Urlaubsträumereien
Re: Urlaubsträumereien
denen fehlt aber das gewisse Etwas
Re: Urlaubsträumereien
Hmm! Das wundert mich etwas. Ich dachte, ein Lancia wäre in Italien das Auto schlechthin, der "Mercedes Italiens". Aber offenbar ist das nur Prosa von denjenigen, die versuchen, woanders einen Lancia abzusetzen. Jedenfalls hätte ich eher gedacht, dass man unserer Marke etwas mehr Wertschätzung entgegenbringt in Italia. Was wohl heißt, das ich als deutscher Tourist mit Lancia (k) wohl eher Spott, Unglaube und Mitleid (wie zumeist in Deutschland) ernte als Wohlwollen.
Richtig?
Jens
Richtig?
Jens
Re: Urlaubsträumereien Foto mit Historie
Koen schrieb:
-------------------------------------------------------
> :S
>
> Nichts zum wundern : der Herr öffnet die Tür fur
> seine Frau...
Du liegst absolut richtig, ich hatte die Szene in aller Ruhe vom Cafe(siehe Foto) aus bei einem Cappuccino verfolgen dürfen. Mitten auf dem Hauptplatz ganze 10m vor dem Cafe geparkt - ums Auto rumgehumpelt, Beifahrertür auf und der Herzensdame rausgeholfen - für 20min verschwunden, zurückgekommen und dann ...das Foto.
In D undenkbar: 1. Parken mitten auf dem Platz; 2. Der Frau die Tür öffnen; 3. Dieses Auto
Gruß
-------------------------------------------------------
> :S
>
> Nichts zum wundern : der Herr öffnet die Tür fur
> seine Frau...

Du liegst absolut richtig, ich hatte die Szene in aller Ruhe vom Cafe(siehe Foto) aus bei einem Cappuccino verfolgen dürfen. Mitten auf dem Hauptplatz ganze 10m vor dem Cafe geparkt - ums Auto rumgehumpelt, Beifahrertür auf und der Herzensdame rausgeholfen - für 20min verschwunden, zurückgekommen und dann ...das Foto.
In D undenkbar: 1. Parken mitten auf dem Platz; 2. Der Frau die Tür öffnen; 3. Dieses Auto
Gruß
- Attachments
-
- dsc_2117komp.jpg (159.09 KiB) Viewed 306 times
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Urlaubsträumereien
Ciao Jens,
du wirst mit Sicherheit Erstaunen ernten, ein Deutscher mit italienischem Auto, das verstehen sie nicht, aber das war schon so, als FIAT mit Abstand Marktführer war, weil man von den vielen großen Autos auf deutschen Straßen lesen und im TV sehen konnte, während wir "armes" Italien mit FIAT 500 und Uno herumfuhren.
Spott wirst du mit Sicherheit nicht ernten, denn du lebst ja nicht in Italien und so ein Benehmen gibt es normalerweise nicht und der eine oder andere, der vielleicht anders als die Masse denkt, wird sagen "schau an, und wir Idioten kaufen deutsche Autos, weil sie so toll seien und ein Deutscher kommt mit einem Lancia". Auch das wirst du vielleicht zu hören bekommen. Dazu genießt du dann als Deutscher, der in Italien sich aufhält, ein italienisches Auto fährt, eine gewisse "Liebe" für Italien, was dich natürlich sympathischer macht.
Aber du bist halt nicht "modisch", dafür hast du dann das falsche Auto, andersherum sehe ich das weniger als ein Problem, denn wie du siehst, bin ich immer italienische Autos gefahren und lebe noch und erfreue mich meiner Autos ohne Angst, ohne Reue und was so, wie du ja auch in Deutschland gut mit deinem Lancia leben kannst, wirst du es auch hier.
Ich habe noch eine Geschichte: meine damalige Lebensgefährtin hatte einen alten verrosteten Opal Astra Caravan, der für sie ein Fortbewegungsmittel war und für sie halt ein "altes verrostetes" Auto war. Wir sind dann mit dem in der Toskana gewesen, als dann die Besitzerin des Agritourismus mit leuchtenden Augen lobend meinte "was für ein schönes deutsches Auto".
Verstehst du? Meine Gefährtin meinte nur: "nimmt die uns auf den Arm oder hat die das wirklich gemeint" und nein, es war wirklich ernst gemeint. Das sah man in ihren Augen
Mit meinen "Italienern" bin ich noch nie so begrüßt worden
. Nur mein Nachbar meinte letztens, wo "mein anderes schöne Auto" geblieben wäre und er meinte meinen Dedra Turbo, den ich nicht mehr habe. Aber i.d.R. ist es so, dass du schon mit einem deutschen Auto kommen musst, am besten ABM, aber "das" Auto ist schon als "Nobelmarke" salonfähig.
Daher lasse dir keine "grauen" Haare deswegen wachsen, wichtig ist, dass du mit Selbstbewusstsein aus deinem Auto steigst, dass du deine Stärke von dir hast und nicht vom Auto. Lancia ist "italienische" Nobelmarke, aber halt "italienische", verstehst du?
Deutsche Autos sind i.d.R. teurer, ergo beweist einer, der sich so ein Auto kauft, Geld zu haben, gesellschaftlich höher steht, aber das ist für einen deutschen Touristen in Italien eigentlich nicht wirklich von Bedeutung und wie du siehst, für mich - und nicht nur für mich (wie das Delta-Treffen gezeigt hat) absolut egal ist.
Es gibt halt eine Masse, die in eine Richtung denkt und ein Teil der Menschen, wie auch ich, der anders denkt. Berlusconi gewinnt auch Wahlen, ohne dass ihn je gewählt hätte oder je wählen würde.
Tanti saluti
Bernardo
du wirst mit Sicherheit Erstaunen ernten, ein Deutscher mit italienischem Auto, das verstehen sie nicht, aber das war schon so, als FIAT mit Abstand Marktführer war, weil man von den vielen großen Autos auf deutschen Straßen lesen und im TV sehen konnte, während wir "armes" Italien mit FIAT 500 und Uno herumfuhren.
Spott wirst du mit Sicherheit nicht ernten, denn du lebst ja nicht in Italien und so ein Benehmen gibt es normalerweise nicht und der eine oder andere, der vielleicht anders als die Masse denkt, wird sagen "schau an, und wir Idioten kaufen deutsche Autos, weil sie so toll seien und ein Deutscher kommt mit einem Lancia". Auch das wirst du vielleicht zu hören bekommen. Dazu genießt du dann als Deutscher, der in Italien sich aufhält, ein italienisches Auto fährt, eine gewisse "Liebe" für Italien, was dich natürlich sympathischer macht.
Aber du bist halt nicht "modisch", dafür hast du dann das falsche Auto, andersherum sehe ich das weniger als ein Problem, denn wie du siehst, bin ich immer italienische Autos gefahren und lebe noch und erfreue mich meiner Autos ohne Angst, ohne Reue und was so, wie du ja auch in Deutschland gut mit deinem Lancia leben kannst, wirst du es auch hier.
Ich habe noch eine Geschichte: meine damalige Lebensgefährtin hatte einen alten verrosteten Opal Astra Caravan, der für sie ein Fortbewegungsmittel war und für sie halt ein "altes verrostetes" Auto war. Wir sind dann mit dem in der Toskana gewesen, als dann die Besitzerin des Agritourismus mit leuchtenden Augen lobend meinte "was für ein schönes deutsches Auto".
Verstehst du? Meine Gefährtin meinte nur: "nimmt die uns auf den Arm oder hat die das wirklich gemeint" und nein, es war wirklich ernst gemeint. Das sah man in ihren Augen

Mit meinen "Italienern" bin ich noch nie so begrüßt worden

Daher lasse dir keine "grauen" Haare deswegen wachsen, wichtig ist, dass du mit Selbstbewusstsein aus deinem Auto steigst, dass du deine Stärke von dir hast und nicht vom Auto. Lancia ist "italienische" Nobelmarke, aber halt "italienische", verstehst du?
Deutsche Autos sind i.d.R. teurer, ergo beweist einer, der sich so ein Auto kauft, Geld zu haben, gesellschaftlich höher steht, aber das ist für einen deutschen Touristen in Italien eigentlich nicht wirklich von Bedeutung und wie du siehst, für mich - und nicht nur für mich (wie das Delta-Treffen gezeigt hat) absolut egal ist.
Es gibt halt eine Masse, die in eine Richtung denkt und ein Teil der Menschen, wie auch ich, der anders denkt. Berlusconi gewinnt auch Wahlen, ohne dass ihn je gewählt hätte oder je wählen würde.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Urlaubsträumereien Foto mit Historie
In Zeiten der Zentralverriegelung wird diese Höflichkeit den Damen gegenüber oft vergessen. Ich bin da von der alten Schule, ich öffene meiner Frau die Tür (meist), meinen Studentinnen öfter.

Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Re: Urlaubsträumereien
Da ich mich gern auch mal bewundern lassen möchte: Der nächste Italien-Trip erfolgt nicht im DELTA sondern im A2 

.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: Urlaubsträumereien Foto mit Historie
So ein Schwerenöter - ich hoffe das holde Weib kennt diese Forumseite nicht - du darfst also keinen Forum-Aufkleber anbringen...wenn Sie das zu lesen kriegt...

.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Urlaubsträumereien
hahahahahahahahahahahaha...............
Re: Urlaubsträumereien
Bernado, wenn ich Dich so vernehme dann ist Italien ein Land in dem nur Geld als Sozialpretige zählt. Kultur, Sitl absolut Nebensache nur Geld ist Image.
Ich glaube das einfach nicht mehr. Ich kenne einige gebildete Italiener, Ärzte und/oder Professores wie ich, da ist das Denken aber komplett anders.
Deine Meinung das wer ein italienisches Auto fährt ein Underdog ist findet sich hier nur bei Pizzabäckern, ich schätze diese Leute auf Grund ihrer sehr guten Esskultur, aber sonst würde ich mich nicht von ihnen beinflussen lassen.
Italienische Stoffe sind top, kaufe mir italiensiche Kleiderstoffe und lasse mir davon Anzüge machen, absolut top.
Mein Onkel war Designer für den Bereich Lederwaren, ich habe den in den 60/70zigern öfters nach Milano begleitet, da war im Gespräch mit seinen Freunden das deutsche Auto und die deutsche Lebensart eher barbarisch.
Wie kann sich das so verändert haben. Oder, lieber Bernado siehst Du alles etwas zu negativ für Dein Italien.
Bescheidenheit ist ja eine Zierde, aber immer die Italiener als so tief einstufen, dass sie deutsche Autos etc. als Masstab setzen, ich kann es nicht glauben.
Ich glaube das einfach nicht mehr. Ich kenne einige gebildete Italiener, Ärzte und/oder Professores wie ich, da ist das Denken aber komplett anders.
Deine Meinung das wer ein italienisches Auto fährt ein Underdog ist findet sich hier nur bei Pizzabäckern, ich schätze diese Leute auf Grund ihrer sehr guten Esskultur, aber sonst würde ich mich nicht von ihnen beinflussen lassen.
Italienische Stoffe sind top, kaufe mir italiensiche Kleiderstoffe und lasse mir davon Anzüge machen, absolut top.
Mein Onkel war Designer für den Bereich Lederwaren, ich habe den in den 60/70zigern öfters nach Milano begleitet, da war im Gespräch mit seinen Freunden das deutsche Auto und die deutsche Lebensart eher barbarisch.
Wie kann sich das so verändert haben. Oder, lieber Bernado siehst Du alles etwas zu negativ für Dein Italien.
Bescheidenheit ist ja eine Zierde, aber immer die Italiener als so tief einstufen, dass sie deutsche Autos etc. als Masstab setzen, ich kann es nicht glauben.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Urlaubsträumereien
Ciao Rainer,
ich verallgemeinere natürlich, weil man sonst von Caio, Tizio und Sempronio reden müsste, aber mit Sicherheit ist in Italien das Geld sehr wichtig und der Gemeinsinn extrem niedrig. Bis vor wenigen Jahren sind Italiener kaum in eigene Museen gegangen und die italienische Kultur wurde mehr von Ausländern gepflegt denn von uns selbst. Ich habe am Anfang, als ich nach Italien ging, vieles für einen Witz gehalten. Du glaubst nicht, wie viele erstaunte Fragen beantworten musste, wieso ich mit italienischen Autos nach Italien komme, wo man doch in Deutschland "so tolle Autos" bekommen kann.
