Ypsilon TopModell geplant?
Re: Ypsilon TopModell geplant?
Da Frage ist doch ob es für Lancia derzeit sowas Sinn macht zig Millionen zu investieren für eine Technik di sich vielleicht ein paar hundertmal/Jahr verkauf. Dan bin ich eher dafür einen New Lybra auf NewLarge oder 157/158 Basis aufzubauen da ist die Investition besser aufgehoben.
italo
italo
Re: Ypsilon TopModell geplant?
Eine bella Figura (sprich V8) kann dann später kommen wenn man am sicheren Ufer ist.
italo
italo
Re: Ypsilon TopModell geplant?
Das sehe ich etwas anders. Ein Spitzenmodell hat nicht unbedingt die Aufgabe sich besonders gut zu verkaufen, sondern das Image zu heben und dadurch die Verkäufe der „Butter und Brot”- Versionen zu forcieren. Und wenn der Phaeton noch so schlecht läuft, primär hat er die Aufgabe jedem Golf und Passatkäufer zu vermitteln er würde ein Stück dieser Technik mitkaufen.
Bie Lancia hingegen ist die Spitze inzwischen so niedrig angesetzt, dass sie nicht Erstrebenswertes mehr repräsentiert. Im Gegenteil ist die Überlegung des Käufers eher „eigentlich reicht das ja auch, es muss ja nicht unbedingt ein V8 sein”. Rationale Menschen sind zu solch einer Kaufentscheidung sicher in der Lage, aber warum wirbt dann ausgerechnet Lancia mit Emotionen? Ich soll mich emotionial für ein Fahrzeug entscheiden, dass objektiv Schwächen hat, (schlechtes Werkstattnetz, schlechter Wiederverkaufswert, hohe Kosten) um auf der anderen Seite kühl und rational zu befinden, dass eine bessere Motorisierung nicht nötig ist, weil man sie objektiv kaum nutzen kann.
Lancia mutet seinen Käufern hier einen emotionalen Spagat zu der bei den allerwenigsten funktioniert.
Gruß
Frank
Bie Lancia hingegen ist die Spitze inzwischen so niedrig angesetzt, dass sie nicht Erstrebenswertes mehr repräsentiert. Im Gegenteil ist die Überlegung des Käufers eher „eigentlich reicht das ja auch, es muss ja nicht unbedingt ein V8 sein”. Rationale Menschen sind zu solch einer Kaufentscheidung sicher in der Lage, aber warum wirbt dann ausgerechnet Lancia mit Emotionen? Ich soll mich emotionial für ein Fahrzeug entscheiden, dass objektiv Schwächen hat, (schlechtes Werkstattnetz, schlechter Wiederverkaufswert, hohe Kosten) um auf der anderen Seite kühl und rational zu befinden, dass eine bessere Motorisierung nicht nötig ist, weil man sie objektiv kaum nutzen kann.
Lancia mutet seinen Käufern hier einen emotionalen Spagat zu der bei den allerwenigsten funktioniert.
Gruß
Frank
Re: Ypsilon TopModell geplant?
Na gut Frank, dann lass den Thesis V8 nicht 20, sondern 16 Liter Super im Schnitt brauchen. Immer noch vollkommen unzeitgemäß. Niemand braucht so ein Auto, außer A8-Fahrer vielleicht.
Beim Design gebe ich Dir recht, das wird ganz offenbar nicht angenommen. Die Frontpartie ist m. E. zu gewöhnungsbedürftig und schreckt vermutlich potentielle Käufer ab, der Bereich um die Seitenfenster ist im gegensatz dazu richtig langweilig geraten ...
Die ursprünglich angedachte Linie des Thesis war eben *nicht* sportlich, sondern im Gegenteil eine umgekehrte Keilform. Aber es stimmt, da ist nichts verwirklicht worden, die Seitenpartie sieht jetzt irgendwie nach nix aus.
Ich glaube, dass ein gründliches Facelift in Richtung "mainstream" helfen könnte.
Gruß, Martin
Beim Design gebe ich Dir recht, das wird ganz offenbar nicht angenommen. Die Frontpartie ist m. E. zu gewöhnungsbedürftig und schreckt vermutlich potentielle Käufer ab, der Bereich um die Seitenfenster ist im gegensatz dazu richtig langweilig geraten ...
Die ursprünglich angedachte Linie des Thesis war eben *nicht* sportlich, sondern im Gegenteil eine umgekehrte Keilform. Aber es stimmt, da ist nichts verwirklicht worden, die Seitenpartie sieht jetzt irgendwie nach nix aus.
Ich glaube, dass ein gründliches Facelift in Richtung "mainstream" helfen könnte.
Gruß, Martin
Re: Ypsilon TopModell geplant?
> Na gut Frank, dann lass den Thesis V8 nicht 20, sondern 16
> Liter Super im Schnitt brauchen. Immer noch vollkommen
> unzeitgemäß. Niemand braucht so ein Auto, außer A8-Fahrer
> vielleicht.
