Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Ich denke, Pieter meint, falls die matschig werden, könnte man noch die härteste Stufe einstellen und da lassen (weiterfahren) ?? Müsste ja irgendwie dann noch was dämpfen.....
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Lancia Kappa 3.0 SW
Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Hmm, Danke Jochen... ich dachte es mir auch fast. Ich hab leider so richtig keine Ahnung wie die elektronischen Dämpfer im Detail funktionieren. Wenn sie in der "Soft" Stufe "matschig" werden, dann ist da wohl was hinüber. Hört sich jedenfalls nicht so gesund an... Ist dann ja nur noch ein Spiel auf Zeit...
Edit: Hab gerade noch mal in den PDF Katalog von Osrav aus dem Jahr 2002/03 geschaut. Dort sind die MG2238 Dämpfer zwar gelistet worden, aber auch, dass sie derzeit nicht verfügbar sind. Das heisst, dass nach 2003 noch mal neu produziert wurde, sonst hätte ich wohl keine mehr bekommen. Vielleicht haben die nach 2010 auch noch mal nachproduziert?!
Hier ist der Katalog:
http://vema-group.ru/pdf/osrav/Wktory.pdf
Edit: Hab gerade noch mal in den PDF Katalog von Osrav aus dem Jahr 2002/03 geschaut. Dort sind die MG2238 Dämpfer zwar gelistet worden, aber auch, dass sie derzeit nicht verfügbar sind. Das heisst, dass nach 2003 noch mal neu produziert wurde, sonst hätte ich wohl keine mehr bekommen. Vielleicht haben die nach 2010 auch noch mal nachproduziert?!
Hier ist der Katalog:
http://vema-group.ru/pdf/osrav/Wktory.pdf
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Yep, das meinte ich. Glucklig sind meiner noch immer ok, aber die haben auf Hollandischen Strassen auch kein schwer Leben....
Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Ciao Pieter,
ja noch sind deine Dämpfer okay, aber ich würde trotzdem nach einer möglichen Suchen, ich befasse mich auch ab sofort mit dem Thema Stoßdämpfer, denn es ist wie Pelle schon sagte ein wichtiges Verschleißteil
Sonst alles noch okay mit deiner Black Beauty, bist du noch zufrieden ?
ja noch sind deine Dämpfer okay, aber ich würde trotzdem nach einer möglichen Suchen, ich befasse mich auch ab sofort mit dem Thema Stoßdämpfer, denn es ist wie Pelle schon sagte ein wichtiges Verschleißteil

Sonst alles noch okay mit deiner Black Beauty, bist du noch zufrieden ?
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Ich hatte ja damals 2010, als ich gesucht habe, auch schon mal ein Thema gestartet:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-784747
Wenn bei den elektronischen Dämpfern Lancia nichts mehr nachproduziert und auch keiner (Kayaba) die Dinger wieder aufbereiten kann, dann wird es wohl auf lange Sicht nur eine Möglichkeit bleiben... Die elektrischen Stoßdämpfer rausschmeissen und gegen konventionelle tauschen (sofern sie denn lieferbar sind), oder eben auf die Dämpfer von der Limo umrüsten, inkl. der Federn....
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-784747
Wenn bei den elektronischen Dämpfern Lancia nichts mehr nachproduziert und auch keiner (Kayaba) die Dinger wieder aufbereiten kann, dann wird es wohl auf lange Sicht nur eine Möglichkeit bleiben... Die elektrischen Stoßdämpfer rausschmeissen und gegen konventionelle tauschen (sofern sie denn lieferbar sind), oder eben auf die Dämpfer von der Limo umrüsten, inkl. der Federn....
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Die hinteren Federn im Coupe sind identisch mit denen im SW, zumindest lt. meinem Gutachten für Tieferlegungsfedern von Eibach.
Leider kann ich hier kein PDF posten..., deshalb nur screenshots auszugsweise
Der Unterschied zwischen Limo und SW/Coupe Federn ist noch, das die Limo progressive, die anderen beiden lineare Kennung haben, und die Limo ungespannt eine Länge von 335mm und SW/C von 300mm haben sollen.
