Thesis springt nicht mehr an
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: ...und er läuft
Ciao Ivo,
ich weiß, dass der deutsche Tüv bei aller Reglementierung eigentlich sehr großzügig ist, auch wenn das die wenigsten wissen. Die Problematik ist oft eher eine Geldfrage, denn prinzipiell ist in Deutschland fast "alles" möglich, sofern alles "vernünftig" funktioniert und die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird. Ich hatte einen Lancia Dedra bis vor kurzem in Deutschland angemeldet und 205/40/ auf 17-Zoll-Felgen eingetragen (hätte bis 215 gehen können) und die waren nicht für den Dedra vorgesehen. Mithilfe des Tüv-Gutachtens, der für andere Fahrzeuge der FIAT-Gruppe gültig war und mit dem Glück, dass mein Freund vorher auf 8x17 Felgen eingetragen hatte, waren die 7er kein Problem mehr. Man hat die kleinen notwendigen Veränderungen begutachtet, dann ob alles der Sicherheit entsprechend ist, sprich, der Reifen nicht irgendwo gegen kommt und schon wurde mir alles eingetragen.
In Italien wäre so etwas fast undenkbar, zumindest legal. Dafür hast du hier das Glück, dass in der Regel nur Reifengröße entscheidend ist, nicht aber die Felgenbreite. Somit überprüft hier keiner, ob nun beispielsweise 7x17 oder 8x17 montiert sind, wichtig nur, dass du 17er fahren darfst und die Reifen, die im Fahrzeugschein eingetragen sind. Willst du andere Größen haben, musst du dich am Fahrzeughersteller wenden und der muss dir dann die Freigabe geben, was in Italien eigentlich ein unmöglicher Versuch ist, denn selten geben sie dir eine Freigabe. Da muss man schon gute Beziehung haben.
Beim Punto HGT ist das Problem eigentlich die großen Bremssättel. Sie sind erheblich größer als beim Vorgängermodell und damit auch wirklich man genügend Freiraum hat, hat man sich für die veränderte Variante entschieden. Das sind wirklich nur einige Millimenter, aber genug, um eine andere Felge zu rechtfertigen. Als Winterräder habe ich sogar Stahlfelgen. Die sind 15er, passen, schleifen nicht am Bremssattel, wenn auch sehr knapp und kein Polizist wird jemals etwas sagen.
Man ist halt auf Nummer sicher gegangen. Aber FIAT ist leider bekannt, dass man alles sehr knapp ausrechnet. Ich habe einmal mit geklebten Gewichten bei den 15er Original-Felgen des Dedras gearbeitet und als ich die Räder von vorne nach hinten und umgekehrt tauschen wollte, musste ich erstaunt feststellen, dass die inneren Gewichte versetzt werden mussten, weil die Felge vorne nicht gepasst hätte. So ist das nun einmal.
Ich bin auch sicher, dass im Endeffekt alle Thesis-Modelle zumindest die 18er eingetragen bekommen könnten, aber offiziell geht ein Händler ja nach der Liste der Hersteller und dort ist dann halt für das genannte Modell die 18er nicht vorgesehen. Also muss man es probieren, ob man sie mithilfe eines Gutachtens halt per Einzelabnahme eingetragen bekommen kann.
Tanti saluti
Bernardo
ich weiß, dass der deutsche Tüv bei aller Reglementierung eigentlich sehr großzügig ist, auch wenn das die wenigsten wissen. Die Problematik ist oft eher eine Geldfrage, denn prinzipiell ist in Deutschland fast "alles" möglich, sofern alles "vernünftig" funktioniert und die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird. Ich hatte einen Lancia Dedra bis vor kurzem in Deutschland angemeldet und 205/40/ auf 17-Zoll-Felgen eingetragen (hätte bis 215 gehen können) und die waren nicht für den Dedra vorgesehen. Mithilfe des Tüv-Gutachtens, der für andere Fahrzeuge der FIAT-Gruppe gültig war und mit dem Glück, dass mein Freund vorher auf 8x17 Felgen eingetragen hatte, waren die 7er kein Problem mehr. Man hat die kleinen notwendigen Veränderungen begutachtet, dann ob alles der Sicherheit entsprechend ist, sprich, der Reifen nicht irgendwo gegen kommt und schon wurde mir alles eingetragen.
In Italien wäre so etwas fast undenkbar, zumindest legal. Dafür hast du hier das Glück, dass in der Regel nur Reifengröße entscheidend ist, nicht aber die Felgenbreite. Somit überprüft hier keiner, ob nun beispielsweise 7x17 oder 8x17 montiert sind, wichtig nur, dass du 17er fahren darfst und die Reifen, die im Fahrzeugschein eingetragen sind. Willst du andere Größen haben, musst du dich am Fahrzeughersteller wenden und der muss dir dann die Freigabe geben, was in Italien eigentlich ein unmöglicher Versuch ist, denn selten geben sie dir eine Freigabe. Da muss man schon gute Beziehung haben.
