Page 3 of 4
Re: ich will mal nicht klagen ...
Posted: 24 Jun 2004, 21:32
by Thomas
Richtig Werbung ist kein Garant für Erfolg. Aber ohne Werbung ist Misserfolg vorprogrammiert !!
Ich erlebe immer wieder, dass sogar die Marke Lancia bei vielen Zeitgenossen gänzlich unbekannt ist.
Thomas
Re: ich will mal nicht klagen ...
Posted: 24 Jun 2004, 22:49
by italo
Nun ich denke aber das es jetzt erstmal wichtiger ist in die Produkte zu investieren und dann das Geld in die Werbung zu stecken. Und soviel Geld kann eine Automarke nicht locker machen die so klein ist um den gleichen Bekanntheitsgrad zu erreichen wie Audi oder dergleichen. Bei einem Marktanteil von 0,1% kann man nicht den gleichen Werbeetat haben wie ein Unternehmen das 5% oder mehr hat.
Von der weltweiten Größe ist Lanica Stecknadelkopf gegenüber eines Fussballes. Lancia kann nur im globalen denken und sich nicht auf einzelne Märkte konzentrieren. Und derzeit haben sie Global gut zugelegt und die aktuellen Zahlen zeigen das sie in diesem Jahr ein Zulassungspluss von 30-50% haben werden. Und nun bist du drann. Weniger Werbung trotzdem starker Wachstum.
italo
Re: ich will mal nicht klagen ...
Posted: 25 Jun 2004, 08:31
by alex
Hallo Dirk,
ich danke Dir!
Du sprichst mir aus dem Herzen. Ja - es stimmt, Thesis und Y.. sind Meisterwerke. Aber lass uns mal ehrlich sein. In einem Land, in dem jedes Baby schon bei der Geburt die Begriffe VW und Opel via Spritze eingedonnert bekommt - sorry - aber wie soll sich das Geschmack entwickeln? Schau Dir den Golf IV an. Design gleich Null!!! Der Nachfolger - Retusche, sonst nix wirklich Neues! Einfach schrecklich. Da wollen die Deutschen (keine Angst, bin selber einer) immer in der Upper-Class mitpinkeln, kriegen aber das Bein nicht hoch!
Design aus Italien ist halt mal nix für Durchschnittsdeutsche. Ich behaupte: LANCIA-Design ist was für Individualisten, die besonderen Geschmack haben. Und genau das ist der Punkt. So richtig nach dem Motto: Ich fahr mal meinen Golf in die Garage, hol mir ein Bier aus dem Kühlschrank und setzt mich bis Sendeschluß (wenn es den auch leider heute nicht mehr gibt) vor die Glotze bis mich meine Alte in den Koffer beordert! So sieht es doch aus!
Es ist ein sehr schönes und beruhigendes Gefühl, wenn man weiß, dass man DA nicht dazugehört!.
LANCIA ist auch mit dem Musa - finde ich - erstaunliches gelungen. Wenn auch Tatsache ist, dass FIAT wieder mal seine Herrscherposition durchgepaukt hat, wenngleich ich den Idea für recht gelungen halte.
Ich werde mir den Musa baldmöglichst anschauen. Vielleicht wird er - nicht zuletzt wegen der stetig steigenden Benzinpreise - Nachfolger meines schönen LYBRA SW. Mal sehen.
Gruß Alex
Re: ich will mal nicht klagen ...
Posted: 25 Jun 2004, 09:33
by Gregor
Da stimme ich völlig zu, ich finde die Bilder des Musa schon ganz nett, aber so richtig eine Meinung werde ich mir wohl auch beim Händler bilden.
Habe ähnliches beim Thesis erlebt, auf Bilder wirkte er immer gewaltig und etwas klobig, aber in Natura, kommt er viel eleganter, grazioser und gar nicht so gewaltig (aber groß) rüber. Bei den Bilder war ich erst einmal etwas erschrocken gewesen, das "lebende" Objekt hat mich aber echt begeistert. Den Innenraum kann man sowieso nicht in Bilder fassen.
