Pentastar-motor

delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Pentastar-motor

Unread post by delta95 »

Wer sagt dass wirklich ein FPT V6 entwickelt wurde? Gerüchte gibt es viele, die Wirklichkeit sieht wohl etwas anders aus. Oder kennst du Prüfstandsdaten, hat Martinelli irgendetwas verlautbart was haltbar und sicher ist?

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Pentastar-motor

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

es waren wirklich zwei V6-Motoren (ein Diesel und ein Benziner, wenn ich mich nicht irre, beim Diesel ein 3,0, beim Benziner ein 2,7) in der Entwicklung, aber in welchem Stadium sich man befand, weiß keiner. Mit Sicherheit aber dürfte die Entwicklung nicht schnell vorangetrieben worden sein und der Stand nicht sehr weit, weil man sonst die Entwicklung zu Ende gemacht hätte.

Wenn man bedenkt, dass die Entwicklung des Chrysler-Motors rund 500-600 Mio. Euro gekostet hat, wird man verstehen, wieso man die Entwicklung nicht so vorangetrieben hat, denn es fehlten die "passenden" Fahrzeuge. Solche Entwicklungskosten rechnen sich nicht, wenn man keine Fahrzeuge im Programm hat und Marchionne hat dann diese Entwicklung gestoppt gehabt (noch bevor Chrysler ins Boot kam) bzw. auf "unbestimmte Zeit" verschoben, was zeigt, dass das Projekt sich eher in der ersten Phase sich befand.

Erst jetzt mit Chrysler ergeben die 6-Zylinder einen Sinn, denn man hat somit mehr Modelle zur Verfügung, die einen V6-Montieren. Wir dürfen nicht vergessen, dass bei FIAT keiner einen V6 brauchte, für einen Delta man auch keinen braucht und nur Alfa übrig geblieben wäre, aber für 2/3 Modelle so viele Ressourcen vergeuden, war doch mehr als fragwürdig.

Auch stellt sich die Frage, wie die Architektur eines Motors ist. Der Chrysler-Motor ist für Heckantrieb ausgerichtet, aber ob das auch die sich in der Entwicklungsphase befindlichen V6-Motoren waren, weiß keiner.

Ich glaube auch nicht, dass man sonderlich böse bei FIAT war, dass man nun diesen Chrysler-Motor übernehmen muss, anders, als es bei der Bodengruppe der Fall ist. Der Chrysler-V6 soll sehr günstig in der Produktion sein, dazu mit Ethanol laufen (ergo auch gut im Gasbetrieb funktionieren) und vor allem ausbaufähig.

Bei der Bodengruppe ist es wieder anders. Sie ist in der Produktion sehr kostspielig und man hätte vorgezogen, sie nicht zu übernehmen, aber hier war auch die Entwicklung schon soweit vorangetrieben bzw. schon so viele Mio. USD ausgegeben worden, dass ein Stopp zu viele Ressourcen gekostet hätte bzw. auch einfach zu viel Zeit.

Es scheint also so, dass die Entwicklung eines eigenen V6 (der ja erst jetzt mit Chrysler Sinn machen würde) und einer eigenen Bodengruppe für Heckantrieb nicht nur zu viel kosten würde (was man über die Vielzahl der Modelle, die damit hätten bestückt werden können, auffangen könnte), sondern einfach zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

Diese Zeit hat man nicht. Bodengruppe und Motor von Chrysler sind fertig, die von FIAT eben bei weitem noch nicht.

Tanti saluti

Bernardo

PS: über den Motor, ob gut oder schlecht, will und kann ich mich nicht äußern, denn so, wie der vorgestellt wurde, wird er niemals in einem PKW zum Einsatz kommen. Er ist für einen Geländewagen ausgelegt. Man muss sehen, wenn er mit weniger Hubraum, dazu Direkteinspritzung, Turboaufladung und MultiAir herauskommen wird, wie er sich dann verhält, ob er dann ein technischer Leckerbissen ist und an den 1,4er T-JEt und dem 1,8er DI Turbo anschließen kann oder eher an die unselige Zeit der GM-Motoren. Aber keiner - und ich betone- keiner kann das heute vorhersehen oder eine Bewertung abgeben.
eduardolancia
Posts: 451
Joined: 13 May 2009, 09:44

Re: Pentastar-motor

Unread post by eduardolancia »

Wenn Chrysler den Motor schon fast fertig hatte, dann hat Chrysler auch die Grundarchitektur festgelegt. Da geht es um die Entscheidung über Materialien für den Motorblock, Zylinderwinkel, Auslegung der Dimensionierungen und vor allem um Antriebe und Zylinderköpfe mit allem was dazugehört. Der Unterbau ist entscheidend für Stabilität und Haltbarkeit, der Zylinderkopf ist das Herzstück in dem Leistung, Verbrauch, Abgasverhalten, Charakteristik und alle anderen Qualitäten eines Motors bestimmt werden.

