Page 3 of 5

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 28 Jan 2012, 18:12
by fiorello
Ciao,

ich verstehe nach wie vor nicht wo denn hier das Problem liegt, sind denn 16 € / Liter Spitzenoel zu viel Geld für ein " Neuwertiges " Auto ::o

Von mir aus soll jeder in seinen reinkippen was er will, nur wenn man hier im Forum fragt sage ich was ich benutzen würde und das ist kein Gelaber oder sonst was sondern meine ehrliche Meinung.

Warum muss man dann auf Gedeih und Verderb ein Liqui Molly oder sonstwas verherrlichen !? verstehe ich nicht ! das Selenia ist aus meiner Sicht nicht überteuert und wird für Fiat hergestellt nach den Anforderungen der Motoren, dh. erst war der Motor und dann kam das Oel, genau für diesen Typ Motor und nicht für einen BMW oder VW oder sonstwas Motor, wer sich ein bischen mit Technik beschäftigt der sollte auch Wissen das die Motoren aufgrund von hohen Umweltauflagen dem Versuch der Krafstoffsenkung und der Steigerung der Literleistung immer aufwändiger und komplizierter werden, worauf sie dann aufgebaut sind lässt aus meiner Sicht nicht den trugschluß zu die Anwendung gleichzusetzen.

Nach wie vor verstehe ich nicht das Problem das man hier 16€ für den Liter Motoreneol als zu teuer empfindet zumal wir ja hier von Motorenoel und nicht Benzin reden ;)

Mein Schwager fährt einen Audi A4 2,0 FSI aus Ende 2003 der Motor leistet bei 2,0 L Hubraum 150PS, dennoch bedarf eines speziellen Motorenoel was kaum unter 30 € der Liter zu bekommen ist, er bekommt es und gut ist es, warum wird bei Lancia immer daraus so ein Hype gemacht !? Ich möchte noch mal sagen das Lancia kein " Billigauto " ist, die gibt es bei Dacia und Co. evtl. hat da doch der ein oder andere etwas falsch verstanden als er sich einen Lancia kaufte ;) Bei den anderen renommierten Marken würde man darüber erst gar nicht reden, der Hersteller schreibt ein Oel vor und basta, man macht es sofern die Karre nicht schon 15 Jahre alt und eh vergurkt ist ( um es gleich vorweg zu nehmen, dh. nicht das jedes Auto nach 15 Jahren vergurkt ist ) , hier muss man ja mittlerweile auf jedes Wort oder seine mögliche Doppelbedeutung genaustens achten sonst brennt die Erde wieder.

Also Selenia und basta, wo es " günstig " zu bekommen ist habe ich verlinkt, wenn mir das Selenia zu teuer wäre, würde ICH das Agip nehmen, warum, weil Agip seine Oele auch an italiensiche Motoren anpasst und nicht aus NATIONALSTOLZ ;)

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 28 Jan 2012, 18:23
by Norbert
Immer ruhig Blut, Lancisti!

Was auch mich an den Wartungsempfehlungen stört?tt?, ist im Wesentlichen zweierlei:

1. Die in der Prospektwerbung kommunizierte Verlängerung der Wartungsintertvalle geht einher mit einer auffällig starken Erhöhung der Preise:S, die die Vertragswerkstätten für Serviceteile wie Öle, Filter und Zündkerzen berechnen; dabei braucht man nicht ca. 25 Jahre (früher der statistisch gesicherte Zeitraum, in dem sich die Kaufkraft der DM halbierte) zurückzugehen, um von einer Verdopplung des jeweiligen Teile Preises sprechen zu können.

2. Diese fragwürdige Preisgestaltung ist meistens nicht mit technologischen oder sonstigen, mit dem Herstellungsprozeß in Zusammenhang stehenden Argumenten zu rechtfertigen. In Sachen Motoröl haben wir in diesem Thread die merkwürdigen Preisdifferenzen zwischen gleichwertigen Produkten derselben Klasse, verschiedenen Öl-Marken und -händlern schon hinreichend beleuchtet. Bei Öl-, Luft- und Innenraumfilter-Elementen lassen sich nach kurzer Recherche ähnliche Verwerfungen feststellen. Besonders ärgerlich sind solche Usancen aber bei den Zündkerzen; so berechnen laut Postings, die ich in einem Grande Punto - Forum gefunden haben, manche Werkstätten bis zu 25 € pro Stück :X für die in den T-Jet - Motoren eingesetzte NGK ikr9f8, während die gleiche Kerze im Versandhandel ab ca. 11 € incl. Umsatzsteuer zu haben ist. Alternativen zu diesem exklusiv fur die jüngeren Turbo-Benziner des FIAT-Konzerns entwickelten Artikel gibt es meines Wissens allenfalls bei Denso8-). Ins Grübeln gerät man als ein Kunde, der z.Z. privat genutzte PKW zu unterhalten hat, spätestens dann, wenn man erfährt, das diese Kerze, die laut dem Lancia - Wartungsplan nach 30.000 KM gewechselt werden soll, nach der Produktbeschreibung ihres Herstellers für eine doppelt so hohe Laufleistung ausgelegt ist- das verstehe, wer will!:(