Ähnliches könnte mit dem Musa auch geschehen, deshalb werde ich ihn nicht schon vorher verteufeln, oder in höhere Sphären loben.
Viva Lancia
Gregor
-> und hier der aktuelle MUSA - pressetext aus POLDI
Posted: 25 Jun 2004, 10:18
by l.otti
soeben direkt aus dem fiat info-system POLDI bei mir mir im postkasten:
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Neuer Lancia Musa – Startphase in Italien beginnt
Drei innovative Motoren, bis zu 1.420 Liter Stauraum, variables Sitzsystem
Klimaanlage serienmäßig; Topversion mit spektakulärem Panoramadach
Lancia gibt die Ausstattungs- und Technik-Details seines künftigen Compact-Vans Musa bekannt. Die zwischen dem Lancia Ypsilon und Lancia Phedra positionierte Neuentwicklung wird zur Startphase in zwei Ausstattungs- und drei Motorversionen lieferbar sein. Inklusive Klimaanlage bereits reichhaltig bestückt, ist dabei die in vier unterschiedlichen Farbvariationen angebotene Grundausstattung "Oro". Nochmals exklusiver: die Ausstattungslinie "Platino"; die in zwei Interieur-Grundtönen erhältliche Topversion zeichnet serienmäßig unter anderem eine Leder-Mikrofaser-Innenausstattung und das neu entwickelte Panoramaschiebedach "Skydome" aus. Beide Musa-Versionen sind generell mit vier Airbags und einem in 32 Positionen variierbaren Sitzsystem ausgerüstet. Serienmäßig gibt es zudem Stauraum in Hülle und Fülle: Werden alle fünf Sitzplätze genutzt, stehen 320 bis 390 Liter zur Verfügung. Je nach Sitzkonfiguration steigt dieser Wert auf bis zu 1.420 Liter (VDA-Norm).
Antriebsseitig setzt Lancia den für die Marke neuen Turbodiesel-Direkteinspritzer 1.9 Multijet 8v (74 kW / 100 PS), den aus dem Lancia Ypsilon bekannten Selbstzünder 1.3 Multijet 16v (51 kW / 70 PS) sowie den Vierzylinder-Benziner 1.4 16v (70 kW / 95 PS) ein. Der 1,3 Liter große Multijet-Motor und der Vierventil-Benziner können mit dem innovativen, sequentiellen D.F.N.-Getriebe kombiniert werden; es bietet sowohl einen manuellen als auch vollautomatischen Schaltmodus.
Der 3.985 Millemeter lange, 1.698 Millimeter breite und 1.688 Millimeter hohe (mit Dachreling) sowie mit einer elektrisch unterstützen Servolenkung (Dualdrive) ausgestatteten Lancia Musa ist in Verbindung mit allen drei Motoren souverän unterwegs. Bestes Beispiel: der 260 Newtonmeter starke 1.9 Multijet 8v. In diesem Fall beschleunigt der 1.275 Kilogramm leichte Exklusiv-Van in nur 11,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 179 km/h. Der Durchschnittsverbrauch des Common-Rail-Direkteinspritzers beträgt im kombinierten Zyklus lediglich 5,5 Liter Diesel auf hundert Kilometern.
Im Detail handelt es sich beim neuen 1.9 Multijet 8v um einen Vierzylinder-Reihenmotor mit einer Bohrung von 82 mm und einem Hub von 90,4 mm. Sein Common-Rail-System beinhaltet zwei neue Strategien für die automatische Zumess- und Abstimmungssteuerung des eingespritzten Dieselkraftstoffes; sie bewirken eine deutliche Reduzierung der Motorgeräusche und Motorvibrationen. Zudem wurde der Brennraum optimiert, um den Wärmewirkungsgrad durch Verringerung des Verdichtungsverhältnisses auf 18:1 zu verbessern. Die Aufladung des Motors übernimmt ein Abgasturbolader mit fester Geometrie und elektronisch gesteuertem Waste-Gate-Ventil. Das maximale Drehmoment von 260 Newtonmetern steht bereits bei 1.750/min zur Verfügung.
