Page 2 of 3
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 23 Dec 2010, 15:34
by lanciadelta64
Nun habe ich hier diesbezüglich positive Infos. Es sieht so aus, als übernehme Lancia-Italia die Entwicklung des 200er-Nachfolgers, der für 2013 geplant sein soll. Das heißt, die gesamte Entwicklung wird in Italien gemacht, wobei ich mir denke, dass gleich die Veränderungen für den amerikanischen Markt eingeplant sein dürften (allein wegen des Crash-Tests müsste hier Rücksicht genommen werden).
Das Projekt aber stellt die Einführung des aktuellen 200 in Europa in Frage, denn vor 2012 dürfte der kaum nach Europa kommen und ob es sich dann für 12-24 Monate lohnt, den in Europa einzuführen, ihn nach Europa importieren, hier die Ersatzteilversorgung garantieren, wenn er kurze Zeit später eh in Pension gehen dürfte. Aber am Ende dürfte das eher einer Frage des Marketings sein, eine Frage des Gesamtprogramms.
Man hat im Übrigen für den asiatischen Raum das Design des 200C- Concept Cars schützen lassen und man kann davon ausgehen, dass das italienische "Centro Stile" von diesem Concept aus starten wird.
Hier die die geschützten Zeichnungen:
http://lanciaitaliablog.blogspot.com/20 ... ta-in.html
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 25 Dec 2010, 21:06
by graneleganza
...ich weiss nicht warum hier soviele den Delta3 gegenueber Lybra als Abstieg sehen...!
bin 1 Jahr Lybra gefahren, finde das ist ein tolles Auto. Aber der Delta ist noch besser. B)
auch in der Materialanmutung zb. Tuergriff und Fensterheber, Leder/Alcantara Kombination
sehr wertig,Sitzform verbessert, Mittelkonsole und Klimabedienung (die Klimatasten am Lybra
blaettern ab, hoffe das bleibt dem Delta erspart. Das Design ist angelehnt an den vorgaenger,
Material verbessert nehme ich an) Ausserdem Platz vorne und hinten, Variabilitaet, ESP serie,
Fahrwerksverhalten und Geraeuschentwicklung, also ich sehe nirgends einen Abstieg !
abgesehen von fehlenden Lift / Gasfedern im Motorrraum....
ps. fuer die Premiumfanatiker, bestellt euch das Lederarmaturenbrett

....weiss jemand die Artikelnummer fuer die Leder Mittelkonsole und ob man die in jeden Delta
ein/umbauen kann ? das wuerde ich mir spasseshalber beim kommenden Delta goennen.
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 25 Dec 2010, 21:46
by lanciadelta64
Frage einmal Lanzwil, der hat nachträglich das Leder an der Mittelkonsole der Executive-Modelle einbauen lassen. Er hat wie ich das Leder-Armaturenbrett, er aber mit der beigen Innenausstattung, ich mit der schwarzen...Soweit ich weiß, müsste man diese Umrandung bei allen Deltas nachträglich einbauen können, zumindest bei den Modellen mit der Klimaautomatik (ich denke mir, aber auch bei den anderen)
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 29 Dec 2010, 09:02
by web.uno
ach ja, zwischen Ypsilon und Delta hab ich den MUSA vergessen, aber auch dafür ist vermutlich kein nachfolger geplant...
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 29 Dec 2010, 09:55
by LCV
web.uno schrieb:
-------------------------------------------------------
> [*] Fulvia (ehemals Chrysler Crossfire, in Europa
> sowieso kaum bekannt)
In unserer Region fahren einige Crossfire. Optisch
finde ich den garnicht so schlecht. Warum der hier
floppte, kann ich nicht verstehen. Die Technik soll ja
wohl auch von Mercedes stammen.
Mir gefällt Dein Fulvia-Entwurf jedenfalls am besten,
zumal nicht krampfhaft ein Retrogrill draufgepappt ist.
Allerdings sehe ich im Gegensatz zur damaligen Fulvietta-
Studie hier keine neue Fulvia. So könnte eher ein später
Nachfolger der Beta-Reihe aussehen und Beta Coupé/Spider
unter einen Hut bringen.
