Re: Neue Modelle am Horizont.
Posted: 21 Nov 2014, 13:45
Nun, das eine sind marktseitige «Umfirmierungen», das andere betriebsseitige. Da eine hat nur bedingt etwas mit dem anderen zu tun.
Im Falle von A112 und Y10 war es nach Übernahme Lancias durch Fiat, das kurz zuvor ebenfalls Alleineigentümer Autobianchis wurde, bald einmal klar, beide Produktlinien* zusammenzuführen. Zum einen, weil damals schon die meisten Lancia-Händler zusätzlich die Marke Autobianchi führten, zum anderen, weil Lancia ein typischer Stadtwagen, wie es der 1969 erschienene A112 verkörperte, fehlte. So schien es nur logisch, spätestens 1975, bei Gründung der Personenwagen-Subholding Fiat Auto (in der man bis auf Ferrari sämtliche entsprechenden Marken operativ integrierte), das Autobianchi-Werk in Desio unter die Kontrolle des Lancia-Managements zu stellen. Und mit Erscheinen der vierten Serie des A112 begann man im Anschluss, den A112 sukzessive auf den meisten Exportmärkten unter der Marke Lancia anzubieten. Eine Konzept, das man übrigens konsequent durchzog. Bis zum Jahr 1995, als man sich entschloss, das Nachfolgemodell des Y10 auch auf dem Heimmarkt als Lancia zu vermarkten, womit Autobianchi auch dort vom Neuwagenmarkt verschwand.
*(den A111 stellte man zugunsten des Lancia Beta denn auch bald ein)
Im Falle von A112 und Y10 war es nach Übernahme Lancias durch Fiat, das kurz zuvor ebenfalls Alleineigentümer Autobianchis wurde, bald einmal klar, beide Produktlinien* zusammenzuführen. Zum einen, weil damals schon die meisten Lancia-Händler zusätzlich die Marke Autobianchi führten, zum anderen, weil Lancia ein typischer Stadtwagen, wie es der 1969 erschienene A112 verkörperte, fehlte. So schien es nur logisch, spätestens 1975, bei Gründung der Personenwagen-Subholding Fiat Auto (in der man bis auf Ferrari sämtliche entsprechenden Marken operativ integrierte), das Autobianchi-Werk in Desio unter die Kontrolle des Lancia-Managements zu stellen. Und mit Erscheinen der vierten Serie des A112 begann man im Anschluss, den A112 sukzessive auf den meisten Exportmärkten unter der Marke Lancia anzubieten. Eine Konzept, das man übrigens konsequent durchzog. Bis zum Jahr 1995, als man sich entschloss, das Nachfolgemodell des Y10 auch auf dem Heimmarkt als Lancia zu vermarkten, womit Autobianchi auch dort vom Neuwagenmarkt verschwand.
*(den A111 stellte man zugunsten des Lancia Beta denn auch bald ein)