Beim Punto HGT ist das Problem eigentlich die großen Bremssättel. Sie sind erheblich größer als beim Vorgängermodell und damit auch wirklich man genügend Freiraum hat, hat man sich für die veränderte Variante entschieden. Das sind wirklich nur einige Millimenter, aber genug, um eine andere Felge zu rechtfertigen. Als Winterräder habe ich sogar Stahlfelgen. Die sind 15er, passen, schleifen nicht am Bremssattel, wenn auch sehr knapp und kein Polizist wird jemals etwas sagen.
Man ist halt auf Nummer sicher gegangen. Aber FIAT ist leider bekannt, dass man alles sehr knapp ausrechnet. Ich habe einmal mit geklebten Gewichten bei den 15er Original-Felgen des Dedras gearbeitet und als ich die Räder von vorne nach hinten und umgekehrt tauschen wollte, musste ich erstaunt feststellen, dass die inneren Gewichte versetzt werden mussten, weil die Felge vorne nicht gepasst hätte. So ist das nun einmal.
Ich bin auch sicher, dass im Endeffekt alle Thesis-Modelle zumindest die 18er eingetragen bekommen könnten, aber offiziell geht ein Händler ja nach der Liste der Hersteller und dort ist dann halt für das genannte Modell die 18er nicht vorgesehen. Also muss man es probieren, ob man sie mithilfe eines Gutachtens halt per Einzelabnahme eingetragen bekommen kann.
Tanti saluti
Bernardo
Re: ...und er läuft
Und wenn ich dann evtl Garantieansprüche geltend machen möchte, z.B. Skyhook, schaue
ich dann evtl. in die Röhre, weil wie Ivo geschrieben hat, es ganz so gesund nicht ist?
Gruß
Ralph
ich dann evtl. in die Röhre, weil wie Ivo geschrieben hat, es ganz so gesund nicht ist?
Gruß
Ralph
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: ...und er läuft
Ciao Ralph,
nun zuerst einmal jede Veränderung, die du an ein Auto machst, kann innerhalb der Garantiezeit zu Problemen führen. Unter Umständen kann ein Hersteller sagen, "der Defekt kommt daher, weil du die und die Veränderung vorgenommen hast", allerdings muss es auch dann in dem Zusammenhang stehen. So können die nicht sagen, wir übernehmen die Garantie für defekte Spiegel nicht, weil du die Rückbank ausgebaut hast und ohne herumfährst. In Italien würde bei solchen Veränderungen auf jeden Fall die Garantie erlischen, sofern nicht der Hersteller die Freigabe erteilt hat.
Baut man andere Räder ein und übertreibt nicht damit und hat man gleichzeitig einen guten Draht zum Händler und/oder ist mit ihm befreundet, geht so etwas in der Regel auch problemlos.
Ich habe mir eines angewöhnt, nämlich grundsätzlich innerhalb der Garantiezeit keine großen Veränderungen vorzunehmen, die nicht vom Hersteller abgesegnet sind. In Italien ist zurzeit ja eine große Welle mit Gasanlagen und wenn du der Hersteller nicht die Freigabe erteilt hat, übernimmt für eventuelle Motorschäden keine Garantie. Es liegt dann die umgekehrte Beweislast, nämlich du musst dann beweisen, dass der Schaden so oder so aufgetreten wäre. Dafür aber hast aber dann einen Anspruch nicht gegenüber den Hersteller des Autos, sondern gegenüber dem Hersteller der Anlage bzw. gegenüber dem autorisierten Händler, der sie einbaut. Da aber nicht selten die Markenhersteller selbst die Gasanlagen vertreiben, direkt oder indirekt, kann man sicher sein, dass die "Mittel und Wege" finden, dass man sich keine Sorgen machen braucht.
Wie schon gesagt, wer keinen Ärger haben will, sollte mit Veränderungen während der Garantiezeit vorsichtig sein. Größere Räder haben i.d.R. natürlich Einfluss auf Achsen etc., aber wie negativ der Einfluss ist, ist schwer zu sagen.
Ich habe mit Tieferlegungssatz beim Dedra samt per Einzelabnahme verändertem Rädersatz (205/40/17 anstatt 195/50/15) bis zuletzt keine Probleme an den Achsen, Wellen, Dämpfern oder sonst wo gehabt. Daher, wer sicher gehen will, der sollte von Veränderungen Abstand nehmen, wer das Risiko als gering oder "kalkulierbar" einschätzt beziehungsweise bewusst einrechnet, dem sind kaum Grenzen auferlegt.