Das würde bedeuten theoretisch, die Limo-Federn würden das Auto höher stehen lassen. Das kann ich aber nicht bestätigen, nach gesehenen Umbauten auf Limo-federn beim SW kam mir das Auto mind. genau so tief wie vorher vor, wenn nicht noch tiefer.....
Und Pelle, diese ganzen Gummiteile...ich bin sicher da findet man auch Teile von anderen Autos, die passen. Monroe z.B. bietet da eine ganze Palette an, da passt bestimmt was,... B)- sonst wird es passend gemacht X(
Leider kann ich hier kein PDF posten..., deshalb nur screenshots auszugsweise
Der Unterschied zwischen Limo und SW/Coupe Federn ist noch, das die Limo progressive, die anderen beiden lineare Kennung haben, und die Limo ungespannt eine Länge von 335mm und SW/C von 300mm haben sollen.
Das würde bedeuten theoretisch, die Limo-Federn würden das Auto höher stehen lassen. Das kann ich aber nicht bestätigen, nach gesehenen Umbauten auf Limo-federn beim SW kam mir das Auto mind. genau so tief wie vorher vor, wenn nicht noch tiefer.....
Und Pelle, diese ganzen Gummiteile...ich bin sicher da findet man auch Teile von anderen Autos, die passen. Monroe z.B. bietet da eine ganze Palette an, da passt bestimmt was,... B)- sonst wird es passend gemacht X(
- Attachments
-
- federn2.jpg (98.26 KiB) Viewed 374 times
-
- federn1.jpg (99.54 KiB) Viewed 374 times
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Lancia Kappa 3.0 SW
Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Ich glaube gelesen zu haben, dass die Limo-Federn im Durchmesser auch kleiner sind als die kC/kSW Federn. Im ePER haben sie aber auf jeden Fall andere Teilenummern, naja das hat wahrscheinlich auch wieder nicht so viel zu bedeuten...
Es muss aber einen Grund geben, warum beim kC andere Dämpfer und Federn verwendet wurden als bei der Limo. Die haben das doch auch nicht aus Spaß gemacht, schließlich sind das enorme Kosten, die da bei der Entwicklung und Homologisierung von neuen Dämpfer entstehen. Das macht niemand einfach so. Insofern bin ich mit der Lösung, auch wenn sie mich im Moment nicht betrifft, irgendwie nicht ganz glücklich...
Federbeinstützlager wird man von nem anderen Auto schwer finden, denke ich. Auch passend machen ist bei dem Bauteil wohl etwas gewagt...
Es muss aber einen Grund geben, warum beim kC andere Dämpfer und Federn verwendet wurden als bei der Limo. Die haben das doch auch nicht aus Spaß gemacht, schließlich sind das enorme Kosten, die da bei der Entwicklung und Homologisierung von neuen Dämpfer entstehen. Das macht niemand einfach so. Insofern bin ich mit der Lösung, auch wenn sie mich im Moment nicht betrifft, irgendwie nicht ganz glücklich...

Federbeinstützlager wird man von nem anderen Auto schwer finden, denke ich. Auch passend machen ist bei dem Bauteil wohl etwas gewagt...
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Stoßdämpfer HA)
Ein interessanter Aspekt der Teile-Nachfertigung durch Dritt-Lieferant wäre für alle KC und SW die hintere Spiral-Feder ---
mit den Kennmerkmalen der originalen SW/KC Federn, allerdings dann im Durchmesser der Limo-Federn, sodass sie auf die Federtellerauflage der Limo-Dämpfer passen. Sollte technisch eigentlich machbar sein, sodass die Fahreigenschaften gleich bleiben.
