Navigation

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Navigation

Unread post by lanciadelta64 »

Ja, das ist der 150 PS T-Jet, der im Delta "nur" 150 PS leistet und "nur" 206 Nm Drehmoment besitzt. Er besitzt im Gegensatz zu den Abarths und dem Bravo Sport keine Sporttaste und somit keine Ladedruckerhöhung auf 230 Nm.
delta3
Posts: 279
Joined: 21 Dec 2008, 18:24

Re: Navigation

Unread post by delta3 »

... das dachte ich mir auch schon ..., ich habe eben diesen Delta 1.4 Jet und der läuft immer besser - ich habe jetzt 6.000 KM drauf und da geht echt was beim Gas geben.
Danke für Deine Antwort.
Gruß Frank
Grüße aus dem Schwabenland

Frank
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Navigation

Unread post by Dean »

Hi Frank
Hi Bernardo

@Bernardo:

Grazie per i fiori :)-D

@ Frank:

Habe in der Zwischenzeit 13'000km drauf und die Karre wird täglich "schneller" und "spritziger".
Hin und wieder mal etwas Ausdrehen tut dem Auto wirklich gut, immer davon ausgesetzt das es "vorne" auch mit der richtigen Temperatur zu und her geht. ;)

Gruss Dean
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Navigation

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

italienische Motoren haben eine "unangenehme" Eigenart (sofern man das so sehen möchte), dass sie teilweise sehr lange brauchen, bis sie sich freigefahren haben. Sie sind fast wie viele Rotweine, je älter, desto besser. Mein HGT hat jetzt 126.000 Km und läuft fast besser als am Anfang. Der fing sich freizufahren, da hatte ich bereits 40.000 Km herunter. Das ist eine Erfahrung, die ich bisher bei allen Fahrzeugen der FIAT-Gruppe gemacht habe. Es ist beispielsweise bei den MultiJets bekannt, dass sie ca. 30.000 Km brauchen (besonders die größeren MultiJets), bis sie "eingefahren" sind. Dann lösen sich diese Motoren, laufen besser als am Anfang und verbrauchen dann auch weniger. Bei mir hat sich der Verbrauch erst jenseits der 10.000 Km-Grenze eingependelt. Das sind die Erfahrungen, die so ziemlich alle Fahrer italienischer Motoren gemacht haben, die darüber in den Foren berichtet haben. Die 4R-Zeitung in Italien hatte den Croma II MultJEt (1,9) in einem 100.000 Km Dauerstest. Ergebnis: Beschleunigung, Endgeschwidigkeit und Durchzugswerte lagen bei 100.000 Km besser als beim Km-Stand der Übernahme (ich glaube bei ca. 5.000 Km) und der Verbrauch war auch deutlich heruntergegangen.

Un saluto

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Navigation

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Dean,
non c'è di che ;)

Dein Delta wird noch besser ;)...italienische Motoren brauchen immer etwas Zeit, bis sie eingefahren sind, bis sie wirklich frei sind. Mein Punto HGT hat 126.000 km und läuft besser jetzt als am Anfang. Erst jenseits der 40.000 Km-Grenze wurde er zum "Monster", der er heute ist. Auch sind die Verbrauchswerte heruntergegangen. Bei den MultiJets, den großen, sieht es noch "schlimmer" aus, denn die brauchen ca. 30.000, bis man von denen "Wunder" erwarten kann.

Du musst dir nur ein paar Grundregeln merken: Niemals bei kaltem Motor ziehen. Das gilt für alle Autos, aber besonders für Turbos. "I mortacci di FIAT" haben die Öltemperaturanzeige "gekillt", das werde ich denen nie verzeihen, also musst du heute nach Gefühl fahren, bis du denkst, dass du genügend" Öltemperatur" hast. Wenn du einmal ein paar "Möchtegern-Ferraris" aus "germanischem" Hause ihre Grenzen aufgezeigt hast, ist es gut, den Motor im Stand laufen zu lassen, also nicht sofort aus. Ich habe früher vor allem bei meinem kleinen Uno-Turbo auf langen Reisen die Motorhaube geöffnet, damit die Hitze entweichen konnte.

Wenn du darauf aufpasst, halten selbst kleine Motoren sehr lange.
Mein Uno Turbo hat ohne Motorenüberholung 250.000 schadlos überstanden. Einziger wirklicher Defekt war der Krümmer (eine Kinderkrankheit der ersten Turboserie, der spätestens nach 30.000 schrott war, bei mir hielt der immerhin 90.000 Km).