Sicher..., das Autofahren soll nach allgemeiner Meinung doch bezahlbar bleibenB)-. Aber wenn man als privater Nutzer von der Mineralölindustrie und der von Regelungswut besessenen nationalen und europäischen Verkehrspolitik keine Hilfe mehr zu erwarten hat, darf man doch wohl einmal deutlich fragen, warum auch noch die KFZ-Hersteller in dieselbe Kerbe (konkret:: das Portemonnaie des Autofahrers) schlagen?:S

Norbert

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 28 Jan 2012, 20:54
by delta95
Nun Norbert, ich kann dich absolut zu 100% verstehen. Warum? Ein Beispiel aus meiner aktuellen Vergangenheit, ein simpler metrischer Schraube kostet bei FIAT/ALFA/LANCIA aktuell ca. das 5-fache eines identischen Ferrari/ Maserati Schrauben!

Unglaublich? Ja, unglaublich. Ein Beispiel, ein "ordinärer" FIAT Grande Punto 1.4 t-jet benötigt einen Satz Bremsen (also 8 Bremsklötze, 4 Bremsscheiben) kosten original (inkl. Arbeit) über €1000,- Euro! Der Grund ist hier nicht die teure Arbeit, der Grund liegt an den extrem überteuerten FIAT/LANCIA/ALFA Original-Ersatzteilen.

Nun zur Qualität der Original-Teile. Unser Bravo hat knapp 7tkm gefahren, die Bremsscheiben hinten sind mit Riefen überseht, die Domlager (die ich gestern selbst in Händen hielt klappern wenn Salz und Wasser auftrifft) und das Getriebe war heute kaum schaltbar (Temperatur knapp unter 0°)
Nun Fiore, ich bin im Moment etwas enttäuscht von FGA.
Wieso macht ein "FIRE-6-Gang Getriebe" Probleme?
Wieso lies sich der Bravo 194 vorletzte Woche kaum Bremsen da auf den Scheiben Salz war bzw. das Auto eine Nacht stand?
Wieso machen Domlager Probleme die FIAT seit dem Stilo verbaut?
Wieso kosten Ersatzteile so viel aktuell?

Saluti!

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 28 Jan 2012, 22:36
by fiorello
Ciao Norbert,

natürlich kann man so etwas nicht gutheisen, aber ich behaupte bei anderen Herstellern sieht es kaum anders aus.

orig. Ricambi waren eigentlich noch nie billig, speziell wenn man sie dann noch bei Lancia verbauen ließ, ich habe auch nie behauptet das es günstig wäre einen Lancia zu fahren, genauso wenig wie ein Audi oder BMW etc. einzig MB hat aus meiner Sicht eine akzeptabele Ersatzteilpolitik dafür aber immer noch derbe Probleme mit dem Rost, leider.

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 28 Jan 2012, 22:40
by Norbert
Ja,

über die buoni ricambi originali könnte auch ich aus den letzten 15 Jahren so manche Geschichte erzählen...

Aber das lasse ich besser sein, um andere Forumsteilnehmer nicht noch mehr mit einigen sperrigen Erfahrungen zu irritieren, die sich nicht so recht in das Weltbild italophiler Autofahrer (zu denen ich mich selbst durchaus gezählt wissen möchte) einfügen lassen würden.

Jedenfalls bin ich mit Kupplungskits und Stoßdämpfern von Sachs und LuK oder mit Bremsscheiben von itt automotive und Batterien, die ich bei Tipo und Punto I in freien Werkstätten und ATU-Filialen habe einbauen lassen, subjektiv sicherer, angenehmer und vor allem objektiv deutlich weiter gefahren als mit der werksseitig verbauten Erstausrüstung. Was Fiat, aber auch die PSA-Marken im Bereich im Bereich Kraftübertragung und Fahrwerk an sog Erstausrüsterqualität in Neuwagen auf die Straße zu schicken sich erlauben , kann zumindest ein großes Fragezeichen hinter die offiziellen Neuwagen - Preise malen8-). Das Argument "Einkaufskostendruck" vermag mangelnden Gegenwert niemals zu rechtfertigen und ist vielmehr dazu geeignet, so manchen Neuwagenkäufer in die Ausstellungsräume japanischer Marken zu treiben, wo er für dasselbe Geld eine vernünftige Erstausrüstung vermutet - das Auf und Ab von Opel und Herr Lopez lassen grüßen!

