
LPG
Re: LPG
Einfach mal den Lancia Delta über den Sixt-Leasing Konfigurator laufen lassen, Leasingrate ermitteln und dann deinem Chef vorlegen! Vielleicht kommt noch eine Gehaltserhöhung dabei heraus 

Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: LPG
Also wenn es um die Leistung geht, kannst du auch getrost den 120er T-Jet nehmen und das sage ich, der ja immer den Hang zu den leistungsstärkeren Modellen hatte und auch den 1,8er fährt - mit dem ich hoch zufrieden bin. Wenn man die puren Leistungsdaten beseite lässt, empfinde ich sogar gerade diesen 120er T-Jet als den "gelungensten" Motor. Klar, wer laufend hohe Geschwindigkeiten fährt, ist dann mit einem leistungsstärkeren Motor einfach "besser" unterwegs, aber ich bin beispielsweise mit Lanzwil auf dem Delta-Treffen in Apulien gewesen und unterwegs im Schnitt - wo möglich und erlaubt - 130 gefahren (schneller ging nicht, weil über weiten Teilen der Strecke die Section Control im Einsatz ist) und Lanzwil konnte mir ohne große Probleme, ohne nun tief ins Gaspedal treten zu müssen, folgen. Dazu haben wir uns ja auch abgewechselt und er ist ja auch vorne gefahren und hat den "Schritt" vorgegeben und es war schon beeindruckend, wie er durchzog.
Dazu gibt es dann auch noch eine Anekdote, denn wir mussten ein paar Mal einen sehr steilen und schmalen Weg befahren, wobei der Asphalt noch mies war, Häuserwände überall und auch noch leicht "kurvig" und auf einmal gab Lanzwil Gas und weg war er. Allein das von hinten anzuschauen, war eine Augenweide.
Der 120er ist also - wenn wir einmal messtechnisch brutale Ampelstarts und Höchstgeschwindigkeit beseite lassen - mehr als ausreichend. Der "Schwachpunkt" des 120er im Vergleich zum 150er (lassen wir den MultiAir jetzt einmal beseite) liegt im oberen Drehzahlbereich, wo der 150er seine Mehrleistung ausspielen kann und wohl auch deutlich schneller auf 200 Km/h kommen dürfte, aber im Alltag, wo es mehr auf Durchzug ankommt, ist der 120er dem 150er und auch dem MultiAir alles andere als unterlegen, beim 150er ist die Drehmomentkurve "etwas schlechter", beim MultiAir verhindert die längere Übersetzung "bessere" Werte.
Bevor ich jetzt von den 150er T-Jet und MultiAir-Fahrer "gevierteilt" werde, beide Motorenvarianten sind wirklich gelungen, der MultiAir hat einen "Verbrauchvorteil", dürfte etwas schneller sein, der 150er ist in den oberen Drehzahlbereichen einfach eine andere Liga.
Es geht mir hier nur darum, aufzuzeigen, dass der 120er wesentlich besser ist, als man vielleicht von den nüchternen Papierdaten glauben könnte.
Da du ja deinen Chef überzeugen musst, könnte vielleicht der MultiAir schon "zu teuer" sein. Andererseits solltest du schauen, welches Modell einfach günstiger angeboten wir, welche die "günstigeren" Leasingraten hat.
Der kleine MTJ leidet etwas unter dem Gewicht des Deltas, denn der wiegt beinahe 100 Kg mehr als die T-Jets und fast wie ein 1,8er. Dazu ist er verdammt lang übersetzt und besitzt eine gewisse Anfahrschwäche speziell wenn man beispielsweise in einer Tiefgarage aufwärts fahren muss. Anderereseits besitzt er noch ein FIAT-Getriebe, das sich deutlich besser schalten lässt, als dieses beschämende GM-Getriebe der T-Jet Reihe (MultiAir hat ein eigenes neues Getriebe). Auch ist der 1,6 MTJ mit einem Automaten lieferbar, für den einen oder anderen ein wichtiger Punkt (siehe neu_gierig).
