3 Sterne im ams Test

Thesis0
Posts: 630
Joined: 26 Mar 2010, 17:43

Re: 3 Sterne im ams Test

Unread post by Thesis0 »

Bei Saab sollte zumindest mal die Versorgung mit Verschleißteilen ähnlich wie bei Rover gesichert sein. Was die Verfügbarkeit von Teilen z. B. nach einem Unfall betrifft, steht wieder auf einem anderen Blatt.

http://www.autobild.de/artikel/saab-9-3 ... 56449.html

>Sollte wider Erwarten ein Autohersteller auf die Idee kommen, ein Auto nur mit dem auszurüsten, was man wirklich braucht, >wäre das zwar für mich eine Option, aber garantiert ein Superflop. Jede Autozeitschrift würde das Auto in der Luft zerreissen.

Meines Erachtens nach gibt es diesen Hersteller bereits --> DACIA

Gruß
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986

In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: 3 Sterne im ams Test

Unread post by LCV »

Die Ersatzteilversorgung für ältere SAAB ist kein Problem. Auch für die ältere Serie 9.3 und 9.5 ist es machbar, zumal GM die Produktionsrechte an BAIC verhökert hat und es dort weiter geht.
Aber dieses letzte 9.5 Modell ist ein Problem. Da die Zulieferer nicht bezahlt wurden, haben die jegliche Produktion eingestellt, u.U. sogar die Firma dicht gemacht. Der "geniale fliegende Holländer" hat alle normal für die Versorgung bevorrateten E-Teile geplündert, um noch ein paar Autos zusammen zu klöppeln. Es mag ja sein, dass man banale Dinge wie Bremsklötze, Filter, Kerzen irgendwo bekommt oder solche aus anderen Autos passen. Aber sollte ein Steuergerät über den Jordan gehen, ist es aus.

Dacia ist ein Billighersteller, der z.B. beim TÜV-Report nicht besonders gut abschneidet. Ich würde schon ein Qualitätsprodukt bevorzugen, dass aber auf allen Schnickschnack verzichtet. Das bietet nur ein Oldtimer.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: 3 Sterne im ams Test

Unread post by Jens kLt »

Hallo Frank,

die Marke Dacia ist in Hinsicht Statistik und Qualität ein Phänomen. In den TÜV-Statistiken liegen die Modelle in der Tat hinten.
Setzt man dies aber mit anderen Faktoren in Zusamenhang, wird recht klar, dass dies weniger als den Autos selbst als an den Fahrern und deren Einstellung zu Pflege liegt. Dacia-Fahrer - das unterstelle ich mal - haben eine denkbar geringe Affinität zu Autos. Man steigt ein, fährt, und der Rest spielt sich so nebenbei ab. Pfleglicher Umgang (all die Sachen, worüber sich Lancisti einen Kopp machen) etc. spielt kaum eine Rolle. Und dann gibt es nun mal diverse - an sich vermeidbare - Mängel. Trifft auf viele kleine, billige (alte) Autos zu.
Ein TÜV-Musterknabe wie Mercedes SL oder Porsche 911 wäre vermutlich fast genauso miserabel als ein Fiat Seicento, wenn sie ähnlich behandelt würden.

Anders herum: Pannenrelevant scheinen die Mängel nicht zu sein. Da liegt die Marke in den Statistiken gut (und anders als bei Premiummarken verschleiern dort wohl eher nicht eigene Pannendienste die Statistik). Und Dauertests, soweit ich das überschauen, waren zumeist sehr gut.

Die bescheidene Technik scheint also gut zusammengedengelt zu werden. Und in der Einfachheit ist die Konstruktion eines Dacia schon fast genial. Ich hatte einen Leihwagen auf Gran Canaria. Gut, das Ding dröhnte und machte heftige mechanische Geräusche. Aber Türverkleidung in einem Stück: Noch nicht mal separate Spiegeldreiecke, keine Schalter. Simpel. Das ganze Auto. Damit wenig kaputt geht.

Nix für mich, aber qualitativ kann man den Rumänen glaube ich wenig vorwerfen. Aber so ist das eben mit Statistiken...