Wenn die FPT Techniker nun den Motor übernommen haben, dann können wir uns Gewiss sein, dass es ein toller Motor wird. Der Unterbau von Chrysler war ja noch nie anfällig oder schlecht, gefehlt hat ja nur das Know How im Zylinderkopf. Diesen Teil muss sich FPT noch ansehen und gegebenfalls überarbeiten. Im schlimmsten Fall müssen neue Zylinderköpfe konstruiert werden. Für Multiair ist das sowieso notwendig. Das Teure sind weniger die Zylinderköpfe selbst, als die Kosten die durch Forschungen in diesem Bereich entstehen. Mit FPT hat Fiat diesen Aufwand ja längst getätigt. Die Burschen dort bekommen jetzt einiges an Arbeit dazu, das ist alles. Ich denke damit können wir mit einem echten Italomotor rechnen. Viva Lancia - der neue Thema und die Alfas bekommen wieder einen Geilen V6 :)-D

Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Pentastar-motor

Unread post by lanciadelta64 »

Ein weiterer Vorteil des Motors liegt darin, dass er komplett aus Alu besteht und somit Gewicht einspart, was ja für die sportlicheren Versionen der Gruppe nicht unerheblich sein dürfte. Wie auch schon erwähnt, sollen laut Infos zwei Ableger nach unten entstehen, also ein 3,0 und ein 3,3-Liter-Motor. Speziell der 3 Liter mit Direkteinspritzung, Turbo (auch Biturbo wäre möglich) und MultiAir wären für die europäischen Märkte interessant. Ob am Ende etwas Gutes dabei herauskommt, ist immer abzuwarten, aber das gilt für jeden neuen Motor und auch für die Derivate.

Nicht immer gelingt auch das perfekt (siehe 1,4-8V, riesiger Aufwand, mäßiges Ergebnis). Warten wir also ab, bevor wir Hurra schreien oder den Motor gleich in Grund und Boden reden, obwohl wir nicht wissen, wie er am Ende für den europäischen Markt mit den Derivaten aussehen wird.
Philip
Posts: 449
Joined: 23 Dec 2008, 17:52

Re: Pentastar-motor

Unread post by Philip »

ich weiss es von 100% quellen...
es ist ein resines disaster von augegebenen produkt entewicklungen die einfach gestoppt, gestrichen oder verlangsamt würden.
Dir Fiat Group Produkt Palette ist ziemlich mager vergleich zum konkurrenz aus Deutschland und Frankreich...zB der Fiat MPV wurde gestoppt und jetztwerden wir ein überbackenes Dodge Journey bekommen...wie kann so eine Produkt gegen neue Sharan, Ford S-Max, Peugeot 5008 etc sich behaupten? Ich bein eher skeptisch...
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Pentastar-motor

Unread post by lanciadelta64 »

Ich weiß aus 100%iger Quelle, dass die V6-Motoren sich im Anfangsstadium befanden und das "Verschleppen" daher auch kam, weil man keine Notwendigkeit für einen V6 sah bzw. ohne einen geeigneten Partner diesen Motor für überlüssig hielt, denn in welchen Fahrzeugen hätte man den V6 einbauen können? Vielleicht in einem FIAT Panda oder einem Lancia Ypsilon?

Allein nur für zwei/drei Fahrzeuge wäre die Entwicklungskosten viel zu hoch gewesen bzw. diese in keinem Verhältnis zu den Verkäufen gestanden. In Italien, dem wichtigsten Markt werden solche Motoren fast nie gewählt und für eine Handvoll Fahrzeuge im Ausland lohnt sich der Aufwand nicht. Chrysler hat eine "nette" Summe von 500-550 Mio. Euro in den neuen Motor investiert. Das allein zeigt, wie kostenintensiv die Entwicklung eines solchen Motors ist, speziell wenn man das Geld a) nicht hat und b) die zu erwartenden Verkaufszahlen kaum das Geld wieder reinbringen dürfte.

