Page 3 of 3

Re: Auto Zulassungen

Posted: 09 Sep 2025, 13:28
by Dibalancia
.
Zulassungen August 2025 in Deutschland

Im August 2025 wurden in Deutschland insgesamt 207.229 Pkw neu zugelassen. Das sind 5,0 Prozent mehr als im Vergleichsmonat.
64,4 Prozent (+3,9 Prozent) der Neuwagen wurden gewerblich und 35,5 Prozent (+7,4 Prozent) privat zugelassen.

82.578 Neuwagen verfügten im August 2025 über einen hybriden Antrieb und erzielten einen Anteil von 39,8 Prozent (+19,1 Prozent), darunter 23.973 Plug-in-Hybride (11,6 Prozent / +76,7 Prozent). 39.367 Neuwagen waren den Elektro-Pkw (BEV) zuzuordnen und erreichten einen Anteil von 19 Prozent (Zum Vergleich: in Italien lag der Anteil bei reinen Elektrofahrzeugen (BEV) im August bei 4,9 Prozent!!!)


Hier die Übersicht der Marken aus dem Stellantis Konzern

ALFA ROMEO: 569 (+55,9 %) // Januar bis August = 5.222 (+15,4 Prozent)

CITROEN: 4.054 (+36,0 %) // Januar bis August = 32.699 (-15,3 Prozent)

DS: 152 (-20,8 %) // Januar bis August = 2.102 (+1,0 Prozent)

FIAT: 4.379 (+7,9 %) // Januar bis August = 37.577 (-16,8 Prozent)

JEEP: 941 (+32,9 %) //Januar bis August = 8.884 (+12,5 Prozent)

LANCIA: 1 // Januar bis August = 2 (+100,0 Prozent)
Info: Die zwei Lancia Modelle sind wahrscheinlich Importe. Offiziell ist Lancia in Deutschland leider immer noch nicht vertreten

LEAPMOTOR: 826 // Januar bis August = 3.531

MASERATI: 48 (+54,8 %) // Januar bis August = 503 (+33,1 Prozent)

OPEL: 10.940 (-9,9 %) // Januar bis August = 86.964 (-14,5 Prozent)

PEUGEOT: 4.285 (-12,1 %) // Januar bis August = 39.152 (-8,7 Prozent)
-----------------------------------
FERRARI: 145 (+3,6 %) // Januar bis August = 1.300 (-11,0 Prozent)
Ferrari gehört nicht zum Stellantis Konzern, aber ich finde diese Zahlen trotzdem interessant zu veröffentlichen.


Hier eine Übersicht der Deutschen Marken die im August am stärksten zugelegt haben:
BMW +15,3 % // Audi +13,2 % // Ford +10,6 % // Mini +9,2 % // VW +6,0 %

Hier die Importmarken mit mindestens fünfstelligen Neuzulassungszahlen im August:
Citroen +36,0 %, // Seat +20,1 % // Dacia +15,5 % // Renault +10,9 % // Fiat +7,9 %

Rückläufige Zulassungszahlen im August verzeichneten dagegen folgende Deutsche Marken:
Smart (-36,5%), Opel (-9,9 %), Porsche (-9,7 %) und Mercedes (-1,5 %).

Und hier die Marken mit negativen Zahlen von Januar bis August 2025 (Deutsche und Importmarken mit zweistelligen Minus-Bereich):
Citroen (-15,3 %), Fiat (-16,8 %), Kia (-14,8 %), Mazda (-14 %), Mitsubishi (-28,0 %), Opel (-14,5 %), Porsche (-18,5 %), Smart (-71,3 %), Tesla (-56,1,%), Toyota (-10,2,%).

Zu den nennenswerten Gewinnern (Deutsche und Importmarken) von Januar bis August 2025 zählen unter anderem:
Alfa Romeo (+15,4 %), BMW (+6,7 %), BYD (+419 Prozent), Ford (+7,9 %), Jeep (+12,5 %), Land Rover (+8,3 %), Maserati (+33,1 %), Mini (+9,4 %), Renault (+12,8 %) und Skoda (+6,7 %).

