Ich verstehe nun nicht warum keine Probefahrt möglich ist.
Wenn das Armaturenbrett etc. abgebaut ist, kann man ja trotzdem fahren. die Pedalerie, Lenkgestänge etc. ist ja wohl nicht ausgebaut worden oder?
Die Ringantenne für die Wegfahrsperre auch montiert lassen und ab gehts, auch ohne Armaturenbrett, Dämmmaterial, Verkleidungen etc. ein Sitz genügt ebenfalls und man kann damit fahren
vielleicht ist es bei den Wagen der neueren Geschichte schon nicht unerheblich, ob mit dem Ausbau des Armaturenbretts etc, einzelne Steuergeräte ein Problem haben, wenn die Bussysteme melden, dass der Beifahrerairbag plötzlich verschwunden ist, der OBD Stecker fehlt, der Warnblinker ebenso etc etc. ich glaube, da hat es einige Veränderungen seit dem Delta 1 gegeben, die heute ggf ein modernes Fahrzeug in diesem Zustand nicht mehr fahren lassen.
Mittlerweile geht mein Delta nun in die dritte Woche des Versuchs zu klären, wo die Kaltluft herkommt. Nach dem heutigen Telefonat weiss ich, dass man leider trotz tel Unterstützung von Technikern aus Italien noch nichts gefunden hat. Jetzt wird ein Experte aus Frankfurt zur Werkstatt reisen und gemeinsame versuchen, den Fehler zu finden. Halte Euch auf dem Laufenden.
Es gab logischerweise Veränderungen seit der alten Kiste Delta I... Auf alle Fälle funktioniert die Unterdruck gesteuerte Delta I Heizung sehr gut und mir war letzte Woche in meinem Delta I sehr warm... Ich habe einen großen Spaß gehabt die Kiste um die Kurven zu "werfen"....
Zur BUS-Struktur etc. Dann sollte man die BUS-Konfigurationen ändern bzw. die Parameter im Examiner deaktivieren. Allerdings warum sollte ein OBD Stecker fehlen? Ist ja auch im Kabelstrang integriert und liegt fix verkabelt am CAN-Strang.
Ich weiß natürlich wie die Bus Anbindung genau erfolgt, aber man kann sicher Parameter deaktiveren etc.
Also mein Delta war wegen des Tausches einer Nebelscheinwerferblende (Garantie), die bei der Auslieferung bereits so einen verbrannten Zustand hatte, heute in der Werkstatt. Neben einem Innentunning der Mittelkonsole in Form von schwarzem Leder und hellen Nähten sind sie auch das Problem angegangen, dass es beim Beifahrer rechts unten ein rundes Loch gibt, bei dem bei Fahrten ab 100km/h deutlich spürbar kalte Luft reinkommt. Hat meine Frau entdeckt nachdem Bob das Problem auf der Beifahrerseite gemeldet hatte.
Also alle Deltas, die ich bisher gesehen habe, haben in dem Plastikteil, das sich rechts unter dem Handschuhfach bis hin über den Türschweller erstreckt ein rundes 2-3cm großes Loch, wo man dahinter Kabel sieht bzw. ergreifen kann. Ich meine dabei nicht die Ausbuchtungen, wo das Plastikteil selbst verschraubt ist, sondern leicht darüber.
Er hat die Verkleidung abmontiert und versucht mit Luftdruck Richtung Motorraum nach Öffnungen zu suchen. Im Motorraum wurde Nebel erzeugt, um zu erkennen, wo es eventuell ein Leck gibt. Dabei ist nur so viel rausgekommen, dass schon irgendwo Luft eindringt, aber sehr wenig. Jetzt kann es natürlich sein, dass bei höherer Geschwindigkeit der Druck der Luft von außen zunimmt und somit mehr Luft eindringt. Er hat jetzt den Bereich hinter dem Loch mit Schaumstoff ausgelegt und außerdem einen schwarzen Gummipropfen dort angebracht, wo sonst offen ist. Bei der anschliessenden Probefahrt konnten sie dort keinen Luftzug mehr feststellen.
Ich muss es selbst noch testen...
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Damit man besser verstehen kann, wovon ich spreche, habe ich ein Bild angehängt. Der rote Pfeil kennzeichnet die Stelle, wo normalerweise offen ist und wo eine Gummidichtung angebracht wurde.
Es ist natürlich nicht auszuschliessen, dass jetzt oberhalb noch Luft eindringen kann. Zumindest war bei meinem letzen Test dort die Gegend zumindest kalt.
Am Sonntag werde ich eine Probefahrt als Beifahrer machen...
Attachments
dsc01671.jpg (179.09 KiB) Viewed 268 times
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
rosso & nero schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hat sich was: "Probefahrt als Beifahrer".
>
> Gib's doch zu: am Wochenende hat Madame das Auto
> konfisziert!X(
>
Jein B)
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Wie versprochen habe ich inzwischen noch einen Test als Beifahrer gemacht. Nachdem bei meinem nun diese Öffnung abgedeckt ist, konnte es von dort nicht mehr rausziehen, wo es am unangenehmsten war. Rechts oberhalb, wo die Verkleidung aber aufhört und das Armaturenbrett beginnt kann ich an einer Stelle weiterhin einen leichten Luftzug spüren, allerdings nur wenn ich mit der Außenfläche der Hand ganz nahe rankomme. Wenn man nicht darauf achtgibt, kann man aber vom Luftzug nichts mehr ausmachen.
Aus meiner Sicht muss es nach wie vor so sein, dass von der Spritzwand her irgendwo Luft durchdringen kann. Es kann keine große Öffnung sein, denn sonst wäre es immer kalt. Erst der erhöhte Druck durch eine schnelle Fahrt führt zu entsprechend mehr Zug. Auch meine Werkstatt konnte den Ort nicht exakt lokalisieren, an der die Luft eintritt.
Außer man geht von dem bekannten Phänomen aus, dass ja in der Regel bei höheren Geschwindigkeiten auch mehr Luft von außen in den Innenraum gelangt. Dann müsste es aber so sein, dass sich ein Teil der Luft seinen Weg unabhängig davon ins innere bahnen kann, ob es durch die Heizung geht oder nicht. Da bräuchte es jemanden, der das ganze Belüftungssystem des Delta ordentlich kennt.
Da ich heute mit dem Thesis sowieso einen Kontrolltermin in der Werkstatt habe, werde ich noch mal nachfragen, was sie genau rausgefunden haben bei meinem betreffend dem Lufteintritt auf der Beifahrerseite und Euch Bescheid geben...
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige