italienische Preise für FIAT Tipo Hatch und Kombi

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: erste Videoclips des Tipo Kombis

Unread post by lanciadelta64 »

Nun mein Freundlicher ist fest davon überzeugt, mehr Hatchbacks und Kombis verkauft zu bekommen. Es ist schwer zu sagen, wie sich das entwickeln wird, denn auch die Hatch-Variante kommt beinahe an viele B-Segment-Fahrzeuge - preislich - heran. Wenn du dir einmal so im Allgemeinen die Online-Kommentare in Italien anschaust, gibt es einen doch deutlicheren Schwerpunkt in Richtung Hatch/SW, also würde ich jetzt einmal behaupten, dass doch am Ende mehr Hatchback/SWs verkauft werden.

Aber das eine Logik hat etwas für sich ich habe mir ja letztens die Limo noch einmal deutlicher angeschaut und sie ist wirklich ein gelungenes Fahrzeug, sehr viel Substanz für wenig Geld und vor allem, wirkt sie "nobler" als sie es am Ende wirklich ist. Ich musste mir immer wieder einreden, das hier ist ein "C-Segment-Discount-Fahrzeug" und so manches Fahrzeug des D-Segments in der Basisversion wirkt auch nicht "nobler".

Wenn ich mir so anschaue, 520 Liter Kofferraumvolumen, gute Platzverhältnisse und dann dieser Preis, in einer immer noch vorhandenen "Krisenzeit" (wir sind Lichtjahre von der Vorkrisenzeit entfernt, auch wenn der PKW-Markt anzieht, aber vor allem bei den "günstigeren" Fahrzeugen)., dann wird er für viele Familien richtig "schmackhaft".

Der Ypsilon ist schon ein Phänomen und wenn du bedenkst, dass FCA im April nur deswegen an Marktanteilen zugelegt hat, weil neben Jeep auch Lancia gut zugelegt hat, dann wird es für SM und Co sehr schwer, auf den Ypsilon in Zukunft zu verzichten, denn eins ist sicher, der 500er, so gut er auch laufen mag, wird niemals "Marktführer" werden, was er wäre, wenn er die Ypsilon-Zahlen komplett absorbieren würde (ich rede hier vom "normalen" 500, also NICHT X oder L).

(Off topic)
Das hieße, diese möglichen Kunden würde man weitgehend an die Konkurrenz verlieren, denn auch ein möglicher "New Punto" würde kaum konkurrieren können, weil der eher den Verstand, denn das Herz animieren soll/wird.
Ich glaube nicht, dass man sich in Turin das erlauben kann, auf so ein Produkt zu verzichten, denn "Premium" vom Image für einen relativ günstigen Preis (teurer als Panda und Co, aber günstiger als Mini, A1 und Co), dazu als Fünftürer mit vergleichsweise "großem" Kofferraum ideal für italienische Städte, kann man nicht so einfach aufgeben.

Ich zähle wie du zu denjenigen, die ja Marchionnes Aussagen ernster nehmen als noch früher, als man meinte, am Ende werde es nicht so schlimm, wie er es ankündigt, aber man hat heuer eine gute Plattform, die ja auch für den "New 500" eingesetzt werden soll.

Auch hat man den 500-5porte scheinbar auf Eis gelegt, somit den "New Punto" wieder favorisiert und damit wäre mit dem Ypsilon ja auch in Zukunft als 5-Türer ein Bedarf.

Ich glaube daher, sollte der Ypsilon weiterhin für Furore sorgen, könnte man es sich in Turin anders überlegen und eventuell einen "Lancia-Ableger" des 500er machen. Damit müsste das ja auch kostenmäßig sich ausgehen, denn man bräuchte ja nur ins "Regal" greifen, müsste keine kostspielige Entwicklungsarbeit leisten und Tychy garatiert ja auch relativ geringe Produktionskosten. Auch wird FCA kaum Interesse haben, sich es komplett mit den Polen zu verscherzen und der 500er allein dürfte kaum die Produktionsstätte in Tychy auslasten...
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: erste Videoclips des Tipo Kombis

Unread post by lanciadelta64 »

Na ja, im Delta mit dem "doppelten" Boden schafft man auch eine komplette glatte Fläche, aber du hast recht, es war eine "Unart", die bereits mit dem Punto II Restyling ab 2005 Einzug hielt.

Als meine damalige Lebensgefährtin sich einen Punto zugelegt hatte und ich ihr dann per Telefon erklärte, wie sie die Sitzbank komplett umklappen könne, weil das bei meinem 2004er ja ginge, meinte sie, das ginge bei ihrem nicht und ich dachte, "typisch Frau", bis ich dann selbst Hand legen wollte und zu meiner Verwunderung dann feststellen musste, dass man das selbst bei einem seit Jahren in der Produktion befindlichem Fahrzeug "verschlimmbessert" hatte.

Wenn man dann bedenkt, dass bei meinem Dedra, also einer Limousine, bei umgeklappter Bank (einzeln umklappbar) man eine glatte Fläche hatte und die Sitzfläche wie beim Kombi hochklappen ließ, dann waren das wirklich Jahre des "Rückschritts", um sich endlich wieder auf "alte" Tugenden zu besinnen.

FIAT war früher genau das, aber über die Jahre verlor man diese Tradition aus den Augen. Daher finde ich ja den Tipo als "back to the roots" und ich glaube, wenn in Italien sich die Limo verkaufen lässt, also in einem Land, das eigentlich die letzten Jahrzehnte Limos wie der Teufel das Weihwasser "gefürchtet" hat, dann zeigt es mir, dass man viel zu lange sich von der "Alltagstauglichkeit" entfernt hatte.

Auch die Giulia scheint das zu sein, dass man sich auf alte Tugenden besonnen hat, denn seit der Alfetta habe ich kein wirkliches Alfa-Modell mehr so "substanziell" gesehen. Der 156er war schön gezeichnet, ab der zweiten Serie qualitativ ansprechend, der 159er sicherlich ein Modell, das noch heute als Limo oder SW zu den schönsten Fahrzeugen dieser Art zählt, aber es fehlte ihnen das, was früher den Unterschied ausmachte. "GM-Plattform" mit "Holden-V6" waren sicherlich nicht das, wovon ein Alfista geträumt hatte.
Delta LX
Posts: 688
Joined: 02 Feb 2010, 18:33

Re: erste Videoclips des Tipo Kombis

Unread post by Delta LX »

«… Ich glaube daher, sollte der Ypsilon weiterhin für Furore sorgen, könnte man es sich in Turin anders überlegen und eventuell einen "Lancia-Ableger" des 500er machen. …» - Bereits der 846-Ypsilon ist faktisch ein «Lancia-Ableger» des 500er, von der verwendeten gemeinsamen Bodengruppe her und damit auch produktionstechnisch. Nicht von ungefähr beinhaltet die Fahrgestellkennzeichnung des Ypsilon den Projektcode des 500 (anstelle des eigenen, wie es bei den beiden vorigen Ypsilon-Generationen der Fall war).
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: erste Videoclips des Tipo Kombis

Unread post by lanciadelta64 »

das ist nicht ganz korrekt, denn die Plattformen vom FIAT 500 und Lancia Ypsilon sind nicht absolut identisch, wenn auch miteinander eng verwandt. ;-) bzw. ist die vom Ypsilon eine "Weiterentwicklung" der 500er Plattform, die wiederum eine Weiterentwicklung der des Panda 2 war. Schau dir den Radstand einmal an B)-

Denn wenn wir sie als "gleich" betrachten, dann kann am Ende auch sagen, die vom Panda 2 sei wie die vom Ypsilon oder die die Plattform "Tipo2" und die CUSW oder wenn man etwas "strenger" ist, zumindest mit der der Bravo/Brava-Generation von 1995, die dann "modernisiert" wurde und als "C2" im Stilo verpflanzt wurde, dann noch im Bravo, um dann für den Delta im Radstand verlängert zu werden, um dann nach weiteren Veränderungen (manche behaupten sogar, es sei eine "eigenständige" Plattform).

Wie gesagt, das allein reicht nicht aus, die Kosten stark zu reduzieren. SM hat behauptet, dass die Entwicklung des Ypsilons verdammt viel Geld gekostet habe. Ich habe die Zahl nicht mehr im Kopf, aber SM "jammerte" darüber, dass sich so etwas nicht lohne.

Der Ypsilon besitzt einfach zu viele "individuelle" Teile, um so ein Projekt als "gewinnbringend" anzusehen und eine komplette Neuentwicklung zu starten. Das heißt, sollten wir einen New Ypsilon erleben, müsste die Verwandtschaft zum 500er und eventuell dem Panda-Nachfolger weit größer sein als es heute der Fall ist (siehe VW mit Up!, Škoda Citigo und Seat Mii).

Du darfst nicht vergessen, wir reden hier über ein Segment mit einem Durchschnittspreis von 10.000-15.000 Euro und einem Modell, das mit Ausnahme Italiens kaum noch außerhalb angeboten wird, konnte mit 40.000-50.000 Fahrzeuge überleben.

Auch ein Delta führte die italienischen Verkaufslisten im Segment "C-Premium" (oder auch D, egal, im "D" sogar eher schwieriger, im "C" praktisch "konkurrenzlos") und selbst ein Alfa 159er oder gar FIAT Croma, aber das reichte nicht aus, um nicht riesige Verluste zu verhindern.

Nun bewegen wir uns aber beim Ypsilon in Richtung 70.000 Fahrzeuge pro Jahr und damit wird es verdammt schwierig, auf solche Zahlen zu verzichten. Lancia hat einen Marktanteil - immer noch - um die 4%. Verzichtet man darauf, rutscht man unterhalb der 25%-Marke und ich glaube auch nicht, dass Alfa mit einer Giulia, wie gut auch immer sie laufen mag, das auffangen kann, zumal Giulietta und MiTo praktisch "tot" sind und nicht mehr wirklich auf größere Stückzahlen kommen bzw. die Tendenz wohl eher sinkend denn steigend sein dürfte.

Die Frage wird also sein, ob Marchionne gewillt sein wird, Gelder locker zu machen oder nicht lieber Marktanteile verliert. Auf jeden Fall hat Marchionne vor einiger Zeit eine Studie in Auftrag gegeben gehabt, was passieren würde, wenn man auf 5%-Marktanteil in Italien verzichten würde (es war nicht ausdrücklich von Lancia die Rede, aber im Nachhinein konnte man das als solches interpretieren), welche Auswirkungen es auf FCA in Italien habe. Das Ergebnis kenne ich nicht, aber man sieht daran, dass SM sicherlich sich so seine Gedanken gemacht hat und auch gewillt, eventuell auch auf diese damals vielleicht 50.000 Fahrzeuge zu verzichten.

Am Ende ist es ja auch eine Frage der Gesamtstrategie, der Auslastungen der Produktionsstätten, auch wenn im Moment - so sieht es aus, vielleicht auch um der Regierung unter die Arme zu greifen - dass die Auslastung der italienischen Produktionsstätten absolute Priorität hätten, denn man möchte möglichst noch vor 2018 diese ausgelastet haben.

Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man es sich mit dem Polen verscherzen wolle, denn die sind für Tychy über Jahren FIAT immer sehr weit entgegengekommen und man reagierte in Polen verschnupft, als man die Panda-Produktion von Tychy weg nach Italien verlegte.

Das heißt, SM muss auch hier eine Lösung finden, zumal Tychy zu den besten Fabriken der FIAT-Gruppe gehört. Bei SM weiß man aber nie so genau, was er als nächstes macht, denn er ist extrem flexibel. Schau dir nur die Geschichte um den Tipo an. Wie hieß es? Kein C-Segment-Fahrzeug mehr, dann hieß es, höchstens eine Art "C-Segment-SUV", ein Crossover, um am Ende dann gleich mit drei "traditionellen" Varianten an den Start zu gehen.

Marchionne wollte kein Fahrzeug mehr im B-Segment haben, weil nach seiner Meinung, in dem Segment man nur Verluste schreiben würde und wenn es ein Fahrzeug gäbe, dann als 500er mit 5 Türen. Nun ist vom 5-Türer 500er keine Rede mehr, ist zumindest auf Eis gelegt, vielleicht auch komplett eingestellt, dafür aber nun doch wahrscheinlich einen "New Punto" im B-Segment...

Das heißt, bis es soweit sein dürfte, dass wir uns über einen "New Ypsilon" Gedanken machen müssen, wir er noch 2-3x die Meinung geändert haben...
Delta LX
Posts: 688
Joined: 02 Feb 2010, 18:33

Re: erste Videoclips des Tipo Kombis

Unread post by Delta LX »

Da beisst sich offenbar die Katze in den Schwanz. SM dürfte wissen, dass ein offensichtliches Derivat des 500 als Nachfolgemodell des 846-Ypsilon nie und immer das selbe Standing haben wird. Denn das, was den Ypsilon eben ausmacht, die Differenzierung, ginge flöten - und mir ihr ein wesentliches Kaufargument. Ergo muss er mehr Geld (als vielleicht gewollt) in die Hand nehmen, will er den Marktanteil Lancias in IT halten. Vor diesem Hintergrund ergibt auch die kolportierte Geschichte mit der «neuen» Deltina wieder Sinn. Umso mehr, weil ein solches Modell natürlich nicht in Italien fabriziert werden würde, sondern dort, wo der eigentliche Teilespender vom Band läuft: bei Tofaş.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: erste Videoclips des Tipo Kombis

Unread post by lanciadelta64 »

Glaube mir, bei mir würdest du offene Türen einrennen und auch wenn ich - mittlerweile - eher immer bezüglich Lancia "skeptisch" klinge, hoffe ich insgeheim, dass SM einmal "flexibel" genau in die "andere" Richtung ist ;-). Das hat er ja auch schon bei Alfa und FIAT (siehe Giulia und Tipo) bewiesen.