Gruß



Jens.
Karl3
Posts: 1025
Joined: 05 Feb 2011, 11:09

Re: ZF 8HP

Unread post by Karl3 »

Wieso nur Benzin ?

MM nach ist das 8HP sowohl für den Jeep Grand Cherokee, als auch für den Lancia Thema in Kombination mit dem VM-Diesel noch heuer beschlossen.

Es ist eher eine Frage der verfügbaren Stückzahlen, als der Technik: noch werden die Getriebe komplett von ZF zugekauft. Derzeit wird die Getriebefertigung in Kokomo umgerüstet, ab Sommer startet dann die Chrysler-eigene Fertigung, dann sollten ausreichende Stückzahlen zur Verfügung stehen.
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: ZF 8HP

Unread post by Georg »

ok
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: 3 Sterne im ams Test

Unread post by Georg »

da ist sicher etwas wahres dran!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: 3 Sterne im ams Test

Unread post by LCV »

Hallo Jens,

sicher stimmt es, dass Dacia-Neuwagenkunden von Haus aus eher die letzten Rumpelkisten vom Fähnchenhändler geholt haben und nun durch die Abwrackprämie sich verleiten ließen, ein neues Auto zu kaufen (finanzieren?). Aber zumindest innerhalb der Garantiezeit sollte ja in Sachen Wartung alles normal verlaufen. Ist aber für mich irrelevant, da ich sicher keinen Dacia suche. Ich meinte mit einem Auto, das alles hat, was man (oder besser ich) von einem Auto verlangt z.B. eine Neuauflage des SAAB 99 Turbo. Als kleines Zugeständnis an heutige Anforderungen würde ich Fahrer- und Beifahrer-Airbags akzeptieren (aber keine 10). Nicht mehr Elektronik als damals, keine Spielereien wie Navi, Internetanschluss und was weiß ich noch alles. Der 2.0 Turbo leistete nur 145 PS und erlaubte, das Auto trotz des hohen Gewichts richtig sportlich zu bewegen. Ein Modell 2012 müsste mindestens 300 PS haben, um da in den normalen Fahrsituationen mitzuhalten. Der Schwachsinn moderner Autos liegt meiner Ansicht darin, dass man sehr viel Leistung braucht, um in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen einigermaßen gut auszusehen, wobei dann die V/max über die Elektronik limitiert werden muss, damit diese 2-Tonner nicht 300 km/h laufen. Reine Physik: Ist die große Masse erst mal in Bewegung, braucht man relativ wenig Energie. Leider passt diese Auslegung nicht zu den meist vorherrschenden Verkehrsverhältnissen.
Der 99 Turbo war deshalb so schwer, weil sein Blech mindestens 3 mal so dick war wie bei einem VW. Meiner hatte ein manuelles 4-Gang-Sportgetriebe. Es gab ein paar wenige mit 5 Gängen. Ein behutsam modernisierter 99 sollte auf jeden Fall ein gutes 5-Gang-Getriebe bekommen, das dicke Blech ruhig behalten dürfen, aber z.B. Motorhaube, Heckdeckel und Dach aus Alu, um etwas Gewicht zu reduzieren. So etwas wie Seitenaufprallschutz hatte der auch schon. Die Türen und der etwas höherliegende Schweller waren sehr stabil ausgeführt.
Sicher war die Optik etwas weit weg vom Mainstream und nicht jedermanns Sache. Ich hatte meinen 99 Turbo von ca. 1985-90 gefahren und schon damals war es der einzige 99 TU im gesamten Landkreis. Also extrem individuell.
Was ich möchte, ist keine Billigkiste à la Dacia, denn trotz rumänischer Löhne muss man solche Preise auch über die Materialqualität erreichen. Ich würde ein Qualitätsprodukt bevorzugen, aber eben ohne all das Zeug, das heute in die Autos hineingepfriemelt wird. Die Marketingleute und die Presse (auch gewisse Kommissare in Brüssel) reden den Leuten solange ein, dass man ohne diese Dinge garnicht leben kann, bis es der letzte glaubt!
Dass dies zu einer exzessiven Entwicklung führt, siehe Automatikgetriebe mit 8, 9, 10 Gängen (ist doch kein Mountain Bike), erleben wir gerade jetzt. Hauptsache neu, größer, schneller usw. Ob aber auch besser bzw. welche Nebenwirkungen das haben kann, interessiert diese Journalisten nicht. Mir ist jedenfalls eine gute 5-Gang-Automatik (lieber aber manuell) sympathischer als irgendwelche Neuentwicklungen, deren Kinderkrankheiten und Lebensdauer sich erst noch herausstellen müssen. Eines ist bei all diesen Neuentwicklungen sicher: Reparatur oder Austausch werden garantiert nicht billiger. Da kaufst Du ein Auto für EUR 50k. Kurz nach Ablauf der Garantie geht das Getriebe kaputt. Dann kommt der Kostenaufwand bereits in die Nähe des Restwertes des Autos. Und der gewaltige Wertverlust betrifft alle Autos (außer vielleicht Mini-Kisten). Ein 7er BMW hat nach 3 Jahren auch viele zehntausend Euro verloren und ein NT evtl. noch mehr, wobei dies durch den niedrigeren Anschaffungspreis ausgeglichen wird. Für die Kosten einer eigentlich unbedeutenden Reparatur, kann man einen voll ausgestatteten alten Thema (alle Kinderkrankheiten beseitigt) kaufen, u.U. sogar mehrere. Und geht bei diesem der Motor kaputt, holt man für ein paar Euro ein Schlachtfahrzeug. Und grundsätzlich muss ich mir für kein Auto einen Leasingvertrag oder gar eine Finanzierung an die Backe kleben. Gerade in Bereichen der höheren Motorisierung, fehlt es sehr an Nachfrage. Folglich kann man richtig gute Autos finden, die man aus der Portokasse bezahlen kann. Da muss man nicht mehr über Wertverlust nachdenken. Selbst bei einem kapitalen Motorschaden kann man noch einige Teile über eBay verhökern und kommt fast plus-minus-null heraus. Die Spitzenmodelle von Mercedes und BMW waren ja entwicklungstechnisch und in der Ausstattung auch den kleineren Modellen voraus. Und große Motoren kann man kaum überbeanspruchen. Ein W126 macht locker 500.000 km. Ein Thema bei entsprechender Behandlung aber auch. Ob man das mit einem Y10 schaffen würde, ist eher unwahrscheinlich.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Bob
Posts: 1902
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: 3 Sterne im ams Test

