fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao GWB,
>
> ja klar, genau das ist es was bei der allgemeinen
> Aussage Antriebswelle doch auch defekt ist, es ist
> dieses Gelenk, welches mit einer Manschette und
> reichlich Fettfüllung geschützt ist, diese
> Manschette reißt dann gerne mal ein und das
> Gelenk verliert sein Schmierfett, so kommt dann
> sein Ende, das ist die sprichwörtliche Reperatur
> und der Ausstausch der Antriebswelle / Halbwelle
> oder irre ich mich jetzt so ??
>
> Wo ist Albert ?, er kann uns hier Aufklärung
> verschaffen mit seinem technischen Sachverstand
> (tu)
>
> Saluti Fiore
Ciao Fiore, Bernardo hat mir deinen Beitrag gesendet, damit ich dir antworte. Dies mache ich soweit ich kann natürlich gerne, technischer Sachverstand, ja und nein, ich bin kein Experte.
Achsmanschetten können natürlich für das sterben eines Achsgelenks verantwortlich sein.
http://lms.original-marken-partner.de/D ... 418.0.html
Jedoch kann man natürlich nur das Achsgelenk tauschen ohne die Halbachse zu tauschen. Je nach Zustand (es kommt ja durch die defekte Manschette feiner "Schmutz" und Dreck dazu) zu verschiedenen Schäden. Es kann aber auch sein, dass bei kleinem Riss und nicht zu späten Austausch überhaupt nichts passiert.
Eine Antriebswelle hat ja auch "brechen" etc. was ich aber von den Italienern überhaupt nicht kenne (bei den Halbachsen sind die FIATs generell nie schlecht gewesen... mein Delta II hat mit fast 200tkm noch die 1. Manschetten und Achsgelenke.. und ich gebe oft "Vollgas").
Sterben kann eine Halbachse auch durch zu hohes Drehmoment oder wenn die "Lager raushüpfen" aus dem Gelenkkorb etc. usw. aber eben möglihc.
Auf jeden Fall ist es auch ein Unterschied ob radseitig oder getriebe/motorseitig eine Halbachse defekt geht. Warum beim Thesis immer beide getauscht werden/wurden kann ich dir nicht beantworten.
Da müssen die Thesisfans mal in der Werkstatt genau fragen warum sowohl die Antriebswelle rechts und links getauscht werden musste.
Manche Antriebswellen sind bei den Italienern gesteckt (schwächere Versionen etc.) und manche geschraubt...
Toll ist es wie bei mir im letzten Sommer wenn man bei FIAT nichtmehr den Ring bekommt (Federring etc.) muss man Ihn selbst "rundbiegen"... Es ist oft nicht einfach seine alten Lancia zu erhalten... und man muss improvisieren etc.
Im Grunde kann alles defekt sein, oder nur das Gleichlaufgelenk/Tripodegelenk, die Antriebswelle selbst, etc... auf alle Fälle nicht zuviel Fett rein, dass kann "unangenehm " werden, hat ein Bekannter beim TD Tipo auch gemacht und dann war alles hin.
Saluti!