Motor-Beratung für Delta
Re: Motor-Beratung für Delta
Vielleicht sollte ich speziell für machtnix und andere Konsorten erwähnen, das ich meinen Fahrstil eben den Gegebenheiten anpasse.
Das heißt, morgens 160 km/h auf die Arbeit und Abend eben etwas ruhiger.
Capisce?
Das heißt, morgens 160 km/h auf die Arbeit und Abend eben etwas ruhiger.
Capisce?
seit 24.3.2011
Lancia Delta 1,4 Multiair
Oro-Ausstattung - Bi-Color
Lancia Delta 1,4 Multiair
Oro-Ausstattung - Bi-Color
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Motor-Beratung für Delta
Nun sind Bravo, Giulietta und Delta trotz der engen Verwandtschaft miteinander doch in der Positionierung unterschiedlich. Da wir hier in einem Lancia Delta-Forum sind, dürfte es dich dann auch nicht verwundern, wenn man hier vom Design her den Delta bevorzugt.
Alle drei Fahrzeuge haben ihre Vorzüge und somit ist es schwer, dir eine Empfehlung zu geben.
Der Bravo ist im Trio das älteste Modell und wird auch als erster vom Markt genommen, mit all den Vor- und Nachteilen (bessere Verhandlungsbasis beim Kauf, dafür höherer Wertverlust). Seine Stärken liegen in der Ausgewogenheit. Er ist ein sehr leises Auto (in Italien lag er von der Geräuschentwicklung auf dem Level eines 3er BMWs), ausreichend komfortabel bei guter Straßenlage. Mit 400 Liter hat er einen relativ großen Kofferraum. Dafür sind die Platzverhältnisse hinten bestenfalls „befriedigend“ (bezüglich der Kniefreiheit, die Innenbreite ist dafür wirklich gut), aber für eine Familie mit maximal 2 kleineren Kindern völlig ausreichend.
In den beiden Top-Ausstattungsvarianten gibt er auch optisch im Innenraum etwas her und der gefällt mir persönlich besser als der Innenraum der Giulietta (persönlicher Geschmack). Als Sportversion bekommt man ein verändertes Fahrwerk, schöne Sportsitze und wenn man ihn in Leder nimmt, sieht das alles sehr gefällig aus. Die Straßenlage ist exzellent aber speziell mit den 18“-Felgen ist dann logischerweise der Komfort etwas eingeschränkt.
Die Giulietta trifft den sportlicheren Nerv. Die Vorteile gegenüber dem Delta sind ähnlich wie beim Bravo der kürzere Radstand, der somit das Auto etwas agiler wirken lässt. Seine Stärken liegen auch in erster Linie darin, dass sie das „jüngste“ Modell im Trio ist und hier die neue Plattform – die aber auch auf der vom Bravo/Stilo basiert – benutzt wurde, die dazu hinten eine Art „Multilenker-Hinterachse“ besitzt, anders als beim Bravo und Delta, die noch mit der Verbundlenkerachse auskommen müssen.
Bei der Giulietta gehören Teleskopdämpfer der Motorhaube genauso wie die Türkantenbeleuchtung, was alles beim Bravo und Delta fehlt). Die Straßenlage ist sehr gut – auch wenn sie mich im Vergleich zu einem Bravo und Delta mit RSS nicht wirklich vom Hocker gehauen hat. Da die Giulietta leichter als der Delta ist, müsste sie bei ähnlicher Motorisierung besser beschleunigen als der Delta, was aber laut den italienischen Tests, die ich kenne, nicht zu erkennen war (meistens wurde er mit dem 2,0 MultiJet getestet).
Die Giulietta gilt laut Euro NCaps als das sicherste Auto seiner Klasse. Bravo und Delta haben jeweils nach der „alten“ Regel auch 5-Sterne. Die Achillesferse der Giulietta sind die Platzverhältnisse insgesamt in der Giulietta. Sie besitzt weder die Platzverhältnisse eines Delta noch das Kofferraumvolumen eines Bravos, sodass die Giulietta eher etwas für ein Pärchen ohne Kinder, bestenfalls mit einem kleineren.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Tatsache, dass sie als „jüngstes Modell im Trio noch mehr Jahre vor sich hat, ergo in Punkto Wertbeständigkeit wahrscheinlich höher anzusiedeln ist als Bravo oder Delta.