Zum Freemont: Nun so viel verbraucht er nun auch wieder nicht, sofern du nicht den demnächst mit Allrad samt V6 Motor ordern willst. Hier ist der Kaufpreis sehr günstig und man müsste schauen, wie das mit dem Leasing ist.
Sicherlich ist der Delta das "schönere" Auto (Geschmacksache), liegt tiefer, ergo leichter zu parken und auch in engen Straßen leichter zu bewegen und auch von den Fahrleistungen einfach besser. Auch bringt der Freemont mehr Gewicht auf die Waage.
Dazu gibt es dann auch noch eine Anekdote, denn wir mussten ein paar Mal einen sehr steilen und schmalen Weg befahren, wobei der Asphalt noch mies war, Häuserwände überall und auch noch leicht "kurvig" und auf einmal gab Lanzwil Gas und weg war er. Allein das von hinten anzuschauen, war eine Augenweide.
Der 120er ist also - wenn wir einmal messtechnisch brutale Ampelstarts und Höchstgeschwindigkeit beseite lassen - mehr als ausreichend. Der "Schwachpunkt" des 120er im Vergleich zum 150er (lassen wir den MultiAir jetzt einmal beseite) liegt im oberen Drehzahlbereich, wo der 150er seine Mehrleistung ausspielen kann und wohl auch deutlich schneller auf 200 Km/h kommen dürfte, aber im Alltag, wo es mehr auf Durchzug ankommt, ist der 120er dem 150er und auch dem MultiAir alles andere als unterlegen, beim 150er ist die Drehmomentkurve "etwas schlechter", beim MultiAir verhindert die längere Übersetzung "bessere" Werte.
Bevor ich jetzt von den 150er T-Jet und MultiAir-Fahrer "gevierteilt" werde, beide Motorenvarianten sind wirklich gelungen, der MultiAir hat einen "Verbrauchvorteil", dürfte etwas schneller sein, der 150er ist in den oberen Drehzahlbereichen einfach eine andere Liga.
Es geht mir hier nur darum, aufzuzeigen, dass der 120er wesentlich besser ist, als man vielleicht von den nüchternen Papierdaten glauben könnte.
Da du ja deinen Chef überzeugen musst, könnte vielleicht der MultiAir schon "zu teuer" sein. Andererseits solltest du schauen, welches Modell einfach günstiger angeboten wir, welche die "günstigeren" Leasingraten hat.
Der kleine MTJ leidet etwas unter dem Gewicht des Deltas, denn der wiegt beinahe 100 Kg mehr als die T-Jets und fast wie ein 1,8er. Dazu ist er verdammt lang übersetzt und besitzt eine gewisse Anfahrschwäche speziell wenn man beispielsweise in einer Tiefgarage aufwärts fahren muss. Anderereseits besitzt er noch ein FIAT-Getriebe, das sich deutlich besser schalten lässt, als dieses beschämende GM-Getriebe der T-Jet Reihe (MultiAir hat ein eigenes neues Getriebe). Auch ist der 1,6 MTJ mit einem Automaten lieferbar, für den einen oder anderen ein wichtiger Punkt (siehe neu_gierig).
Zum Freemont: Nun so viel verbraucht er nun auch wieder nicht, sofern du nicht den demnächst mit Allrad samt V6 Motor ordern willst. Hier ist der Kaufpreis sehr günstig und man müsste schauen, wie das mit dem Leasing ist.
Sicherlich ist der Delta das "schönere" Auto (Geschmacksache), liegt tiefer, ergo leichter zu parken und auch in engen Straßen leichter zu bewegen und auch von den Fahrleistungen einfach besser. Auch bringt der Freemont mehr Gewicht auf die Waage.
Re: LPG
bin selbst den 120er Delta gefahren und war total begeistert vom Motor. bis 190 km/h absolut souverän danach wird es aufgrund der motorleistung etwas zäh. der spürbare unterschied zwischen dem 1,8 und dem 120er ist zumindest bis 100 km/h eher gering was aber auch an den unterschiedlichen Getriebearten liegt
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d