Als ich nach Italien ging, hatte Fiat hier als Gruppe einen Marktanteil (lass mich nicht lügen) so um die 60%, dann rund 50%, ergo bin ich der Meinung gewesen, dass man hier FIAT liebt, doch mitnichten. Als meine Kollegin meinte, man kaufe FIAT und träume von Mercedes, habe ich es für einen bösen Scherz gehalten oder "was verstehen Frauen schon von Autos", bis dann in Italien zuerst die Luxussteuer verschwand, sodass deutsche Autos, die i.d.R. mehr Hubraum hatten und nicht mit dem berühmten Lampredi-Turbo bis 2 Liter-Hubraum hausieren konnten, nun nicht mehr überteuert waren. Damit verschwand der Vorteil, den FIAT hatte. Schlimmer noch, es drehte sich nun ins umgekehrte, weil halt deutsche Autos vorher wegen der Luxussteuer ja den Ruf "Luxus" zu sein. Dazu kamen dann viele mangeriale Fehler FIATs bzw. Agnellis, der mehr an seine Brieftasche dachte und FIAT ausbluten ließ (ich möchte nicht wissen, wie viel Geld außerhalb Italiens transferiert wurde und aus FIAT herausgezogen). Den Rest kennen wir. Schau, in italienischen Zeitungen werden italienische Autos zerrissen, deutsche Autos als das "Nonplusultra" hingestellt. FIAT, Lancia und Co kann sich mit Hyndai oder Dacia messen. Weiß du das Kurioseste? Wir Italiener finden die eigenen Autos eher als "hässlich" und die überwiegende Mehrzahl deutscher Autos als "wunderschön". Selbst deutsche Fahrzeuge, die in Deutschland gefloppt haben, sind hier erfolgreich gewesen, mit wenigen Ausnahmen.
Wir Italiener sind in Sachen Lesen von Büchern und Zeitungen Schlusslicht und sehen vor allem TV (nicht umsonst hat Silvio solche Erfolge feiern können
) Wir sind in Punkto Forschung Schlusslicht, auf dem Level der Türkei, Geld wird nun besonders in Bildung und Forschung gespart, obwohl wir hier eh schon in Europa hinterherhinken. Deutschland jammert über Pisa und wir wären froh, wenn wir euch erreichen würden und keinen stört es hier wirklich. Wie gesagt, Gemeinsinn gibt es nicht, sondern Egoismus pur, versteckt hinter einer Maske. Die Situation ist also alles andere als rosig.
Du sprachst gerade Mailand an, aber weißt du, dass gerade in Norditalien kaum noch italienische Autos vorzufinden sind? Die Mehrzahl der italienischen Autos, die in Italien verkauft werden, werden im Süden gekauft. Der Marktanteil in Norditalien der deutschen Autos ist recht groß. Wer sich in Italien aufhält, wird von den Autos her nicht denken, in Italien zu sein. Das ist komplett anders als es vielleicht vor 20-25 Jahren der Fall war, als man kaum deutsche Autos sah.
Wie schon gesagt, du findest eher einen Italiener bei Leuten mit geringerem Bildungstand, als bei solchen, die einen höheren Bildungsstand bzw. größerem Geldbeutel haben. Ein Bekannter von mir, Arzt in Rom hat sich gerade einen neuen A3 zugelegt, zuvor fuhr er Passat, "meine" Anwältin fährt VW Golf, unter meinen Kolleginnen als Lehrer waren von den neueren Fahrzeugen kein einziger Italiener. Eine weitere Nachbarin ist Ärztin und fährt einen Toyota RAV, der Mann ist Apotheker mit eigener Apotheke und fährt nun einen 330xd,SW, nachdem er vorher einen Golf hatte. Wenn ich hier den römischen "Bildungsstand" sehe, der sich hier oft aufhält, findest du keinen einzigen Italiener darunter. Lediglich mein Nachbar hat sich einen Ferrari gekauft, nachdem er immer nur Porsche fuhr.
Hier gibt es auch FIAT/Lancia/Alfa-Fahrer, eine ist Krankenschwester, der andere fährt Alfa und hat die Werkstatt hier gegenüber und einer meiner Freunden hat einen Grande Punto Sport, nachdem einen Alfa 156er und dann einen Renault Espace gekauft hat, seine Freundin einen FIAT 500. Lediglich ein Unternehmer hier bei uns fährt grundsätzlich italienische Autos und hat sich vor einigen Jahren einen Lancia Thesis zugelegt. Mein toter Hausarzt hatte fast nur Japaner und zuletzt deutsche Autos, der neue fährt Citroen C5, der andere hier im Dorf auch 3er BMW SW. Die Anwälte und Notare, mit denen ich hier in meiner Region zu tun hatte, fuhren alle durchweg nur deutsche Autos, nicht einmal Franzosen.