Der Delta ist der längste im Trio, hat ergo den größten Kofferraum und die größten Platzverhältnisse hinten und ist eine Art Crossover, die auch mit Fahrzeugen des D-Segments konkurrieren kann (die Außenabmessungen liegen auf einem Level mit dem 3er BMW) Die Rückbank ist – mit Ausnahme der Executiv-Version – verschiebbar. Sowohl Rückenlehne als auch Sitzfläche lassen sich verschieben und da die Bank noch geteilt ist, ergibt sich hier eine Reihe von Möglichkeiten.
Der Delta ist eher komfortabel ausgelegt und mit den 16“-Felgen und den „Ballonreifen“ sehr weich ausgelegt, wozu auch noch die sehr leichtgängige Lenkung auch noch beiträgt, speziell wenn mit dem leichten T-Jet-Motor auf der Vorderachse.
In Punkto Innengeräusche zählt der Delta zu den leisesten Autos der Mittelklasse (ich zitiere hier italienische Tests, die nicht unbedingt italienischen Autos wohl gesonnen sind), was sich mit meinen Erfahrungen auch deckt. Allerdings muss einschränkend gesagt werden, dass die Versionen mit dem Panoramadach die Geräuschisolierung, die im Dach untergebracht ist, verliert und somit die Geräusche etwas mehr in den Innenraum eindringen können.
Der Delta ist im Trio ohne RSS eindeutig das Auto mit der geringsten Agilität, speziell wenn mit den 16“-Rädern ausgeliefert. Diese Räder haben zu „weiche“ Seitenwände und in Verbindung mit Karosseriehöhe und weicher Auslegung schaukelt sich der Aufbau leichter auf. Das verändert sich mit der Wahl anderer Felgengrößen. Daher würde ich immer die 17“-Felgen empfehlen, die auch optisch dem Delta eine harmonischere Form gibt. Mit den 18“-Felgen ist der Delta naturgemäß härter und mag dann keine Querfugen. Schließlich laufen die 18“er mit 40er Querschnittreifen, die kaum federn.
Die geringere Agilität gegenüber Bravo und Giulietta kommt vom längeren Radstand, dafür aber wirkt der Delta auch bei höheren Geschwindigkeiten dann stabiler, was dann wieder ein Verdienst des längeren Radstands ist.
Mit dem elektrischen Dämpfersystem RSS wird der Delta agiler, gewinnt bei den kleineren Motoren vor allem an Straßenlage und bei den größeren Motoren mit 18“-Felgen, speziell mit dem 1,8er Motor, auch an Komfort.
Das Thema Verbrauch ist eine Welt für sich und es ist schwierig, hier eine einheitliche Linie zu finden, weil die Unterschiede zwischen zwei Fahrern oft größer sind als die zweier Modelle und/oder zweier Motoren. Bei den modernen Turbos muss man sich an die Charakteristik gewöhnen, denn man hat nahezu keinen Turbolag mehr und die Motoren ziehen wie ein Diesel aus dem Drehzahlkeller hoch und solange man die Gänge nicht hoch zieht, recht früh in den nächsten Gang hoch schaltet, halten sich die Werte im Verhältnis zum Gewicht und Größe des Autos auf einem niedrigen Level, dafür muss man bei forscher und sportlicher Fahrweise mit einem kräftigen Aufschlag rechnen. Daher kommen diese Abweichungen vieler Fahrer.
Wer mit dem 1,4er T-Jet – egal ob nun mit 120, 150 oder als MultiAir mit 140 PS – „normal“ fährt, dürfte mit Werten um die 6-7 Litern auf Autobahnfahrten in Richtung „Richtgeschwindigkeit“ rechnen können. In der Stadt hängt das dann wie immer von vielen Faktoren ab, ob nun Kurzstrecke, Groß- oder Kleinstadt, viel Stop&Go oder fließender Verkehrt, aber auch hier dürften es ehe im Bereich zwischen 8/9-10 Litern liegen.
Wobei wahrscheinlich der eine oder andere „Sparweltmeister“ diese noch zu unterbieten weiß. Die Diesel-Motoren verbrauchen im Schnitt zwischen 5 und 8 Litern und liegen im Verbrauch alle auf einem ähnlichen Level (vielleicht maximal ein Unterschied von 0,5 Litern zueinander).
Wie schon gesagt, ist das Design immer eine Frage des Geschmacks und ich als Delta-Besitzer „schwöre“ natürlich auf den Delta.
