lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was du als "geringstes" Problem ansiehst, ist in
> Wirklichkeit für FIAT ein sehr großes, denn noch
> einmal, die meisten Lancia-Händler sind
> FIAT-Händler und gerade wegen Lancia konnten
> einige FIAT-Händler überleben, weil gerade der
> Ypsilon sehr gut läuft, während FIAT als Marke
> nicht so läuft, wie es SM gerne hätte. Der 500L
> hat sicherlich viel gebracht, umgekehrt aber haben
> dann Punto und Panda verloren, also der Hund, der
> sich selbst in den Schwanz beißt.
>
Ciao,
fassen wir es also nochmals zusammen .. Lancia ist in Italien
immer noch eine Marke die trotz nur noch eines Modells gut läuft
und ohne die viele Fiat Händler nicht überlebt hätten und gerade
diese Marke die man in Italien immer noch besser und hochpreisiger
als Fiat Modelle verkaufen kann, stutzt man wo man nur kann.
Eine Untergangsmeldung folgt auf die andere.
Von der ruhmreichen Vergangenheit erfährt man nicht
von der Fiat Presseabteilung, sondern wenn überhaupt
gerade in der hier so verschrieenen Autopresse.
Die 500er Modelle werden immer breiter aufgestellt und der gerade in Italien so
erfolgreiche Musa wurde ersatzlos gestrichen. Warum ist eine 500 L Variante
von Lancia (NewMusa) nicht umsetzbar? Wem ein 500 L zu sehr Retro ist,
wird bei Fiat nicht fündig. Welcher Hersteller bedient mittlerweile nicht dieses Segment?
Warum gibt bzw durfte es es keinen wirklichen Delta Nachfolger (Deltina) geben, der auch
mit kleineren Motoren (der erfolgreichste Golf hat 85 PS) in Italien Erfolg haben kann / konnte?
Wieso durfte es die NewFulvia nicht geben?
Wir waren über die Faschingstage in Bozen und waren überrascht, wieviele Abarth man
in Norditalien sieht. Sicher (so habe ich es hier gelernt

) sind die nicht in ganz Italien
Verkaufsschlager, aber sie dienen immerhin der Imagepflege. Überhaupt fällt auf, wie
sehr man auch dort bei einigen Händlern spürt, wie sehr man die 500er auf Lancia "trimmt".
Den NewY stellt man als einfachen Elefantino aus.. den 500er mit aufwändiger Lackierung,
edlen Alus und Leder.
Sicher kam man auch in den erfolgreichsten Lancia Jahren nicht auf die Stückzahlen manch
anderer Hersteller, aber wieso nutzt man nicht wie andere Konzerne vorhandene Plattformen
und Technik und bietet für unterschiedliche Kundenwünsche unterschiedliche Marken an...
wieso immer das Ausbremsen einer Marke zu gunsten des vermeindlichen Erfolgs einer anderen.
Je mehr man dies alles durchleuchtet um so weniger kann man es verstehen .. aber es ist leider sinnlos
sich darüber noch Gedanken zu machen ..
Viva Lancia