Re: New Thema :S
Posted: 19 Aug 2011, 23:49
Von der Größe passt es. Aber das ist natürlich nicht alles. Sonst könnte man auch einen Saab 9-5 mit über 5 Metern mit einer Luxuslimousine vergleichen. Aufgrund der Mittelklasse-Basis von Insignia natürlich nicht geeignet.
Der Thema zielt daher von Preis und Positionierung auf die obere Mittelklasse. Wenn man tatsächlich auf die S-Klasse zielt, macht man sich bestenfalls lächerlich. Schon der Ypsilon mit Panda-Basis hat es ja sehr schwer, sich im Segment Mini, A1 etc. zu behaupten.
Was die Ausstattung angeht bei der Motorisierung (V 6), ist er im Vergleich sicher nicht zu teuer. Allerdings werden solche Fahrzeuge ja fast ausschließlich geschäftlich finanziert (Dienstwagen für Selbständige, höhere Angestellte etc.). Wegen der niedrigen Restwerte (Wertverlust) sind leider die Konditionen für's Leasing nicht konkurrenzfähig (bzw. auf der Höhe von Luxuslimousinen a la S-Klasse, d.h technich eine andere Liga, imagemäßig ohnehin). Insofern wird die Einpreisung dann wohl eher unattraktiv sein. War leider auch beim thesis eins der Killerkriterien.
Technisch ist fraglich, ob er mit den besten der Klasse mithalten kann. Zwar wurde ja sicher viel investiert in die Überarbeitung des 300C, aber im Grunde ist es das technische Layout die E-Klasse von 1995 (d.h. Kappa-Ära), wenn ich mich nicht täusche. Stark modifiziert freilich.
Ich bin gespannt auf die Qualität. Lederarmaturenbrett ist ja schön. Aber es sollte - wie im haptisch überragenden Thesis - ein stimmiges Ganzes sein (d.h. kein Hartplastik, sobald die Ledernaht aufhört).
In USA brüstet man sich damit, einen Hyundai Genesis im Vergleichstest geschlagen zu haben. http://viewer.zmags.com/publication/d1e ... d1eea87d/2 Der sollte - für den Anspruch der Marke Lancia in Europa - aber kein Maßstab sein. Nicht gegen die Billigen im Segment sollte der Wagen bestehen können. Vielmehr sollte er wenigstens annähend in Schlagdistanz der Marktführer kommen. Bin gespannt. Mit einem Vergleichstesterfolg gegen einen - hierzulande - Renault Latitude z.B. wird man keinen locken können. Das ist in USA anders. Aber das wird ja auch die "Premiumfahne" nicht so hochgehalten. Da ist Chrysler halt einfach Chrysler - und nicht Mercedes, Lexus oder Cadillac.
In Europa muss der 300C hingegen Premium sein. Hoffentlich löst der Wagen das Versprechen ein. Ich wünsche dem Wagen viel Erfolg. Unattraktiv ist er ja nicht. Wenn dann die Materialien stimmen. Nur die Form des Armaturenbretts stört mich etwas, wenig harmonisch (wie Touran oder Golf Plus).
Jens
Der Thema zielt daher von Preis und Positionierung auf die obere Mittelklasse. Wenn man tatsächlich auf die S-Klasse zielt, macht man sich bestenfalls lächerlich. Schon der Ypsilon mit Panda-Basis hat es ja sehr schwer, sich im Segment Mini, A1 etc. zu behaupten.
Was die Ausstattung angeht bei der Motorisierung (V 6), ist er im Vergleich sicher nicht zu teuer. Allerdings werden solche Fahrzeuge ja fast ausschließlich geschäftlich finanziert (Dienstwagen für Selbständige, höhere Angestellte etc.). Wegen der niedrigen Restwerte (Wertverlust) sind leider die Konditionen für's Leasing nicht konkurrenzfähig (bzw. auf der Höhe von Luxuslimousinen a la S-Klasse, d.h technich eine andere Liga, imagemäßig ohnehin). Insofern wird die Einpreisung dann wohl eher unattraktiv sein. War leider auch beim thesis eins der Killerkriterien.
Technisch ist fraglich, ob er mit den besten der Klasse mithalten kann. Zwar wurde ja sicher viel investiert in die Überarbeitung des 300C, aber im Grunde ist es das technische Layout die E-Klasse von 1995 (d.h. Kappa-Ära), wenn ich mich nicht täusche. Stark modifiziert freilich.
Ich bin gespannt auf die Qualität. Lederarmaturenbrett ist ja schön. Aber es sollte - wie im haptisch überragenden Thesis - ein stimmiges Ganzes sein (d.h. kein Hartplastik, sobald die Ledernaht aufhört).
In USA brüstet man sich damit, einen Hyundai Genesis im Vergleichstest geschlagen zu haben. http://viewer.zmags.com/publication/d1e ... d1eea87d/2 Der sollte - für den Anspruch der Marke Lancia in Europa - aber kein Maßstab sein. Nicht gegen die Billigen im Segment sollte der Wagen bestehen können. Vielmehr sollte er wenigstens annähend in Schlagdistanz der Marktführer kommen. Bin gespannt. Mit einem Vergleichstesterfolg gegen einen - hierzulande - Renault Latitude z.B. wird man keinen locken können. Das ist in USA anders. Aber das wird ja auch die "Premiumfahne" nicht so hochgehalten. Da ist Chrysler halt einfach Chrysler - und nicht Mercedes, Lexus oder Cadillac.
In Europa muss der 300C hingegen Premium sein. Hoffentlich löst der Wagen das Versprechen ein. Ich wünsche dem Wagen viel Erfolg. Unattraktiv ist er ja nicht. Wenn dann die Materialien stimmen. Nur die Form des Armaturenbretts stört mich etwas, wenig harmonisch (wie Touran oder Golf Plus).
Jens