Der Bravo ist sauber gezeichnet und seine Linienform hat Schule gemacht, sodass Renault mit seinem Megane (5-Türer) und auch Opel mit dem Astra einiges davon übernommen haben. Aber sicherlich ist es ein Design, dass rasch in die „Jahre“ kommt und das gilt auch für die Giulietta. Sie ist an sich sauber gezeichnet, auch wenn mir das „alte“ Alfa-Design, das mit dem 147er eingeführt wurde, besser gefällt. Womit ich bei der Giulietta nicht leben kann, ist das Design des Armaturenbretts, das in meinen Augen selbst im Bravo besser gezeichnet ist. Aber es gibt Leute, denen das Design gefällt und im Delta das kritisieren, weil zu eng mit dem des Bravos verwandt ist.
Also Fazit:
Bravo
+ solides gutes Auto zu einem günstigen Preis, vielleicht das beste Preis-/Leistungsverhältnis im Trio
+ sehr gute Straßenlage, als Sport sogar „sportlich“
+ mit 400 Litern eines der größten Kofferräume des Segments
+ guter Komfort
+ in den beiden Topausstattungen „Sport“ und „Emotion“ ansprechender Innenraum, sehr wohnlich
- ist das älteste Modell im Trio, daher muss mit einer höheren Abwertung gerechnet werden
- die Platzverhältnisse hinten sind befriedigend, aber nichts für Erwachsene auf längeren Strecken, speziell wenn sie groß sind
- insgesamt sauberes und harmonisches Design, allerdings nicht mehr taufrisch
- schlechte Sicht nach hinten
Giulietta
+ modernstes Modell im Trio, daher mit einer höheren Wertstabilität zu rechnen
+ neustes Projekt mit der „modernen“ Bodengruppe samt Multilenkerhinterachse
+ sehr agiles Fahrverhalten, sehr gute Straßenlage
+ guter Komfort
+ sehr schöne Sportsitze
- die Platzverhältnisse sind hinten nur befriedigend und für Erwachsene nicht für längere Strecken geeignet
- der Kofferraum ist nur durchschnittlich (350 Liter, wie im Golf oder Audi A3)
- schlechte Sicht nach hinten
Delta
+ Fahrkomfort
+ Platzverhältnisse, die hinten dank der verschiebbaren Rückbank schon in höhere Segmente reicht
+ ohne Panoramadach sehr geräuscharm innen
+ sehr stabiles Fahrverhalten (mit RSS agil und auch in Kurven sehr gutes Laufeigenschaften)
+ verschiebbare Rückbank
+ in den Topausstattungsvarianten für diese Kategorie sehr wohnlich innen
+ innen wie außen gelungenes Design, das auch in den Jahren sich als „aktuell“ erweisen könnte
- das Design ist „extravaganter“ als das der Brüder, was ihn über Jahre frischer wirken lassen dürfte, allerdings auch einigen überhaupt nicht gefällt
- mit den 16“-Rädern Aufschaukeln in schnellen Kurven möglich und mag somit keine schnelle Gangart
- die Lenkung ist etwas zu leichtgängig, speziell bei den Versionen ohne RSS
- gegenüber der Giulietta das „ältere“ Projekt, was man hier und da sieht (Türkantenbeleuchtung, Haubendämpfer etc.)
Alle drei Fahrzeuge haben ihre Vorzüge und somit ist es schwer, dir eine Empfehlung zu geben.
Der Bravo ist im Trio das älteste Modell und wird auch als erster vom Markt genommen, mit all den Vor- und Nachteilen (bessere Verhandlungsbasis beim Kauf, dafür höherer Wertverlust). Seine Stärken liegen in der Ausgewogenheit. Er ist ein sehr leises Auto (in Italien lag er von der Geräuschentwicklung auf dem Level eines 3er BMWs), ausreichend komfortabel bei guter Straßenlage. Mit 400 Liter hat er einen relativ großen Kofferraum. Dafür sind die Platzverhältnisse hinten bestenfalls „befriedigend“ (bezüglich der Kniefreiheit, die Innenbreite ist dafür wirklich gut), aber für eine Familie mit maximal 2 kleineren Kindern völlig ausreichend.
In den beiden Top-Ausstattungsvarianten gibt er auch optisch im Innenraum etwas her und der gefällt mir persönlich besser als der Innenraum der Giulietta (persönlicher Geschmack). Als Sportversion bekommt man ein verändertes Fahrwerk, schöne Sportsitze und wenn man ihn in Leder nimmt, sieht das alles sehr gefällig aus. Die Straßenlage ist exzellent aber speziell mit den 18“-Felgen ist dann logischerweise der Komfort etwas eingeschränkt.
