Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Koen,

ich bin nicht verärgert, nur etwas besorgt. Nachdem ich mit dem Punto ja mein "Aha-Erlebnis" hatte, wusste ich ja, worauf ich mich einlasse und wenn der Wagen später kommt, dann kommt er halt später. Ich habe ja noch ein Auto, das fahrbereit ist. Damals war die Situation etwas Anderes, denn es handelte sich um ein "Abwracksystem" und ich hatte meinen Uno (der in Deutschland gemeldet war) bereits abgegeben, allerdings Steuern und Versicherung mussten ja weiterhin bezahlt werden und das fand ich dann nicht so "witzig".

Als ich die Ausstattungsdetails durchgab, habe ich mir das schon so ausgerechnet gehabt. Es ist mein Bekannter, der gemeint hat, es ginge schnell, während ich ihm gewarnt hatte, dass die bei Lancia mir den Wagen niemals so schnell ausliefern würden, wie er es meinte ;)

Ich hoffe, dass bald der neue Lancia auch bei euch vor der Türe steht ;)

Tanti saluti

Bernardo
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet

Unread post by Manfred »

Ciao Bernardo,

auf jeden Fall werde ich mich melden und ein hier Qualitätsurteil abgeben. Wir sind da eigentlich ziemlich pingelig!!!

Früher war es immer so, dass wir nach ein paar Wochen dem Händler eine Mängelliste und einige Zeit später noch eine zweite/dritte in die Hand gedrückt hatten. Danach war immer alles o.k.! Im Laufe der Zeit wurden die Listen immer kürzer. Sehr erfreulich! Den letzten Ypsilon Platino hat man uns vor einem Jahr mit defektem vorderen Stabi ausgehändigt. Hatte gedacht die Radschrauben wären locker!!!!! und habe diese nach kurzer Fahrzeit kontrolliert!!!!??? Der zweite Stabi ist besser – aber noch nicht der letzte!!!

Wir wollten unseren Lybra ja im letzten Herbst mit einem der ersten 50 Deltas (gutes Angebot) „beinahe blind“ ersetzen. Schon vor der Vorstellung durften wir den Delta schon fahren. Und unmittelbar danach einen 159er TI!!! Will das Thema Sitze etc. jetzt nicht neu „aufwärmen“ – aber der Alfa kam unseren Vorstellungen näher – denn eigentlich wollten wir/ich einen Thesis!!!!!!!! – Der passt jedoch nicht in unsere Garage!!!

Von den im Laden stehenden 159er (Serie 0 und erstaunlicherweise zu einem sehr guten Kurs!!!) hat mir der Werkstattmeister im Vertrauen deutlich abgeraten!!! Ab Serie 1 (ca. 05/09) wären die 159er empfehlenswert!

Jetzt bei der Vorstellung des 1,8er Deltas sind wir wieder aktiv geworden. Na ja, sorry, ich habe mich ja schon geoutet, haben wir einen Alfa 159 bestellt!

Bei der Probefahrt mit einem neuen 1,8er wirkte der recht durstig und wir haben uns für den neuen 2.0er Diesel ( inzwischen Serie 2) entschieden. Probegefahren habe ich nur den 1,9er!

Wir dürfen auch 12 Wochen auf die Lieferung warten!!! Wir hatten uns auf die Steuerbefreiung gefreut (Euro 5 bis Ende 2010). Um die genaue Höhe zu wissen, habe ich jetzt ein wenig gegoogelt. Um die Steuerbefreiung zu erreichen, muss der Wagen bis zum 30.06. dieses Jahres zugelassen sein!!! War wohl nichts!

Ich melde mich – es wird unser erster Alfa!

Viva Lancia

Manfred
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet

Unread post by Mumin »

Ich kann euch vom 159 nur dringend abraten. Meiner, MY 08 (Serie1) war erst kürzlich 3 Wochen für Garantiearbeiten in der Fiat NL, behoben ist fast nichts und dauernd kommt etwas dazu. Neuestes seit gestern: Einparkhilfe nicht verfügbar mit entsprechendem Symbol in der Anzeigen. Qualitativ absolut der Offenbarungseid. Wenn jemand damit
zufrieden ist, weiss ich nicht was der vorher hatte... Leider ist unser 147 auch nicht besser. Der 159 war jetzt 3 mal zu Garantiearbeiten in der NL, insgesamt knapp 5 Wochen.

Leider ist die Karre nicht verkäuflich, vom Listenpreis ca. 42.000 € (bezahlt 37.500€) wären schon 20.000 € im Nirwana verschwunden. Etwa 17.000€ wären zu bekommen. Einen Markt für das Auto gibt es nicht, und kein Händler will ihn haben. So 'nen Scheiß hatte ich noch nie! Wenn ich könnte, wäre die Karre längst weg.

Und dafür opfert man Lancia....

/Mumin
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Manfred,

natürlich kauft jeder auch sein Auto nach den persönlichen Bedürfnissen, Wünschen und auch Vorlieben. Wenn dann auch noch der Preis stimmt, nimmt man das Auto, was einen näher steht. Auch ich habe eine abenteuerliche Entwicklung mitgemacht. Eigentlich stand nie ein Lancia und schon gar nicht ein Delta im Raum. Mein Projekt startete eigentlich schon mit dem Kauf des HGTs, der eigentlich ein Übergang darstellen sollte und mein Ziel war eigentlich von Anfang an ein sportlicher Grande Punto (damals war noch nicht die Rede von "Abarth". Ich wollte den HGT nur 2 Jahre halten und dann gegen diesen GP mit 180 PS tauschen. Doch die Zeit verging und von einem Sport-GP keine Spur und dann kam der Abarth, der mir sehr gefiel, aber mit den Problemen wie Werkstatt und Garantie nicht nur weit weg, sondern auch noch jenseits des Gebirges hier, was im Winter kein Spaß ist, wenn der Pass geschlossen ist.

Dann kam der Bravo und er gefiel mir sehr. Er hatte den nötigen Platz, großen Kofferraum, aber leider die "falschen" Motoren. Wenn die einen "Bravo Abarth" oder den Motor aus dem SS im Bravo angeboten hätten, würde ich heute wahrscheinlich mit einem Bravo fahren, aber so passte mir irgendetwas nicht am Punto und auch irgendetwas nicht am Bravo, anders ausgedrückt, der Motor vom GP Abarth SS mit der Ausstattung und den Ausstattungsmöglichkeiten eines Bravo Sport, aber diesen "Zwitter" gab es bei FIAT nicht, entweder einen GP Abarth SS, bei dem mir einiges fehlte (optisch kein richtiges Navi, kein Xenon etc.), beim Bravo "nur" 150 PS und somit Leistungen, die ich eh im HGT habe.

In der Zwischenzeit hatte ich mich auch noch vom Dedra Turbo getrennt und der HGT ist in einem Alter gekommen, wo sich der Verkauf nicht mehr lohnte und damit war klar, den Punto zu behalten, aber HGT und Abarth SS hätten nun wirklich keinen Sinn gemacht und dann kam der Delta, der mir in Natura sehr gefiel und dann die Info, er komme mit einem 200 PS-Motor heraus, reichte mir, dass der Focus in Richtung Delta ging. Da war endlich das Auto, wonach ich eigentlich geschaut hatte, leistungsstark, wie mir gefällt und platzmäßig auch so, wie ich brauche. Im Delta kann mein Vater hinten einsteigen, in keinem anderen Wagen bis zum D-Segment ist es ihm möglich.

Der Thesis war vor vielen Jahren für mich ein "Thema", allerdings fehlte mir gerade in der Zeit das "nötige Kleingeld" und somit war der Thesis für mich "uninteressant" und zuletzt auch vom Projekt her zu "alt" und auch mit der Garage wäre es nicht ausgegangen, vielleicht mit Mühe, aber da ich auch noch einen UR-FIAT 500 drin habe, wäre das nie möglich gewesen.

Ich bin mit Alfa nie wirklich warm geworden, auch wenn wir 1x vor dem Kauf gestanden haben (Alfa 164 Quadrifoglio Verde) und 2x einer zumindest in die engere Auswahl gekommen ist (Alfa 147 anstatt Punto HGT, der nach Bestellung nicht kommen wollte und der Alfa 159 TBi anstatt des Delta 1,8 Turbojet). Somit kann ich weder viel Positives noch Negatives sagen.

Den letzten Alfa, den ich wirklich bis ins Detail angeschaut habe, war der 166 und der war verarbeitungsmäßig einwandfrei (wenn man die scharfe Kante unter dem Sitz beiseite lässt. Daher war ich ja beim 159 TBi so erstaunt, dass er optisch mir gleich ein paar Mängel präsentierte, ohne dass ich eigentlich darauf aus war, welche zu finden.

Von den Problemen, die die 159er gehabt haben, habe ich dann hier im Forum gelesen, von Albert gehört und dann auch im Netz gelesen, speziell die Kritik von Marchionne in Richtung Pomigliano.

Nun die "Fehler", die ich gesehen habe, waren nicht wirklich jetzt "besorgniserregend", aber passten leider ins Bild, dass Pomigliano als Fabrik widerspiegelt.

Ich denke mir, wenn dein Alfa in seinem Leben nur diese Probleme hätte, die ich gesehen habe, könntest du ruhig schlafen, denn sie sind nicht strukturbedingt und leicht zu beheben. Mittlerweile, wie du richtig gesagst hast, ist es eine zweite Serie, die einige Veränderungen erfahren hat und ich glaube und hoffe, dass die Leute im Pomigliano begriffen haben, dass es für sie 1 Minute vor 12 ist. Meine Sorge richtete sich denn auch nicht auf das Projekt 159 oder an die Materialien an sich, die verwendet wurden, sondern auf Pomigliano, eine Fabrik, die bis vor einem Jahr mit Sabotage arbeitete. Das war das eigentliche Problem, denn mit Defekten musst du bei jedem Auto rechnen und perfekte Fahrzeuge gibt es nur in Prospekten und wenn man das Pech hat, ein "Montagsauto" zu erwischen, ist es auch egal, ob du Alfa, VW oder BMW fährst.

Pomigliano wurde für eine Restrukturierung eine Zeit geschlossen und die Arbeiter zur Nachschulung geschickt. In Melfi hat es insgesamt viel bewirkt, ergo dürfte es wahrscheinlich auch bei Alfa der Fall sein, zumal Berlusca kaum einerseits FIAT anhalten kann, in Pomigliano zu investieren, wenn er andererseits seinen Freunden >:D< erlaubt, das Werk zu sabotieren. ;)

Am Ende zählt nur, was für dich wichtig ist und wenn der Alfa 159 deinen Ansprüchen entspricht, hast du auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen. Im Übrigen bedeutet es nicht, dass mein Delta nun besser wird, weil er in Cassino gebaut wird. Ich brauche nur das Pech zu haben, ausgerechnet einen zu bekommen, bei dem von Anfang an der Wurm drin ist. Die Garantie auf absolute Zuverlässigkeit hat keiner, nicht du und nicht ich...

Tanti saluti und viel "Spaß" bei der Folter des Wartens (der ich auch ausgesetzt bin)

Bernardo
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet

Unread post by Manfred »

Hi Mumin,

habe damals Deinen Kauf verfolgt, weil ich auch in der Überlegung für einen 159er stand. Am Schluss haben wir es gelassen, weil unsere Wunschvorstellung einfach zu teuer wurde und kaum Spielraum bei den Händlern vorhanden war.

Dein Pech habe ich im Forum verfolgt und ein Bekannter hat seinen Brera nach kurzer Zeit gewandelt. Als ich letzten Herbst in Sachen Delta wieder auf den Alfa kam, hatte mich ja der Werkstattmeister gebremst und mich auf die 08er Modelle -Elegante- verwiesen und mir den "Distinctive" (sehr guter Kurs!!!) total ausgeredet. Nach seiner Aussage dürfte man nach dem Umbau des Werkes ab "Elegante" kaufen.

Seine Aussagen deckten sich auch mit den sehr ausführlichen Berichten von Bernado zu den Zuständen in dem Alfa-Werk!
Bernardo - danke dafür!!!

Naja, nun sind wir schwach geworden und haben bestellt. Als ich mich "geoutet" habe, habe ich ja schon direkt den Wunsch geäußert, mehr Glück als Du zu haben!!!

Wir haben uns eine "feinen, eleganten" 159er zusammen gestellt, der unseren Wunschvorstellungen ziemlich genau entspricht. Das Preisangebot war außerdem sehr überzeugend.