Und ich habe es jetzt noch nicht geprüft, aber die Limo-Dämpfer sind - glaube ich - bautypengleich auch in anderen Autos eingesetzt, hab irgendwas von Ford + Volvo dunkel in Erinnerung, die gibt es hoffentlich dann noch länger
Wenn man Autofeder-hersteller googelt, kommen auch etliche Firmen, die federn nach Wunsch bauen. Bei einer Sammelbestellung dürften die Kosten überschaubar sein.
mit den Kennmerkmalen der originalen SW/KC Federn, allerdings dann im Durchmesser der Limo-Federn, sodass sie auf die Federtellerauflage der Limo-Dämpfer passen. Sollte technisch eigentlich machbar sein, sodass die Fahreigenschaften gleich bleiben.
Und ich habe es jetzt noch nicht geprüft, aber die Limo-Dämpfer sind - glaube ich - bautypengleich auch in anderen Autos eingesetzt, hab irgendwas von Ford + Volvo dunkel in Erinnerung, die gibt es hoffentlich dann noch länger
Wenn man Autofeder-hersteller googelt, kommen auch etliche Firmen, die federn nach Wunsch bauen. Bei einer Sammelbestellung dürften die Kosten überschaubar sein.
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Lancia Kappa 3.0 SW
Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
pelle schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich glaube gelesen zu haben, dass die Limo-Federn
> im Durchmesser auch kleiner sind als die kC/kSW
> Federn
steht doch im Gutachten..... Unterschied bei Eibach ist 12,25 zu 12,75mm (SW/C), also SW etc. haben dickere, was beim SW wegen grösserem Kofferaum-Zuladung Sinn machen würde, obwohl alle das gleiche Zuladung-Gewicht haben lt. Gutachten. Das Coupe ist ja kein Lastesel, also warum bekam es die dicken Federn? Dürfte ja hinten auch nicht schwerer sein als die Limo
beim kC
> andere Dämpfer und Federn verwendet wurden als bei der Limo. Die haben das doch auch nicht aus
> Spaß gemacht, schließlich sind das enorme Kosten, die da bei der Entwicklung und
> Homologisierung von neuen Dämpfer entstehen. Das > macht niemand einfach so.
Nun, die Federn hatten sie ja schon vom SW im Regal und da war doch irgendwas, dass dann die 2. Serie (der Limo / 1998) dann eine geänderte Hinterachse bekam (vom Alfa 166) anstelle der 164.- Achse ... Hat das Coupe evtl. die alte Generation Achse? Ist schon so lange her, müsste ich raussuchen, war im Forum diskutiert. Sollte man evtl. auch cross-check mit Alfa-Ersatzteilen machen - Dämpfer Coupe/ Cabrio?????
> Federbeinstützlager wird man von nem anderen Auto
> schwer finden, denke ich. Auch passend machen ist
> bei dem Bauteil wohl etwas gewagt...
Ich rede von Gummiteilen, nicht vom Metallteilen:)o
-------------------------------------------------------
> Ich glaube gelesen zu haben, dass die Limo-Federn
> im Durchmesser auch kleiner sind als die kC/kSW
> Federn
steht doch im Gutachten..... Unterschied bei Eibach ist 12,25 zu 12,75mm (SW/C), also SW etc. haben dickere, was beim SW wegen grösserem Kofferaum-Zuladung Sinn machen würde, obwohl alle das gleiche Zuladung-Gewicht haben lt. Gutachten. Das Coupe ist ja kein Lastesel, also warum bekam es die dicken Federn? Dürfte ja hinten auch nicht schwerer sein als die Limo
beim kC
> andere Dämpfer und Federn verwendet wurden als bei der Limo. Die haben das doch auch nicht aus
> Spaß gemacht, schließlich sind das enorme Kosten, die da bei der Entwicklung und
> Homologisierung von neuen Dämpfer entstehen. Das > macht niemand einfach so.
Nun, die Federn hatten sie ja schon vom SW im Regal und da war doch irgendwas, dass dann die 2. Serie (der Limo / 1998) dann eine geänderte Hinterachse bekam (vom Alfa 166) anstelle der 164.- Achse ... Hat das Coupe evtl. die alte Generation Achse? Ist schon so lange her, müsste ich raussuchen, war im Forum diskutiert. Sollte man evtl. auch cross-check mit Alfa-Ersatzteilen machen - Dämpfer Coupe/ Cabrio?????