Unread post by Bob »

Du willst uns doch nicht allen Ernstes erzählen, das technsich gesehen als auch in Bezug auf Sicherheit und Qualität ein heutiger VW Jetta oder Peugeot 508 um mal irgendwelche Modelle aus der Luft zu greifen schlechter sind als ein 25 Jahre alter Thema, Saab 9000, Opel Omega oder 5er BMW. Das ist doch an der Realität vorbei. Es gibt ja noch eine kleine Mehrheit von Leuten, die Ihre Wagen nicht durch Streifzüge auf Schrottplätzen mit Ersatzmotoren oder Karrosserieteilen zusammenbauen können. Dazu ist es nicht jedem wichtig individuel unterwegs sein zu müssen und ja, für viele ist auch Sicherheit ein wichtiges Kriterium. Alle Oldies die zuvor genannt wurden, werden im Crashtest wohl kaum gegen Polo oder Punto bestehen auch wenn das die Marketingabteilungen von Saab so perfekt in die Köpfe der Leute gebracht hat, dass man es heute noch glaubt. Ich bin zumindest froh, dass sich die Industrie weiterentwickelt hat und die Autos nicht auf dem Stand der 80er stehegeblieben ist.
Und im Kontext dieser Entwicklung ist der NT sicher ein sehr gutes Auto, dass in Europa mehr an seinem Image leidet und der Vermarktungsschwäche die ihn begleitet als an seinen technischen Möglichkeiten. Wenn Du mal die neuen 8Gang Automaten gefahren bist, dann wirst Du sehen, dass dieses Herbeireden von möglicher Schwächen genauso überflüssig ist, wie das herziehen über die 5Gang Automatik, wie wir es in der Presse erleben.
Willkommen in der Welt, in der es auch Grautöne gibt und nicht nur Schwarz und Weiss.
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: 3 Sterne im ams Test

Unread post by fiorello »