Na klar habe ich auch Angst eine "Möhre" zu erwischen, denn sind die Probleme im Alfa-Werk nun erledigt oder nicht????
Außerdem wird er entweder kurz vor --- oder --- nach dem Werksurlaub gebaut. Beides ist, glaube ich, nicht gut!!

Wir freuen uns drauf, werden aber sehr kritisch sein und bei Bedarf den Kauf wandeln!!!

Konntest Du Deinen Kauf nicht wandeln oder waren Deine recht vielen Kilometer (meine ich, in Erinnerung zu haben) dabei ein Berechnungsproblem?

Gruß

Manfred
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet

Unread post by Manfred »

Ciao Bernardo,

habe soeben auf den Beitrag von Mumin geantwortet und dort den Dank über Deine ausführlichen Berichte ausgedrückt!!!!

Hier möchte ich das noch einmal wiederholen!!! Wir haben vieles bei unseren Italien-Urlauben zu den Fahrzeugbeständen und Ansichten zu Lancia/Fiat/Alfa nicht verstanden!!!

Du hast uns durch Deine Beiträge die Sichtweise der Italiener dargelegt. Unsere Beobachtungen sind nun erklärbarer!

Danke!!!

Wir möchten mit unserem 159er mehr Glück als Mumin haben!


Viva Lancia

Manfred
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Manfred,

ich glaube auch nicht, dass JEDER Alfa 159 Müll ist. Es hat in der Vergangenheit Probleme mit Pomigliano gegeben und die Gründe dafür kennen wir alle und es wurde ja darüber auch ausführlich diskutiert. Weißt du, ich habe in meinem Leben mir gerne die Meinungen aller angehört, aber am Ende die Entscheidungen nach MEINEM Gefühl, nach MEINEN Notwendigkeiten, nach MEINEM Geschmack und nach MEINEM Instinkt gekauft und bin damit eigentlich mit einer Ausnahme (ein gebrauchter FIAT 127er) gut gefahren.

Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass man mit der Umstruktierung, mit der Vitalisierung Alfas in den letzten Monaten vieles von den Problemen der Vergangenheit gelöst hat. Eine Garantie für ein perfektes Auto hast du nicht und ich auch nicht. Ich denke mir, dass zumindest die Sabotageakte der Vergangenheit angehören dürften und die Diebstähle, bei denen ganze Navis verschwunden waren und defekte Teile eingebaut, weil man die funktionierenden Neuteile entwendet und privat verkauft hatte, auch. Ob am Ende nun der Alfa so perfekt verarbeitet sein wird, wie die Fahrzeuge aus Tichy lasse ich einmal dahingestellt. Dazu hast du das Auto insgesamt sehr günstig bekommen und mit dem Preis ist der Alfa nun zumindest einmal sehr konkurrenzfähig.

Lass dir auf keinen Fall die Vorfreude nehmen und genieße dann dein Auto und höre auch nicht zuviel hinein, denn wenn man schon vorher so sensibilisiert wurde, hört und sieht man die Defekte, die gar nicht da sind. Und sollte doch wirklich Probleme auftreten, die außerhalb der Normalität liegen (man wird das merken, das spürt man), dann muss man auch schnell einen Schlussstrich ziehen können, aber das gilt nicht nur für dich, sondern für mich mit meinem Delta und für andere auch.

Ich bin mir sicher, dass du genau weißt, was du tust und daher ist mir eh nicht bange...

Tanti saluti

Bernardo
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet / Nebenfrage

Unread post by rosso & nero »

Servus Bernardo,

Als Unwissenden würde mich interessieren, wie es denn so im ?-Werk zugeht?

Danke im Voraus,

Chris
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet

Unread post by Mumin »

Hi,

ja ich wünsche Dir natürlich viel Glück mit deinem Neuerwerb. Auch ich hatte mir den 159 SW Elegante so schön wie möglich ausgestattet und hoffte, die Qualität wäre mittlerweile adäquat. Das wurde ja versprochen, weil Anfang 2008 eben der große Umbau und die Schulungen im Alfa-Werk stattfanden. Umso entäuschter bin ich eben.

