Page 2 of 5

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 07 Mar 2011, 14:31
by LCV
Lamborghini ist ein schlechtes Beispiel. War mal meine
Traummarke. Aber seit Audi da drin herumpfuscht, ist
es für mich uninteressant. Dagegen wirkt Aston Martin
richtig edel.

Gruß Frank

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 07 Mar 2011, 14:39
by gerald
naja - Lamborghini hat sich durch die Krise gebracht, durfte halbwegs eigenständige Fahrzeuge entwickeln und man ist mit enthusiamus dahinter, man hat sich neu erfunden. Wäre Lamborghini in den falschen Händen geblieben würden wir heute den diablo als letzten Lambo kennen....
Deto Lancia - in den richtigen Händen und es könnte wieder der Anschluß im sportlichen, Luxussegment gefunden werden, so konkuriert man ja im eigenen Konzern - und ich denke bevor man Lancia wieder an den Futtertrog läßt bevorzugt man andere Marken im Konzern....

noch dazu kann ich nirgends einen Hinweis über rote Zahlen bei Lambo finden - Gewinneinbruch ja, aber defizitär nein...

wie gesagt nur meine 2 cent....

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 07 Mar 2011, 16:15
by lanciadelta64
wir sind nicht immer einer Meinung, diesmal schon. Wenn ich mir das Lenkrad eines Lambos anschaue, das wie ein "altes Audi-Lenkrad" wirkt, dann kann ich nicht sagen, dass dieses "Verschmelzen" gelungen ist.

Aston Martin hat auch etwas für sich ;)

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 07 Mar 2011, 16:23
by web.uno
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Alex,
>
> Dazu wird
> der Flavia-Nachfolger laut Insider-Infos in
> Italien komplett entwickelt, also wenn man so
> will, wird dann der 200er ein „Lancia-Derivat“
> werden.
>
> Seat verkauft rund 300.000 Autos, also mehr als
> Alfa und Lancia zusammen, benutzt gar einen
> Audi-Derivat, den es bei Audi schon nicht mehr
> gibt und dennoch schreibt man tiefrote Zahlen. Ich
> glaube, daran kann man erkennen, wie schwierig es
> ist, einerseits ein Nischenhersteller zu sein,
> andererseits mit geringen Stückzahlen zumindest
> mit einem ausgeglichen Budget auszukommen.
>
>
> Liebe Grüße
>
> Bernardo


ausser der FLAVIA-nachfolger wird wieder ein halbes jahr davor schon als neuer CHRYSLER 200 vorgestellt - dann wird vermutlich trotzdem wieder jeder sagen dass es ein umgelabelter CHRYSLER ist :-(

SEAT hat auch das problem dass sie die letzten jahren mit nichts neuem aufwarten konnten - abgesehen vom IBIZA. TOLEDO war ein flop und wurde quasi durch den ALTEA XL ersetzt - ein van der keiner ist, denn 7sitze gibts dafür nicht. aber ALTEA, ALTEA XL und LEON bauen alle auf der bodenplatte des GOLF5 auf - der wurde durch schlechten verkauf und zu geringer gewinnspanne völlig umgemodelt und schon nach 4jahren (anstatt 6-7jahren) als GOLF6 auf den markt gebracht. da es ein so grosses facelift war und man ihn aber als "neuen" GOLF verkaufte wurde ihm aber auch eine lebensdauer von mindestens 4jahren zugesprochen.
da die nächsten ALTEAs und LEONs aber schon auf die neue GOLF-plattform sollen mussten sie sich hinten anstellen und den zyklus verlängern - dafür waren die facelifts bei SEAT aber viel zu klein - wegen einer dezent geänderten frontstossstange kauf man sich kein neues auto.
somit hat man ja auch notgedrungen ein altes modell, eben den alten A4 hergenommen und auf SEAT umgemodelt um zumindest doch was "neues" zu haben.

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 08 Mar 2011, 08:11
by ph75
jaja, das Audi-Lenkrad... und früher warens die Ford-Schalter im Aston. Beides etwas gesucht.

Klar sind die neuen Lambos nicht mehr so egozentrisch wie die alten. Dafür sind es gute Autos und sie lassen sich verkaufen. Und sie sind nach wie vor faszinierend. Dies hätten die Italiener alleine nicht auf die Reihe gekriegt. Und so hart es klingt, wenn Alfa an VW geht, dann wird wieder was passieren mit der Marke.

Lambo-Winkelmann war ja auch mal bei Lancia, ich erinnere mich, als ich ihn in Zürich anlässlich eines Events getroffen habe. Die Lancia-Station war dann aber wohl nur das Karriere-Sprungbrett...