Tanti saluti
Bernardo
nun zuerst einmal jede Veränderung, die du an ein Auto machst, kann innerhalb der Garantiezeit zu Problemen führen. Unter Umständen kann ein Hersteller sagen, "der Defekt kommt daher, weil du die und die Veränderung vorgenommen hast", allerdings muss es auch dann in dem Zusammenhang stehen. So können die nicht sagen, wir übernehmen die Garantie für defekte Spiegel nicht, weil du die Rückbank ausgebaut hast und ohne herumfährst. In Italien würde bei solchen Veränderungen auf jeden Fall die Garantie erlischen, sofern nicht der Hersteller die Freigabe erteilt hat.
Baut man andere Räder ein und übertreibt nicht damit und hat man gleichzeitig einen guten Draht zum Händler und/oder ist mit ihm befreundet, geht so etwas in der Regel auch problemlos.
Ich habe mir eines angewöhnt, nämlich grundsätzlich innerhalb der Garantiezeit keine großen Veränderungen vorzunehmen, die nicht vom Hersteller abgesegnet sind. In Italien ist zurzeit ja eine große Welle mit Gasanlagen und wenn du der Hersteller nicht die Freigabe erteilt hat, übernimmt für eventuelle Motorschäden keine Garantie. Es liegt dann die umgekehrte Beweislast, nämlich du musst dann beweisen, dass der Schaden so oder so aufgetreten wäre. Dafür aber hast aber dann einen Anspruch nicht gegenüber den Hersteller des Autos, sondern gegenüber dem Hersteller der Anlage bzw. gegenüber dem autorisierten Händler, der sie einbaut. Da aber nicht selten die Markenhersteller selbst die Gasanlagen vertreiben, direkt oder indirekt, kann man sicher sein, dass die "Mittel und Wege" finden, dass man sich keine Sorgen machen braucht.
Wie schon gesagt, wer keinen Ärger haben will, sollte mit Veränderungen während der Garantiezeit vorsichtig sein. Größere Räder haben i.d.R. natürlich Einfluss auf Achsen etc., aber wie negativ der Einfluss ist, ist schwer zu sagen.
Ich habe mit Tieferlegungssatz beim Dedra samt per Einzelabnahme verändertem Rädersatz (205/40/17 anstatt 195/50/15) bis zuletzt keine Probleme an den Achsen, Wellen, Dämpfern oder sonst wo gehabt. Daher, wer sicher gehen will, der sollte von Veränderungen Abstand nehmen, wer das Risiko als gering oder "kalkulierbar" einschätzt beziehungsweise bewusst einrechnet, dem sind kaum Grenzen auferlegt.
Tanti saluti
Bernardo
Re: ...und er läuft
Moin,
wahrscheinlich muss man da auch unterscheiden ob mit Händler die FIAT Werkstatt gemeint ist, oder ein Reifenhändler.
Reifenhändler sind auch auf Tuning und Umrüstungen spezialisiert, die Felgen die in ihrer PC Software als Umrüstvariante auftauchen haben ein Gutachten, oder wenigstens ein Festigkeitsgutachten, womit man diese eingetragen bekommt.
Der FIAT Händler hat nur das zur Verfügung was ihm von Lancia angeboten wird, und da sind dann scheinbar die Centenario Felgen nicht dabei.
Es wäre auch mal interessant raus zubekommen, ob es die Felgen die auf der Sonderversion Thesis Elegante verbaut waren auch beim Händler zu bestellen gibt, das sind allerdings auch nur 17"er und sie sehen nichtmal annähernd so gut aus wie die Sportiva Felgen.
Gruß Ivo
wahrscheinlich muss man da auch unterscheiden ob mit Händler die FIAT Werkstatt gemeint ist, oder ein Reifenhändler.
Reifenhändler sind auch auf Tuning und Umrüstungen spezialisiert, die Felgen die in ihrer PC Software als Umrüstvariante auftauchen haben ein Gutachten, oder wenigstens ein Festigkeitsgutachten, womit man diese eingetragen bekommt.
Der FIAT Händler hat nur das zur Verfügung was ihm von Lancia angeboten wird, und da sind dann scheinbar die Centenario Felgen nicht dabei.
Es wäre auch mal interessant raus zubekommen, ob es die Felgen die auf der Sonderversion Thesis Elegante verbaut waren auch beim Händler zu bestellen gibt, das sind allerdings auch nur 17"er und sie sehen nichtmal annähernd so gut aus wie die Sportiva Felgen.