Auch meine km machen den Verkauf des Fzgs schwierig, bin jetzt bei kurz vor 45.000. Musste ja einige tausend km bereits mit anderen Fahrzeugen fahren, u.A. auch mit dem 147.

Wandeln wäre das nächste, allerdings geht ja nicht immer das Gleiche kaputt und ich weiss nicht, wie es sich da verhält. Auch gibt es den Verkäufer nicht mehr, die Fiat NL Rhein-Main Center Wiesbaden. Ich bin ja schon froh, dass sich Frankfurt herabgelassen hat, Garantiearbeiten durchzuführen. Für eine Wandlung ist aber der Verkäufer mein Verhandlungspartner und den gibt es leider nicht mehr.

Aber klar ist: Das war der letzte Alfa für mich. Sollte es auch zukünftig keine Lancia Mittelklasse mehr geben (Delta hin oder her, ist aber keine Mittelklasse, auch wenn er eig. groß genug ist), wird es als nächstes keinen Italiener mehr geben.

Grüße
Mumin
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Test in italienischer Zeitung Delta 1,8 Turbojet / Nebenfrage

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Chris,

Cassino liegt in der Region Latium und zur Provinz Frosinone. Der Unterschied liegt in erster Linie darin, dass Kampanien von der Camorra beherrscht wird und so auch in Pomigliano ihren Einfluss geltend macht. Latium gehört eigentlich nicht zu derem Territorium, auch wenn böse Zungen behaupten, in Rom sitze die "schlimmste" Mafia >:D<, aber das ist ein anderes Thema.

In Cassino werden Croma, Bravo und Delta gebaut und bisher habe ich sehr wenig Schlechtes über diese Fahrzeuge gelesen bzw. gesehen. Albert (delta95) hat etwas davon gesprochen, dass bei den Cromas Probleme geben sollte, aber sie decken sich zumindest nicht mit denen, was ich hier in Italien darüber lesen kann, was in meinen Augen bedeutet, dass es sich vielleicht bei den von Albert genannten Fall um ein Einzellfall handelt, zumindest habe ich noch nicht einmal bei meinem alten FIAT 127 oder anderen FIATs, nicht einmal aus Melfi von Teppichböden, die beim Betreten sich aus der Verankerung (Trittbrett) lösten, erlebt.

Die Bravos genießen alle einen guten Ruf. Am Anfang gab es Probleme mit der "Silentblock" der Hinterachse, die bei einigen für Geräusche sorgte, was aber kein Problem der Qualitätsprüfung von Cassino war, sondern bauartbedingt. Die Bravos, die ich bisher gesehen habe und erst recht die Deltas, haben optisch keine nennenswerte Fehler zutage gebracht und ich schaue mir ja seit fast einem Jahr die Deltas genau an und habe sie fast schon "zerlegt". Zum Glück sind die Besitzer des Autohauses gute Bekannte von mir, sonst hätten die mich längst herausgeschmissn ;)

Was mich beim Delta und auch beim Bravo erstaunt hat, war der doch schon von Anfang an guten Standard, also schon die erste Serie vom Delta und Bravo, die ja im Prinzip nur eine Vorserie waren, zeigten keine sichtbaren Mängel auf und das ist für italienische Verhältnisse ein Quantensprung.

Cassino hat also überhaupt nichts mit Pomigliano zu tun, hatte es auch nicht vorher. In Melfi hat sich beispielsweise auch viel gebessert. Ich erinnere mich noch an die erste Serie des Punto II Restyling. Die waren so lieblos zusammengeschustert, dass ich mir um meinen HGT echt Sorgen gemacht hatte, der aber gottlob aus Mirafiori (Turin) kam und eigentlich so war, wie alle aus Melfi hätten sein müssen. Schon der GP war ein riesiger Schritt nach vorne, aber beispielsweise Handschuhfachklappe war wirklich schlecht eingepasst. Die Abarths wiederum waren die ersten, die wirklich sehr gut zusammengebaut wurden und die GPs MY2008 hatten bereits den Standard der Abarhts erreicht. Zumindest soweit ich das bei meinem Bekannten sehen kann und ich schaue mir eigentlich immer die Autos sehr gut an.


Das alles ist am Ende natürlich keine Garantie, dass alles perfekt ist, aber es ist auch kein Russisches Roulette

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”