Servus Bernardo,
Was heißt "keine Power"?
Die Knaben sollten einmal das Gaspedal statt der Bremse treten. Im Ernst: in Verbindung mit der ASR zieht der von jeder Kreuzung davon wie ein Go-Kart. Auf einer doch recht heftigen Steigung auf der Autobahn hab ich zuerst einen Drängler auf die hier vorgeschriebenen 120km/h runtergebremst und danach wie nix auf 150 beschleunigt. Und war auf einmal ganz alleine unterwegs.
Der Komfort ist wirklich beeindruckend, und die 150km/h merkst Du ganz und gar nicht. Weder vom Abrollen/Federung noch vom Fahrtwind- oder Reifengeräusch her (Michelin Primacy). Beim Überholen auf der Bundesstraße (und hauptsächlich deshalb ist mir eine kräftige Beschleunigung=viele Pferdchen extrem wichtig) ein As: runterschalten, Gaspedal durch, vorbei, Scheibenbremsen kurz antippen: schon sind wir wieder bei normalem Tempo.
Stimmt schon: man muß höllisch aufpassen weil man die Kraft nicht merkt, die kommt völlig beherrschbar daher. Wenn das jemand nicht gewöhnt ist, kann er sich plötzlich in recht unangenehmen Situationen wiederfinden.
Keine Power: ja, was soll der Wagen denn tun? Röhren wie ein Hirsch oder springen wie ein Turnierpferd mit einer direkten GoKart-Lenkung gar? Warum nicht gleich die Synchronringe aus dem Getriebe entfernen: sportlichere Schaltung ist doch auch was wert, oder?
Ist ja egal. Ich kann ganz gut abschätzen, was die Diva drauf hat. Und das ist einiges.
Chris
Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension
1. Doch, das Piepsen lässt sich offenbar ausschalten -> siehe Posts von Bernardo (=lanciadelta64)
2. Ich hatte einen 1.8tb Platino für die Probefahrt. Die Rückbank liess sich verschieben.
3+4. Wenn ich mich richtig an den Lancia Newsletter erinnere, kann man den Executive hier in der Schweiz schon bestellen und zwar nicht nur für die Topmotorisierung. Ich lege da aber meine Hand nicht ins Feuer
2. Ich hatte einen 1.8tb Platino für die Probefahrt. Die Rückbank liess sich verschieben.
3+4. Wenn ich mich richtig an den Lancia Newsletter erinnere, kann man den Executive hier in der Schweiz schon bestellen und zwar nicht nur für die Topmotorisierung. Ich lege da aber meine Hand nicht ins Feuer

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension
Ciao Chris,
nichts anderes habe ich erwartet
Tanti saluti
Bernardo
nichts anderes habe ich erwartet

Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension
Also angekündigt ist die Ausstattungsvariante Executive mit dem Multijet-Diesel 1,9 Twinturbo (190 PS) und dem 1,8 di Turbojet (200 PS)
http://www.lanciapress.com/actionphp/sh ... ormat=1024
Wenn man auf die Schaltung achtet, sieht man, dass es sich hier um die manuelle Schaltung handelt und nicht um den Automaten. Da der Turbojet exklusiv nur dem Automaten geliefert wird, muss es sich hier um den Diesel handeln...
Tanti saluti
Bernardo
http://www.lanciapress.com/actionphp/sh ... ormat=1024
Wenn man auf die Schaltung achtet, sieht man, dass es sich hier um die manuelle Schaltung handelt und nicht um den Automaten. Da der Turbojet exklusiv nur dem Automaten geliefert wird, muss es sich hier um den Diesel handeln...
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension
Servus,
Nur eine kleine weitere Alltags-Anekdote: (etwas vorezogene) Heimfahrt heute abend. Einfahrt in den Kreisverkehr, andauernd kommt etwas von links. Eine kleine Lücke: voll beschleunigt mitten durch, ohne den Ansatz eines Risikos. Und genau deshalb mag ich den Motor: blitzschnelle Reaktion, von 0-30 oder 35 in Sekundenbruchteilen. Mehr braucht's in der Stadt nicht.
Und auf der Autobahn, wie gesagt, s.o.
Saluti,
Chris
Nur eine kleine weitere Alltags-Anekdote: (etwas vorezogene) Heimfahrt heute abend. Einfahrt in den Kreisverkehr, andauernd kommt etwas von links. Eine kleine Lücke: voll beschleunigt mitten durch, ohne den Ansatz eines Risikos. Und genau deshalb mag ich den Motor: blitzschnelle Reaktion, von 0-30 oder 35 in Sekundenbruchteilen. Mehr braucht's in der Stadt nicht.
Und auf der Autobahn, wie gesagt, s.o.
Saluti,
Chris
-
- Posts: 250
- Joined: 11 Jan 2009, 01:48
Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension
Wäre Selectronic für mich nicht "Pflicht" gewesen, ich hätte wohl auch keinen Diesel genommen...
Ich habs mir nie richtig durchgerechnet aber ich zweifle dran, dass er sich Ersparnistechnisch bei mir auszahlt... So viele Langstrecken fahr ich nicht und bei unserem Gelände und unseren Kurven hier ist's mit dem Minimalverbrauch auch weit hin... 
Blöde frage am Rande: Wie blas ich den Filter eigentlich ordentlich aus? Autobahn und Gas geben, schon klar, aber wie hoch sollte man die Touren drehen und wie oft sollte man das machen? Bin halt absoluter Dieselneuling...
Ich muss mich ja immer noch an das sehr schnelle hochschalten der Automatik gewöhnen... über 2000 geht er ja kaum drüber... ::o
Mit dem Motor an sich bin ich aber sehr zufrieden. Wenn man das Gas durchkickt dann drückt's einen sofort in den Sitz...
und über die Laufruhe muss man ja nicht diskutieren, oder?
Um zum 200er zurückzukommen: Ich will nicht wissen wie der Motor einem das Lächeln ins Gesicht presst...
-ich bin mir sicher das wird ein großer Motor mit zufriedenen Kunden! >:D<


