Ciao Alberto,
das glaube ich dir, dass dir beim Anblick von Chivasso sich der Magen drehte.
In Deutschland und in Italien gab es wirklich den Dedra HF Turbo (nicht Integrale) und der hatte auch das Typenschild vorne. In Italien gab es darüber einen Bericht und er hatte bereits andere Instrumentenbeschriftungen und gelbe Hintergrundbeleuchtung ähnlich wie im Integrale. Dazu hatten mein Freund und ich das "Vergnügen", einen Unfall-Dedra HF Turbo ausschlachten zu dürfen.
Meine Optoelektronik hat am Ende 18 Jahre gehalten, aber die hatten alle einen Defekt (übrigens wurden die in Deutschland hergestellt), nämlich dass der Bordcomputer mit den Warnmeldungen mit der Zeit Punkte verlor und somit unleserlich wurde. Über Garantie habe ich diesen Bordcomputer dann erneuert bekommen. Aber nach 2 weiteren Jahren war der Defekt wieder da. Das Problem war eigentlich eine Kleinigkeit und es gab deswegen eine Firma in Turin (in Turin, wenn ich mich nicht irre), die dir für relativ wenig Geld (ich glaube ca. 50 oder 100 Euro, nach heutiger Währung) nicht nur das Teil reparierte, sondern die problematischen Teile verstärkten, sodass dieses Problem für immer gelöst war. Das Problem aber dabei war aber, du musstest den Amarturenträger ausbauen (daran war ich in der Zwischenzeit ein Profi geworden) und dann der Firma zuschicken. Und dann durftest du erst einmal eine Zeit warten und hattest ein Auto ohne Instrumententräger.
Mein Freund wollte die Optoelektronik für seinen Dedra haben, aber die war so selten wie ein 6er in Lotto und dann fand ich endlich bei mir in der Gegend einen Dedra mit Totalschaden, mit dieser Optolektronik und das nur für 250.000 Lire (130 Euro ca.), doch leider hatte schon ein anderer den Vorrang gehabt und hat sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Wie gesagt, der Rest funktionierte bei mir bis zuletzt (allerdings habe ich nie mit vollem Kontrast gearbeitet. In weiser Voraussicht habe ich den Kontrast nur zu 50% genutzt)
Ich war nie ein Fan digitaler Instrumente (deswegen mag ich auch nicht das Cockpit von Renault Megan), aber diese Optoelektronik war etwas Feines, und zählte zu den ersten seiner Art, die mit "digital" analoge Instrumente simulierten.
http://www.youtube.com/watch?v=XIDqAkG59bo
Mamma mia, tut mir das jetzt weh, den Dedra zu sehen. Meiner war genau wie der schwarze oben, mit Heckflügel, der beim Turbo gegen Aufpreis erhältlich war. Dazu hatte ich dann hinten eine Dachantenne, die mir der Händler einbaute, weil ich diese "Hirschmann-Antennen" nicht ertragen konnte. Später kamen Eibachfedern und dann tolle Sternfelgen 7x17 (mein Freund hatte 8x17, aber für meinen hatten wir uns die schmalere Variante ausgesucht, weil meiner ja lange Reisen mit drei Personen und viel Gepäck machen musste und bei uns die Straßen wesentlich schlechter sind als in Deutschland). Hinzu habe ich dann alle unlackierten Plastikteile (Schweller, Unterkannte der Front- und Heckschürze, "Stoßlippe" vorne und hinten) lackieren lassen. Am Ende noch eine Überarbeitung des Motors mit Einbau einer anderen stärkeren Kupplung (so leistete mein Dedra über 200 PS)
Für meinen Vater war der Dedra Turbo Liebe auf den ersten Blick. Es passiert sehr selten, dass er sich in ein Auto verliebt, aber für ihn war es ein "Traumauto". Mein Gott, wenn ich ihn heute sehe und bedenke, dass man mit wenigen Veränderungen sehr leicht immer noch ein aktuelles Auto hätte, wird einem bewusst, wie fortschrittlich Italo-Design war.
Stell dir einmal vor, modernere Heck- und Frontschürze, wie es heute üblich ist, in den vorderen Lampen moderne Scheinwerfer einbauen, hinten andere Lampen und natürlich in Proportion vergrößern und schon wäre er aktuell. Selbst gegen den alten Dedra wirkt ein moderner 3er BMW echt hausbacken.
Zum "Deltina": Nach den Infos wird er kein Auto des B-Segments, sondern eines der C-Kategorie, also der "wahre" Delta-Nachfolger.
Ich wünsche dir noch einen schönen Nachmittag/Abend
tanti saluti
Bernardo