Und wieviel A8 werden verkauft? Und 7er BMW, S-Klasse, Phaeton?
Ich bin sicher, so selten wie der Thesis verkauft sich keiner davon.
Der Verbauch mag unzeitgemäß sein, ebenso wie die 45 Liter beim Cayenne oder Touareg, aber offensichtlich stört das die Zielgruppe nicht im mindesten.
Luxus und Sparsamkeit passen nun mal nicht zusammen.
>
> Beim Design gebe ich Dir recht, das wird ganz offenbar nicht
> angenommen. Die Frontpartie ist m. E. zu gewöhnungsbedürftig
> und schreckt vermutlich potentielle Käufer ab, der Bereich um
> die Seitenfenster ist im gegensatz dazu richtig langweilig
> geraten ...
>
> Die ursprünglich angedachte Linie des Thesis war eben *nicht*
> sportlich, sondern im Gegenteil eine umgekehrte Keilform.
> Aber es stimmt, da ist nichts verwirklicht worden, die
> Seitenpartie sieht jetzt irgendwie nach nix aus.
Die umgekehrte Keilform macht ein Auto nicht automatisch unsportlich. Siehe zum Beispiel Mercedes SSK und Jaguar E-Type. Der Thesis sollte eine Remineszenz an die 20er Jahre sein. Die umgekehrte Keilform war das Zeichen für Sportlichkeit in den 20ern. Der Wagen sollte aussehen wie vom Fahrtwind nach hinten gedrückt: Lange Motorhaube, aufragende Front und sich verjüngendes Heck.
Die Keilform als Zeichen für Sportlichkeit kam erst in den 70ern auf. Danach das Cab-forward-Design mit kurzer Motorhaube und stark nach vorne strebender Fahrgastzelle. Also die Symbolik, das sich das Auto gegen den Wind stemmt.
Die ersten Entwürfe sind jedenfalls deutlich dynamischer, als das was jetzt gelegentlich auch mal verkauft werden sollte.
Ich habe ein Interview mit den Designern in der Auto&Design gelesen, die ziemlich deutliche Kritik an der Verwässerung der Ursprungsidee haben durchblicken lassen. Tatsächlich lässt sich nachvollziehen, das genau die angeblich unwichtigen Details, wie zum Beispiel ursprünglich größere Scheinwerfer ein erheblich dynamischeres und selbstbewußteres Bild abgegeben hätten.
Aber die Fiat-Führung wollte halt nur sehr wenig Geld ausgeben. Deshalb kam dieses komische Design überhaupt erst zu Stande. Einerseits nach hinten abfallende Linie, die den Vorderwagen betont und andererseits diese enorme Leere in der Front.
Wirklich phantastisch sieht der Thesis eigentlich nur von hinten aus.
>
> Ich glaube, dass ein gründliches Facelift in Richtung
> "mainstream" helfen könnte.
Das allerdings macht das Auto endgültig kaputt und es ist zu befüchten, das genau das passiert.
Und wieder steht Lancia für eine Marke mit einem netten Kleinwagen und merkwürdig skurrilen Versuchen untermotorisierte Mittel- und Oberklasseautos anzubieten.
Meine Kritik ist genau dieses kopflose Verhalten: Erst ein unglaublich schwer zu verdauendes Design verabschieden, sich dann nicht trauen, an den prominentesten Stellen in der Umsetzung sparen, entsetzt feststellen, dass niemand kauft, hektisch das Design so umbauen, dass ein Ford dabei rauskommt und sich dann noch wundern, das einen niemand ernst nimmt.
So wird das nie was.
Gruß
Frank
Re: Ypsilon TopModell geplant?
Nun ganz zustimmen tu ich dir nicht. Ich bezweifle das ein Phaeton die Verkäufe im unteren Preissegment fociert. Insgesamt steht der falsche Name dahinter. Wenn das Teil Bugatti hiese und das Teil nicht so eine Ähnlichkeit mit dem Passat hätte, denke ich mal das die Verkäufe besser wären.
Lancia ist halt nicht so weit wie VW auch das es in der Klasse mitspielen kann, zumindestens hier in Deutschland. Und auch in den Rest Europa bedeutet sich ein Deutsches Premiumprodukt zu leisten zu können man hat es geschaft.
Diesen Anspruch will FIAT nicht und Lancia und Alfa können ihn zur Zeit nicht gerecht werden. Man sollte der Marke Lancia Zeit geben, von heute auf morgen ist so und so kein neues Fahrzeug zu machen.
Ich denke wenn der FIAT oder der ALFA angelaufen sind wird es darauf bald einen neuen Lybra geben der sich in der Außenhaut, im Innenraum, im Fahrwerk und ect sich als Lancia erkennen gibt und ich denke das ist doch erstmal wichtig.
Langsam denke ich das ich im Forum Pessimissmus überhand nimmt und alles wird nur noch kritisiert.