Die Giulietta trifft den sportlicheren Nerv. Die Vorteile gegenüber dem Delta sind ähnlich wie beim Bravo der kürzere Radstand, der somit das Auto etwas agiler wirken lässt. Seine Stärken liegen auch in erster Linie darin, dass sie das „jüngste“ Modell im Trio ist und hier die neue Plattform – die aber auch auf der vom Bravo/Stilo basiert – benutzt wurde, die dazu hinten eine Art „Multilenker-Hinterachse“ besitzt, anders als beim Bravo und Delta, die noch mit der Verbundlenkerachse auskommen müssen.
Bei der Giulietta gehören Teleskopdämpfer der Motorhaube genauso wie die Türkantenbeleuchtung, was alles beim Bravo und Delta fehlt). Die Straßenlage ist sehr gut – auch wenn sie mich im Vergleich zu einem Bravo und Delta mit RSS nicht wirklich vom Hocker gehauen hat. Da die Giulietta leichter als der Delta ist, müsste sie bei ähnlicher Motorisierung besser beschleunigen als der Delta, was aber laut den italienischen Tests, die ich kenne, nicht zu erkennen war (meistens wurde er mit dem 2,0 MultiJet getestet).
Die Giulietta gilt laut Euro NCaps als das sicherste Auto seiner Klasse. Bravo und Delta haben jeweils nach der „alten“ Regel auch 5-Sterne. Die Achillesferse der Giulietta sind die Platzverhältnisse insgesamt in der Giulietta. Sie besitzt weder die Platzverhältnisse eines Delta noch das Kofferraumvolumen eines Bravos, sodass die Giulietta eher etwas für ein Pärchen ohne Kinder, bestenfalls mit einem kleineren.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Tatsache, dass sie als „jüngstes Modell im Trio noch mehr Jahre vor sich hat, ergo in Punkto Wertbeständigkeit wahrscheinlich höher anzusiedeln ist als Bravo oder Delta.
Der Delta ist der längste im Trio, hat ergo den größten Kofferraum und die größten Platzverhältnisse hinten und ist eine Art Crossover, die auch mit Fahrzeugen des D-Segments konkurrieren kann (die Außenabmessungen liegen auf einem Level mit dem 3er BMW) Die Rückbank ist – mit Ausnahme der Executiv-Version – verschiebbar. Sowohl Rückenlehne als auch Sitzfläche lassen sich verschieben und da die Bank noch geteilt ist, ergibt sich hier eine Reihe von Möglichkeiten.
Der Delta ist eher komfortabel ausgelegt und mit den 16“-Felgen und den „Ballonreifen“ sehr weich ausgelegt, wozu auch noch die sehr leichtgängige Lenkung auch noch beiträgt, speziell wenn mit dem leichten T-Jet-Motor auf der Vorderachse.
In Punkto Innengeräusche zählt der Delta zu den leisesten Autos der Mittelklasse (ich zitiere hier italienische Tests, die nicht unbedingt italienischen Autos wohl gesonnen sind), was sich mit meinen Erfahrungen auch deckt. Allerdings muss einschränkend gesagt werden, dass die Versionen mit dem Panoramadach die Geräuschisolierung, die im Dach untergebracht ist, verliert und somit die Geräusche etwas mehr in den Innenraum eindringen können.
Der Delta ist im Trio ohne RSS eindeutig das Auto mit der geringsten Agilität, speziell wenn mit den 16“-Rädern ausgeliefert. Diese Räder haben zu „weiche“ Seitenwände und in Verbindung mit Karosseriehöhe und weicher Auslegung schaukelt sich der Aufbau leichter auf. Das verändert sich mit der Wahl anderer Felgengrößen. Daher würde ich immer die 17“-Felgen empfehlen, die auch optisch dem Delta eine harmonischere Form gibt. Mit den 18“-Felgen ist der Delta naturgemäß härter und mag dann keine Querfugen. Schließlich laufen die 18“er mit 40er Querschnittreifen, die kaum federn.
Die geringere Agilität gegenüber Bravo und Giulietta kommt vom längeren Radstand, dafür aber wirkt der Delta auch bei höheren Geschwindigkeiten dann stabiler, was dann wieder ein Verdienst des längeren Radstands ist.
Mit dem elektrischen Dämpfersystem RSS wird der Delta agiler, gewinnt bei den kleineren Motoren vor allem an Straßenlage und bei den größeren Motoren mit 18“-Felgen, speziell mit dem 1,8er Motor, auch an Komfort.