Man muss ich einmal schauen, was er auch mit Alfa vorhat und sollte er für den MiTo keinen Nachfolger haben wollen bzw. sucht ein weiteres Modell, um gemeinsam halt die Kosten zu splitten, käme ein Deltina sicherlich ins Spiel.

Dass der 500er keine Alternative zum Ypsilon bietet, sieht man ja an den Zulassungszahlen und anders als der 500L, braucht der "normale" 500er nicht die komplette Aufmerksamkeit für sich allein., zumal, so gut der Musa als Mini-Van auch lief, nie an die Zahlen eines Ypsilons herankam, weswegen allein deswegen schon das Einstellen zugunsten des "L" nachvollziehbar war, aber 500er und Ypsilon existieren nebeneinander ohne dass sie sich gegenseitig die Kunden wegnehmen, zumal auch in Italien die Händler die Kunden nicht gezielt in die eine oder andere Richtung ziehen und eher auf die Wünsche der Kunden eingehen. Erfahrungsgemäß suchen die meisten Kunden der beiden Fahrzeuge jeweils das "eigene" Produkt und haben - normalerweise - nicht mit dem jeweils anderen geliebäugelt.

Den Ypsilon aufgeben, hieße eine bestimmte Kundenschicht der Konkurrenz in die Arme zu drücken und wahrscheinlich würden dann nicht wenige halt bei anderen Herstellern - und sei es als "Gebrauchtfahrzeuge" - umschauen.

Daher denke ich mir, dass man sich schon heute darüber ein paar Gedanken macht, auch wenn der Ypsilon-Nachfolger noch keine so große Wichtigkeit besitzt. Das aktuelle Modell kann locker bis 2018 noch im Programm bleiben, vielleicht sogar bis 2019 oder gar 2020, ergo wird es erst Mitte/Ende nächsten Jahres auf die Tagesordnung kommen. Heute schafft man so ein Produkt locker in 18 Monaten, vielleicht sogar noch schneller, auf die Beine zu stellen...
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: weitere Clips: Tipo-Familie und die gesamten Clips in einen zusammengefasst...

Unread post by Manfred »

Der Kombi gefällt mir sehr gut!!! Auch in der Farbe blau!

Wir hatten noch nie ein blaues Auto ........... vielleicht ändert sich das!?

Manfred

PS: Was habt ihr heute "leere" Strassen in Italien ...............war schon längere Zeit nicht mehr dort
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: weitere Clips: Tipo-Familie und die gesamten Clips in einen zusammengefasst...

Unread post by lanciadelta64 »

Optisch -zumindest nach den Fotos -erinnert die Seitenansicht des SWs etwas an die der Alfas 156 und vor allem 159er SW. Man hat da ein paar Elemente übernommen.
Schon die Limo ist wirklich gut gelungen. Es sind keine "Designikonen" (Tipos), aber das war weder das Ziel noch unbedingt in der Tradition der Marke. Vielmehr stand bei FIAT die "Substanz" in den Vordergund, natürlich auch mit ansprechendem Design und endlich ist FIAT wieder zu seiner Tradition zurückgekehrt.

Wo waren die Straßen "leer"? 8-)
Vielleicht ist das Wetter auch nicht gerade einladend, denn nachdem der April ungewöhnlich warm war, kann man das über den Mai im Moment nicht sagen.
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: weitere Clips: Tipo-Familie und die gesamten Clips in einen zusammengefasst...

Unread post by evo16v »

Ja die Alta Langhe südlich von Alba hat geile Strassen und Turin und Cuneo sind tolle Städte, super Idee so einen Spot ganz einfach mal auf heimatlichen Straßen zu drehen und irgendwo in Übersee. Ganz besonders bei einem so bodenständigen italienischer Auto in alter Tradition. Hat großes Lob verdient finde ich.
Und vor allem der Kombi sieht echt klasse aus, einfach italienischer Chic in bester Tradition, nix Verkünsteltes oder Überkanditeltes
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”