Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Posted: 30 Mar 2012, 15:57
Hallo miteinander,
Wie ich schon zuvor angedeutet habe, wird es auf zwei Alternativen hinauslaufen. Die erste ist die nun von Gerald angegangene Lösung, die Dämpfer aufarbeiten zu lassen. Hierbei wird, soweit ich das richtig verstanden habe, der Dämpfer an der entsprechenden Stelle aufgetrennt und eine neue Patrone samt Kolbenstange eingesetzt. Da scheint es mehrere Anbieter, gerade in Italien, zu geben. Mir ist noch ein solcher Betrieb in Modena empfohlen worden. Genauere Kontaktdaten habe ich nicht, könnte ich aber bei Bedarf in Erfahrung bringen.
Die andere Lösung ist die von mir angestrebte (und auch schon bestellte) Lösung, die ich nächste Woche verbauen werde. Es werden Dämpfer (genauer von KYB ) von der Limousine und speziell angefertigte Federn, deren Vorlage die Federn des Coupés sind, verwendet.
Dämpfer erneut anfertigen zu lassen wird aufgrund der hohen Kosten, die bei der Herstellung anfallen, entfallen. Es müssen spezielle Werkzeuge angefertigt werden, die so teuer sind, dass sich eine Produktion für den Hersteller nicht lohnt, da die Stückzahlen, die potentiell abgenommen werden, zu niedrig sind. Der Preis für so einen angefertigten Stoßdämpfer wäre so hoch, dass fast niemand ihn bezahlen würde.
Beide Lösungen haben in meinen Augen gewisse Vor- und Nachteile. Die Variante der Aufarbeitung hätte den Vorteil, dass man die Originalkonfiguration weiter verwenden kann. Die Dämpfer sind die gleichen und die Federn bleiben die gleichen. Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit die Qualität des Einsatzes passt (Haltbarkeit) und auch die Kennlinie des originalen Dämpfers mit der des Einsatzes übereinstimmt.
Die Variante mit den Limo-Dämpfern und den angefertigten Federn hätte den Vorteil, dass man davon ausgehen kann, dass Kayaba (hoffentlich) eine gute, konstante Qualität liefert. Darüber hinaus sind die Kennlinien der Limo und Coupé Dämpfer gleich. Ein Nachteil sehe ich darin, dass man (noch) nicht weiß, wie die Feder die Fahrzeughöhe beinflusst. Das wird sich dann bald zeigen... Für die Zukunft ist auch damit zu rechnen, dass die KYB Limo Dämpfer noch eine Weile erhältlich sein werden und somit die Ersatzteilversorgung noch gesichert ist.
Ich denke, dass beide Varianten vernünftige Ansätze sind, um den originalen Dämpfer adäquat zu ersetzen. Es wird sich dann mittelfristig zeigen, ob beide Varianten tatsächlich auch das halten, was sie versprechen... Fahrfreude am kC...
Ciao!
Wie ich schon zuvor angedeutet habe, wird es auf zwei Alternativen hinauslaufen. Die erste ist die nun von Gerald angegangene Lösung, die Dämpfer aufarbeiten zu lassen. Hierbei wird, soweit ich das richtig verstanden habe, der Dämpfer an der entsprechenden Stelle aufgetrennt und eine neue Patrone samt Kolbenstange eingesetzt. Da scheint es mehrere Anbieter, gerade in Italien, zu geben. Mir ist noch ein solcher Betrieb in Modena empfohlen worden. Genauere Kontaktdaten habe ich nicht, könnte ich aber bei Bedarf in Erfahrung bringen.
Die andere Lösung ist die von mir angestrebte (und auch schon bestellte) Lösung, die ich nächste Woche verbauen werde. Es werden Dämpfer (genauer von KYB ) von der Limousine und speziell angefertigte Federn, deren Vorlage die Federn des Coupés sind, verwendet.
Dämpfer erneut anfertigen zu lassen wird aufgrund der hohen Kosten, die bei der Herstellung anfallen, entfallen. Es müssen spezielle Werkzeuge angefertigt werden, die so teuer sind, dass sich eine Produktion für den Hersteller nicht lohnt, da die Stückzahlen, die potentiell abgenommen werden, zu niedrig sind. Der Preis für so einen angefertigten Stoßdämpfer wäre so hoch, dass fast niemand ihn bezahlen würde.
Beide Lösungen haben in meinen Augen gewisse Vor- und Nachteile. Die Variante der Aufarbeitung hätte den Vorteil, dass man die Originalkonfiguration weiter verwenden kann. Die Dämpfer sind die gleichen und die Federn bleiben die gleichen. Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit die Qualität des Einsatzes passt (Haltbarkeit) und auch die Kennlinie des originalen Dämpfers mit der des Einsatzes übereinstimmt.
Die Variante mit den Limo-Dämpfern und den angefertigten Federn hätte den Vorteil, dass man davon ausgehen kann, dass Kayaba (hoffentlich) eine gute, konstante Qualität liefert. Darüber hinaus sind die Kennlinien der Limo und Coupé Dämpfer gleich. Ein Nachteil sehe ich darin, dass man (noch) nicht weiß, wie die Feder die Fahrzeughöhe beinflusst. Das wird sich dann bald zeigen... Für die Zukunft ist auch damit zu rechnen, dass die KYB Limo Dämpfer noch eine Weile erhältlich sein werden und somit die Ersatzteilversorgung noch gesichert ist.
Ich denke, dass beide Varianten vernünftige Ansätze sind, um den originalen Dämpfer adäquat zu ersetzen. Es wird sich dann mittelfristig zeigen, ob beide Varianten tatsächlich auch das halten, was sie versprechen... Fahrfreude am kC...
Ciao!