Der neue Chrysler-Motor löst alle anderen bisher im Programm befindlichen V6-Motoren der Chrysler-Gruppe ab und sollte eventuell ein Fahrzeug der FIAT-Gruppe (Alfa, Lancia, FIAT) auch Bedarf haben, wird man sich dann bedienen.

Wie gesagt, es ist die eine Sache, 500 Mio. für einen Markt zu investieren, wo große Motoren eh sehr gefragt sind (USA) und dazu eine ganze Reihe von Fahrzeugen damit bestückt werden, aber eine andere, wenn ein Hersteller, der vor allem Kleinwagen im Programm hat, für vielleicht 1000-2000 verkaufte Fahrzeuge, die dann einen V6 hätten (und ich bin bei den Stückzahlen schon sehr optimistisch gewesen), solche Kosten auf sich nimmt.

Ein wenig mehr Realismus wäre angebracht. Ob am Ende der Motor gut oder schlecht ist, kann keiner von uns heute schon sagen. Keiner kennt die Substanz, keiner weiß, was alles damit gemacht werden kann oder nicht.
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Pentastar-motor

Unread post by fiorello »

Ciao Bernardo,

ich habe heute die aktuelle Oldtimer Markt gelesen, darin ein schöner Bericht über einen Alfetta GT mit Montreal V8 Motor, das Auto wurde so wohl nur 2 mal produziert, leider, weil der Konzern blockte, obwohl der Motor perfekt in den Motorraum passte, halt ne Konzernentscheidung ( kennen wir ja leider zu genüge ), aber nun zum Motor:

Achtzylinder Wassergekühlt, Motorblock und Zylinderkopf als Aluminium , fünffach gelagerte Kurbelwelle, zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderbank, Antrieb mittels Steuerkette ::o

2593 ccm
8 Zylinder
200 PS bei 6.500 1/min
270 NM max. Drehmoment

dieser Motor wurde vor " 33 " Jahren von Alfa Romeo gebaut (tu)

soviel mal zum Thema Motoren und wer welche bauen kann :)-D wo ist denn der Fortschritt in den letzten 33 Jahren geblieben !? und über den Klang möchte ich erst gar nicht mehr reden ;)


Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
User avatar
LCV
Posts: 6600
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Pentastar-motor

Unread post by LCV »

d'accordo!!!
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Pentastar-motor

Unread post by delta95 »

Warten wir ab wie dieser Motor wird, ich hoffe "italienisch".... Bernardo, du hast Recht. Ich hoffe nur es wird kein "Kängeruhmotor" wie der GM-Holden 3.2 V6 in den Alfa 939 Modellen.

Zum Alfetta GTV mit V8, Fiore, der Verbrauch stand auch im Artikel ;). Die Spica Einspritzung ist extrem komplex und manchmal sehr zickig... Jedoch wie du schreibst, motortechnisch sicher feinste Alfa Romeo Arese Technik... Der Bericht hat die Alta "Feindschaft" zwischen Alfa Romeo und LANCIA zitiert... Ansonsten waren die Fotos und der Artikel für einen deutschen Zeitschrift relativ gut.
Das Auto und die 8 Zylinder GTV sind mir seit vielen Jahren ein Begriff... Warum erst jetzt einmal ein Artikel kommt? Vielleicht weil Alfa dieses Jahr 100 Jahre wird?

Hier ein paar Bilder aus der "Heimat" ;). Damit auch andere wissen um welche Alfetta es sich handelt.

Image
Image
Image

Hier der Charlo Chiti GTV V8

Image
http://www.autodelta.de/ADHome1/club/ar ... tv8_1.html
http://www.gtv8.de/

Saluti!
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Pentastar-motor

Unread post by Bob »

Nicht falsch verstehen Fiorello, aber der Delta 1.8 braucht für mehr Drehmoment und die gleiche Leistung deutlich weniger Hubraum und Zylinder.
Der Sound wurde in der Zwischenzeit auch sehr stark reglementiert und daher wäre solch ein toller Sound wie bei den damaligen Alfas heute wohl nicht mehr erlaubt. Wenn man bedenkt, welch aufwändige Technik z.B. Porsche beim Sounddesign aufwendet, damit die Limits erreicht werden.
Naja, wenig Fortschritt hat es zw dem Alfa und Delta wohl nur beim Verbrauch nicht gegeben ;) :)-D
Schönen Sonntag !
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”