Dean schrieb:
> An allen anderen Lancia's die ich fuhr und heute
> noch fahre, sind in der Regel die Stabi's Elemente
> die sicherlich ersetzt werden müssen, oder aber
> auch die Querlenker und evtl. die Radlager.
> Am Delta...., nichts. Deswegen lobe ich auch die
> EINFACHE ARCHITEKTUR DES FAHRWERKS, weil es
> gegenüber den komplizierten Fahrwerke einfach nur
> FUNKTIONIERT.
> Und wenn ich denke, was ich in der Vergangenheit
> schon an Fahrwerkskomponenten ersetzt habe, an kC,
> k20vt, Delta II, Lybra SW usw., lobe ich mir diese
> Konstruktion.
Nun ich habe an keinem unserer Lancia je einen Stabi vor 100 tkm tauschen müssen. Egal ob Delta I HF und Dedra, Lybra, Delta II (die weitgehend die selbe Vorderachse haben). Auch bei Thema usw. waren und sind noch nie Koppelstangen oder ähnliches am Stabi getauscht worden...
Querlenker, ja ab 100tkm. Wobei mein Delta II mit aktuell 203tkm auch noch den 2. Satz Querlenker hat... und ich fahre sehr zügig. Die Schwingarme hinten musste ich heuer erneuern (war eine mistige Arbeit) bei knapp 200tkm. Ansonsten hält die Tipo-Konstruktion..
Der Thema hat nach 140tkm auch noch die erste Querlenker und Schubstreben, Längsstreben etc.
Genauso wie mein Delta I HF Turbo, ebenfalls knapp 129tkm und noch die ersten Fahrwerksteile.
Also so schlecht sind die alten FIAT/LANCIA nicht. Wirklich nicht.
Also ich will weder schreiben dass der Delta III extem anfällig ist noch dass die alten Modelle soviel schlechter sind. FIAT hat dies im Griff, vergleiche mal mit AUDI/VW, BMW etc.
> Reifenverschleiss hält sich extrem niedrig, mit
> den 18" mache ich auf den Sommerreifen locker 40 -
> 45'000km.
> Mein "privater Mech" erklärte mir, dass an den
> 159-er kein Kunde aufgetaucht ist, der nicht nach
> 25000km neue reifen gebraucht hat. Und bei diesen
> Dimensionen lässt man sich die Reifen noch was
> kosten.
> Zu den 19" auf dem Ti will ich mich lieber nicht
> äussern, weiss aber, dass mein Arbeitskollege auf
> knapp 120'000km mehr Reifen gebraucht hat, als ich
> an 2 Fahrzeugen.
Die 159 Aufhängungen sind für das schwere Auto unterdimensioniert. Die Kisten sind einfach zu schwer und GM-Produkte. Der Delta III ist ein reines ITALIENISCHES Auto

d.h. eine gute Konstruktion. Und ich bin absolut kein Fan der 159er Modelle, für mich ist´s und bleibt´s eine schlechte GM Kiste mit guten FIAT Motoren (JTD) und schöner Optik.
>.Lichtaussetzer nicht
> vorhanden (wo ich bei Lybra 2x auf 100'000km das
> Xenon ersetzen musste, und mein Kollege der das
> Auto jetzt seid 45'000km fährt, auch noch 1x).
Nun ich garantiere dir dass das Hella Vorschaltgerät (der Delta III hat selbiges wie auch alle anderen am Schalttransistor abschmorrt, irgendwann ganz sicher, das Problem liegt an der schlechten Printplatten Layout der Platine. Es ist in allen Autos verbaut, egal welches Logo am Kühler klebt.
Ich habe mich auch gewundert, jedoch habe ich einen Professor der aus der Elektronik Schiene kommt und uns diese Platinen zeigte, ala so sollte man es nicht machen...
Auch sind die Spiegel im Lybra (über Servomotoren) alles andere als haltbar... woher kommt´s Hella.
> Eines der schönsten Beispiele sind die Fahrwerke
> am Thesis oder die elektr. wie an meinem kC. Geht
> mal was kaputt, muss man 'ne Bank räumen um die
> Kosten zu tilgen.
Was kostetn ein el. Fahrwerksteil am Delta III. Soll ich mal im Eper nachsehen?
Ich würde mich stark wundern dass diese feine Technik beim Delta III soviel günstiger wäre. Elektronische Fahrwerk sind und waren schon immer teuer, die Sensoren und Aktoren wollen bezahlt (inkl. Entwicklung) werden.
Skyhook im Thesis erlaubt eine vollkommen andere Dämpfung und kostet daher auch dieses Vermögen (ich würde es auch nicht benötigen, aber gerade ein fast 2 Tonnen "Schiff" will gedeämpft und auf Oberklasse - Standard gefahren werden). Ich bin froh kein el. Fahrwerk an meinen Autos zu haben, auch aus Kostensicht, wie du.
Ansonsten gebe ich dir auch Recht mit dem Bravo II/Delta III Aufhängungen, allerdings hatte man beim Fahrwerkslayout des Delta III, im Vorgänger, auch massive Probleme mit gebrochenen Federn etc. Hinterachsen (Silentblöcke) usw. die man beim Stilo dann durch viele Kullanz Probleme gelöst hat.
Alles in allem siehst du jetzt ganz deutlich wie "toll" dein Croma 194 von GM (gilt auch für die 939 Alfa Modelle) und ein Delta III von FIAT im Vergleich sind.
Und hier sieht man sehr deutlich wie toll die zuverlässig und ausgereift die Stilo-Platte ist. Daher ist es sicher gut mal bewärtes zu nehmen, wurde aber bei Beta auf Thema auf Kappa usw. sehr ähnlich gemacht. Und hier halten die Querlenker, die Hinterachsteile etc. auch.
Somit kann man sagen, Fahrwerksteile beim Delta III sind stabil und haltbar.
P.S. Habe vor 2 Wochen einen beigen Delta III mit schönen 18 Zoll Felgen gesehen und muss wirklich sagen, sah sehr schön aus. Heute bin ich einem Bordeaux roten Delta III auf der Autobahn gefolgt. Wirkt sehr edel...
Saluti!