Und ich spreche hier über Motoren, die vor über 25 Jahre entwickelt wurden. Dann kannst du dir ja vorstellen, wie die neuen T-Jets laufen. Die sind einfach so perfekt konzepiert, dass sie nicht nur den "leichten" Punto antreiben, sondern auch den sehr schweren Delta. Ich war bei einer Probefahrt so überrascht, wie leicht der "kleine" Motor mit dem schweren Delta umgeht. Früher hätte man dafür mindestens 2 Liter Hubraum gebraucht.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Navigation

Unread post by lanciadelta64 »

in Deutschland ist es aber nicht verboten, die Radarwarnungsdatei im TomTom zu haben, sondern nur deren Nutzung. Mehr noch, du kannst die aus Italien in deinem TomTom haben, in der Schweiz aber ist alles verboten, deswegen habe ich für die Schweiz immer eine alte gesonderte SD-Karte, auf der keine POI sind. Es reicht nicht aus, keine Warnung für die Schweiz zu haben, sondern auch die für Italien, auch wenn du in Italien Radarwarnungen haben darfst.
In Italien müssen Radarwarnungen angekündigt sein. Sie dürfen nicht einfach durchgeführt werden. Um dieses Gesetz "halbwegs" zu umgehen, nutzen viele Städte einfach das Prinzip, Schilder aufzustellen "Hier wird geblitzt", wobei nicht gesagt ist, dass dort gerade geblitzt wird, aber wenn doch, brauchen sie nicht extra zu warnen. Manche Komunen haben auch in Zeitungen veröffentlicht.

Wir haben längst die Sektioncontrol und auch die müssen angekündigt werden. Wer auf der Autobahn unterwegs ist, sieht dann auch oben an den elektronischen Straßenschildern die Bezeichnung "Tutor".

Im Endeffekt sind diese Radarwarner ja eigentlich vom Nutzen auch für die Polizei, denn sie kündigen keine tatsächlich vorhandenen mobilen Warner, sondern nur Orte, wo sie sich befinden könnten. Der Nutzen: Da es sehr viele Punkte sind, fährt man automatisch vorsichtiger, weil man ja eine vorfinden könnte.

Den Schaden hat im Endeffekt nur die Behörde und somit das Haushaltsbudget.
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Navigation

Unread post by delta95 »

Ciao Bernardo (schau mal in dein Postfach ;-) ist etwas unterwegs zu dir)
Ich muss da noch etwas hinzufügen.
Schau mal woher HF (steht ja für High Fidelity -> hohe Treue) etc. bedeutet. Fulvia HF bzw. Club HiFi usw... Vielleicht weißt du es, nur eben wollte ich dir den Grund von HF verdeutlichen.
Der Dedra 2. Serie (also ab Facelift) gab es keinen HF mehr. 1. Serie hatte die HF Version (wie auch die Integrale Version (nicht Integrale SW 2l 16V) nur in der 1. Serie angeboten wurde).
Mein kleiner Elefantino Rosso.... :)
Image
(wann ist wieder endlich Sommer? (:D )
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Navigation

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

Mille grazie für deine Fotos,
ich habe mich riesig darüber gefreut.


ja, ja, ich weiß das mit HF und was es bedeutet. Ich habe mich missverständlich geäußert, denn ich habe einen Dedra Turbo gehabt, der aber unter den Namen "Lancia Dedra 2000 Turbo" lief. Die "Serie" danach hieß dann Lancia Dedra HF Turbo und hatte bereits veränderte Instrumente mit gelblicher Beleuchtung (wenn ich mich nicht irre). Sorry für dieses Missverständnis, ich meinte natürlich nicht den Dedra 2, wenn das so sagen darf, also mit den veränderten Heckleuchten und dem Delta-Cockpit. Ich habe dann mir vom Dedra HF das HF mit mit dem elefantino rosso besorgt. Ich habe nun drei davon zuhause, ein benutztes Emblem und zwei neue.

Ich wollte natürlich nicht das HF "degradieren", sondern sehe darin nichts Schlimmes, einen Delta 3 Turbo mit 200 PS, dazu vielleicht mit geänderter Innenausstattung, sagen wir einmal Recaro-Sportsitze etc. etc. etc.

Aber ich kann natürlich auch nachvollziehen, dass man das "HF" nicht verheizen möchte und vielleicht ähnlich wie "Abarth" als "Besonderheit" auf den Markt bringen. Es kursieren in Italien Photoshopbilder eines HFs auf Delta 3-Basis. Es wird auch spekuliert, dass auf der Basis des neuen "Deltina" ein HF entstehen könnte. http://www.infomotori.com/auto/2008/06/ ... rendering/

Un buona serata

Saluto

Bernardo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Navigation

Unread post by delta95 »

Ciao Bernardo,

Freut mich sehr, dass dir diese Bilder gefallen haben... Wirklich schön war es allerdings nicht, diese 2007 zu machen.
Ein HF Emblem habe ich mir damals auch gekauft, allerdings für meinen Delta II LE. Dieses ist leider nach einem Unfall mit einem Reh (dies ist mir auf der Bundesstraße ins Auto gelaufen und hat viel kaputt gemacht und ich durfte wieder alles reparieren etc.) verloren gegangen.
Zum Dedra HF Turbo, ich kenne bis zur 3. Serie (die ist blau hinterlegt aber auch grünlich beleuchet) nur grünlich beleuchtete Tachos (die Delta Inte/Turbo hatten gelbe Anzeige, die letzten HF Turbo allerdings auch weiße...). Das Delta II Armaturenbrett gab es erst ab der 3. Serie. 2. Serie hatte nur die Türverkleidungen gleich mit den Detla II Modellen.
Bei uns in Österreich gab es das HF Emblem nur auf den Integrale Dedra der 1. Serie. Die Dedra hießen immer 2000 Turbo...
Ich habe hier irgendwo ein Prospekt in meinen Ordnern, da ist auch die optoelektronsiche Anzeige genau dargestellt etc. ;) Du hast absolut Recht, absolut geil! Allerdings leider auch nicht ewig haltbar...
Hier noch ein paar schöne Fotos:
Image
Image
Image
Image