Quelle KBA - Alle Angaben ohne Gewähr

Re: Auto Zulassungen

Posted: 24 Sep 2025, 14:06
by Dibalancia
.
Stellantis hat Ende August Marke von 1.650.000 Zulassungen im Jahr 2025 in EU30 überschritten – Wachstum im strategischen Hybridfahrzeugsegment

(+) Mit über 1.651.000 Zulassungen seit Jahresbeginn bestätigt Stellantis seine Position als Nummer 2 auf dem EU30-Pkw-Markt und hält einen Marktanteil von 16,7%.

(+) Bedeutender Fortschritt im strategischen Hybridsegment im August mit Anstieg von 4,9 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahresmonat. Nach den ersten acht Monaten 2025 führt Stellantis das Segment mit einem Anteil von 15,6% (+4,1 Prozentpunkte) an.

(+) Im HEV-Segment (Hybrid Electric Vehicles) ist Stellantis sowohl im August als auch seit Jahresbeginn Marktführer mit einem Anteil von über 18%. Besonders hervorzuheben ist Peugeot – die Marke verzeichnete im Jahresvergleich das stärkste Wachstum und kletterte im Ranking um sieben Plätze nach oben.

(+) Die Nutzfahrzeugsparte Stellantis Pro One ist Markführer für leichte Nutzfahrzeuge (LCV) sowohl im August als auch seit Jahresbeginn mit einem Marktanteil von 29,5%, trotz eines deutlichen Rückgangs des LCV-Markts um insgesamt 10%. Stellantis Pro One ist zudem europäischer Marktführer im BEV-LCV-Segment und belegt in sieben der zehn G10-Ländern den ersten Platz.*

(+) In Frankreich führt Stellantis den Markt im August und seit Jahresbeginn mit einem Anteil von 29,5% an und ist in allen drei Bereichen Pkw, LCV und BEV Spitzenreiter. Drei Stellantis-Pkw gehören zu den Top 5 der meistverkauften Modelle (PEUGEOT 208 #2, Citroën C3 #4, PEUGEOT 2008 #5) und zwei zu den Top 5 der BEVs (Citroën ë-C3 #2, PEUGEOT e-208 #5). Die LCV-Produktpalette von Stellantis Pro One erreicht fast 40% Marktanteil, ein Plus von 1,9 Prozentpunkten, während Alfa Romeo im Premiumsegment um 55% wächst.

(+) In Italien ist Stellantis mit einem Marktanteil von 29,8% ebenfalls Marktführer. FIAT bleibt die meistverkaufte Marke, wobei der Pandina Hybrid (Kraftstoffverbrauch Fiat Pandina Hybrid: 5,0-5,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 113-117 g/km; CO2-Klasse: D.1) den Markt anführt. Der Jeep® Avenger ist sowohl im August als auch seit Jahresbeginn das meistverkaufte SUV, während der Fiat Grande Panda (Energieverbrauch Fiat Grande Panda Elektro: 16,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse: A.1) im August das B-BEV-Segment anführt.

(+) In Portugal führt Stellantis den Markt in allen Segmenten an, mit einem Anstieg der BEV-Verkäufe um 29% im August.

(+) In Spanien ist Stellantis führend sowohl auf dem Nutzfahrzeug-Gesamtmarkt als auch bei elektrischen Transportern; Peugeot und Opel wachsen weiterhin stetig am Gesamtmarkt.

(+) In Deutschland und Großbritannien ist der Opel/Vauxhall Corsa sowohl im August als auch seit Jahresbeginn Bestseller im B-Segment. In Großbritannien führt Stellantis Pro One zudem das Geschäft mit kleinen Transportern an, wobei der Vauxhall Combo im August die Verkaufszahlen anführt und der Citroën Berlingo seit Jahresbeginn vorne liegt.

(+) Auch aus Österreich kommen positive Ergebnisse: Stellantis Pro One führt den LCV-Markt im August mit einem Anteil von 28,9% an, und der Gesamtabsatz ist im Jahresvergleich um 40% gestiegen.

Amsterdam, 23. September 2025 – Stellantis bekräftigt seine starke Position auf dem europäischen Automobilmarkt und schließt die ersten acht Monate des Jahres mit über 1.650.000 Zulassungen ab. Das Unternehmen festigt seine Führungsposition in wichtigen Märkten wie Frankreich und Italien und bleibt im strategischen Hybridsegment führend.

Luca Napolitano, Commercial Operations Officer bei Stellantis, sagte: „Es ist ein sehr positives Signal, dass wir bereits bis August die Marke von 1,65 Millionen Zulassungen überschritten haben. Besonders freuen wir uns über unsere starke Performance im Nutzfahrzeugsegment, in dem Stellantis traditionell eine Führungsposition innehat. Hervorheben möchte ich auch unsere Ergebnisse im Hybridfahrzeugsegment, das für uns von hoher strategischer Bedeutung ist. Wir haben kürzlich die Spitzenposition erreicht und wachsen weiter, insbesondere dank Modellen wie Citroën C3, Fiat Grande Panda und Opel Frontera, die zunehmend die verdiente Marktwahrnehmung erhalten.“

Er fügte hinzu: „Außerdem möchte ich eine besondere Anerkennung für die Märkte aussprechen, die Jahr für Jahr weiterwachsen: Österreich, Belgien, Italien und Polen haben im vergangenen Monat wirklich herausragende Leistungen erbracht.“


*: Österreich, BeLux, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, UK
1 Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

Quelle Stellantis

Re: Auto Zulassungen

Posted: 27 Sep 2025, 14:45
by Dibalancia
.
PKW Zulassungen in Europa im August 2025

Bis August 2025 gingen die Neuzulassungen von Pkw in der EU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,1 Prozent zurück.
Der Marktanteil batterieelektrischer Autos lag im August 2025 bei 15,8 Prozent. Hybrid-Elektroautos blieben bei den Käufern die beliebteste Antriebsart.

Die Zulassungen von Hybrid-Elektroautos steigen weiterhin stark an und erreichen 34,7 Prozent des Marktes. Sie bleiben die bevorzugte Wahl der EU-Verbraucher. Der kombinierte Marktanteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen sank unterdessen von 47,6 Prozent im gleichen Zeitraum 2024 auf 37,5 Prozent.

Hier die Zulassungen der Autos im Stellantis Konzern im August in Europa nach Absatzzahlen gelistet (ohne EFTA & UK)
Das nächste Mal nehme ich wieder die EFTA Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) und UK mit dazu.

Stellantis Konzern: 95.966 // Vorjahr = 92.811 (+3.4%) // Januar bis August = 1.143.155 (Vorjahr = 1.254.655 // -8.9%)

Peugeot: 29.055 // Vorjahr = 32.082 (-9.4%) // Januar bis August = 381.530 (Vorjahr = 383.918 // -0.6%)

Citroen: 19.507 // Vorjahr = 13.809 (+41.3%) // Januar bis August = 223.597 (Vorjahr = 243.908 // -8.3%)

Opel/Vauxhall: 21.515 // Vorjahr = 22.386 (-3.9%) // Januar bis August = 208.601 (Vorjahr = 236.484 // -11.8%)

Fiat (inkl. Abarth): 14.351 // Vorjahr = 12.675 (+13.2%) // Januar bis August = 179.618 (Vorjahr = 221.827 // -19.0%)

Jeep: 6.558 // Vorjahr = 6.664 (-1.6%) // Januar bis August = 80.993 (Vorjahr = 82.509 // -1.8%)

Alfa Romeo: 2.814 // Vorjahr =1.719 (+63.7%) // Januar bis August = 38.239 (Vorjahr = 28.168 // +35.8%)

DS: 1.401 // Vorjahr = 1.854 (-24.4%) // Januar bis August = 19.666 (Vorjahr = 25.247 // -22.1%)

Lancia/Chrysler: 507 // Vorjahr = 1.380 (-63.3%) // Januar bis August = 7.900 (Vorjahr = 29.064 // -72.8%)

Others (Dodge, Maserati, RAM): 258 // Vorjahr = 242 (+6.6%) // Januar bis August = 3.011 (Vorjahr= 3.530 // -14.7%)

In der Auflistung zu Lancia zählt ACEA noch die Marke Chrysler hinzu. Chrysler gibt es jedoch seit den frühen 2010er Jahren nicht mehr aktiv als eigenständige Marke in Europa. Warum Chrysler trotzdem noch aufgeführt ist weiss ich nicht. Alfa Romeo ist innerhalb der Stellantis Gruppe Dank des Alfa Junior weiterhin (prozentual gesehen) der "Gewinner".

Hier die nennenswerten "Gewinner" anderer Marken im August 2025 mit über zehn Prozent:
Cupra (+61,0%) // Hyundai (+14,8%) // Mini (+28,8%) // BYD (+201,3%)

Hier die nennenswerten "Verlierer" anderer Marken im August 2025 mit über zehn Prozent:
Lexus (-15,0%) // Volvo Cars (-19,3%) // Tesla (-36,6%) // Mazda (-18,3%) // Mitsubishi (-32,2%)


Quelle ACEA - Alle Angaben ohne Gewähr

Re: Auto Zulassungen

Posted: 02 Oct 2025, 00:00
by Dibalancia
.
Auto Zulassungen in bella Italia im September 2025

Im September verzeichnete der italienische Automarkt, der einen Arbeitstag mehr als im Vorjahr hatte, ein Wachstum von 4,1 Prozent gegenüber September 2024. Die Pkw-Zulassungen erreichten 126.679 Einheiten, verglichen mit 121.720 im September 2024. Die ersten neun Monate des Jahres bleiben jedoch negativ, mit einem Rückgang von 2,9 Prozent gegenüber 2024.

Der Anteil reiner Elektrofahrzeuge (BEVs) liegt in Italien immer noch bei niedrigen 5,6 Prozent des Marktes. PHEVs (Plug-in-Hybrid-Electric-Vehicle) verzeichneten im September einen Anteil von 8,7 Prozent, nach 7,1 Prozent im August und 3,4 Prozent im September 2024. Dies bestätigt einen positiven Trend, der von der neuen Regelung für Zusatzleistungen profitiert.

Hier die Zulassungen innerhalb des Stellantis Konzerns

ALFA ROMEO: 2.657 // Vorjahr = 1.913 (+38,89 Prozent // Januar bis September = 22.458 // Vorjahr = 16.595 (+35,33 Prozent)

CITROEN: 3.854 // Vorjahr = 1.295 (+197,61 Prozent // Januar bis September = 43.264 // Vorjahr = 45.399 (-4,70 Prozent)

DS: 406 // Vorjahr = 359 (+13,09 Prozent) // Januar bis September = 3.820 // Vorjahr = 4.089 (-6,58 Prozent)

FIAT: 12.326 // Vorjahr = 9.086 (+35,66 Prozent // Januar bis September = 112.131 // Vorjahr = 119.682 (-6,31 Prozent)

JEEP: 5.545 // Vorjahr = 5.577 (-0,57 Prozent // Januar bis September = 50.268 // Vorjahr = 53.338 (-5,76 Prozent)

LANCIA***: 712 // Vorjahr = 1.055 (-32,51 Prozent) // Januar bis September = 7.326 // Vorjahr = 29.922 (-75,52 Prozent)

MASERATI: 96 // Vorjahr = 153 (-37,25 Prozent) // Januar bis September = 1.401 // Vorjahr = 1.827 (-23,32 Prozent)

OPEL: 3.045 // Vorjahr = 3.553 (-14,30 Prozent) // Januar bis September = 29.408 // Vorjahr = 35.364 (-16,84 Prozent)

PEUGEOT: 5.414 // Vorjahr= 6.528 (-17,06 Prozent) // Januar bis September = 62.155 // Vorjahr= 60.323 (+3,04 Prozent)

GRUPPE STELLANTIS: 34.055 // Vorjahr 29.519 (+15,37 Prozent ) // Januar bis September = 332.231 // Vorjahr 366.539 (-9,36 Prozent)

Der klare Gewinner im September innerhalb des Stellantis Konzerns ist Citroen mit einem Plus von 197,61 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Alfa Romeo (+38,89 %) und Fiat (+35,66 %) folgen auf den weiteren Plätzen. Lancia hatte im Vormonat August 446 Zulassungen zu verzeichnen. Im September waren es 712. Dies bedeutet einen Anstieg von 59,64 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr jedoch ein Minus von 32,51 Prozent. Von Januar bis September 2025 verzeichnet Lancia ein Minus von 75,52 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In 2024 wurde in Italien noch das Vorgängermodell (846er) sehr erfolgreich verkauft. Mal sehen, ob wir demnächst eine Ypsilon Version mit Schaltgetriebe sehen werden.