Aston Martin mit Bez und Lamborghini mit Winkelmann zeigen, dass Marken mit charismatischen Typen an der Spitze, welche langfristig planen, durchaus Erfolg haben.

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 08 Mar 2011, 09:23
by eduardolancia
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Lamborghini ist ein schlechtes Beispiel. War mal
> meine
> Traummarke. Aber seit Audi da drin herumpfuscht,
> ist
> es für mich uninteressant.

Ich pflichte dir bei. Interessant ist aber, nicht nur dass Audi im Hinterkopf ist, die Fahrzeuge sehen seither auch richtig langweilig aus. Mit dem Dreieckslineal gezeichnet und fertig. Ich wusste bisher gar nicht dass man einen Supersportler so langweilog zeichnen kann. Da sind sie wirklich Weltmeister. Auch den R8 sehe ich als ästethischen Unfall.
Wenn wir schon dabei sind. Da gibt es Menschen die stellen ihren wunderschönen Ferarri F 360 Modena http://www.auto-motor-und-sport.de/einz ... 45111.html zum Audi Händler ins Geschäft weil sie einen R8 bestellen wollen. Also bekloppter gehts nimmer....
Andererseits, diese Menschen sind eines Ferarri sowieso nicht würdig, also gut wenn sie wieder dort landen wo sie hingehören...

Lg Eduardo

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 08 Mar 2011, 09:24
by eduardolancia
Der Diablo war der letzte schöne und würdige Lambo...

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 08 Mar 2011, 09:26
by eduardolancia
ph75 schrieb:
-------------------------------------------------------
> jaja, das Audi-Lenkrad... und früher warens die
> Ford-Schalter im Aston. Beides etwas gesucht.
>
> Klar sind die neuen Lambos nicht mehr so
> egozentrisch wie die alten. Dafür sind es gute
> Autos und sie lassen sich verkaufen. Und sie sind
> nach wie vor faszinierend. Dies hätten die
> Italiener alleine nicht auf die Reihe gekriegt.
> Und so hart es klingt, wenn Alfa an VW geht, dann
> wird wieder was passieren mit der Marke.

Also nochmal: Sollte VW jemals Alfa bekommen, dann werden sie in Weißrussland und Spanien mit VW Motoren und Verbundlenkerachse gebaut. Wenn sich das verkauft dann gute Nacht....

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 08 Mar 2011, 09:31
by Karl3
Ich find das fast schon lustig. Als Qualitätsjournalismus würde ich das nicht mehr ganz bezeichnen.
Sowohl der Ypsilon also auch der 300/Thema sind neue Autos! Der Voyager wird weiterhin als Voyager verkauft und es wird auch kein Hehl daraus gemacht, was ich ok finde (der neue Diesel wär vielleicht nett).
Das einzige Modell, bei dem der "Vorwurf" des Verkleidens gelten könnte, wäre der Flavia, von dem noch nicht einmal klar ist, ob der der nach Europa kommt. Dabei find ich das Cabrio das schönste Auto am Stand!

Fiat ist auch schon mal schlechter dagestanden und in den USA scheint die Chrysler Sanierung bereits zu greifen.

Diese Situation mit dem Rover-Desaster zu vergleichen ist schon sehr untergriffig.

Re: Die Automobilwoche zu Fiat / Lancia / Chrysler

Posted: 08 Mar 2011, 09:37
by eduardolancia
Karl3 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich find das fast schon lustig. Als
> Qualitätsjournalismus würde ich das nicht mehr
> ganz bezeichnen.
> Sowohl der Ypsilon also auch der 300/Thema sind
> neue Autos! Der Voyager wird weiterhin als Voyager
> verkauft und es wird auch kein Hehl daraus
> gemacht, was ich ok finde (der neue Diesel wär
> vielleicht nett).
> Das einzige Modell, bei dem der "Vorwurf" des
> Verkleidens gelten könnte, wäre der Flavia, von
> dem noch nicht einmal klar ist, ob der der nach
> Europa kommt. Dabei find ich das Cabrio das
> schönste Auto am Stand!
>
> Fiat ist auch schon mal schlechter dagestanden und
> in den USA scheint die Chrysler Sanierung bereits
> zu greifen.
>
> Diese Situation mit dem Rover-Desaster zu
> vergleichen ist schon sehr untergriffig.

All diese Schmierzeitungen haben selbst ein Ablaufdatum. Sie rechnen nicht damit dass es auch Konsumenten gibt die selbst denken können und das werden immer mehr.

Lg Eduardo