Erstaunlich durchzugsstark geht auch der kleinere Turbodiesel mit der Bezeichnung 1.3 Multijet 16v zur Sache. 159 km/h Höchstgeschwindigkeit stehen hier einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 Litern gegenüber. In Kombination mit dem D.F.N.-Getriebe sinkt der Verbrauch gar auf 5,0 Liter. Das innovative Triebwerk entwickelt aus 1.248 cm3 Hubraum ebenfalls bei 1.750/min ein maximales Drehmoment von 180 Newtonmetern. Das Leistungsmaximum liegt bei 4.000/min an. Der 1.3 Multijet 16v ist der zur Zeit kompakteste Common-Rail-Vierzylinder der Welt.
Exakt 175 km/h schnell ist der neue Lancia Musa mit dem Benziner 1.4 16v. Die Beschleunigung auf 100 km/h bringt diese Version in 11,5 Sekunden hinter sich. Auf dem Niveau vieler Diesel liegt der Durchschnittsverbrauch: 6,6 Liter. In Verbindung mit dem D.F.N.-Getriebe reduziert sich auch hier der Verbrauch (6,4 Liter). Alle Motoren erfüllen überdies die Euro-4-Norm.
Kurz zum Getriebe D.F.N.: Hierbei handelt es sich um eine sequentiell geschaltete Halbautomatik. DFN steht für Dolce Far Niente. Das Kupplungspedal hat in diesem Fall ausgedient. Über den stilistisch aufwendig gearbeiteten Schalthebel werden die Gänge via Plus-/Minus-Funktion (+/-) aktiviert. Die Steuerung erfolgt über das Controller Area Network (CAN) des Lancia Musa. Alternativ zum halbautomatischen Modus kann das Getriebe vollautomatisch betrieben werden. Hier stehen die zwei Schaltprogramme "Normal" und "Economy" zur Verfügung. Während das Programm "Normal" auf Agilität ausgelegt ist, unterstützt "Economy" eine betont wirtschaftliche Fahrweise.
Zum Innenraum und zur Ausstattung des neuen Lancia Musa: Im Interieur dominieren materialseitig hochwertige Stoffe, Leder und haptisch angenehme Mikrofaser. Farblich sind es Brauntöne mit neutralen Nuancen wie Elfenbein, mit denen ein besonders wohnliches Ambiente erzeugt wird. Schwarz und Grau wurde bewusst verbannt. Darüber hinaus unterstreichen aus Metall gearbeitete Details den Hightech-Charakter des Vans. Materialien, Stoffe und Design korrespondieren dabei mit einem typischen "Italian Interior Design". Nicht zuletzt deshalb sieht Lancia den Musa als "die italienische Alternative", ein Auto mit mehr Stil, Charme, Charakter und Lebensart.
Ähnlich wie im Lancia Ypsilon, sind die Instrumente mittig in der Armaturenblende angeordnet. Darunter bildet die Schaltung eine ergonomische Einheit mit dem Lenkrad. Ebenfalls eine perfekte Ergonomie kennzeichnet auch die fünf Sitze des Lancia Musa. Mit wenigen Handgriffen lassen sie sich in 32 unterschiedlichen Konfigurationen, einschließlich einer speziellen Relax-Position, anordnen (der Beifahrersitz ist umklappbar, die Fondsitze können ebenfalls vor- und rückwärts verstellt sowie separat umgeklappt werden). 21 Staufächer im Innenraum optimieren zudem die Flexibilität und Alltagstauglichkeit des Compact-Vans.