Ciao Bob,

in einigen Punkten kann ich deine Denkweise schon nachvollziehen, aber jeder sieht es aus seiner persönlichen Lebenssituation heraus, ich bin traditionell eher der Gebrauchtwagenkäufer, wenn ich zb. alle 3 Jahre einen Neuwagen leasen würde wären mir evtl. technische Probleme aus längere Sicht auch egal, aber so bekommt gerade der Gebrauchtwagenkäufer die volle Wucht der Übertechnisierten fahrenden PC`s und ihrer Unzulänglichkeiten ab ;)

Wie schon Frank schrieb kann dann nach 5 Jahren mal schnell der Restwert eines Autos durch den Zusammenbruch irgendeiner Neuentwicklung übersteigen, das heisst dann nach 5 jahren Notschlachtung, wenn das Fortschritt ist sind mir die alten Kisten dreimal lieber, selbst auf die Gefahr hin das man bei Ersatzteilen improvisieren muss, es bleibt bezahlbar.

Ich denke in vielen Punkten ähnlich wie Frank, heute ist in den Autos einfach zuviel drinn, was ich zum Autofahren nicht brauche, dasselbe gilt auch für Handys, aber ein Handy hat nunmal nicht den Wert eines Autos, das kann man nach 2-3 Jahren locker wegwerfen ein Auto sollte schon länger halten ohne großen Aufwand.

Ein alter Thema Turbo macht heute so manche Autos noch nass wo deren Besitzer den Thema nur belächeln würden, dazu hat er ein ausgezeichnetes Paltzangebot, bequeme Sitze und einen Riesenkofferraum, ein gutes Fahrwerk, sicher komfortabel, es gab auch schon Klimaautoamtik, EFH, E-Spiegel, ABS, Fahrerairbag, echtes Holz, Alcanatara ohne Ende ( auch am Dachhimmel ) , man fuhr mit den Autos souverän, schnell, komfortabel, Verbrauchsgünstig und kam sicher ans Ziel, mehr brauche ich nicht von einem Auto, noch dazu konnte man diese Autos noch fahren und wurde nicht gefahren, gleiches gilt auch für den Dedra. Wo ist also der Fortschritt geblieben ? warum braucht ein Auto heute mindestens 5 Meter Außenabmessung um an das Platzverhältnis eines Old Thema heranzukommen und hat dann noch nicht einmal dasselbe Kofferraumvolumen, warum haben die Autos heute das pure Gefühl Auto zu fahren verloren ? Sicherlich sind einige durchaus positiv zu sehen, aber insgesamt sehe ich die letzten 10 - 15 Jahre als Rückschritt an. Autos werden größer ( von außen ) , schwerer, teurer, anfälliger, brauchen viel mehr PS um die Fahrleistungen ihrer Vorgänger abzurufen und machen zudem noch weniger Spaß, manchmal ist schwarz und weiss einfach besser, als ein hellgrau, dunkelgrau, nachtgrau, nebelgrau,himmelgrau,mondgrau etc.

Es bezieht nicht als Abwertung auf den NT sondern auf den Trend im Automobilbau.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: 3 Sterne im ams Test

Unread post by LCV »

Hallo Bob,

ich glaube, Du hast mich total missverstanden.

Bob schrieb:
-------------------------------------------------------
> Du willst uns doch nicht allen Ernstes erzählen,
> das technsich gesehen als auch in Bezug auf
> Sicherheit und Qualität ein heutiger VW Jetta
> oder Peugeot 508 um mal irgendwelche Modelle aus
> der Luft zu greifen schlechter sind als ein 25
> Jahre alter Thema, Saab 9000, Opel Omega oder 5er
> BMW. Das ist doch an der Realität vorbei.

Ich habe diesbezüglich nichts behauptet. Was den
Thema/SAAB 9000 angeht, ging es nur um sehr viel
recht gutes Auto mit relativ wenig Schnickschnack
für ganz wenig Geld. Ein Thema für EUR 1000 würde,
wäre es ein völlig gleichwertiger Mercedes, sicher
EUR 5000 kosten. Was Sicherheit angeht, würde ich
den Omega ausklammern (s. Crashtests).