Aber du kannst es auch an gewissen einfachen Dingen ablesen: Die überwiegende Mehrzahl des Deltas (III) wird hier in Italien mit dem 1,6er MultiJet genommen (seit Ende des Jahres auch den 1,4er T-JEt mit serienmäßiger LPG-Anlage, wie Lanzwil ihn hat, der ja nebenbei auch den Thesis hat), aber wenn du dir einmal die vielen deutschen Autos anschaust, wirst du feststellen, dass viele sehr große Motoren haben und selten mit dem Basis-Diesel durch die Gegend fahren. In meiner Provinz wurden in fast zwei Jahren lediglich 2 Twinturbos verkauft und mein 1,8er ist der einzige seiner Gattung in meiner Provinz, dafür fast alle mit dem 1,6er und zuletzt vor allem mit dem 1,4er LPG-Motor.
Ein weitere Anmerkung: Als ich meinen Delta bestellte, brauchte man eine zweite Seite für die Extras. Das war das erste Mal, dass das im Autohaus passiert ist und es handelt sich hier um einen großen A-Händler, der exklusiv die Provinz beliefert und in normalen Jahren rund 6-8 Fahrzeuge täglich verkauft. Einer der Verkäufer hatte vorher bei Mercedes und BMW gearbeitet und meinte, dass es völlig normal war, dass man eine enorme Aufpreisliste hatte, die auch der "Durchschnittskunde" hatte.
Mittlerweile fährt auch die italienische Polizei mehr und mehr deutsche, japanische oder französische Autos und unsere Politiker - auch die Bürgermeister vorwiegend deutsche Autos. Das ist das Bild, was sich hier auftut.
Daher kann es nicht verwundern, dass alle italienische Neufahrzeuge einen Marktanteil von zurzeit knapp über 30% haben, wobei hier nicht die Fahrzeuge des "Parallelmarktes" eingerechnet sind, denn viele deutsche Fahrzeuge über den "zweiten Markt" eingeführt.
Tanti saluti
Bernardo
ich verallgemeinere natürlich, weil man sonst von Caio, Tizio und Sempronio reden müsste, aber mit Sicherheit ist in Italien das Geld sehr wichtig und der Gemeinsinn extrem niedrig. Bis vor wenigen Jahren sind Italiener kaum in eigene Museen gegangen und die italienische Kultur wurde mehr von Ausländern gepflegt denn von uns selbst. Ich habe am Anfang, als ich nach Italien ging, vieles für einen Witz gehalten. Du glaubst nicht, wie viele erstaunte Fragen beantworten musste, wieso ich mit italienischen Autos nach Italien komme, wo man doch in Deutschland "so tolle Autos" bekommen kann.
Als ich nach Italien ging, hatte Fiat hier als Gruppe einen Marktanteil (lass mich nicht lügen) so um die 60%, dann rund 50%, ergo bin ich der Meinung gewesen, dass man hier FIAT liebt, doch mitnichten. Als meine Kollegin meinte, man kaufe FIAT und träume von Mercedes, habe ich es für einen bösen Scherz gehalten oder "was verstehen Frauen schon von Autos", bis dann in Italien zuerst die Luxussteuer verschwand, sodass deutsche Autos, die i.d.R. mehr Hubraum hatten und nicht mit dem berühmten Lampredi-Turbo bis 2 Liter-Hubraum hausieren konnten, nun nicht mehr überteuert waren. Damit verschwand der Vorteil, den FIAT hatte. Schlimmer noch, es drehte sich nun ins umgekehrte, weil halt deutsche Autos vorher wegen der Luxussteuer ja den Ruf "Luxus" zu sein. Dazu kamen dann viele mangeriale Fehler FIATs bzw. Agnellis, der mehr an seine Brieftasche dachte und FIAT ausbluten ließ (ich möchte nicht wissen, wie viel Geld außerhalb Italiens transferiert wurde und aus FIAT herausgezogen). Den Rest kennen wir. Schau, in italienischen Zeitungen werden italienische Autos zerrissen, deutsche Autos als das "Nonplusultra" hingestellt. FIAT, Lancia und Co kann sich mit Hyndai oder Dacia messen. Weiß du das Kurioseste? Wir Italiener finden die eigenen Autos eher als "hässlich" und die überwiegende Mehrzahl deutscher Autos als "wunderschön". Selbst deutsche Fahrzeuge, die in Deutschland gefloppt haben, sind hier erfolgreich gewesen, mit wenigen Ausnahmen.
