An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

nic
Posts: 44
Joined: 24 Oct 2009, 19:14

Re: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by nic »

Hallo Bernardo,

Einsparmaßnahmen? Bei einem Pfennigartikel der zum einen den Motorraum vor Schmutz und auch vor Nagern schützt? Ich weiß nicht.

Ich finde es immer angenehm einen Audi, BMW oder Mercedes Motorraum nach Jahren zu öffnen... In der Regel sind diese sauber, liegt meiner Ansicht auch an den schon seit Jahren gebräuchlichen unteren Motorraumschutz. Hatten die Italiener, meine zumindest, später.

Ich denke es sind genau diese Kleinigkeiten die den typischen deutschen Autofahrer stören. Diese wollen Perfektion. Auf der anderen Seite kostet ein Delta auch bedeutend weniger als bspw. ein 3er. Entweder Perfektion (zumindest haptische bzw. sichtbare) oder... Aber möglicherweise liegt es auch an unseren Landsleute, da es bspw. KIA - sicherlich mit einem anderen Lohnniveau - mittlerweile schafft beides zu liefern. Aber das ist ein anderes Thema...

Ciao, Nicola
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Nicola,

es ist müßig zu diskutieren, wer was zuerst hatte, denn FIAT benutzte schon zu 131er Sport-Zeiten für die Motorhaube eine innere Abdeckung, während man bei den deutschen Herstellern blankes Blech hatte und von den Kofferrauminnenabdeckungen möchte ich erst gar nicht reden. Aber ob das alles immer auch gut ist, ist eine andere Frage. Der Dedra Turbo war von unten viel zu sehr abgedeckt, sodass die Wärme kaum entweichen konnten. Ich bin also nicht um jeden Preis ein Anhänger des hemetischen Abschließens des Motorraums, zumindest nicht für Fahrzeuge, die eine starke Hitze erzeugen können, wie es bei Turbos üblich ist. Da Marderfraß in Deutschland wohl sehr häufig ist und kaum nur italienische Autos trifft, gehe ich einmal davon aus, dass die Tiere wohl bei den meisten auf dem Markt befindlichen Modellen reinkommen, egal von welcher Marke.

Nun ist das mit den Einsparungen so eine Sache. Es ist eine Hypothese, muss es aber nicht unbedingt sein. Es könnte auch sein, dass man es zwecks Hitzeentweichung weglässt, weil man festgestellt hat, dass sich vielleicht die Hitze zu sehr staut (auch das ist eine Hypothese).

Fakt ist, dass man beispielsweise das "Delta-Logo" am Armaturenbrett gestrichen hat und das ist mit Sicherheit dem Rotstift zum Opfer gefallen. Neuere Delta-Kunden in Italien fluchen schon und zumindest im Club scheint es einige zu geben, die unbedingt das Logo haben wollen und es sich nachträglich kaufen.

Ich glaube, es hat schon einmal bezüglich des "Rotstifts" hier in anderen Foren Diskussionen gegeben. Scheinbar wird im Laufe der Produktionszeit Schritt für Schritt an Teilen gespart. Oder anders ausgedrückt, manche Dinge kommen hinzu, andere werden weggelassen. Ich habe es an meinem Punto HGT erlebt. Im Vergleich zum Vorgänger hatte man beim Restyling-Modell keine Schlaufen an der Rückbank mehr, um die Sitzfläche daran ziehen zu können, wenn man sie umklappen wollte. Auch die Gurtschlösser hinten können nicht mehr befestigt werden wie beim Vorgänger-Modell. Dafür hat man dann viele Dinge hinzubekommen, wie ein BC mit allerlei Funktionen, ESP, größere Bremsscheiben etc.

Manche meinen, das wird gemacht, weil im Laufe der Zeit die Rabatte größer werden bzw. man die Listenpreise kaum noch durchdrücken kann. Nun sind das für uns oft "Pfennigbeträge", aber auf 1000e Fahrzeuge gerechnet, kommt schon eine Summe heraus, denn es wird ja wohl nicht nur an einem Teil gespart, sondern wahrscheinlich auch oft an Stellen, an denen wir es nicht einmal mitbekommen.

So hat man bei VW den Golf VI frühzeitig ins Leben gerufen, weil der Ver in der Produktion zu teuer war und so dürfte auch bei ihm wahrscheinlich an vielen Stellen, an denen der Kunde es nicht einmal wahrnimmt, Sparmaßnahmen eingeleitet worden sein. Und eben weil so etwas nicht ungewöhnlich wäre, habe ich bei der fehlenden Platte an Einsparmaßnahmen gedacht, weil scheinbar an der Stelle nichts geschützt werden muss.

