Ja Fiore,
die Armaturen waren beinahe gleich, lediglich ein Instrument war anders und der Turbo hatte keine Ölstandkontrollanzeige bzw. Tacho bis 240 anstatt 220. Eben weil ich diese "Uhr" hasste, habe ich mich dann für die Optoelektronik entschieden. Der Unterschied der Grafik wurde erst mit dem Modell danach - ich weiß jetzt nicht genau, wann es auf den Markt genau kam, aber ich glaube mit MY1993. Der Nachteil der Recaro-Sitze, die mit MY1993 eingeführt wurden und im HF gegen Aufpreis erhältlich waren (wenn ich mich nicht irre, für 1.200 Mark), dass sie die vordere Armlehne nicht mehr hatten und gerade an diese Armlehne hatte ich mich auf langen Fahrten so gewöhnt gehabt, dass ich auf die nicht mehr verzichten wollte. Am Ende hat dann Peppi die Sitze genommen, weil ich auch ein Problem mit der Rückbank gehabt hätte, die eben anders geformt war als die der "Normal-Sitze" und da ich hinten eine geteilt umklappbare Rückbank hatte, hätte ich sie nur vorne nehmen können und das sah nicht aus, also haben wir die Sitze vorne wie hinten in Peppis Dedra verbaut gehabt. Das mit der Leistung ist auch so eine Sache, denn ohne Kat leistete er 165 PS, mit 162, aber beide 119 Kw. Frage mich nicht, wie die es bei Lancia geschafft haben, beide Motoren mit der gleichen KW-Angabe aber mit unterschiedlichen PS-Zahlen herauszubringen. Ein Wunder der Umrechnung und Ab- bzw. Aufrundungen
Im Endeffekt war es eh egal, die hatten alle mehr als sie angegeben waren
Ja ja, das waren noch Zeiten, denn auch wenn in D. nur sehr wenige - um nicht zu sagen überhaupt keiner - in Lancia eine Alternative zu ABM sah (eher als "günstige" Alternative zu Opel und VW), so war Lancia wenigstens in Italien auch im D-Segment noch Herr im Hause und die beiden Top-Dedras (Turbo/Integrale) halten als Fahrzeuge für gut "Betuchte". Damals waren auch die Lancia-Preise in Italien entsprechend.
Der Dedra Turbo kostete hier über 39.000 Mark und war relativ komplett ausgestattet, in Italien aber gehörte Heizungsregulierung genauso zur Aufpreisliste wie getönte Scheiben etc. Mein Dedra hätte mir in Italien rund 12.000 Mark mehr gekostet und schon allein darin resultiert auch die unterschiedliche Betrachtung von Lancia in jener Zeit in Italien und in Deutschland.
Aber besser ich denke nicht darüber nach, denn noch immer habe ich den Traum, Romiti abends in einer dunklen Gasse zu begegnen. Diese "Nichtsnutze" habe nicht nur Lancia am Ende aus eigenen ökonomischen Interessen an den Punkt gebracht, an den Lancia heute steht, sondern ihr mit der rein ökonomisch gesehenen unsinnigen Schließung Chivassos, um vieles nach Pomigliano zu bringen. Wem das genutzt hat, brauche ich dir wohl nicht zu sagen.
Aber es ist nun unsinnig, nach hinten zu schauen und zu weinen, denn die Zeit lässt sich leider nicht mehr zurückdrehen und Lancia wird auch zumindest in absehbarer Zeit nicht mehr auf Rallye-Strechen zu sehen sein. Auch das ist ein Kuriosum, der Rückzug Lancias, offiziell angeblich weil Niederlagen mehr Notizen machten als Siege, nur frage ich mich, was Citroen Loeb dazu sagen müssen, sind sie schon seit vielen Jahren Dauersieger. Auch hier dürfte wohl der Grund gewesen sein, Geld zu sparen, um das eingesparte Geld auf undurchsichtige Wege irgendwo zu tranferieren.
Anders ausgedrückt, der italienische Staat - oder besser gesagt, der italienische Steuerzahler - hat die Agnellis reich gemacht, die mutwillig FIAT in diese Situation gebracht haben.
Tanti saluti
Bernardo