***Noch zu Lancia:
Von den insgesamt 7.326 zugelassenen Lancia Ypsilon Modellen in den ersten neun Monaten sind 393 Modelle rein elektrischer Natur (BEV)! Somit liegt der Anteil rein elektrisch angetriebener Ypsilon Modelle bei 5,36 Prozent.

Abarth verkauft aktuell nur noch rein elektrische Wagen, leider! Deswegen sind die Zulassungen auch mehr als deutlich zurück gegangen.
Hier die Zulassungen von Januar bis September:
ABARTH 500 = 70 Zulassungen
ABARTH 600 = 84 Zulassungen

Leapmotor aus China, die rein elektrische Fahrzeuge verkauft, gehört zum Stellantis Konzern. Bei Leapmotor sind mittlerweile eine Million Fahrzeuge vom Band gerollt! Das Unternehmen ist erst das zweite chinesische E-Auto-Start-Up, dem dies gelungen ist.

Hier die Zulassungszahlen von Januar bis September 2025:
LEAPMOTOR T03 = 1.951 Zulassungen
LEAPMOTOR C10 = 180 Zulassungen
LEAPMOTOR B10 = 107 Zulassungen

Hier die vier stärksten Gruppen im September 2025
Die Stellantis Gruppe konnte im September in bella Italia mit insgesamt 34.055 zugelassenen Fahrzeugen um +15,37 Prozent zulegen und belegte damit den ersten Platz in der Gruppenstatistik. Der Marktanteil liegt von Januar bis September bei 28,46 Prozent. Die Volkswagen Gruppe legte um 7,07 Prozent zu und setzte 21.451 Einheiten ab. Die Renault Gruppe kam im September auf 13.114 Zulassungen, was ein Minus von 14,52 Prozent bedeutet. Auf Platz vier kommt die Toyota Gruppe mit 10.578 Einheiten (+2,06 Prozent).

Zu den "größeren", nennenswerten Verlierern im September zählen unter anderem:
Ford mit Minus 24,54 Prozent, Renault (-30,33 %), Suzuki (-14,78 %), Volvo (-25,73 %), Tesla (-25,60 %)

Ferrari, das nicht zum Stellantis Konzern gehört, setzte im September 74 Modelle ab. Dies bedeutet ein Plus von 42,31 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Hier die Top 50 Modelle von Januar bis September 2025 (aus dem Stellantis Konzern):


1. FIAT PANDA (81.957 Zulassungen)
3. JEEP AVENGER (38.258 Zulassungen)
4. CITROEN C3 (30.791 Zulassungen)
7. PEUGEOT 208 (26.481 Zulassungen)

Somit liegen gleich vier Modelle des Stellantis Konzerns unter den Top Ten

15. OPEL CORSA (17.656 Zulassungen)
16. FIAT 600 (17.315 Zulassungen)
20. PEUGEOT 2008 (15.118 Zulassungen)
23. PEUGEOT 3008 (12.617 Zulassungen)
26. ALFA ROMEO JUNIOR (11.157 Zulassungen)
37. ALFA ROMEO TONALE (8.586 Zulassungen)
47. LANCIA YPSILON (7.324 Zulassungen)

Mit riesigem Abstand liegt der Fiat Panda in der Top Ten Übersicht auf Platz eins. Der Dacia Sandero belegt mit 38.644 Einheiten den zweiten Platz - dicht gefolgt vom Jeep Avenger mit 38.258 Zulassungen. Auffallend für mich sind die hohen Zahlen von MG mit dem Modell ZS mit insgesamt 22.982 Zulassungen (Platz 9 von Januar bis September).

Quelle Unrea Italia - Alle Angaben ohne Gewähr

Re: Auto Zulassungen

Posted: 09 Oct 2025, 17:11
by Dibalancia
.
Zulassungen Deutschland im September 2025

Im September 2025 wurden insgesamt 235.528 PKWs neu zugelassen. Dies bedeutet einen Anstieg von 12,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die gewerblichen Neuzulassungen stiegen um 10,7 Prozent. Ihr Anteil betrug 65,8 Prozent. Die privaten Neuzulassungen legten im Berichtsmonat um 17,1 Prozent zu.