Zu den serienmäßigen Highlights der Ausstattung Platino zählt das Glasschiebedach "Skydome". Dieses Panoramadach besteht aus zwei Glaspaneelen (eine davon verschiebbar) und zwei Sonnenschutzrollos. Sind beide Sonnenschutzrollos geöffnet, geben sie 70 Prozent (!) der Dachfläche frei. In nur sieben Sekunden ist das vordere Glaspaneel gänzlich geöffnet. Das Glasschiebedach verfügt über ein Sicherheitssystem, das beim Auftreffen auf ein Hindernis die Bewegungsrichtung umkehrt.
Zu den optionalen Ausstattungsdetails des Lancia Musa gehören ein Bose®-Sound-System, zwei Audioanlagen (plus CD- bzw. MP3-Player), ein 10fach-CD-Wechsler, das Telematiksystem Connect NAV+ und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik (7 Grad C maximaler Temperaturunterschied zwischen Fahrer- und Beifahrerseite). Im Ausstattungspaket "Dolce Far Poco" wird die Klimaautomatik preislich besonders attraktiv um Cruise Control, Regen-, Dämmerungs- und Parksensor ergänzt. Genaue Preise und weitere Spezifikationen zum Lancia Musa folgen in der zweiten Jahreshälfte.
--------------------------------------------------------------------------
ist also wirklich ein verschönter idea. trotzdem, abwarten angucken und wenns gefällt: kaufen und die marke nebst arbeitsplätzen im konzern sichern. (beachtlich finde ich den hinweis : > Exakt 175 km/h schnell ist der neue Lancia Musa ... < gut das wir exakt! gemessen haben, sicher nicht einfach bei dieser enormen geschwindigkeit, vor allem mit 4 leuten und gepäck in den kasseler bergen ;o) )
Re: -> und hier der aktuelle MUSA - pressetext aus POLDI
Posted: 25 Jun 2004, 10:37
by Gregor
Ja, die Motorisierung sollte nach oben noch nachgebessert werden, warum nicht den 1.8er Benziner und den 1.9 16V Mjet? Ich hoffe Lancia schiebt diese Motoren nach.
Prinzipiell ist ja jedes neue Modell von Lancia zu begrüßen und wenn Sie es gebacken bekommen, einen Fiat vernünftig zu veredeln, warum nicht? Bleibt als nächstes die Delta-Lücke zu schließen und einen Lybra-Nachfolger zu entfesseln.
Viva Lancia
Gregor
Re: ital. im straßenbild
Posted: 25 Jun 2004, 10:43
by Georg
war ein paar tage in frankreich und auch dort kommt der panda gut an, obwohl es ja gute französische konkurrenz gibt C2. auch den multipla sieht man recht häufig dort im straßenverkehr.
Re: ich will mal nicht klagen ...
Posted: 25 Jun 2004, 11:32
by Georg
mal dir meine zusatimmung geb!
finde den ypsilon absolut klasse! stellt alle autos in dieser klasse, zumindest vom design her, in den schatten! lancia fahren heißt "feeling" vermitteln, und das denke ich kommt bei den neuen modellen wieder gut zum ausdruck. werde so oft auf meinen thesis angesprochen. denke viele teutonen scheuen etwas davor so polarisierende autos zu fahren, ich find's toll!
selbst aus dem musa hat man doch noch einiges gemacht. könnt mir vorstellen dass es ein volumenmodell wird.
nicht immer so schrecklich schwarz sehen!
viva
Re: ich will mal nicht klagen ...
Posted: 25 Jun 2004, 11:35
by Georg
lancia hat in D über 3000 € werbung je verkauftem PKW investiert! das es bei deutschen fabrikaten in D anders aussieht ist schon logisch! gegenüber den lancia werbekosten muß man halten was mercedes oder bmw in z.b. in frankreich je auto investiert um so einen halbwegs realisten vergleich ziehen zu können!
Re: ital. im straßenbild
Posted: 25 Jun 2004, 17:14
by Ingo
Also, ich war im April in Italien und habe haufenweise Ypsilon und Thesis gesehen. Mir wurde fast schlecht bei der Menge, das bin ich von Deutschland gar nicht gewohnt "g".
Ingo