Ciao caro Dean,
glaube mir, ich verstehe dich. Ich kämpfe seit über 20 Jahren gegen Windmühlräder an

Für mich ist das Navi an sich ok. Ich hätte mir das BlueMeNav oder den Service davon beim Delta gewünscht, ist nicht dabei, auch ok. Davon wird die Welt nicht untergehen. Aber eben weil ich gegen Windmühlen kämpfen muss, muss "mein" Lancia/Fiat "perfekt" sein, damit eben nicht diese Idioten auch noch das kleinste Haar in der Suppe finden, während ihre eigene Suppe voller Haare besteht.
Das mit den Karten...ja, da habe ich tief durchgeatmet, wie ich die Preise gehört habe, aber egal, ich habe das Navi auch für Optik gekauft und darüber wird ja nicht nur das Navi gesteuert, sondern auch der Bord-Computer, das Soundsystem und das allein ist das Geld wert, auch wenn das manche vielleicht anders sehen wollen.
Schau Dean, das Problem ist, dass diejenigen, die Geld haben, sich "Deutsch" kaufen und bereit sind, für jeden Mist extra viel Geld auszulegen, aber wer einen Italiener kauft, will ein Auto, dass nichts kostet, aber am besten Gold noch gleich dabei.
Ich habe meinen Delta mit einer großen Aufpreisliste versehen und mein Bekannter war erstaunt, als er mir das Angebot gemacht hatte, weil er noch nie zwei Blätter dafür brauchte. Das, was bei Audi, VW, BMW "normal" ist, ist bei einem Italiener noch lange nicht "normal".
Mir ist es egal, ob ich eine Einzelradaufhängung habe, Verbundlenkerachse oder Mutlilink oder was auch immer, wichtig nur, dass das Auto funktioniert und richtig fährt. Für mich zählt das Ergebnis und basta. Audi hatte sich in den 80er Jahren auch nicht geschämt, in ihren Audi 80 eine Starrachse zu verbauen, die zu dem Zeitpunkt nicht einmal mehr ein FIAT Panda hatte.
Mein Punto hat eine Verbundlenkerachse und glaube mir, der rasiert hier auch die Multilinks ab und die 147er sind für den Punto "Vogelfutter". Wichtig ist, dass alles sehr gut aufeinander abgestimmt ist und fertig.
Der Delta ist mir von Hause aus etwas zu weich ausgelegt, aber das hat an sich nichts mit dem Konzept an sich zu tun, sondern ist so gewollt. Du hast die Lösung mit dem Tieferlegen gewählt (auch weil du keine andere Möglichkeiten hattest), dazu 40er Querschnitt, ich habe das elektronische Fahrwerk gewählt, auch weil ich hier andere Straßen habe als du in der Schweiz. Damit reicht der allemal aus.
Bei "meinem" Lancia-Händler habe ich das Glück, dass sie alte Lancia-Händler sind und exklusiv in der Provinz verkaufen können. Die haben zwar auch FIAT, aber es ist ein Familienbetrieb und beide Verkaufsräume sind voneinander getrennt, vorher komplett, nach dem Neubau von FIAT mit der Verwaltungsräumen indirekt verbunden, jeder hat seine Verkäufer und die Brüder teilen sich das, der eine nur FIAT, der andere nur Lancia.
Nachdem man einige Jahre FIAT und Lancia mit nur einem Meister hatte (der alte Lancia-Meister war in Pension gegangen), hat man nun wieder einen für Lancia. Aber jammern tut keiner von denen. Ja, sie haben voller Sehnsucht den Delta erwartet, weil mit dem Verschwinden des Thesis so ein großer Verkaufsraum, der auch eigentlich der Marke entsprechend ist, du im Prinzip nur noch Ypsilon und Musa zeigen konntest. Mit dem Delta hat er nun seinen Verkaufsraum gut bestückt und alles gut aufgebaut.
Noch eine Kuriosität am Rande. Der Verkäufer von Lancia (nicht aus der Familie) hat ursprünglich gegenüber bei BMW gearbeitet, war von BMW nach Mercedes gegangen, doch der Händler ist pleite gegangen

und so ist er dann nach Lancia gelandet und es war sehr interessant, von ihm einige Dinge zu erfahren, die man sonst nur unter vorgehaltener Hand erfährt
Tanti saluti e buonanotte
Bernardo
PS: viele Besitzer italienischer Autos hier glauben jeden Mist, denen ihnen die Besitzer deutscher Autos erzählen. Die sind regelrecht unterwürfig (td) und machen Platz, wenn irgendein Golf-Fahrer vorbeikommt. Da mir es egal ist, ob Golf, Käfer oder Lambo, gehe ich immer mit erhobenen Hauptes