Wir Italiener sind in Sachen Lesen von Büchern und Zeitungen Schlusslicht und sehen vor allem TV (nicht umsonst hat Silvio solche Erfolge feiern können

Du sprachst gerade Mailand an, aber weißt du, dass gerade in Norditalien kaum noch italienische Autos vorzufinden sind? Die Mehrzahl der italienischen Autos, die in Italien verkauft werden, werden im Süden gekauft. Der Marktanteil in Norditalien der deutschen Autos ist recht groß. Wer sich in Italien aufhält, wird von den Autos her nicht denken, in Italien zu sein. Das ist komplett anders als es vielleicht vor 20-25 Jahren der Fall war, als man kaum deutsche Autos sah.
Wie schon gesagt, du findest eher einen Italiener bei Leuten mit geringerem Bildungstand, als bei solchen, die einen höheren Bildungsstand bzw. größerem Geldbeutel haben. Ein Bekannter von mir, Arzt in Rom hat sich gerade einen neuen A3 zugelegt, zuvor fuhr er Passat, "meine" Anwältin fährt VW Golf, unter meinen Kolleginnen als Lehrer waren von den neueren Fahrzeugen kein einziger Italiener. Eine weitere Nachbarin ist Ärztin und fährt einen Toyota RAV, der Mann ist Apotheker mit eigener Apotheke und fährt nun einen 330xd,SW, nachdem er vorher einen Golf hatte. Wenn ich hier den römischen "Bildungsstand" sehe, der sich hier oft aufhält, findest du keinen einzigen Italiener darunter. Lediglich mein Nachbar hat sich einen Ferrari gekauft, nachdem er immer nur Porsche fuhr.
Hier gibt es auch FIAT/Lancia/Alfa-Fahrer, eine ist Krankenschwester, der andere fährt Alfa und hat die Werkstatt hier gegenüber und einer meiner Freunden hat einen Grande Punto Sport, nachdem einen Alfa 156er und dann einen Renault Espace gekauft hat, seine Freundin einen FIAT 500. Lediglich ein Unternehmer hier bei uns fährt grundsätzlich italienische Autos und hat sich vor einigen Jahren einen Lancia Thesis zugelegt. Mein toter Hausarzt hatte fast nur Japaner und zuletzt deutsche Autos, der neue fährt Citroen C5, der andere hier im Dorf auch 3er BMW SW. Die Anwälte und Notare, mit denen ich hier in meiner Region zu tun hatte, fuhren alle durchweg nur deutsche Autos, nicht einmal Franzosen.
Aber du kannst es auch an gewissen einfachen Dingen ablesen: Die überwiegende Mehrzahl des Deltas (III) wird hier in Italien mit dem 1,6er MultiJet genommen (seit Ende des Jahres auch den 1,4er T-JEt mit serienmäßiger LPG-Anlage, wie Lanzwil ihn hat, der ja nebenbei auch den Thesis hat), aber wenn du dir einmal die vielen deutschen Autos anschaust, wirst du feststellen, dass viele sehr große Motoren haben und selten mit dem Basis-Diesel durch die Gegend fahren. In meiner Provinz wurden in fast zwei Jahren lediglich 2 Twinturbos verkauft und mein 1,8er ist der einzige seiner Gattung in meiner Provinz, dafür fast alle mit dem 1,6er und zuletzt vor allem mit dem 1,4er LPG-Motor.
Ein weitere Anmerkung: Als ich meinen Delta bestellte, brauchte man eine zweite Seite für die Extras. Das war das erste Mal, dass das im Autohaus passiert ist und es handelt sich hier um einen großen A-Händler, der exklusiv die Provinz beliefert und in normalen Jahren rund 6-8 Fahrzeuge täglich verkauft. Einer der Verkäufer hatte vorher bei Mercedes und BMW gearbeitet und meinte, dass es völlig normal war, dass man eine enorme Aufpreisliste hatte, die auch der "Durchschnittskunde" hatte.
Mittlerweile fährt auch die italienische Polizei mehr und mehr deutsche, japanische oder französische Autos und unsere Politiker - auch die Bürgermeister vorwiegend deutsche Autos. Das ist das Bild, was sich hier auftut.
Daher kann es nicht verwundern, dass alle italienische Neufahrzeuge einen Marktanteil von zurzeit knapp über 30% haben, wobei hier nicht die Fahrzeuge des "Parallelmarktes" eingerechnet sind, denn viele deutsche Fahrzeuge über den "zweiten Markt" eingeführt.
Tanti saluti
Bernardo