So gesehen bleiben eh hier drei Möglichkeiten, also entweder man hat nach der Sommerpause die Sache umgestellt, weil man etwas einsparen wollte, es war Schlamperei (dafür sind es mir zu viele Fahrzeuge, bei denen das gleiche Teil fehlt) oder aber es gibt einen technischen Grund dafür (Warmluftentweichung).

Andere Gründe sehe ich nicht.

Tanti saluti

Bernardo
nic
Posts: 44
Joined: 24 Oct 2009, 19:14

Re: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by nic »

Hallo Bernardo,

Da ich Controller bin und eine Zeit lang auch bei FIAT Deutschland in Ffm gearbeitet habe kenne ich die „Rechnereien“ bezüglich sogenannter Pfennigartikel und weiß was für eine Rolle diese in der Gesamtkalkulation spielen können. In diesem Punkt muss ich Dir also Recht geben.

Aber ist das die Diskussion? Auf was ich eigentlich hinaus wollte – auch wenn es in off topic ist – ist, dass wenn man in Deutschland, im härtesten Automarkt der Welt, als Hersteller Erfolg haben möchte, die Mentalität also die geistige Einstellung der Kunden kennen muss und entsprechend produzieren muss. Das tut FIAT/ALFA/LANCIA (lassen wir mal Panda und Punto außen vor) meines Erachtens nicht in dem Maße in dem es möglich wäre. Die Italiener verkaufen durch Emotion. Das ist enorm wichtig – darum fahre ich ALFA und meine Frau LANCIA - aber in Deutschland nicht ausreichend wie wir sehen. Da wäre viel mehr möglich.

Mehr wollte ich gar nicht sagen….;-)

Ciao, Nicola
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by tomsab0 »

So, habe mir heute die Abdeckung mal bestellt; sobald sie da ist, werde ich euch natürlich berichten, obs die richtige war/ist.

@nic: wenn sich die Italiener so gut verkaufen würden wie die deutsche Konkurrenz würden sie doch ihren Reiz verliern, oder nicht...?
Weiters müsste es dann bei einer Vielzahl an Deutschen um Spätpubertierende Proleten handeln;(-> wenn wir annehmen, dass Audi die Mentalität seiner Kunden vor dem Designen untersucht hätte :-) )
eduardolancia
Posts: 451
Joined: 13 May 2009, 09:44

:DRe: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by eduardolancia »

Lieber @tomsab0!

ich gebe @nic vollkommen Recht, aber deine Zweifel in Bezug auf Kundenanalyse der deutschen Marken muss ich ablehnen. Das was du etwas überspitzt ausgedrückt hast, liegt sicher gut verschlossen als geheime Akte in Ingolstadt. :D

Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by rosso & nero »

Rationalität kann's beim dt. Autokauf aber auch nicht sein: siehe Preisvergleiche weiter hinten im Forum. Natürlich kauft der dt. Kunde bevorzugt Vehikel heimischer Produktion. Steht ihm auch zweifelsfrei zu. Ist aber eine emotionale Entscheidung.

Dabei habe ich weiter hinten lediglich die Preise verglichen. Einen technischen Vergleich bei gleichem Preis geh' ich gar nicht erst an, das wäre unfair.

Die serienmäßigen(!) technischen Kinkerlitzchen des Delta zb findest Du in dt. autos erst in wesentlich höheren Preiskategorien. Und VW baut zb erst jetzt Commonrail Diesel in seine Wagen ein.

etc.pp.

Gruß,

"Don" Chris.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao caro Don Chris,

ich glaube, in den seltesten Fällen ist ein Autokauf "rational", denn dazu müsste man auch wissen, was "rational" wäre?

Was mich stört ist nicht, dass Deutsche deutsche Autos bzw. Autos, die zu deutschen Automobilgruppen gehören, kaufen, nicht dass "die" Franzosen chauvinistisch wie "die" Deutschen sich auch in den Tests aufführen. Es ist auch legitim, dass man auch in TVs chauvinistisch agiert, denn es hängen deutsche oder französische Arbeitsplätze bzw. die entsprechenden Industrien dieser Länder dran. Was mich stört, dass die "mediale Gleichschaltung" in meinem Land nicht auf industrieller Basis geschieht, sondern ad personam, für die persönlichen Interessen einer bestimmten Person, einer bestimmten Gruppe (P2 lässt grüßen). Es ist für mich schwer nachvollziehbar, dass einer streikt, weil Kurzarbeit angesagt ist und dann jammert, weil er für seine Raten für seinen neuen Audi A4 nicht bezahlen kann, für den er locker einmal 6.000-10.000 Euro mehr bezahlt hat, als man vielleicht für ein einheimisches Produkt bezahlt hätte . Ich kann nicht nachvollziehen, dass jemand über die Verabeitung jammert, während er genau vorher im Betrieb selbst kein Bock hatte, etwas vernünftig zu machen und dafür mitverantwortlich ist.