Mein Lybra ist allerdings über 9 Jahre aus wirklich guten Gründen nur in der Vertragswerkstatt gewartet und auf den TÜV vorbereitet worden:).


Also: Viva Lancia!

Norbert

P.S.: Das schwergängige Schaltgefühl liegt wahrscheinlich an Feuchtigkeit, die in die Ansätze der Seilzüge eingedrungen ist. Seitdem ich im Herbst sämtliche Gelenke der Schaltung mit WD 40 - Sprühöl behandelt habe, ist das Problem an meinem Delta nicht mehr aufgetreten. Die Domlager und andere sog. Silente des Fahrwerks sind für etwas regelmäßig verabreichtes Gummipflege - Spray bestimmt dankbar.

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 28 Jan 2012, 22:41
by Norbert
Volle Zustimmung!:)-D

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 28 Jan 2012, 22:43
by fiorello
Ciao Albert,

ich habe das mit dem Getriebe schon mitbekommen, was sagt denn Fiat dazu ?

Zu den Domlagern kann ich nicht viel sagen, ich habe mich damit noch nicht beschäftigt, aber normal kann/darf das auch nicht sein.

Ich lese auch so einiges von dem Delta was mir als langjährigen Lancista nicht so recht schmeckt und mich auch zZt. von einem Kauf abhält, es gibt schöne Kappa Berlina für kleines Geld, das Auto kenne ich gut und weiss um seine Qualität, allerdings wird es immer schwieriger solche Autos fahrbar zu erhalten, nicht weil sie nicht locker 30 jahre laufen könnten, nein, sondern wegen der Ersatzteilproblematik, leider.

Als Lancista oder auch Alfista Fiatauro muss man Leidensfähig sein, aber was verzeiht nicht alles seinen Schätzen für die freude die sie einem dann bereiten, dennoch wenn man ein KC so wie ich nur zum Spaß und für den Sommer betreibt ist das etwas anderes als wenn man einen Fiat/Alfa/Lancia für den Alltag nutzt, deshalb stellt sich mir auch die Frage ob ich für den Alltag lieber auf BMW oder MB setzte, alles andere kommt eh nicht in Frage.

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 28 Jan 2012, 23:13
by lanciadelta64
Ciao Norbert,

das ist aber nicht neu und war früher auch nicht anders. Sicherlich bezahlt man in einer Vertragswerksstatt mehr und nicht selten holt man sich das Geld darüber wieder herein. Irgendwo in einer der Foren hier schrieb einer, dass man die 7-Jahre-Garantie bei Hyundai sich teuer "erkaufen" muss, weil dann hinterher die Werkstattpreise entsprechend sind.

Ob nun die Kerzen doppelt solange halten oder nicht, ist etwas, was ich nicht sagen kann, auch weil ich sicherlich nicht bei solchen Motoren gerne das "Versuchsobjekt" spielen möchte. Aber wenn bei FIAT/Lancia nur reine ökonomische Interessen dahinterstehen sollten, verstehe ich nicht, wieso man dann beim 1,8er die Kerzen erst nach 70.000 Km gewechselt werden müssen. Dann hätte man ja auch angeben können, die nach 35.000 Km wechseln zu müssen.

Dass im Endeffekt die Stoffe einen gewissen Spielraum nach oben haben, ist mir schon klar, aber jeder sollte selbst entscheiden, ob er ein "einkalkuliertes" Risiko eingehen möchte oder nicht.

Beim Uno Turbo sollten die Kerzen alle 7.500 Km gewechselt werden. Es gab zwei verschiedene Kerzenmarken, die eine hätte auch wohl 10.000 Km ohne Probleme überstanden, die andere war schon bei 3.000-3.500 Km derart angefressen, dass sie wohl bei 5.000 Km dir Löcher in die Kolben gebrannt hätte.

Ich kann aber auch nicht erkennen, dass nun grundsätzlich die Inspektionen - die Betonung liegt auf Inspektionen - nun im Vergleich von vor 20-25 Jahren um soviel teurer geworden seien, zumal ich heuer mindestens doppelt solange mir zwischen zwei Intervallen Zeit lassen kann.

