Page 3 of 4
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 11 Jun 2011, 16:29
by Georg
teste es am realen modell und dann gib uns einen qualitativen eindruck darüber, alles andere ist hier der rede nicht wert!
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 11 Jun 2011, 16:57
by lanciadelta64
Ich bin den neusten Ypsilon noch nicht gefahren, was ich hoffentlich bald nachholen kann. Ich war nie ein "Fan" mittiger Instrumente, weil mir immer das "Loch" vor mir gestört hat, aber da die letzten beiden Ypsilon-Modelle auch die Instrumenten in der Mitte hatten, beide Erfolgsmodelle waren, gehe ich einmal davon aus, dass das den Leuten nicht stört, zumindest nicht so sehr, dass man vielleicht auf das Auto verzichten würde.
Aber die "Probleme", die man nun beim Fahren damit haben soll, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Ich hatte den Idea, der ja auch die mittigen Instrumte hat oder auch den Multipla, für einige Tage gefahren und auch der Nissan Primera letzter Baureihe hat sie auch so und egal ob nun Idea, Multipla oder Primera, bei keinem hat mich nun der Instrumententräger vor "unlösbaren" Aufgaben gestellt. Da sind dann andere Dinge für mich schon wesentlich "störender".
Also von der Handhabe sehe ich nicht unbedingt es als ein Problem an, dass die Instrumente in der Mitte sind, aber für mich gehört der Träger beim Fahrer und nicht in der Mitte. Das habe ich immer so gedacht und denke auch heute so. Ob das nun für mich ein Grund wäre, ein Auto nicht zu kaufen oder doch, ist eine andere Frage. Wahrscheinlich hängt das bei mir davon ab, ob mir das Auto sonst gefiele oder nicht.
Ich glaube, viele Dinge sind auch immer eine Frage der Gewöhnung. Lanzwil kam mit der Schalthebel auf dem Bock des 500er FIATs sehr gut zurecht, weil er das auch vom Musa her kannte, ich, der eben nicht "dauernd" so eine Lösung gewöhnt bin, war aber damit weniger "glücklich", dennoch würde ich den 500er FIAT immer mit Handkuss annehmen.
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 11 Jun 2011, 22:30
by LCV
Hallo,
wenn man die Hände in der effektivsten Stellung
am Lenkrad hat (auf 11 und 13 Uhr), dann kann
die rechte Hand schon etwas stören. In meinem
Abarth Scorpione gab es auch eine Instrumenten-
konsole in der Mitte. Daran gewöhnt man sich.
Ich muss auch nicht auf den Tacho schauen, um
zu wissen, wie schnell ich fahre. Die relevanten
Tempi innerorts 30/40/50 hat man "im Blut".
Außerorts ist das ohnehin weniger wichtig.
Auf der anderen Seite sind klassisch angeordnete
Instrumente auch nicht perfekt. Vor allem, wenn es
so viele sind wie im Beta Coupé. Da verdecken Lenkrad
und Hände auch einiges. Die perfekte Lösung gab es
im Maserati Boomerang. Da waren alle wichtigen
Anzeigen im Lenkradpralltopf, der aber dann keiner
mehr ist. Seit es Airbags gibt, kann man das vergessen.
Und mit dem Gesicht in Instrumente knallen, ist auch
nicht toll. Aber verdeckt wurden die nie.
Da sind vielleicht diese Head-up-Displays oder wie
das heißt nicht schlecht.
Gruß Frank
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 12 Jun 2011, 00:00
by Jens kLt
Das Lenkrad im Boomerang ist doch megacool.
Sch... auf Airbags. - Geht man mit dem Abdruck der Tachonadel auf der Stirn ins Grab....

:D
Erleichtert auch die Obduktion und Ursachenforschung: "Unfallursache überhöhte Geschwindigkeit. 220 km/h. Stand dem Fahrer auf der Stirn"...
...
Jens
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 12 Jun 2011, 00:08
by lanciadelta64
>
Erleichtert auch die Obduktion und
> Ursachenforschung: "Unfallursache überhöhte
> Geschwindigkeit. 220 km/h. Stand dem Fahrer auf
> der Stirn"...