Gruß Ivo
Viele Grüße, Ivo
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Re: ...und er läuft
Ciao Ivo,
bei meinem 3,0 V6 , steht ein Leergewicht von 1.895 Kg im Fahrzeugbrief !?
Saluti
Fio
bei meinem 3,0 V6 , steht ein Leergewicht von 1.895 Kg im Fahrzeugbrief !?
Saluti
Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: ...und er läuft
Und bei meinem 3.2 V6 1.970 kg!
Haben sie da etwa die Flüssiggasanlage mit ins Leergewicht hineingerechnet?
Grüße,
GWB
Haben sie da etwa die Flüssiggasanlage mit ins Leergewicht hineingerechnet?
Grüße,
GWB
Re: ...und er läuft
Ciao Ralph,
im Handbuch meines Thesis steht auch nur was von 17" Felgen, ferner sind 17" Felgen bereits im Fahrzeugbrief als auch erlaubt erwähnt.
Das hat man doch bei fast allen Fahrzeugen, es gibt im Zubehör größere Felgen, als diese vom Hersteller erwähnt werden, oder gar im Fahrzeugbrief erwähnt sind. Was nicht heisst das man diese nicht fahren darf, letztendlich gibt es ja Auflagen des Felgenherstellers welche zu beachten sind und der TÜV nimmt es ja auch ab.
Der Punkt mit der Gewährleistung, im Falle eines Thesis speziell das Skyhook-Fahrwerk, ist interessant und mit Sicherheit nicht so einfach zu klären :S ähnliche Probleme müssten dann auch Fahrzeuge von Citröen haben wegen dem Hydropneumatischen Fahrwerk, oder auch noch denkbar Fahrzeuge mit Allradantrieb !? außerdem wäre auch noch die Reifenbreite interessant im Bezug auf die Servolenkung, viele Fragen ohne klare Antworten :S
Zum Thema Skyhook, ich glaube nicht das dass Skyhook-Fahrwerk mit 18" oder 19" überfordert wird oder es zu höherem Verschleiß kommen muss, denn dieses Fahrwerk ist ja schließlich in Sportwagen verbaut mit großen Felgen und hartem straffen Fahrwerk
Wie auch immer, ich hätte mich an deiner Stelle auch für die 17" entschieden, weil ich mich generell an Herstellervorschriften halte.
Saluti
Fio
im Handbuch meines Thesis steht auch nur was von 17" Felgen, ferner sind 17" Felgen bereits im Fahrzeugbrief als auch erlaubt erwähnt.
Das hat man doch bei fast allen Fahrzeugen, es gibt im Zubehör größere Felgen, als diese vom Hersteller erwähnt werden, oder gar im Fahrzeugbrief erwähnt sind. Was nicht heisst das man diese nicht fahren darf, letztendlich gibt es ja Auflagen des Felgenherstellers welche zu beachten sind und der TÜV nimmt es ja auch ab.
Der Punkt mit der Gewährleistung, im Falle eines Thesis speziell das Skyhook-Fahrwerk, ist interessant und mit Sicherheit nicht so einfach zu klären :S ähnliche Probleme müssten dann auch Fahrzeuge von Citröen haben wegen dem Hydropneumatischen Fahrwerk, oder auch noch denkbar Fahrzeuge mit Allradantrieb !? außerdem wäre auch noch die Reifenbreite interessant im Bezug auf die Servolenkung, viele Fragen ohne klare Antworten :S
Zum Thema Skyhook, ich glaube nicht das dass Skyhook-Fahrwerk mit 18" oder 19" überfordert wird oder es zu höherem Verschleiß kommen muss, denn dieses Fahrwerk ist ja schließlich in Sportwagen verbaut mit großen Felgen und hartem straffen Fahrwerk

Wie auch immer, ich hätte mich an deiner Stelle auch für die 17" entschieden, weil ich mich generell an Herstellervorschriften halte.
Saluti
Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: ...und er läuft
gute Frage, aber da es die nicht ab Werk gab, wohl kaum 

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: ...und er läuft
Im Thesis-Handbuch steht für den 3,2 V6 ein Leergewicht von 1.820 Kg. Da in Italien das Leergewicht IMMER ohne Fahrer angegeben wird, bedeutet das, 1.820 plus 75 = 1.895 Kg, damit hätten wir auch das Leergewicht von Fiores Thesis erklärt, was bedeutet, dass der 3,2 genauso schwer ist wie der 3,0 (was auch logisch ist)...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: ...und er läuft
Nun Fiore, für den 2,4 JTD sind auch 18 Zoller erlaubt, für den V6 entweder 16er oder 17er ,so zumindest steht es im HB.