Ein Uno 45S kostete an Inspektionskosten (große Inspektion) so um die 300-350 Mark, also 180 Euro, beim Uno Turbo muss man noch einmal 100 Mark, sprich 50 Euro, dazurechnen.

Machte man die Inspektionen selbst, kam man natürlich auch früher deutlich darunter.

Die Problematik heuer ist eine andere, unabhängig davon, ob nun das eine oder andere Teil mehr oder weniger kostet, nämlich dass die Fahrzeuge derart kompliziert geworden sind und nicht nur bei den Topmotorisierungen, sondern im Allgemeinen, dass jede "kleinste" Reparatur ein Vermögen kostet.

Ob MultiAir mit Start&Stop-Automatik, ob TwinAir, dazu mit Turbomotoren, bei BMW gar noch "Triturbo", der Aufwand selbst für "normale" Motoren ist immens geworden und das treibt die Preise in die Höhe.

Die Fahrzeuge sind deutlich schwerer geworden, ergo müssen auch die Produkte "resistenter" sein, die Bremsscheiben größer, die Bremsklötze haltbarer und das alles reduziert sicherlich nicht die Kosten.

Es gibt eine alte Regel, die besagt, was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen und leider ist heuer sehr viel in Autos drin. Diese Spirale findet kein Ende, oder will mir einer einreden, dass Hybrid- oder Elektro-Fahrzeuge am Ende für den Kunden "günstiger" kommen?

Die Wirklichkeit ist eine andere.

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 28 Jan 2012, 23:32
by Norbert
D'accordo, bernardo!(tu)

Norbert

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Posted: 29 Jan 2012, 09:23
by Dean
Hallo die Herren

Ist ja wieder mal ein tolles Thema, nicht wegen des Thema's als solches, eher wegen der Art und Weise wie man seine Ideen versucht zu verteidigen.

Um's ganz kurz und knapp zu machen:
Mein 1. Delta der aktuell etwa 230'000km drauf hat und sich immer noch fährt wie am 1. Tag hat einfach die normalen Service's bekommen, mit Selenia. Wenn man jetzt beachtet dass der Service nicht mehr alle 10 oder 15'000km gemacht werden muss, sondern nur alle 30'000km, dann frage ich mich wo das Problem der Kosten ist?!
Meine Service's haben im Schnitt 450-600 CHF gekostet, also sagen wir mal 350-550 Euro. In diesem Schnitt sind auch 2 ZR-Wechsel drin und ein Wechsel sämtlicher Bremsen inkl. Bremsscheiben die bedeutend teurer waren. D.h., ich hatte auch Intervalle die gerade mal 250 Euro oder aber auch 1400 Euro gekostet haben.

Frage ist aber, was hat's letztendlich gebracht? Die Karre läuft täglich besser, das Öl wurde weder von mir noch vom jetzigen Besitzer jemals kontrolliert, sondern das Auto einfach in die Inspektion gebracht wenn's soweit war.

Einziges Problem dass sich auf 230'000km ergeben hat, war, dass letzte Woche der Scheibenwischschalter/-hebel den Geist aufgegeben hat, somit war die ganze Kombischaltereinheit (Blinker/Tempomat und Scheibenwischer) zu ersetzen. Kostenpunkt in der CH: CHF 480.--!

@delta95 (Albert):
Zu deinem Schaltproblem, dieses Problem war und ist bekannt bei der Fiat, es hat praktisch alle Modelle auf Fiatbasis getroffen, auch gab's 'nen kleinen Rückruf. Was es ist? Es gibt eine Kunststoff-Schaltseilführung die die frostigen Temperaturen nicht verträgt (undicht), diese Führung nimmt z.B. bei schlechtem Wetter oder beim Autowaschen das Wasser auf und friert bei tiefen Temperaturen ein. Somit lässt es sich nur noch mit GEWALT schalten. ;)
Ist in der Regel eine Sache die innert 30 Minuten ersetzt werden kann, und diese Lösung hat's dann auch definitiv gelöst.
Noch was, IST GRATIS!!!!!

Streitet nicht wegen solchen Kleinigkeiten, denn das ist's nicht wert.

Jeder wird seine Erfahrung machen, ob gut oder schlecht. Ich persönlich bin der Meinung, dass man eher schlechte Erfahrungen machen wird mit "Billigöl" als umgekehrt.

Ist ja ok wenn man etwas Kohle sparen will und kann, ob es sich auf Zeit jedoch lohnt ist dann die eigentliche Frage!

Dean

PS: Mein Neuer hat in der Zwischenzeit 22'000km drauf, habe vor einigen Tagen aus Jux mal das Öl kontrolliert, alles ok und im Grünen! B)