Grandvoyager und Voyager Comback?
Re: Grandvoyager und Voyager Comback?
habe gerade einen bericht gelesen wonach SM gesagt haben soll den VOYAGER künftig mit FIAT-label zu verkaufen.
also wenn den CHRYSLER-fans schon das LANCIA-logo peinlich war, was dann erst wenn FIAT draufsteht???
also wenn den CHRYSLER-fans schon das LANCIA-logo peinlich war, was dann erst wenn FIAT draufsteht???
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Grandvoyager und Voyager Comback?
ist doch egal, Voyager ist Voyager zumindest sieht man dann obs am Vertriebsnetz lag oder nicht 

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Grandvoyager und Voyager Comback?
Nun ist ja bekanntlich "alles" möglich, aber das halte ich für eher unwahrscheinlich. Zum einen würde sich ja SM ins Bein schießen, weil er ja behauptet hatte, es gebe nur noch zwei FIAT-Familien, wobei nicht einmal klar ist, ob nicht der 500er ein eigenes Label bilden wird, zum anderen wurde das - zumindest hier in Italien ausgeschlossen.
Da würde ich es eher für möglich halten, die Voyager-Familie käme erst gar nicht nach Europa, auch weil Marchionne immer wieder betont hat, dass für große Vans nicht ausreichend Markt hier in Europa wäre.
Daher vermute ich einmal, dass man entweder aus der Voyager-Gilde eine eigene Marke machen wird(nicht umsonst hat man beim Lancia "Voyager" darauf verzichtet, die Modellbezeichnung zu verändern), oder was ich eher vermute, den - zumindest am Anfang - erst gar nicht nach Europa bringen. Vielleicht ändert man dann im Laufe der Zeit die Meinung, hält es für "notwendig", weitere Chrysler-Modelle nach Europa zu bringen und dann hätte man dann auch wieder eine "Familie".
Da aber SM "jeden" Tag seine Meinung ändert, werden wir wohl noch häufiger darüber reden
. Ironisch gemeint: Vielleicht verkauft die Vans dann als "Autobianchi" oder "Innocenti"...
Da würde ich es eher für möglich halten, die Voyager-Familie käme erst gar nicht nach Europa, auch weil Marchionne immer wieder betont hat, dass für große Vans nicht ausreichend Markt hier in Europa wäre.
Daher vermute ich einmal, dass man entweder aus der Voyager-Gilde eine eigene Marke machen wird(nicht umsonst hat man beim Lancia "Voyager" darauf verzichtet, die Modellbezeichnung zu verändern), oder was ich eher vermute, den - zumindest am Anfang - erst gar nicht nach Europa bringen. Vielleicht ändert man dann im Laufe der Zeit die Meinung, hält es für "notwendig", weitere Chrysler-Modelle nach Europa zu bringen und dann hätte man dann auch wieder eine "Familie".
Da aber SM "jeden" Tag seine Meinung ändert, werden wir wohl noch häufiger darüber reden

Re: Grandvoyager und Voyager Comback?
zählt er FIORINO und DOBLO eigentlich voll zu FIATPRO, oder stellt er die auch ein???
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Grandvoyager und Voyager Comback?
bei uns gehören beide zu FIATprofessional. Und das ist die meistverkaufte Gruppe in Ö. Weit vor den Franzosen und Deutschen, warum sollen die eingestellt werden.?
http://www.fiatprofessional.at/at/Angebote
http://www.fiatprofessional.at/at/Angebote
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Grandvoyager und Voyager Comback?
Qubo und Dobló gehören zu FIAT, vom Dobló, aber auch von anderen Fahrzeugen, wie Panda oder Punto, gibt es "Professional"-Varianten, also mit nur Sitzen vorne.