B)-
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 12 Jun 2011, 11:17
by delta95
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Erleichtert auch die Obduktion und
> > Ursachenforschung: "Unfallursache überhöhte
> > Geschwindigkeit. 220 km/h. Stand dem Fahrer auf
> > der Stirn"...
>
>
>

B)-
(:P):)-D
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 12 Jun 2011, 11:27
by mefisto2011
die ideale Stellung der Hände ist (angeblich) viertel oder zehn vor drei
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 12 Jun 2011, 11:45
by mogli
Also ich finde es zumindest schade, daß man die Motorenauswahl beim neu Y so eng gemacht hat.
dass der 1.2 l mit 70 PS nötig ist , war klar - der hat von unten Drehmoment und geht gut.
Dass Multiair noch nicht ausgereift ist, haben wir leider schon an mehreren Stellen bemängelt und erkannt.
Wer jedoch mehr als 2 Zylinder ( wegen dem Klang) haben will und dann aufs Basismodell runtersteigen muss, geht
automatisch zur Konkurrenz - zu wenige lieben noch den Diesel, um das dann als Alternative zu sehen.
Dem Y nur ein Dieseltriebwerk zu spendieren, ist ein weiterer großer Fehler, aber vieleicht für ein paar Wenige die einzige
Möglichkeit, mit dem Y ein wenig mehr Leistung . zu bekommen.
Was man beim Y versäumt, sind ein paar PS mehr, die ja durchaus für diesen Wagen reizvoll wären..
Wenn ein 500Abarth sowas kann, warum nicht ein Y ? Wieder eine kastrierte Modellpalette, die in Richtung Mito/500er treiben soll. Ewig schade, denn ein Y mit 180 PS und Nobelambiente , RSS und DST hätte man bei Mini sicher ein paar nervöse Gesichter gesehen... Pfeif drauf - denn Abarth wäre für Lancia auch eine willkommene Tuningmöglichkeit.
So motorisch kastriert, wird man den Lancia Y sicher nicht als Verkaufshit platzieren - schon gar nicht in D/A/CH..
Grüße
Günther
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 12 Jun 2011, 18:37
by Georg
Leider lernt man nicht aus alten Fehlern!
Einen 2. Diesel sehe ich nicht unbedingt erforderlich, eher den 1,4 TJet (120PS) als bifuel!
Re: New Ypsilon Fahrbericht Abenteuer Auto
Posted: 12 Jun 2011, 20:03
by mogli
Damit der Y einen echten Premiumanspruch erwähnen darf - muss es einfach sein, daß man in die gleiche Leistungsklasse eines Minis kommt. Wenngleich auch behauptet wird, daß ein Mini gleich konfiguriert , wie ein Y- nur 2000 Euro teurer ist, der irrt gewaltig. Will man wirklich gleiches Niveau im Mini haben, wie im Y- was sehr schwer auf gleichen Nenner zu bringen ist, dann berappt man doch 5-6 Tausender mehr.
Allerdings muss ich dem Mini für seine derart hohe Diversität meine Achtung zollen. Zudem werden wirklich sehr feine Materalien verwendet (obere Auststattungslinien), die eigentlich einem 3er BMW auch ganz gut zu Gesicht stehen würden.
Andererseits spielt der Y nicht wirklich in der "BMW Miniklasse" - eher der Mito, der ja deutlich größer ist.
Was Allerdings das Fahrwerk betrifft, so wird man - das muss ich nun leider wirklich zugeben - aktuell wohl kaum dem
Mini das Wasser reichen können. Auch die Sorgfalt bei der Lackierung ist was Feines. Allerdings hat Fiat gerade bei Kleinwägen sehr gute Erfahrungen mit brauchbaren Fahrwerken, die zudem deutlich günstiger sind. BMW stand bei der Konstruktion des neuen Minis, wie der Ochse vorm neuen Tor - und bediente sich eben aus dem 3er BMW-Lager, weil es eben nix Anderes für sie gab. Aber der Y hat sehr wohl seine Berechtigung - insbesondere in Richtung VW, Audi, Opel, und Toyota.. da kann er sicher sehr gut punkten.