45.495 Elektro-Neuwagen (BEV) kamen zur Zulassung und damit 31,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Ihr Anteil betrug 19,3 Prozent.
(Zum Vergleich: der Anteil reiner Elektrofahrzeuge (BEVs) in Italien liegt bei 5,6 Prozent!).

Pkw mit Hybridem Antrieb legten um 28,9 Prozent zu (Anteil 41,3 Prozent), darunter 27.685 Plug-in-Hybride, deren Anzahl um 85,4 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats lag und einen Anteil von 11,8 Prozent ausmachte.


Hier die Übersicht der Marken aus dem Stellantis Konzern

ALFA ROMEO: 551 (+70,1 Prozent) // Januar bis August = 5.773 (+19 Prozent)

CITROEN: 4.315 (+52,1 Prozent) // Januar bis August = 37.014 (-10,7 Prozent)

DS: 162 (-1,2 Prozent) // Januar bis August = 2.264 (+0,8 Prozent)

FIAT: 4.400 (+17,1 Prozent) // Januar bis August = 41.977 (-14,2 Prozent)

JEEP: 864 (-5 Prozent) //Januar bis August = 9748 (+10,7 Prozent)

LANCIA: 0 // Januar bis September = 2 (+100 Prozent)
Leider ist Lancia in Deutschland immer noch nicht vertreten. Die zwei Modelle dürften Importe sein.

LEAPMOTOR: 910 // Januar bis August = 4.441

MASERATI: 28 (-39,1 Prozent) // Januar bis August = 531 (+25,2 Prozent)

OPEL: 12.324 (+10,2 Prozent) // Januar bis August = 99.288 (-12,1 Prozent)

PEUGEOT: 4.428 (-19,7 Prozent) // Januar bis August = 43580 (-9,9 Prozent)
-----------------------------------
FERRARI: 116 (+33,3 Prozent) // Januar bis August = 1.416 (-8,5 Prozent)
Ferrari gehört nicht zum Stellantis Konzern, aber ich finde diese Zahlen trotzdem interessant zu veröffentlichen.

Zu den nennenswerten Verlierern im Monat September (Deutsche und Importmarken ab 10 %) zählen unter anderem:
Lexus (-25,4 %), Mini (-24,7 %), Mitsubishi (-34,1 %), Peugeot (-19,7 % ), Smart (-24,9 %), Suzuki (-13,8 %)

Zu den nennenswerten Gewinnern im Monat September (Deutsche und Importmarken ab 10 %) zählen unter anderem:
Alfa Romeo (+70,,1 %), BYD (+2.225 %), Citroen (+52,1 %), Dacia (+39,5 %), Fiat (+17,1 %), Hyundai (+16,9 %), Land Rover (+15,1 %),
Mercedes (+10,6 %), Nissan (+42,1 %), Opel (+10,2 %), Renault (+30,9 %), Seat (+22,1 %), Toyota (+10,9 %), VW (+16,2 %)

Zu den nennenswerten Verlierern ab -10 % (Deutsche und Importmarken) von Januar bis September 2025 zählen unter anderem:
Citroen (-10,7 %), Fiat (-14,2 %), Kia (-13,5 %), Mazda (-12,5 %), Mitsubishi (-28,5 %), Opel (-12,1 %), Porsche (-16,7 %), Smart (-68,6 %),
Tesla (-50,3 %),

Zu den nennenswerten Gewinnern (Deutsche und Importmarken) von Januar bis September 2025 zählen unter anderem:
Alfa Romeo (+19 %), BYD +560,2 Prozent), Ford (+7,8 %), Jeep (+10,7 %), Land Rover (+8,8 %), Maserati (+25,2 %), Nissan (+9,5 %), Renault (+14,7 %) und Skoda (+7 %).