Ich für meinen Teil denke das die Weichen gestellt sind für Widererstraken der Marke Lancia.
italo
Lancia ist halt nicht so weit wie VW auch das es in der Klasse mitspielen kann, zumindestens hier in Deutschland. Und auch in den Rest Europa bedeutet sich ein Deutsches Premiumprodukt zu leisten zu können man hat es geschaft.
Diesen Anspruch will FIAT nicht und Lancia und Alfa können ihn zur Zeit nicht gerecht werden. Man sollte der Marke Lancia Zeit geben, von heute auf morgen ist so und so kein neues Fahrzeug zu machen.
Ich denke wenn der FIAT oder der ALFA angelaufen sind wird es darauf bald einen neuen Lybra geben der sich in der Außenhaut, im Innenraum, im Fahrwerk und ect sich als Lancia erkennen gibt und ich denke das ist doch erstmal wichtig.
Langsam denke ich das ich im Forum Pessimissmus überhand nimmt und alles wird nur noch kritisiert.
Ich für meinen Teil denke das die Weichen gestellt sind für Widererstraken der Marke Lancia.
italo
Re: Ypsilon TopModell geplant?
Ja, mag schon sein, Frank. Aber nun werd mal konstruktiv: was schlägst du also vor?
Eine Quasi-Wiedereinführung des Thema und Dedra, und alles wird wieder gut?
Die angelaufene, komplette Neuausrichtung der Marke wieder stoppen? Wenn ein Thesis-Facelift alles nur noch verschlimmern kann, alles einstampfen und neu und "sportlich" machen? Glaub ich nicht dran.
Es ist richtig, dass sich A8, S-Klasse, Cayenne etc. etc. gut verkaufen, und der Verbrauch in dieser Käuferschicht eine untergeordnete Rolle spielt.
Aber LANCIA kann mit dem Thesis in dieser Liga nicht mitmischen. Wollen sie auch nicht, brauchen sie auch nicht, weil die Oberklasse ist nicht die Zielgruppe. Die müssen erstmal ihren treuen Thema- und Kappa-Fahrern ein Nachfolgemodell bieten, was für die Aufsteiger, die bis jetzt Lybra u.ä. gefahren sind, und können dann noch froh sein, wenn ein paar A4-, A6- und C/E-Klasse-Fahrer u.ä. die Marke wechseln.
Luxus und Sparsamkeit passen nicht zusammen? Falsch.
Ich finde z.B. mein k Coupe 2.0 20vt ziemlich luxuriös (für meine bescheidenen Verhältnisse natürlich - S-Klasse-Fahrer mögen das anders sehen) und der Verbrauch liegt bei knapp 11 Litern. Sogar bei über 200 auf der Bahn braucht der nicht annähernd 20 Liter. Es geht also.
Gruß, Martin
Eine Quasi-Wiedereinführung des Thema und Dedra, und alles wird wieder gut?
Die angelaufene, komplette Neuausrichtung der Marke wieder stoppen? Wenn ein Thesis-Facelift alles nur noch verschlimmern kann, alles einstampfen und neu und "sportlich" machen? Glaub ich nicht dran.
Es ist richtig, dass sich A8, S-Klasse, Cayenne etc. etc. gut verkaufen, und der Verbrauch in dieser Käuferschicht eine untergeordnete Rolle spielt.
Aber LANCIA kann mit dem Thesis in dieser Liga nicht mitmischen. Wollen sie auch nicht, brauchen sie auch nicht, weil die Oberklasse ist nicht die Zielgruppe. Die müssen erstmal ihren treuen Thema- und Kappa-Fahrern ein Nachfolgemodell bieten, was für die Aufsteiger, die bis jetzt Lybra u.ä. gefahren sind, und können dann noch froh sein, wenn ein paar A4-, A6- und C/E-Klasse-Fahrer u.ä. die Marke wechseln.
Luxus und Sparsamkeit passen nicht zusammen? Falsch.
Ich finde z.B. mein k Coupe 2.0 20vt ziemlich luxuriös (für meine bescheidenen Verhältnisse natürlich - S-Klasse-Fahrer mögen das anders sehen) und der Verbrauch liegt bei knapp 11 Litern. Sogar bei über 200 auf der Bahn braucht der nicht annähernd 20 Liter. Es geht also.
Gruß, Martin
Re: Ypsilon TopModell geplant?
Tolles Auto, gratuliere!
Würde jedoch sofort eines nehmen, dass 12 Liter braucht und dafür konstruktionsbedingt den Zahnriemenwechsel innerhalb von 2 Stunden ermöglicht...
Waldi
Würde jedoch sofort eines nehmen, dass 12 Liter braucht und dafür konstruktionsbedingt den Zahnriemenwechsel innerhalb von 2 Stunden ermöglicht...
Waldi
Re: Ypsilon TopModell geplant?
Ich denke auch, daß es hier mehr Fahrzeuge geben wird - Demel sagt ja "weniger Plattformen, mehr Modelle". Wenn es nicht ganz offensichtliches Badge-Engineering sondern nur Plattform/Motoren/Getriebe-Sharing ist, passt das schon!