Ich weiß nicht, ob Du schon den 99 Turbo näher
kennenlernen konntest. Ich habe einen einige Jahre
gefahren und mich auch mit der damaligen Technik
befasst. Wenn es zu einem Crash zwischen einem fast
neuen Jetta und dem 99 käme, sitze ich lieber im SAAB.
Aber das führt hier zu weit.

> Es gibt
> ja noch eine kleine Mehrheit von Leuten, die Ihre
> Wagen nicht durch Streifzüge auf Schrottplätzen
> mit Ersatzmotoren oder Karrosserieteilen
> zusammenbauen können.

Es gibt ja auch Leute, denen ich abrate, einen Lancia
zu kaufen. Wer die diversen, wohl unbestrittenen
Nachteile in Sachen Service, E-Teile usw. nicht bewusst
in Kauf nehmen kann, muss sich eben eine Allerweltskiste
kaufen. Ist mir auch völlig egal, was andere kaufen. Ich
habe ja nur geschrieben, was ich mir für mich wünsche.
Will niemanden "anwerben".

> Dazu ist es nicht jedem
> wichtig individuel unterwegs sein zu müssen

Sicher, aber wer Lancista ist, wird da wohl schon
Wert darauf legen. Deshalb ist für mich der komplette
Volkswagen-Konzern, Opel, Ford, Renault etc. völlig
uninteressant. Ich will nicht auf 5 km Fahrt 25 identischen
Autos begegnen.

> und ja, für viele ist auch Sicherheit ein wichtiges
> Kriterium. Alle Oldies die zuvor genannt wurden,
> werden im Crashtest wohl kaum gegen Polo oder
> Punto bestehen auch wenn das die
> Marketingabteilungen von Saab so perfekt in die
> Köpfe der Leute gebracht hat, dass man es heute
> noch glaubt.

Nix dagegen zu sagen, aber man müsste mal eine
Autozeitschrift überreden, einen neuen Polo mit
einem SAAB 99 kollidieren zu lassen. Frontal mit
50 km/h und 50% Überdeckung.
Ich würde es mit einem "Opel-Vectra-SAAB" eher
nicht versuchen.

> Ich bin zumindest froh, dass sich die
> Industrie weiterentwickelt hat und die Autos nicht
> auf dem Stand der 80er stehegeblieben ist.

D'accord, was sicherheitsrelevante Dinge im
Karosseriebereich angeht. Elektronik, die evtl.
den Dummdödeln unter den Autofahrern hilft,
gewisse Fehler auszubügeln, sehe ich aber kritisch.

> Und im Kontext dieser Entwicklung ist der NT
> sicher ein sehr gutes Auto, dass in Europa mehr an
> seinem Image leidet und der Vermarktungsschwäche
> die ihn begleitet als an seinen technischen
> Möglichkeiten.

Ich habe nichts gegen den NT gesagt!!!

> Wenn Du mal die neuen 8Gang
> Automaten gefahren bist, dann wirst Du sehen, dass
> dieses Herbeireden von möglicher Schwächen
> genauso überflüssig ist, wie das herziehen über
> die 5Gang Automatik, wie wir es in der Presse
> erleben.

Ich habe keine Schwächen herbeigeredet. Aber als Antwort
auf die Behauptungen der Journaille, die 5-Gang-Automatik
sei steinzeitlich, habe ich lediglich angeführt, dass noch niemand,
auch nicht der Hersteller, über die Erfahrung verfügt, ob die
Lebensdauer dieser neuen Automatik besser, schlechter oder
genauso gut ist wie die der alten. Sicher dürfte sein, dass
Reparaturen oder Ersatz wesentlich teurer sind.

Ausgangspunkt meiner Überlegung war doch, ein Auto zu
konstruieren, das individuell ist, alles hat, was ein Auto
eigentlich braucht, aber auf alles Überflüssige verzichtet.
Was überflüssig ist, muss jeder selbst wissen.

Ich brauche weder Radio noch Telefon oder Internet
im Auto und schon garkeine Elektronik, die mich ständig
ärgert. Und sage bitte nicht, dass alle diesbezüglichen
im Forum genannten Probleme Hirngespinste seien.

Gruß Frank


Bob schrieb:
-------------------------------------------------------
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Post Reply

Return to “D16 Thema "2011"”