Page 2 of 2

Service Rückstellung

Posted: 02 Dec 2009, 15:10
by Armin
Die Service Rückstellung hat bei mir auch bei ATU geklappt. Dort haben sie Geräte von Gutmann Messtechnik. Als Fahrzeug wählte der Meister einen Fiat Punto und die Wartungsmeldung vor dem Anlassen des Motors war verschwunden. Allerdings seitdem für immer, d.h. nach 20.000 km kam auch keine Meldung mehr zur nächsten fälligen Inspektion.
Grüße
Armin

Re: Service Rückstellung

Posted: 02 Dec 2009, 22:14
by mikele
hi all

auch wenn ich nicht bei lancia direkt mein auto pflegen lasse,

mein meister muss die rückstellung tätigen.
wie er das macht, ist sein bier.

just
mikele

Re: eobd tester

Posted: 11 Dec 2009, 17:58
by arnoldf
Hi All! (Sorry I don't speak german)

I'm looking for OBD interface for my thesis 3.0. Can You recomend me hw and sw?

Examiner is the sw?

Hw from ebay?

Thanks, MfG
Arnold

Re: Service Rückstellung

Posted: 11 Dec 2009, 22:13
by Heini
Bier? Gute Idee, geh mir gleich eins holen....

Grüsse aus dem Appenzellerland .
Heini

Re: Service Rückstellung

Posted: 12 Dec 2009, 03:34
by mikele
hallo heini

jetzt hab ich erst mal sehr herzlich gelacht. !!!
schau auf die uhr. marianne sägt gerade einen kleinen urwald um.
deswegen bin ich zum rechner geflüchtet. a mit am bier, host mi!

die rückstellung kann auch mein meister nur bei fiat am computer
lösen.. ist seine ex werkstatt, bevor er sich selbstständig gemacht hat.

der zugriff zum programm muss so teuer sein, dass das vorbeifahren auf dem heimweg
die billigere lösung ist.

alles roger für die gemeinde????


just
mikele

Re: eobd tester

Posted: 13 Dec 2009, 11:40
by Bug
also ich hab heute das [size=small]AGV4000 MultiNorm-Interface[/size] ausprobiert und nicht wirklich viel erreicht.

das dazugehörige [size=small]moDiag[/size] kann mit dem interface verbinden.
es stürzt beim auslesen der thesis daten mit kurzer fehlermeldung [size=small](invalid #07 value ..)[/size] ab ..
wenn man das rechtzeitig unterbricht, dann schafft man alle möglichen temperaturen und die drehzahl auszulesen.
fehler werden keine angezeigt ..
ein update auf die aktuelle 2.7.104 behebt das problem mit dem absturz nach verbindungsaufbau.

das russische [size=small]Scanmaster-ELM[/size] schaut etwas nützlicher aus. nach umschalten mit den [size=small]AgvInternals[/size] in den ELM modus sollte es laufen. die aktuellste 2.0 variante will allerdings von meinem [size=small]AGV4000[/size] trotzdem nichts wissen.
ich habe jetzt die alte v1.4 getestet, die funktioniert mit dem interface.
sie liest etwa die selben daten wie moDiag. der aufbau scheint etwas übersichtlicher.

[size=small]Car Diagnostic Center[/size] verbindet auch problemlos mit dem interface. liest jede menge daten aus, kann aber scheinbar nur mit einem der beiden steuergeräte verbinden. neben dem motorsteuergerät sitzt im thesis offenbar noch ein weiteres, dem man mit den anderen programmen noch einige weitere daten auslesen kann.

[size=small]OBD Diag[/size] schaut recht verpielt aus mit den virtuellen armaturen, scheint aber geschwindigkeit, drehzahl temperaturen etc auf den ersten blick korrekt auszulesen.
fehlercodes könnte es auch auslesen.
scheinbar habe ich aber keine fehler, die in diese tabellen eigetragen wären.

wenn jemand programme kennt, die besser mit dem thesis zusammenarbeiten oder mit denen eine service und fehler-rückstelllung möglich sein sollte, bin ich für alle anregungen dankbar.

das protokoll ist offenbar:
[size=small]KWP 2000 fast
ISO 14230-4 KWP (fast init, 10.4 kbaud)
[/size]