Das Thema Verbrauch ist eine Welt für sich und es ist schwierig, hier eine einheitliche Linie zu finden, weil die Unterschiede zwischen zwei Fahrern oft größer sind als die zweier Modelle und/oder zweier Motoren. Bei den modernen Turbos muss man sich an die Charakteristik gewöhnen, denn man hat nahezu keinen Turbolag mehr und die Motoren ziehen wie ein Diesel aus dem Drehzahlkeller hoch und solange man die Gänge nicht hoch zieht, recht früh in den nächsten Gang hoch schaltet, halten sich die Werte im Verhältnis zum Gewicht und Größe des Autos auf einem niedrigen Level, dafür muss man bei forscher und sportlicher Fahrweise mit einem kräftigen Aufschlag rechnen. Daher kommen diese Abweichungen vieler Fahrer.
Wer mit dem 1,4er T-Jet – egal ob nun mit 120, 150 oder als MultiAir mit 140 PS – „normal“ fährt, dürfte mit Werten um die 6-7 Litern auf Autobahnfahrten in Richtung „Richtgeschwindigkeit“ rechnen können. In der Stadt hängt das dann wie immer von vielen Faktoren ab, ob nun Kurzstrecke, Groß- oder Kleinstadt, viel Stop&Go oder fließender Verkehrt, aber auch hier dürften es ehe im Bereich zwischen 8/9-10 Litern liegen.
Wobei wahrscheinlich der eine oder andere „Sparweltmeister“ diese noch zu unterbieten weiß. Die Diesel-Motoren verbrauchen im Schnitt zwischen 5 und 8 Litern und liegen im Verbrauch alle auf einem ähnlichen Level (vielleicht maximal ein Unterschied von 0,5 Litern zueinander).
Wie schon gesagt, ist das Design immer eine Frage des Geschmacks und ich als Delta-Besitzer „schwöre“ natürlich auf den Delta.
Der Bravo ist sauber gezeichnet und seine Linienform hat Schule gemacht, sodass Renault mit seinem Megane (5-Türer) und auch Opel mit dem Astra einiges davon übernommen haben. Aber sicherlich ist es ein Design, dass rasch in die „Jahre“ kommt und das gilt auch für die Giulietta. Sie ist an sich sauber gezeichnet, auch wenn mir das „alte“ Alfa-Design, das mit dem 147er eingeführt wurde, besser gefällt. Womit ich bei der Giulietta nicht leben kann, ist das Design des Armaturenbretts, das in meinen Augen selbst im Bravo besser gezeichnet ist. Aber es gibt Leute, denen das Design gefällt und im Delta das kritisieren, weil zu eng mit dem des Bravos verwandt ist.
Also Fazit:
Bravo
+ solides gutes Auto zu einem günstigen Preis, vielleicht das beste Preis-/Leistungsverhältnis im Trio
+ sehr gute Straßenlage, als Sport sogar „sportlich“
+ mit 400 Litern eines der größten Kofferräume des Segments
+ guter Komfort
+ in den beiden Topausstattungen „Sport“ und „Emotion“ ansprechender Innenraum, sehr wohnlich
- ist das älteste Modell im Trio, daher muss mit einer höheren Abwertung gerechnet werden
- die Platzverhältnisse hinten sind befriedigend, aber nichts für Erwachsene auf längeren Strecken, speziell wenn sie groß sind
- insgesamt sauberes und harmonisches Design, allerdings nicht mehr taufrisch
- schlechte Sicht nach hinten
Giulietta
+ modernstes Modell im Trio, daher mit einer höheren Wertstabilität zu rechnen
+ neustes Projekt mit der „modernen“ Bodengruppe samt Multilenkerhinterachse
+ sehr agiles Fahrverhalten, sehr gute Straßenlage
+ guter Komfort
+ sehr schöne Sportsitze
- die Platzverhältnisse sind hinten nur befriedigend und für Erwachsene nicht für längere Strecken geeignet
- der Kofferraum ist nur durchschnittlich (350 Liter, wie im Golf oder Audi A3)
- schlechte Sicht nach hinten
Delta
+ Fahrkomfort
+ Platzverhältnisse, die hinten dank der verschiebbaren Rückbank schon in höhere Segmente reicht
+ ohne Panoramadach sehr geräuscharm innen
+ sehr stabiles Fahrverhalten (mit RSS agil und auch in Kurven sehr gutes Laufeigenschaften)
+ verschiebbare Rückbank
+ in den Topausstattungsvarianten für diese Kategorie sehr wohnlich innen
+ innen wie außen gelungenes Design, das auch in den Jahren sich als „aktuell“ erweisen könnte
- das Design ist „extravaganter“ als das der Brüder, was ihn über Jahre frischer wirken lassen dürfte, allerdings auch einigen überhaupt nicht gefällt
- mit den 16“-Rädern Aufschaukeln in schnellen Kurven möglich und mag somit keine schnelle Gangart
- die Lenkung ist etwas zu leichtgängig, speziell bei den Versionen ohne RSS
- gegenüber der Giulietta das „ältere“ Projekt, was man hier und da sieht (Türkantenbeleuchtung, Haubendämpfer etc.)