Dieser Deckmantel, um das "fare lo stronzo" zu vertuschen, nervt, denn in 9 von 10 Fällen geht es in erster Linie darum, dass der Mehrpreis kein Hindernis ist, sondern Kaufgrund. Verstehst du? Wenn du einen Golf kaufst und dafür mehr als für einen Delta bezahlst, bist du mit dem Golf die "bessere Person", die "reichere", ergo der "angesehenere" Mensch, während du mit dem Delta vielleicht der "arme" Schlucker bist.

Du siehst es auch daran, welche Motoren gewählt werden und wie die Leute bereit sind, für Aufpreise zu bezahlen. Beim Delta war am Anfang hier in Italien der 1,6 MultiJet, also der kleinste Diesel, die meistverkaufte Motorenvariante, zurzeit ist es der 1,4 T-Jet mit LPG, also wieder der kleinste Motor. Der Biturbo kommt so häufig wie ein Lottogewinn vor, von meiner Motorenvariante möchte ich erst gar nicht reden, aber wenn du dann bei VW oder besonders ABM schaust, kaufen die Leute nicht selten die größeren Motoren und da ist es dann egal, dass man die Versicherung über die Hubraum bezahlt, ein 3 Liter-Diesel, für den auch noch steuerlich und versicherungstechnisch ein "Diesel-Zuschlag" kommt, ist dann kein Hindernisgrund mehr.

Als ich bei meinem Delta die Aufpreise mitgeteilt hatte, sagte mir mein Freundlicher, dass er zum ersten Mal überhaupt zwei DIN A4-Seiten ausdrucken musste. Der Verkäufer, der vorher bei BMW und Mercedes gearbeitet hatte, meinte, dass es bei Lancia (FIAT) schon extrem ungewöhnlich wäre, während bei BMW (und Mercedes) so etwas an der "Tagesordnung" sei.

Das ist es, was mir die Galle hoch kommen lässt. Es fehlt meinen Landsleuten oft der Gemeinsinn, die Kausalität zwischen eigenes Verhalten und die Gesamtsituation. Man denkt nicht darüber nach, dass vielleicht mein eigenes Verhalten zu einem Problem beigetragen hat.

Einer in meinem Dorf hatte sich einen Delta Twinturbo gekauft gehabt (er ist auch noch mit meinem Freundlichen verwandt), aber laut dem Lancia-Meister, der sich gerade einen Mini zugelegt hat (und alles andere als ein Fan italienischer Autos ist, ergo seine Aussagen wohl sehr glaubwürdig sein dürften), habe er (der mit dem Delta) ihn nur nach 5.000 Km abgegeben, nicht weil er Defekte hatte, nicht weil der Delta drohte, sich in Einzelteile aufzulösen, sondern weil manche den gefragt hatten, warum er sich denn ausgerechnet einen Lancia zugelegt habe und nicht einen BMW.

Der Meister meinte, dass er scheinbar seinen Wechsel bereut habe, weil nun der 3er sich mehr in der Werkstatt als auf der Straße befände. Das bestätigt wieder einmal das, was ich sage, es geht um das Image und das "fare lo stronzo".

Andererseits muss ich froh sein, denn ich "armer Schlucker" darf dafür Delta fahren. Es hätte mich wirklich "schlimmer" treffen können ;)

Tanti saluti

Bernardo
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by rosso & nero »

Ich schweife ab, aber: na klar sind 2 Seiten extra-Zubehör bei dt. Autos die Norm, in der Grundausstattung ist ja auch nix drin! Und das ist so im Vergleich mit Japanern, mit Franzosen, mit Koreanern, Italienern sowieso.

Und damit er bei dir die 2 Delta-Seiten voll bekommen hat, hat er wahrscheinlich auch in FONT18 gedruckt.

Weil wir grad davon reden: ich habe grad im Konfigurator (www.fiat.be) den 135PS PuntoEvo 3-Türer in der Mangel gehabt. Ohne Leder und ohne Schiebedach aber ansonsten mit ziemlich viel Klimbim komme ich auf 21.500€ (Listenpreis 19.099).