Gruß Frank
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 30 Dec 2010, 20:27
by web.uno
nun, der soll ja auch sportlich wirken, und nicht edel. das zeigt das man bei lancia durchaus nicht überall den selben grill-look verwenden muss. aber lancia-typisch sollte er schon sein!!!
denn horizontale streben für nen lancia gehn meiner meinung gar nicht, dann lieber gar keine! aber die dicke senkrechte strebe in der mitte sollte jedenfalls bleiben.
bei den teaser-zeichnungen zum neuen "Ypsilon" kann ich nur den kopf schütteln. allen anschein nach bekommt er eine aufgesetzt wirkende motorhaube, das ist ja ok - aber in kombination mit dem grill, mit seinen horizontalen streben, sieht das ganze nach nem "PT-cruiser" aus.
die fotos vom "200C" facelift und vom neuen "300C" sehen super aus - aber mal ehrlich, sehen die grille da nicht verdammt nach "Mercedes" aus? also für europa sogesehn ein NO!
und die kombination aus dem aktuellen grilldesign in wappenform, mit dem breiten senkrechten mittelsteg, allerdings mit horizontalen dünnen streben, könnte dann stark nach "Ssangyong", speziell nach dem modell "Rodius" aussehen - und wer will schon das man seinen Lancia für nen "Ssangyong" hält???
zurück zum thema: egal wie er heissen würde, aber eine wiedebelebung des "crossfire" mit lancia-gesicht und led-rückleuchten, etwas schwächeren und sparsameren motoren würde meiner meinung nach für europa schon sinn machen. die entwicklungskosten wären gering, doch fürs image würd so n kleines coupe gut reinpassen. seat verkauft ja auch die alten "A4" als neue "Exeo".
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 30 Dec 2010, 22:37
by LCV
Hallo,
ich verstehe sowieso nicht, wo beim Grill das Problem ist.
Man könnte den Chryslergrill als Rahmen so stehen lassen,
aber innen lanciatypisch gestalten mit Mittelstrebe, Logo
und senkrechten Streben. Wenn der äußere Rahmen samt
Befestigungslaschen identisch wäre, doch eine extrem
preisgünstige Lösung. Kleiner Nebeneffekt: Chryslerfans
tauschen einfach Grill, einige Embleme und Schriftzüge aus
und werden dann nicht mit Macht zur Konkurrenz getrieben.
Gruß Frank
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 14 Jan 2011, 13:28
by web.uno
Aufgrund der letzten erkenntnisse hab ich meine persönliche Zukunftsperspektive für Lancia auch nochmals überarbeitet und komplettiert...
- Ypsilon (der alte wird als einstiegs-lancia weiterhin verkauft, mit kleinem facelift)
- Grande Ypsilon (Neuentwicklung, grösser, Fünftürig - Design ist da noch völlig unbekannt)
- Musa (könnte noch ca. 2 Jahrle halten, mit kleinem Facelift - dann wäre nachfolger notwendig)
- Delta (sollte noch ca. 3-4 Jahre überleben können, dazwischen kleines Facelift)
- Fulvia (ehemals Chrysler Crossfire könnte man nochmal wiederbelgeben, in Europa sowieso kaum bekannt)
- Flavia (Lancia Version des 200C, füllt optimal die Lücke zwischen Delta und Thema und sollte mit seiner Grösse bei passablem Preis deutlich mehr Absatz erreichen als der Thema)
- Flavia Cabriolet (siehe Flavia, der Nachfolger sollte die Flavia Familie aber noch mit einem Kombi ergänzen)
- Thema (Lancia Version des 300C)
- Phedra (Lancia Version des Voyager)
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 14 Jan 2011, 14:26
by DirkR
...außer der Fulvia wird es in 2011/12 auch alles so kommen. Nur an ein Musa-Facelift glaube ich
nicht. Das jetzige Facelift ist noch nicht so lange her und das Geld ist ja bekanntlich knapp.
Ich bin zwar auch skeptisch aber irgendwie freu ich mich auch. Auf einmal hat Lancia 7 Modelle.
Gab es das überhaupt schon mal?
Gruß, DirkR
Re: Modellstrategie und Design
Posted: 14 Jan 2011, 15:10
by web.uno
der musa hatte ein facelift? - ist mir nicht aufgefallen *g*
ja eine Fulvia wird in dieser art wohl leider nicht kommen - aber schön wärs, denn der Crossfire würde gut reinpassen und da wäre soweit alles vorhanden. sagte ja: "wäre meine persönliche strategie", fürs image wärs gut, und vom design würde ein angepasster crossfire durchaus zu lancia passen.