Wie SM das nun handhaben will, weiß ich wirklich nicht, auch weil darüber eigentlich nichts zu lesen ist. Wenn man seine Worte nun 1:1 auf das FIAT-Programm (außer Pro) anwenden will, müssten Qubo und Dobló keine Nachfolger bekommen oder wenn, dann wohl der "Panda-Familie" zugerechnet.
Ob nun FIAT bei den Pro-Versionen als Brand bleibt, ist eher eine Frage, wie das Image ist und auch, was man in Zukunft damit vorhat. Die LKW-Sparte heißt ja auch "IVECO", als einheitlichen Namen für verschiedene Brands. Aber zumindest kurzfristig, wahrscheinlich auhc mittelfristig dürfte sich da nichts verändert werden (meine Einschätzung, also nicht offiziele Verlautbarung)
Wie SM das nun handhaben will, weiß ich wirklich nicht, auch weil darüber eigentlich nichts zu lesen ist. Wenn man seine Worte nun 1:1 auf das FIAT-Programm (außer Pro) anwenden will, müssten Qubo und Dobló keine Nachfolger bekommen oder wenn, dann wohl der "Panda-Familie" zugerechnet.
Ob nun FIAT bei den Pro-Versionen als Brand bleibt, ist eher eine Frage, wie das Image ist und auch, was man in Zukunft damit vorhat. Die LKW-Sparte heißt ja auch "IVECO", als einheitlichen Namen für verschiedene Brands. Aber zumindest kurzfristig, wahrscheinlich auhc mittelfristig dürfte sich da nichts verändert werden (meine Einschätzung, also nicht offiziele Verlautbarung)
Re: Grandvoyager und Voyager Comback?
mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> bei uns gehören beide zu FIATprofessional. Und
> das ist die meistverkaufte Gruppe in Ö. Weit vor
> den Franzosen und Deutschen, warum sollen die
> eingestellt werden.?
> http://www.fiatprofessional.at/at/Angebote
hm, aber bei FIAT-PKW sind sie genauso als modelle aufgelistet: http://www.fiat.at
irgendwie gehören sie eben zu beidem, da sie sowohl NFZ, aber auch günstige alternativen für familien sind.
warum sie eingestellt werden sollten??? keine ahnung, die logik von SM ist ja nicht immer so ganz schlüssig nachvollziehbar, deswegen kam diese frage ja in mir auf. wieder ein grund warum das mit der aufteilung auf lediglich 2 "modellfamilien" oder gar 2 submarken irgendwie nicht ganz so einfach klingt.
-------------------------------------------------------
> bei uns gehören beide zu FIATprofessional. Und
> das ist die meistverkaufte Gruppe in Ö. Weit vor
> den Franzosen und Deutschen, warum sollen die
> eingestellt werden.?
> http://www.fiatprofessional.at/at/Angebote
hm, aber bei FIAT-PKW sind sie genauso als modelle aufgelistet: http://www.fiat.at
irgendwie gehören sie eben zu beidem, da sie sowohl NFZ, aber auch günstige alternativen für familien sind.
warum sie eingestellt werden sollten??? keine ahnung, die logik von SM ist ja nicht immer so ganz schlüssig nachvollziehbar, deswegen kam diese frage ja in mir auf. wieder ein grund warum das mit der aufteilung auf lediglich 2 "modellfamilien" oder gar 2 submarken irgendwie nicht ganz so einfach klingt.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Grandvoyager und Voyager Comback?
Nun sollte man das nicht so "nordisch" starr sehen, denn andere nennen das "Family-Feeling", hier halt "Fahrzeugfamilie". Im Endeffekt heißt es, es gibt für jeweils einer Reihe von Fahrzeugen jeweils ein "ähnliches" Design, das ist immerhin beinahe mehr, als viele Konkurrenten abieten, die eher nach dem Prinzip verfahren, ein "Anzug in verschiedenen Größen".