Quelle KBA - Alle Angaben ohne Gewähr

Re: Auto Zulassungen

Posted: 22 Oct 2025, 18:40
by Dibalancia
.
Stellantis steigert Pkw-Absatz im September um 11,5% und behält Spitzenposition bei Hybridfahrzeugen

(+) Stellantis steigert Pkw-Verkäufe in der EU30 im September 2025 um 11,5%1 im Vergleich zum September 2024; Marktanteil wächst um 0,1 Prozentpunkte, vor allem dank Citroën (+0,3 Prozentpunkte), FIAT (+0,1 Prozentpunkte) und Opel (+0,1 Prozentpunkte).

(+) Pkw-Verkäufe mit insgesamt 422.000 Einheiten auch im 3. Quartal insgesamt im Plus: Wachstum um 4,4% im Vergleich zum Vorjahr.

(+) „Smart Car“-Plattform wesentlicher Treiber der guten Entwicklung: Stark beschleunigter Auftragseingang bei Citroën C3 und C3 Aircross, Fiat Grande Panda und Opel Frontera hilft Stellantis, seine Führungsposition im strategisch wichtigen Segment der Hybridfahrzeuge* mit einem Marktanteil von 15,2% im bisherigen Jahresverlauf zu behaupten – ein Anstieg von 4,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

(+) Vier Länder melden Anstieg des Gesamtmarktanteils, darunter Italien mit einem Plus von 2,8% gegenüber dem Vorjahr.

(+) In den ersten neun Monaten des Jahres führt der Fiat Panda das A-Segment an; Citroën C3, Opel Corsa und Peugeot 208 gehören zu den Top 5 im B-Segment. Die Peugeot Modelle 2008 und 3008 sind in den Segmenten B-SUV und C-SUV in den Top 5.


Amsterdam, Oktober 2025 – Im dritten Quartal 2025 hat Stellantis die Modelle Citroën C5 Aircross, DS N°8 und Jeep® Compass auf den Markt gebracht. Damit setzten die Marken des Unternehmens die Erneuerung ihres Produktportfolios fort. Die Strategie sieht für das laufende Jahr insgesamt zehn neue Modelle vor.

Luca Napolitano, Commercial Operations Officer bei Stellantis, hob die wichtigsten Erfolge am Markt hervor:
„Wir freuen uns sehr über die ausgesprochen positive Entwicklung unseres Auftragseingangs. Dies gilt insbesondere im B2C-Segment, wo der Auftragseingang im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um +22% gestiegen ist.

Darüber hinaus verzeichnete der europäische Markt im dritten Quartal 2025 einen starken Anstieg der Verkäufe von Citroën C3 und C3 Aircross, Fiat Grande Panda und Opel Frontera. Dadurch erhöhten sich unsere Pkw-Verkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um +4,4 Prozentpunkte auf insgesamt 422.000 Fahrzeuge.

Insgesamt erreichten wir im dritten Quartal in den EU-Ländern mit 549.000 verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeugen einen Marktanteil von 15,4%. Damit ist Stellantis der zweitgrößte Automobilkonzern in Europa – deutlich vor dem drittplatzierten Wettbewerber.“


1 In diesem Bericht beziehen wir uns auf Branchen- und Marktdaten, die aus verschiedenen offiziellen, nicht offiziellen und internen Quellen stammen oder auf diesen basieren, wie z. B. internen Erhebungen und Schätzungen des Managements, Marktforschung, öffentlich verfügbaren Informationen und Branchenpublikationen. Angaben zu Marktanteilen können sich ändern und können nicht immer mit absoluter Sicherheit überprüft werden. Dies liegt an der begrenzten Verfügbarkeit und Verlässlichkeit der Rohdaten, dem freiwilligen Charakter des Datenerhebungsprozesses, unterschiedlichen Methoden zur Erhebung, Zusammenstellung, Analyse oder Berechnung der Marktdaten durch verschiedene Quellen, einschließlich unterschiedlicher Definitionen von Fahrzeugsegmenten und -beschreibungen, sowie anderen Beschränkungen und Unsicherheiten, die jeder statistischen Erhebung von Marktanteilen oder -größe innewohnen. Wir halten diese Informationen für verlässlich, haben die Daten aus Drittquellen aber nicht unabhängig überprüft. Darüber hinaus schätzen wir den Marktanteil von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen in der Regel auf Grundlage von Zulassungsdaten.

* Das Segment Hybrid umfasst sowohl PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicles) als auch HEV (Hybrid Electric Vehicles).

Quelle Stellantis