Wo, bitte, finde ich dann ein so ausgestattetes Auto um das Geld in dieser Kategorie? Vergiß es.

Und, wie gesagt, vom technischen Vorsprung der ausländischen Konkurrenz ganz zu schweigen: aber laut sagen darfst du das nie!. Mir liegt noch heute das Gejammer um die Dieselpartikelfilter im Auspuff in den Ohren. Das war für ABM noch "technisch hochkompliziert" und "viel zu teuer" als bei den Franzosen die ersten Wagen mit dieser Ausstattung schon wieder ins Ausgedinge fuhren.

Oder: unlängst habe ich eine Porsche-Werbung für den neuen Hybrid-Porsche gesehen (übrigens ein tolles Konzept). Besonders hervorgehoben wird da das neue "synchronised Torque-Control": sehr gut! Nur: mit meinem Delta fahr ich jetzt schon beinahe ein Jahr lang damit herum.

Deine Landsleute sind mir nach Deiner Beschreibung allerdings wirklich ein Rätsel: danach ist jemand hochangesehen, wenn er für viel weniger viel mehr ausgibt? Bei mir fällt das in die Kategorie Dorftepp.

So, genug Sarkasmus und Lästerei. Ich muss jetzt mit meinem "Alten" zur techn. Kontrolle.

Bis später,

Chris.
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by Dean »

Nic schrieb: Aber ist das die Diskussion? Auf was ich eigentlich hinaus wollte – auch wenn es in off topic ist – ist, dass wenn man in Deutschland, im härtesten Automarkt der Welt, als Hersteller Erfolg haben möchte, die Mentalität also die geistige Einstellung der Kunden kennen muss und entsprechend produzieren muss.

Das wird womöglich der Grund sein, weshalb ihr in Deutschland in Zukunft auf die Lancia's verzichten müsst.

Mich würde es auf alle Fälle nicht wundern, denn bei den Verkaufszahlen die Eure Händler auf Papier bringen, ist jegliche weitere Diskussion umsonst.

Ich kann den Frust oder Ärger einiger Besitzer hier auch nachvollziehen, aber einen Golf V an dem sich die Türen bei -10° zusammenfalten lassen, ist meiner Meinung nach um einiges nerviger als ein fehlendes Pfennig-Stück.

Dean

PS: Zur Qualität und Schlamperei, wie ist's möglich dass an einem RS6 nach 5000km die Keramikbremsen dahin sind?
Behagen
Posts: 672
Joined: 14 May 2009, 19:49

Re: An alle 1,8er Besitzer mit fehlendem Plastikteil im Motorraum

Unread post by Behagen »

Hallo

Weil die Diskussion gerade so schön Offtopic ist,will ich auch mal meinen Senf dazu geben:D
Es ist schon richtig,das man durchaus die Mentalität im Lande beachten sollte,es wird ebend hier(in Deutschland) ganz schnell aus einem kleinen Missstand bei einem (Ausländischen) Autohersteller ein Drama aller erster Kajüte gemacht.
Viel Schlimmer ist allerdings das die Leute die eigentlich ein ureigenstes Interresse daran haben müssten die wenigen Kunden die sie noch haben nicht vor den Kopf zustossen,das scheinbar völlig anders sehen.
Das fängt beim Marketing(mit der fehlenden Werbung) an und hört bei unfähigen Verkäufern und Werkstätten auf --- so verliert man auch den letzten Kunden.
Ich weiss nicht ob man nun die Abdeckung aus Kostengründen eingespart hat(warum dann eigentlich nur die auf der einen Seite? ) oder ob es andere Gründe hat.Wenn es nur um Kosten geht,dann war es eine dumme Idee,heutzutage wird soetwas schnell Publik und führt beim Kunden zu Irritationen(oder gar zur Verärgerung) und liefert wiedermal (scheinbare) Arrgumente für die ewigen Vorurteile.Sollte es allerdings tatsächlich Technische Gründe für das weglassen gegeben haben,dann fehlt mal wieder die Information an die Werkstätten und damit auch an die Kunden.
@Bernardo
Denke mal nicht das nur Deine Landsleute so bescheuert sind,wir deutsche (und sicher alle anderen Nationen ebenfalls) können das mindestens genauso gut ! Ich könnte Dir Geschichten erzählen --- wenn es nicht so traurig wäre,man könnte sich totlachen(ich brauch da nur an einpaar meiner Kollegen denken --- beschämend,wirklich ! )

Gruss Bernd
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”