Daher besagt das per se erst einmal gar nichts, denn im Endeffekt handelt es sich hierbei häufiger um verschiedene Fahrzeuge, ja teilweise mit unterschiedlichen Plattformen (was haben denn 500er und 500L so viel gemeinsam, wenn man von einer "gewissen" Ähnlichkeit zwischen den beiden absieht, die es ja auch zwischen Punto und Bravo gibt?)
Wie das am Ende mit Produkten wie den Qubo, Dobló und Co aussehen wird, ist schwer zu sagen ,denn zum einen gibt es hier ja Joint&Venture-Abkommen mit anderen Herstellern, zum anderen ist es auch eine Frage, ob sich diese Produkte in Augen des FIAT-Management lohnen oder eben nicht.
Anders ausgedrückt, erzielen diese Produkte Gewinne, kannst du sicher sein, dass sie auch weiterhin im Programm bleiben und schlimmstenfalls bei eine Nachfolger von Design her in Richtung Panda gehen werden), fahren sie Verluste ein, kannst du dir an deinen Händen ausrechnen, was mit ihnen passiert...
Daher besagt das per se erst einmal gar nichts, denn im Endeffekt handelt es sich hierbei häufiger um verschiedene Fahrzeuge, ja teilweise mit unterschiedlichen Plattformen (was haben denn 500er und 500L so viel gemeinsam, wenn man von einer "gewissen" Ähnlichkeit zwischen den beiden absieht, die es ja auch zwischen Punto und Bravo gibt?)
Wie das am Ende mit Produkten wie den Qubo, Dobló und Co aussehen wird, ist schwer zu sagen ,denn zum einen gibt es hier ja Joint&Venture-Abkommen mit anderen Herstellern, zum anderen ist es auch eine Frage, ob sich diese Produkte in Augen des FIAT-Management lohnen oder eben nicht.
Anders ausgedrückt, erzielen diese Produkte Gewinne, kannst du sicher sein, dass sie auch weiterhin im Programm bleiben und schlimmstenfalls bei eine Nachfolger von Design her in Richtung Panda gehen werden), fahren sie Verluste ein, kannst du dir an deinen Händen ausrechnen, was mit ihnen passiert...
Grand Voyager und Voyager Comeback ?
Also ich denke auf jeden Fall, dass auch der Voyager der nächsten Generation wieder in Europa verkauft werden wird, aus mehreren Gründen:
- es hieß immer, die nächste Version würde (aus Rücksicht auf Europa) auch wieder mit kurzem Radstand, sowie auch wieder mit Allrad angeboten werden. Das kann sich natürlich in der Zwischenzeit geändert haben. Allerdings haben solche technischen Entscheidungen doch längere Vorlaufzeiten, das kann man nicht so - wie bei kaufmännischen Entscheidungen - einfach von einem Tag auf den anderen über den Haufen werfen....
- auch wenn letztes Jahr nur noch so an die 5.000 Stück in Europa verkauft wurden: man darf nicht vergessen, diese Dinger kosten 30, 40 und sogar bis zu 50.000 Euro. Das ist, je nach Modell, ca das Vierfache eines Ypsilon. Ein bissl ein Umsatz kommt da auch zusammen.
- die besten Zeiten in Österreich hatte der Voyager: als er noch in Österreich gebaut wurde, als es die Kurzversion gab, als es Allrad gab, als er über die Mercedes-Händler vertrieben wurde. Einem Teil dieser Argumente kann man ja Rechnung tragen: dh eine Verbesserung der Verkaufszahlen ist durchaus im Bereich des Möglichen
- unter welcher Dachmarke das dann geschehen wird, sei jetzt noch einmal dahingestellt. Ich persönlich finde, der Label "Lancia" hat diesem Modell gut getan. Ein großer luxuriöser Van. Passt doch gut. Ist ja nicht so, dass Chrysler bei uns so diesen supertollen Ruf genossen hätte, dass da nun Heerscharen von Kunden getrauert haben. "Chrysler" steht da neben "Voyager" doch mehr im Hintergrund (ist vielleicht ein wenig anders als beim 300C, bei dem für viele Käufer doch auch das "Amerikanische" ein Kaufargument gewesen sein dürfte).