> Federbeinstützlager wird man von nem anderen Auto
> schwer finden, denke ich. Auch passend machen ist
> bei dem Bauteil wohl etwas gewagt...
Ich rede von Gummiteilen, nicht vom Metallteilen:)o
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Lancia Kappa 3.0 SW
Re: Ersatzteillage kC (insbesondere Stoßdämpfer HA)
Ich meinte bei den Federn, dass der Gesamtdurchmesser, also nicht der Durchmesser des Rohres, sondern der gesamten Feder, größer ist als bei der Limo. Deswegen kann man wahrscheinlich auch nicht einfach die Dämpfer von der Limo nehmen, ohne die Federn zu tauschen.
Ab 98, wie auch vor 98 sind alle Aufhängungen untereinander, was das kC im Vergleich mit den anderen Varianten betrifft, identisch. Der einzige Unterschied besteht lediglich immer in den Verschiedenen Dämpfern und den zu den Dämpfern gehörenden Anbauteilen. Ein Cross-Check würde nur funktionieren, wenn man die betreffenden Dämpfer nebeneinander liegen hat. Denn über Nummern bekommt man da nix raus.
Für mich ist ein Federbeinstützlager auch ein Gummiteil. Naja, oder besser eine Kombination aus Metall- und Gummiteil...
. Ist ja auch egal, wenn man was direkt passendes finden würde, wärs sicher besser.
Was allerdings recht interessant ist, ist folgendes: Für den Kappa gibts ja keine PU-Buchsen. Aber ich hab mal geschaut was es vielleicht für Gleichteile mit anderen Autos gibt. Und es gibt tatsächlich was... Nr. 5 im folgenden Bild:

Es ist ein Gleichteil mit dem Alfa 164. Dieses Teil ist, was man so liest, recht empfindlich und kann gerne mal nach 50tkm schwach werden. Im Alfa 156, 147 und GT sind ähnliche (oder vielleicht gleiche Buchsen) verbaut. Ein defekt führt zum versetzen der Hinterachse beim überfahren von Unebenheiten. Eine PU-Buchse sollte hier also länger halten. Da gibts was von Powerflex:
http://www.powerflex.co.uk/product-deta ... h/537.html
Finde ich recht nett...
Achso... vielleicht passt auch der Stabigummi vom Alfa 156, 147, GT auf den Kappa...
http://www.powerflex.co.uk/product-deta ... /1644.html
Ab 98, wie auch vor 98 sind alle Aufhängungen untereinander, was das kC im Vergleich mit den anderen Varianten betrifft, identisch. Der einzige Unterschied besteht lediglich immer in den Verschiedenen Dämpfern und den zu den Dämpfern gehörenden Anbauteilen. Ein Cross-Check würde nur funktionieren, wenn man die betreffenden Dämpfer nebeneinander liegen hat. Denn über Nummern bekommt man da nix raus.
Für mich ist ein Federbeinstützlager auch ein Gummiteil. Naja, oder besser eine Kombination aus Metall- und Gummiteil...


Was allerdings recht interessant ist, ist folgendes: Für den Kappa gibts ja keine PU-Buchsen. Aber ich hab mal geschaut was es vielleicht für Gleichteile mit anderen Autos gibt. Und es gibt tatsächlich was... Nr. 5 im folgenden Bild:

Es ist ein Gleichteil mit dem Alfa 164. Dieses Teil ist, was man so liest, recht empfindlich und kann gerne mal nach 50tkm schwach werden. Im Alfa 156, 147 und GT sind ähnliche (oder vielleicht gleiche Buchsen) verbaut. Ein defekt führt zum versetzen der Hinterachse beim überfahren von Unebenheiten. Eine PU-Buchse sollte hier also länger halten. Da gibts was von Powerflex:
http://www.powerflex.co.uk/product-deta ... h/537.html
Finde ich recht nett...
Achso... vielleicht passt auch der Stabigummi vom Alfa 156, 147, GT auf den Kappa...
http://www.powerflex.co.uk/product-deta ... /1644.html
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo