Hallo liebe Thesisgemeinde
Ich wollte mich nun wieder mal melden wegen dem Connect System. Hatte mich auf anraten meines Rechtsanwalt nicht mehr im Forum gemeldet wegen der Verhandlung mit dem ADAC .Weil es manchmal kontraproduktiv sein kann wenn man dann etwas schreibt was nicht so den Gutachtern Passt. Also NUN DIE GUTE Nachricht der A D A C übernimmt die Kosten der Reparatur weil der Mechaniker einen Groben Fehler gemacht hatte.
Wer es lesen will was wir dem ADAC geschrieben haben und was er Antwortete kann es gerne nachlesen. Ich danke euch erst mal allen für eure Mithilfe Ganz großen dank nochmal an Mikele und ganz Doll an IVO.
Falls es jemand sich durchlesen möchte nicht wundern das der ADAC nur Netto zahlt hat damit zu tun das wir Vorsteuerabzugsberechtigt sind. Wie gesagt dazwischen liegen viele Telefonate und Nerven weil von den Gutachtern immer wieder neue fragen kamen. Zum Schluss setzte sich der ADAC mit Lancia zusammen weil sie nicht glauben wollten das man die Diva so nicht starten darf und dann kam heute Endlich die Erlösende Antwort.
ADAC e.V.
z.Hd. Herrn Horst XXXXXX
81362 München
Vorab per Fax: 089/76764902
Betrifft: MitgliedsnummerXXXXXXX/00010
Ihr AZ: 29.12.2011-trs-I940-hzau
Ereignis vom 04.12.2011 15.12.2012
Sehr geehrter Herr XXXXXXX,
in der Zeit vom 01.12.2011 -10.012.2011 musste ich mich aus gesundheitlichen Gründen, im Klinikum Karlsburg( Greifswald) aufhalten.
Am 04.12.2011 morgens um 6.00Uhr wollte ich eine kurze genehmigte Heimreise(ca.230 km die einfache Fahrt) antreten.
Wie ich zu meinem Auto kam merkte ich, dass kein Strom mehr anlag, da das Auto sich nicht mehr per Fernbedienung öffnen lassen hat.
Daraufhin schloss ich den Wagen mit dem Schlüssel am Türschloss auf, und steckte den Zündschlüssel ins Zündschloss. Beim einschalten der Zündung sah man, auch optisch, das kein Strom mehr im Auto vorhanden war. Alle Kontrolllampe im Armaturenbrett zeigten nicht an.
Daraufhin rief ich den ADAC per Mobilfunktelefon an. Der netten Dame am anderen Ende erklärte ich, dass ich eine Starthilfe benötigte, und sie sagte, dass ich in der nächsten halben Stunde Hilfe mittels eines ADAC Fahrers bekommen werde. Ich habe das Auto mittels Schlüssels verschlossen und ging daraufhin zurück in den Warteraum der Klink. Nach ca. 20 min meldete sich telefonisch der ADAC Helfer und fragte an welchem Eingang der Klink das Fahrzeug geparkt ist, denn er wäre gleich vor Ort.
Ca. 10 min später führ der Wagen der Firma Schulz die im Auftrag des ADAC die Hilfe vornehmen sollten, auf den Klinikumparkplatz.
Ich ging zu meinem Auto und schloss wieder manuell den Wagen auf, und schloss auch mit dem Schlüssel manuell den Kofferraum auf, da sich hier die Batterien für das Auto befinden.
Der Einsatzhelfer öffnete das Batteriefach im Auto auf der linken Seite im Kofferraum, nahm daraufhin eine mitgebrachte 12 Volt PKW Batterie die ungefähr 1 drittel kleiner war, wie die in meinem Auto eingebaute und stellte diese hinter das Auto, nahm seinen mitgebrachtes Starthilfekabel, schloss es an meiner linken Autobatterie an, da wo sich die Polklemmen von meiner Batterie befinden.( Er baute kein Kabel an meiner Batterie ab, und steckte seine Polklemmen auf meine Batterie auf, eins auf die Pluspolklemme und eins auf die Minuspolklemme)
Daraufhin bat er mich zu probieren, ob ich starten kann.
Ich ging zur Fahrertür und versuchte den Wagen zu starten, aber es tat sich nichts. Daraufhin nahm der Ersthelfer eine zweite Batterie aus seinen Transporter, und überbrückte mit dem nächsten Starthilfekabel was er aus seinem Wagen nahm die Batterie. Das ging folgendermaßen vor sich:
Er sagte, zum Glück ich habe noch eine Autobatterie bei, stellte diese zweite Batterie ebenfalls hinter meinen PKW, und schloss diese an die anderen beiden Zangen des ersten Starthilfekabels an.