Re: Motor-Beratung für Delta
BillBo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Vielleicht sollte ich speziell für machtnix und
> andere Konsorten erwähnen, das ich meinen
> Fahrstil eben den Gegebenheiten anpasse.
> Das heißt, morgens 160 km/h auf die Arbeit und
> Abend eben etwas ruhiger.
>
> Capisce?
also das mit den konsorten streichen wir mal ersatzlos.
aber jeder outet sich halt so gut er kann.
ZITAT ANFANG:
Ich bin eigentlich ein ruhiger Fahrer der gerne das Tempomat bei 120 einstellt und genüsslich mit guter Musik auf der Autobahn nach Hause rollt.
ZITAT ENDE.
dann roll mal schön.
wir fahren viel BAB
und lauscht so ein musikverliebter bei 120 "Sachen" seinem Beethoven dann kommt es leider leider immer wieder vor
das der Gute nur 110 fährt.(oder auch noch weniger) und dann müssen halt unsere berufskraftfahrer sprich kapitäne der landstrasse auf die überholspur. das ist dann noch weniger lustig.
auf der BAB sollten 130 plus die regel sein 120 und weniger geht gar nicht. finde ich jedenfalls.
Auf der BAB habe ich deutlich ausgeprägter angst vor den langsamfahrern als vor den
jungs die zügig ihre bahn ziehen. die sind in aller regel berechenbar. und auch deutlich kooperativere partner der strasse.
-------------------------------------------------------
> Vielleicht sollte ich speziell für machtnix und
> andere Konsorten erwähnen, das ich meinen
> Fahrstil eben den Gegebenheiten anpasse.
> Das heißt, morgens 160 km/h auf die Arbeit und
> Abend eben etwas ruhiger.
>
> Capisce?
also das mit den konsorten streichen wir mal ersatzlos.
aber jeder outet sich halt so gut er kann.
ZITAT ANFANG:
Ich bin eigentlich ein ruhiger Fahrer der gerne das Tempomat bei 120 einstellt und genüsslich mit guter Musik auf der Autobahn nach Hause rollt.
ZITAT ENDE.
dann roll mal schön.
wir fahren viel BAB
und lauscht so ein musikverliebter bei 120 "Sachen" seinem Beethoven dann kommt es leider leider immer wieder vor
das der Gute nur 110 fährt.(oder auch noch weniger) und dann müssen halt unsere berufskraftfahrer sprich kapitäne der landstrasse auf die überholspur. das ist dann noch weniger lustig.
auf der BAB sollten 130 plus die regel sein 120 und weniger geht gar nicht. finde ich jedenfalls.
Auf der BAB habe ich deutlich ausgeprägter angst vor den langsamfahrern als vor den
jungs die zügig ihre bahn ziehen. die sind in aller regel berechenbar. und auch deutlich kooperativere partner der strasse.
in god we trust
Re: Motor-Beratung für Delta
was für eine anlyse ! Chapeau !
jetzt fehlt janur noch eine richtige entscheidung.
da bin ich denn mal gespannt.
Wie kauft man ein auto?
Ich: es werden alle sendungen im fernsehen gekukt.
alle foren vor- und rückwerts gelesen.
fragen über fragen ..............
händler genervt.............
proispekte gewälst ...........
tbc..................
Meine Frau:
findet den Y schön und praktisch, hab ich ihr beim frühstück erklärt.
geht zum dealer - gibts den auch in schwarz?
wo muß ich unterschreiben?
wann steht er vor der tür.
Fazit: das ergebnis unterscheidet sich durch nichts..........................................................................................??
jetzt fehlt janur noch eine richtige entscheidung.
da bin ich denn mal gespannt.
Wie kauft man ein auto?
Ich: es werden alle sendungen im fernsehen gekukt.
alle foren vor- und rückwerts gelesen.
fragen über fragen ..............
händler genervt.............
proispekte gewälst ...........
tbc..................
Meine Frau:
findet den Y schön und praktisch, hab ich ihr beim frühstück erklärt.
geht zum dealer - gibts den auch in schwarz?
wo muß ich unterschreiben?
wann steht er vor der tür.
Fazit: das ergebnis unterscheidet sich durch nichts..........................................................................................??
in god we trust
Re: Motor-Beratung für Delta
Habe mich aus Kostengründen für den 120 PS T-Jet entschieden,
bin sehr zufrieden damit.