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Navigation

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

das glaube ich dir, dass dir beim Anblick von Chivasso sich der Magen drehte.
In Deutschland und in Italien gab es wirklich den Dedra HF Turbo (nicht Integrale) und der hatte auch das Typenschild vorne. In Italien gab es darüber einen Bericht und er hatte bereits andere Instrumentenbeschriftungen und gelbe Hintergrundbeleuchtung ähnlich wie im Integrale. Dazu hatten mein Freund und ich das "Vergnügen", einen Unfall-Dedra HF Turbo ausschlachten zu dürfen.

Meine Optoelektronik hat am Ende 18 Jahre gehalten, aber die hatten alle einen Defekt (übrigens wurden die in Deutschland hergestellt), nämlich dass der Bordcomputer mit den Warnmeldungen mit der Zeit Punkte verlor und somit unleserlich wurde. Über Garantie habe ich diesen Bordcomputer dann erneuert bekommen. Aber nach 2 weiteren Jahren war der Defekt wieder da. Das Problem war eigentlich eine Kleinigkeit und es gab deswegen eine Firma in Turin (in Turin, wenn ich mich nicht irre), die dir für relativ wenig Geld (ich glaube ca. 50 oder 100 Euro, nach heutiger Währung) nicht nur das Teil reparierte, sondern die problematischen Teile verstärkten, sodass dieses Problem für immer gelöst war. Das Problem aber dabei war aber, du musstest den Amarturenträger ausbauen (daran war ich in der Zwischenzeit ein Profi geworden) und dann der Firma zuschicken. Und dann durftest du erst einmal eine Zeit warten und hattest ein Auto ohne Instrumententräger.

Mein Freund wollte die Optoelektronik für seinen Dedra haben, aber die war so selten wie ein 6er in Lotto und dann fand ich endlich bei mir in der Gegend einen Dedra mit Totalschaden, mit dieser Optolektronik und das nur für 250.000 Lire (130 Euro ca.), doch leider hatte schon ein anderer den Vorrang gehabt und hat sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Wie gesagt, der Rest funktionierte bei mir bis zuletzt (allerdings habe ich nie mit vollem Kontrast gearbeitet. In weiser Voraussicht habe ich den Kontrast nur zu 50% genutzt)
Ich war nie ein Fan digitaler Instrumente (deswegen mag ich auch nicht das Cockpit von Renault Megan), aber diese Optoelektronik war etwas Feines, und zählte zu den ersten seiner Art, die mit "digital" analoge Instrumente simulierten.

http://www.youtube.com/watch?v=XIDqAkG59bo

Mamma mia, tut mir das jetzt weh, den Dedra zu sehen. Meiner war genau wie der schwarze oben, mit Heckflügel, der beim Turbo gegen Aufpreis erhältlich war. Dazu hatte ich dann hinten eine Dachantenne, die mir der Händler einbaute, weil ich diese "Hirschmann-Antennen" nicht ertragen konnte. Später kamen Eibachfedern und dann tolle Sternfelgen 7x17 (mein Freund hatte 8x17, aber für meinen hatten wir uns die schmalere Variante ausgesucht, weil meiner ja lange Reisen mit drei Personen und viel Gepäck machen musste und bei uns die Straßen wesentlich schlechter sind als in Deutschland). Hinzu habe ich dann alle unlackierten Plastikteile (Schweller, Unterkannte der Front- und Heckschürze, "Stoßlippe" vorne und hinten) lackieren lassen. Am Ende noch eine Überarbeitung des Motors mit Einbau einer anderen stärkeren Kupplung (so leistete mein Dedra über 200 PS)

Für meinen Vater war der Dedra Turbo Liebe auf den ersten Blick. Es passiert sehr selten, dass er sich in ein Auto verliebt, aber für ihn war es ein "Traumauto". Mein Gott, wenn ich ihn heute sehe und bedenke, dass man mit wenigen Veränderungen sehr leicht immer noch ein aktuelles Auto hätte, wird einem bewusst, wie fortschrittlich Italo-Design war.

Stell dir einmal vor, modernere Heck- und Frontschürze, wie es heute üblich ist, in den vorderen Lampen moderne Scheinwerfer einbauen, hinten andere Lampen und natürlich in Proportion vergrößern und schon wäre er aktuell. Selbst gegen den alten Dedra wirkt ein moderner 3er BMW echt hausbacken.

Zum "Deltina": Nach den Infos wird er kein Auto des B-Segments, sondern eines der C-Kategorie, also der "wahre" Delta-Nachfolger.

Ich wünsche dir noch einen schönen Nachmittag/Abend

tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”