In dem Moment wo er die zweite Klemme anlegen wollte, und der Kontakt offensichtlich zustande kam, war ein überspringender Lichtbogen mit einem lauten Knistern zu sehen und zu hören. Der Ersthelfer zuckte zurück und er sagte – oh ! !, dann probierte er es noch einmal, und bat mich nachdem er das Kabel auf der zweiten Zange festgeklemmt hatte, nochmal zu starten. Der Wagen sprang sofort an, und alle Warnlampen in der Tachoeinheit blinkten und leuchteten.
In der Mittelkonsole befindet sich der TFT Monitor vom Connect-System. Dieser zeigte danach nur noch die Meldung an, die ich Ihnen als Bilddatei mitgegeben habe. Daraufhin sprach ich den ADAC Ersthelfer auf das blinkende Leuchten im Auto und der Meldung im Connect-System an. Daraufhin setzte er sich in den Wagen, und guckte erst mal auf die Kontrolllampen, und sagte zu mir, dass Blinken hört alles nach einer gewissen Zeit auf, das wäre so normal bei modernen PKW` s . Er machte eine kurze Probefahrt auf dem Parkplatz, und kam zurück gefahren, er sagte, es sein alles in Ordnung es sei nichts unsicher. Daraufhin fragte ich ihn nochmal, wegen der blinkenden Lampen in der Tachoeinheit und der Anzeige im Connect, er antwortete darauf, dass wenn das nicht weg geht im Laufe der Heimfahrt, ich dann in der nächsten Zeit in eine Werkstatt müsste, um die Fehlermeldung auslesen und löschen zu lassen.
Da es im Laufe der letzten 16 Jahre, noch nie Zweifel an einer Aussage von einem ADAC Ersthelfer hatte, bisher immer ordentlich und korrekt geholfen wurde, glaubte ich auch diesem Ersthelfer , dass es nur der Fehlerspeicher ist.
Ich fuhr also nach Hause, und musste gegen Abend des gleichen Tages wieder in die Klink zurück.
Ich stellte das Auto wieder auf den Klinik eigenen Parkplatz ab. Da blieb er auch stehen, bis zu meiner Entlassung am 09.12.2011, ohne dass ich in der Zwischenzeit damit fuhr.
Die Kontrolllampen in der Tachoeinheit sind auch in der Zwischenzeit der Fahrt von der Klink nach Haus und wieder hin, am 04.12.2011 erloschen. Nur die Meldung im Connect blieb und bleibt bisher bestehen.
Am Freitag den 09.12.2011 wurde ich aus der Klinik entlassen, und fuhr nach Hause, machte mir am Montag den 12.12.2011 einen Termin in der Lancia- Fachwerkstatt Sperling und Sohn in Hamburg, und bekam diesen Termin für den 14.12.2011.
Dort schloss man den Wagen an das Lancia- Diagnosegerät an( Bericht liegt vor), und der Werkstattmeister sagte mir, dass das Connect-System zerstört wurde. Er wies mich daraufhin, dass der Ersthelfer vom ADAC hätte sehen müssen, das neben der Batterie unübersehbar eine gelbe Warntafel vom Hersteller angebracht ist - dass das Fahrzeug nicht mit einem Starthilfekabel an den Polklemmen gebrückt werden darf, sondern mit Starhilfeset wo man den Minusklemme an den dafür vorgesehenen Massepunkt anzulegen hat.
Der Werkstattmeister sagte, man kann den Schaden nur mit Hilfe eines Austauschconnect-Systems beheben, das der Übergangspunkt zum Steuerteil nicht mehr anspricht. Der Kostenvoranschlag dafür liegt Ihnen vor.
Auf Grund des Ausfalls des Connect-Systems ist es nicht mehr möglich, dass man Telefon, Navigation, TV, Radio, CD und Bordrechner benutzen und einstellen kann. Es ist auch nur möglich, die gefahrenen Kilometer zu sehen, wenn man den Wagen für einen kurzen Moment einschaltet, danach kommt die Meldung EOL Error.
Ich würde Sie bitten, die Angelegenheit in Dringlichkeit zu bearbeiten, und danke Ihnen im Voraus dafür.
Mit freundlichem Gruß
Und heute Kamm die Antwort vom ADAC
Ende gut alles Gut
Sehr geehrter Herr XXXX,
wir bestätigen die Übernahme der Reparaturkosten i.H.v. 3.068,41 € netto gemäß eingereichtem Kostenvoranschlag vom 15.12.2011. Wir bitten um Einreichung der Reparaturrechnung. Für eine direkte Abrechnung mit Ihrer Werkstatt benötigen wir die Reparaturrechnung sowie eine Abtretungserklärung. Wir bitten dies entsprechend an Ihre Werkstatt weiterzugeben.
Mit freundlichen Grüßen
Horst XXXXXXXFahrzeug/Haftpflichtschaden TRS
ADAC-Schutzbrief Versicherungs-AG
81362 München
Tel: (089) 76 76-63 70 Fax: (089) 76 76-49 02
horst.XXXXXX@adac.de
www.adac.de