Verbrauch, Durchzug vollkommen ausreichend (bisher 1800KM, Verbrauch Landstrasse ca.6,7L, Gesamt 7,6 Liter).
Autobahn mit max 120KM/H währe ein Traum, die blöde A5/A8 ist durch dir Baustellen sehr oft nur mit 90KM/H zu befahren,
währe was für "machtnix"
den Raser...
Wenn Du einen Argento nimmst kommst du locker mit den 20000€ für einen neuen hin,
was mir mehr Sorgen machen würde ist das Soundsystem, habe nur den Standartradio mit Doppeltuner ist ausreichend aber mehr auch nicht,
höre Dir auf jeden Fall das Soundsystem an.
Nachrüstradios fallen ja durch die Bedientasten des Bordcomputers etc. komplett aus.
bin sehr zufrieden damit.
Verbrauch, Durchzug vollkommen ausreichend (bisher 1800KM, Verbrauch Landstrasse ca.6,7L, Gesamt 7,6 Liter).
Autobahn mit max 120KM/H währe ein Traum, die blöde A5/A8 ist durch dir Baustellen sehr oft nur mit 90KM/H zu befahren,
währe was für "machtnix"

Wenn Du einen Argento nimmst kommst du locker mit den 20000€ für einen neuen hin,
was mir mehr Sorgen machen würde ist das Soundsystem, habe nur den Standartradio mit Doppeltuner ist ausreichend aber mehr auch nicht,
höre Dir auf jeden Fall das Soundsystem an.
Nachrüstradios fallen ja durch die Bedientasten des Bordcomputers etc. komplett aus.
Mit Freundlichen Grüßen
Wolfgang
seit 27.01.11 Delta 1,4 T-Jet Besitzer
Wolfgang
seit 27.01.11 Delta 1,4 T-Jet Besitzer
Re: Motor-Beratung für Delta
Hallo zusammen,
für mich reicht das serienmäßige Blaupunkt mp3 - Radio vollkommen aus. Schließlich hat solch ein Wagen seine ABE weder als rollende Disco noch als vierrädriger Konzertsaal erhalten...oder?
Wird BlueMe geordert, kann man über den USB - Anschluß auch noch Musik vom Stick abspielen.
Viel Spaß bei der Konfiguration!
Norbert
PS: Laut der neuesten Ausgabe von ams sind beim Delta derzeit Neuwagenrabatte von bis zu 22 % drin. Da kann die Wahl zwischen Neu- und Jahreswagen schwerfallen.
für mich reicht das serienmäßige Blaupunkt mp3 - Radio vollkommen aus. Schließlich hat solch ein Wagen seine ABE weder als rollende Disco noch als vierrädriger Konzertsaal erhalten...oder?
Wird BlueMe geordert, kann man über den USB - Anschluß auch noch Musik vom Stick abspielen.
Viel Spaß bei der Konfiguration!
Norbert
PS: Laut der neuesten Ausgabe von ams sind beim Delta derzeit Neuwagenrabatte von bis zu 22 % drin. Da kann die Wahl zwischen Neu- und Jahreswagen schwerfallen.
Re: Motor-Beratung für Delta
Guck´st du hier
http://www.lanciaangebote.de/
³Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers zzgl. Überführungskosten für den Lancia Delta 1.4 T-Jet 16V 88kW (120PS)* inklusive 4.510,- Euro Gebrauchtwagenprämie über dem Wert Ihres Gebrauchtfahrzeugs nach DAT bzw. Eurotax-Schwacke bei Inzahlungnahme eines mindestens 3 Monate auf den Neufahrzeugkunden zugelassenen Altfahrzeugs.
Nachlass, keine Barauszahlung. Nur bei teilnehmenden autorisierten Lancia Partnern. Privatkundenangebot, gültig nur für Bestellungen von nicht bereits zugelassenen Neufahrzeugen Lancia Delta bis 28.02.2011. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.
Gruß
Günter
http://www.lanciaangebote.de/
³Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers zzgl. Überführungskosten für den Lancia Delta 1.4 T-Jet 16V 88kW (120PS)* inklusive 4.510,- Euro Gebrauchtwagenprämie über dem Wert Ihres Gebrauchtfahrzeugs nach DAT bzw. Eurotax-Schwacke bei Inzahlungnahme eines mindestens 3 Monate auf den Neufahrzeugkunden zugelassenen Altfahrzeugs.
Nachlass, keine Barauszahlung. Nur bei teilnehmenden autorisierten Lancia Partnern. Privatkundenangebot, gültig nur für Bestellungen von nicht bereits zugelassenen Neufahrzeugen Lancia Delta bis 28.02.2011. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.