Blöde frage am Rande: Wie blas ich den Filter eigentlich ordentlich aus? Autobahn und Gas geben, schon klar, aber wie hoch sollte man die Touren drehen und wie oft sollte man das machen? Bin halt absoluter Dieselneuling...
Ich muss mich ja immer noch an das sehr schnelle hochschalten der Automatik gewöhnen... über 2000 geht er ja kaum drüber... ::o
Mit dem Motor an sich bin ich aber sehr zufrieden. Wenn man das Gas durchkickt dann drückt's einen sofort in den Sitz...


Um zum 200er zurückzukommen: Ich will nicht wissen wie der Motor einem das Lächeln ins Gesicht presst...

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension
Ciao Martin,
ich habe im Handbuch Folgendes gefunden:
Partikelfilter verstopft (bernsteingelb) (Versionen Multijet) (HB Seite 16)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Partikelfilter verstopft ist und das Fahrprofil nicht die automatische Aktivierung des Regenerationsverfahrens zulässt. Es empfiehlt sich, mit dem Fahrzeug weiterzufahren, um das Regenerationsverfahren zu ermöglichen und den Filter zu reinigen, bis die Anzeige der Kontrollleuchte verschwindet. Auf dem Display erscheint die entsprechende Meldung.
PARTIKELFILTER DPF (DIESEL PARTICULATE FILTER) (wo vorgesehen) (HB S. 120)
Der Diesel Particulate Filter ist ein mechanischer Filter, der im Auspuff eingesetzt wurde und die in den Abgasen des Dieselmotors vorhandenen Kohlenpartikel physisch einfängt. Die Verwendung des Partikelfilters ist notwendig, um fast vollständig die Kohlenpartikelemissionen gemäß den aktuellen / zukünftigen gesetzlichen Vorschriften zu beseitigen. Während des normalen Gebrauchs des Fahrzeugs registriert das Steuergerät der Motorkontrolle eine Reihe von Verwendungsdaten (Verwendungszeit,
Streckenart, erreichte Temperaturen usw.) und bestimmt die im Filter angesammelte Partikelmenge. Da der Filter ein Sammelsystem ist, muss er regelmäßig durch Verbrennung der Kohlepartikel regeneriert (gereinigt) werden. Das Regenerationsverfahren wird automatisch vom Steuergerät der Motorkontrolle je nach Ansammlungszustand des Filters und den Verwendungsbedingungen des Fahrzeugs gesteuert. Während der Regenerierung ist das Auftreten folgender Erscheinungen möglich: begrenztes Ansteigen der Mindestdrehzahl, Aktivierung des Elektrolüfters, begrenzter Anstieg der Rauchentwicklung,
hohe Abgastemperaturen. Diese Situationen dürfen nicht als Störungen aufgefaßt werden und haben weder Einfluss auf das Verhalten des Fahrzeugs noch auf die Umwelt. Bei Anzeige einer entsprechenden Meldung siehe Abschnitt “Kontrollleuchten auf der Instrumententafel” in diesem Kapitel.
Auch ich bin kein Diesel-Fahrer. Ich habe noch nie ein Auto mit Dieselmotor besessen und habe es auch eigentlich nicht vor, es sei denn, wie in deinem Fall, dass ich keine Alternative habe.
Im Lancia-Delta-Club, in dem du ja auch Mitglied bist, gibt es ein Thread, der sich mit dem Problem verstopfter DPFs beschäftigt.
Demnach sollte man für 10-15 Km konstant fahren (irgendwo anders habe ich etwas von 100-110 Km/h gelesen). Ich weiß nicht, wie es in Südtirol mit den Schnellstraßen (Superstrada) aussieht, aber bei uns gibt es ein paar und dort hast du i.d.R. ein Tempolimit von 110 Km/h, d.h. man bräuchte nicht extra auf eine gebührenpflichtige Autobahn auszuweichen. Hier der Link:
http://www.newdeltaclub.it/phpBB3/viewt ... &t=181 (PS: an andere Interessenten: die Threads sind nur nach Registrierung einsehbar)
Tanti saluti e buona giornata
Bernardo
ich habe im Handbuch Folgendes gefunden:
Partikelfilter verstopft (bernsteingelb) (Versionen Multijet) (HB Seite 16)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Partikelfilter verstopft ist und das Fahrprofil nicht die automatische Aktivierung des Regenerationsverfahrens zulässt. Es empfiehlt sich, mit dem Fahrzeug weiterzufahren, um das Regenerationsverfahren zu ermöglichen und den Filter zu reinigen, bis die Anzeige der Kontrollleuchte verschwindet. Auf dem Display erscheint die entsprechende Meldung.
PARTIKELFILTER DPF (DIESEL PARTICULATE FILTER) (wo vorgesehen) (HB S. 120)
Der Diesel Particulate Filter ist ein mechanischer Filter, der im Auspuff eingesetzt wurde und die in den Abgasen des Dieselmotors vorhandenen Kohlenpartikel physisch einfängt. Die Verwendung des Partikelfilters ist notwendig, um fast vollständig die Kohlenpartikelemissionen gemäß den aktuellen / zukünftigen gesetzlichen Vorschriften zu beseitigen. Während des normalen Gebrauchs des Fahrzeugs registriert das Steuergerät der Motorkontrolle eine Reihe von Verwendungsdaten (Verwendungszeit,
Streckenart, erreichte Temperaturen usw.) und bestimmt die im Filter angesammelte Partikelmenge. Da der Filter ein Sammelsystem ist, muss er regelmäßig durch Verbrennung der Kohlepartikel regeneriert (gereinigt) werden. Das Regenerationsverfahren wird automatisch vom Steuergerät der Motorkontrolle je nach Ansammlungszustand des Filters und den Verwendungsbedingungen des Fahrzeugs gesteuert. Während der Regenerierung ist das Auftreten folgender Erscheinungen möglich: begrenztes Ansteigen der Mindestdrehzahl, Aktivierung des Elektrolüfters, begrenzter Anstieg der Rauchentwicklung,
hohe Abgastemperaturen. Diese Situationen dürfen nicht als Störungen aufgefaßt werden und haben weder Einfluss auf das Verhalten des Fahrzeugs noch auf die Umwelt. Bei Anzeige einer entsprechenden Meldung siehe Abschnitt “Kontrollleuchten auf der Instrumententafel” in diesem Kapitel.
Auch ich bin kein Diesel-Fahrer. Ich habe noch nie ein Auto mit Dieselmotor besessen und habe es auch eigentlich nicht vor, es sei denn, wie in deinem Fall, dass ich keine Alternative habe.
Im Lancia-Delta-Club, in dem du ja auch Mitglied bist, gibt es ein Thread, der sich mit dem Problem verstopfter DPFs beschäftigt.
Demnach sollte man für 10-15 Km konstant fahren (irgendwo anders habe ich etwas von 100-110 Km/h gelesen). Ich weiß nicht, wie es in Südtirol mit den Schnellstraßen (Superstrada) aussieht, aber bei uns gibt es ein paar und dort hast du i.d.R. ein Tempolimit von 110 Km/h, d.h. man bräuchte nicht extra auf eine gebührenpflichtige Autobahn auszuweichen. Hier der Link:
http://www.newdeltaclub.it/phpBB3/viewt ... &t=181 (PS: an andere Interessenten: die Threads sind nur nach Registrierung einsehbar)
Tanti saluti e buona giornata
Bernardo
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension
Servus Bernardo,
Du kannst den Herrschaften ja einmal den obigen ADAC Test reinreiben.
Da hat die Motorleistung die Note 1.5 und das Kurvenverhalten 1.3.
Chris
Du kannst den Herrschaften ja einmal den obigen ADAC Test reinreiben.
Da hat die Motorleistung die Note 1.5 und das Kurvenverhalten 1.3.
Chris