- an ein eine "Rücklabelung" auf Chrysler, zumindest kurzfristig, glaube ich nun schon gar nicht. Selbst wenn Fiat wirklich die Marke "Lancia" zurückfährt, so dauert das doch Jahre, schon aus Rücksicht auf den Yspilon werden die nicht gleich alle Lichter ausmachen. So kann doch ein "Lancia Voyager" noch Ewigkeiten bei den Händlern rumstehen, selbst wenn dieser mittlerweile ein Fiat-Schauraum sein sollte. Was die immer hin- und herbasteln mit "Marken" und "Ausstattungen" (bei uns ist Abarth eine Marke, in den USA eine Ausstattung, ebenso war SRT früher eine Ausstattung und ist nun eine Marke, wie auch immer ...), also in diesem Umfeld wären doch durchaus zB auch Konstellationen wie eine Lancia-Ausstattung möglich.
- es hieß immer, die nächste Version würde (aus Rücksicht auf Europa) auch wieder mit kurzem Radstand, sowie auch wieder mit Allrad angeboten werden. Das kann sich natürlich in der Zwischenzeit geändert haben. Allerdings haben solche technischen Entscheidungen doch längere Vorlaufzeiten, das kann man nicht so - wie bei kaufmännischen Entscheidungen - einfach von einem Tag auf den anderen über den Haufen werfen....
- auch wenn letztes Jahr nur noch so an die 5.000 Stück in Europa verkauft wurden: man darf nicht vergessen, diese Dinger kosten 30, 40 und sogar bis zu 50.000 Euro. Das ist, je nach Modell, ca das Vierfache eines Ypsilon. Ein bissl ein Umsatz kommt da auch zusammen.
- die besten Zeiten in Österreich hatte der Voyager: als er noch in Österreich gebaut wurde, als es die Kurzversion gab, als es Allrad gab, als er über die Mercedes-Händler vertrieben wurde. Einem Teil dieser Argumente kann man ja Rechnung tragen: dh eine Verbesserung der Verkaufszahlen ist durchaus im Bereich des Möglichen
- unter welcher Dachmarke das dann geschehen wird, sei jetzt noch einmal dahingestellt. Ich persönlich finde, der Label "Lancia" hat diesem Modell gut getan. Ein großer luxuriöser Van. Passt doch gut. Ist ja nicht so, dass Chrysler bei uns so diesen supertollen Ruf genossen hätte, dass da nun Heerscharen von Kunden getrauert haben. "Chrysler" steht da neben "Voyager" doch mehr im Hintergrund (ist vielleicht ein wenig anders als beim 300C, bei dem für viele Käufer doch auch das "Amerikanische" ein Kaufargument gewesen sein dürfte).
- an ein eine "Rücklabelung" auf Chrysler, zumindest kurzfristig, glaube ich nun schon gar nicht. Selbst wenn Fiat wirklich die Marke "Lancia" zurückfährt, so dauert das doch Jahre, schon aus Rücksicht auf den Yspilon werden die nicht gleich alle Lichter ausmachen. So kann doch ein "Lancia Voyager" noch Ewigkeiten bei den Händlern rumstehen, selbst wenn dieser mittlerweile ein Fiat-Schauraum sein sollte. Was die immer hin- und herbasteln mit "Marken" und "Ausstattungen" (bei uns ist Abarth eine Marke, in den USA eine Ausstattung, ebenso war SRT früher eine Ausstattung und ist nun eine Marke, wie auch immer ...), also in diesem Umfeld wären doch durchaus zB auch Konstellationen wie eine Lancia-Ausstattung möglich.
Re: Grand Voyager und Voyager Comeback ?
einzig Logische wäre doch nur den Voyager als Voyager zu verkaufen.