Gruß
Günter
Schöne Grüße aus OWL
Günter
Günter
Re: Motor-Beratung für Delta
Nun lasse dich mal nicht gleich irretieren, du fährst ja zZt. einen " Dolmusch "
da wäre der Delta schon ein wenig kleiner. Aber das mit der Größe ist auch beinahe egal, das höre ich auch immer so oft von Automobilen Laien, was sparst du denn mit einem etwas kleineren Wagen, Benzin ? Versicherung ? Wartung, Rep. ? wenn du Pech hast kommt dich manchmal je nach Konstelation ein kleiner teurer, wobei du ja auch keinen Kleinwagen suchst, sondern einen kleineren als deinen Dolmusch.
Was tust du dir für einen gefallen wenn du am Ende einen Golf kaufst, weil der kleiner ist ? Wenn dir Delta gefällt dann fahre ihn zur Probe und einpacken, fertig. Bei deinem Budget gibt es ne Menge schöner am Markt.

Was tust du dir für einen gefallen wenn du am Ende einen Golf kaufst, weil der kleiner ist ? Wenn dir Delta gefällt dann fahre ihn zur Probe und einpacken, fertig. Bei deinem Budget gibt es ne Menge schöner am Markt.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Motor-Beratung für Delta
hier ein Bericht mit einem 1,6er Diesel
http://www.focus.de/auto/videos/klickdo ... _8082.html
die Kritik mit der "Anfahrschwäche" kann ich persöhnlich nicht nachvollziehen, da unser 1,9er Musa noch viel fauler los geht.
Aber man gewöhnt sich schnell dran....sogar meine "bessere Hälfte"
http://www.focus.de/auto/videos/klickdo ... _8082.html
die Kritik mit der "Anfahrschwäche" kann ich persöhnlich nicht nachvollziehen, da unser 1,9er Musa noch viel fauler los geht.
Aber man gewöhnt sich schnell dran....sogar meine "bessere Hälfte"
Re: Motor-Beratung für Delta
qpguenni schrieb:
-------------------------------------------------------
> Guck´st du hier
> http://www.lanciaangebote.de/
>
>
> ³Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
> zzgl. Überführungskosten für den Lancia Delta
> 1.4 T-Jet 16V 88kW (120PS)* inklusive 4.510,- Euro
> Gebrauchtwagenprämie über dem Wert Ihres
> Gebrauchtfahrzeugs nach DAT bzw. Eurotax-Schwacke
> bei Inzahlungnahme eines mindestens 3 Monate auf
> den Neufahrzeugkunden zugelassenen Altfahrzeugs.
> Nachlass, keine Barauszahlung. Nur bei
> teilnehmenden autorisierten Lancia Partnern.
> Privatkundenangebot, gültig nur für Bestellungen
> von nicht bereits zugelassenen Neufahrzeugen
> Lancia Delta bis 28.02.2011. Nicht kombinierbar
> mit anderen Aktionen.
>
> Gruß
> Günter
Vielen Dank für die Info, Günter,
ich dachte, dass das Angebot nur bis Januar ging.
Bei Alfa gab es für die Giulietta ein ähnliches Angebot.
-------------------------------------------------------
> Guck´st du hier
> http://www.lanciaangebote.de/
>
>
> ³Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
> zzgl. Überführungskosten für den Lancia Delta
> 1.4 T-Jet 16V 88kW (120PS)* inklusive 4.510,- Euro
> Gebrauchtwagenprämie über dem Wert Ihres
> Gebrauchtfahrzeugs nach DAT bzw. Eurotax-Schwacke
> bei Inzahlungnahme eines mindestens 3 Monate auf
> den Neufahrzeugkunden zugelassenen Altfahrzeugs.
> Nachlass, keine Barauszahlung. Nur bei
> teilnehmenden autorisierten Lancia Partnern.
> Privatkundenangebot, gültig nur für Bestellungen
> von nicht bereits zugelassenen Neufahrzeugen
> Lancia Delta bis 28.02.2011. Nicht kombinierbar
> mit anderen Aktionen.
>
> Gruß
> Günter
Vielen Dank für die Info, Günter,
ich dachte, dass das Angebot nur bis Januar ging.
Bei Alfa gab es für die Giulietta ein ähnliches Angebot.
seit 24.3.2011
Lancia Delta 1,4 Multiair
Oro-Ausstattung - Bi-Color
Lancia Delta 1,4 Multiair
Oro-Ausstattung - Bi-Color