Ciao Manfred,
natürlich kauft jeder auch sein Auto nach den persönlichen Bedürfnissen, Wünschen und auch Vorlieben. Wenn dann auch noch der Preis stimmt, nimmt man das Auto, was einen näher steht. Auch ich habe eine abenteuerliche Entwicklung mitgemacht. Eigentlich stand nie ein Lancia und schon gar nicht ein Delta im Raum. Mein Projekt startete eigentlich schon mit dem Kauf des HGTs, der eigentlich ein Übergang darstellen sollte und mein Ziel war eigentlich von Anfang an ein sportlicher Grande Punto (damals war noch nicht die Rede von "Abarth". Ich wollte den HGT nur 2 Jahre halten und dann gegen diesen GP mit 180 PS tauschen. Doch die Zeit verging und von einem Sport-GP keine Spur und dann kam der Abarth, der mir sehr gefiel, aber mit den Problemen wie Werkstatt und Garantie nicht nur weit weg, sondern auch noch jenseits des Gebirges hier, was im Winter kein Spaß ist, wenn der Pass geschlossen ist.
Dann kam der Bravo und er gefiel mir sehr. Er hatte den nötigen Platz, großen Kofferraum, aber leider die "falschen" Motoren. Wenn die einen "Bravo Abarth" oder den Motor aus dem SS im Bravo angeboten hätten, würde ich heute wahrscheinlich mit einem Bravo fahren, aber so passte mir irgendetwas nicht am Punto und auch irgendetwas nicht am Bravo, anders ausgedrückt, der Motor vom GP Abarth SS mit der Ausstattung und den Ausstattungsmöglichkeiten eines Bravo Sport, aber diesen "Zwitter" gab es bei FIAT nicht, entweder einen GP Abarth SS, bei dem mir einiges fehlte (optisch kein richtiges Navi, kein Xenon etc.), beim Bravo "nur" 150 PS und somit Leistungen, die ich eh im HGT habe.
In der Zwischenzeit hatte ich mich auch noch vom Dedra Turbo getrennt und der HGT ist in einem Alter gekommen, wo sich der Verkauf nicht mehr lohnte und damit war klar, den Punto zu behalten, aber HGT und Abarth SS hätten nun wirklich keinen Sinn gemacht und dann kam der Delta, der mir in Natura sehr gefiel und dann die Info, er komme mit einem 200 PS-Motor heraus, reichte mir, dass der Focus in Richtung Delta ging. Da war endlich das Auto, wonach ich eigentlich geschaut hatte, leistungsstark, wie mir gefällt und platzmäßig auch so, wie ich brauche. Im Delta kann mein Vater hinten einsteigen, in keinem anderen Wagen bis zum D-Segment ist es ihm möglich.
Der Thesis war vor vielen Jahren für mich ein "Thema", allerdings fehlte mir gerade in der Zeit das "nötige Kleingeld" und somit war der Thesis für mich "uninteressant" und zuletzt auch vom Projekt her zu "alt" und auch mit der Garage wäre es nicht ausgegangen, vielleicht mit Mühe, aber da ich auch noch einen UR-FIAT 500 drin habe, wäre das nie möglich gewesen.
Ich bin mit Alfa nie wirklich warm geworden, auch wenn wir 1x vor dem Kauf gestanden haben (Alfa 164 Quadrifoglio Verde) und 2x einer zumindest in die engere Auswahl gekommen ist (Alfa 147 anstatt Punto HGT, der nach Bestellung nicht kommen wollte und der Alfa 159 TBi anstatt des Delta 1,8 Turbojet). Somit kann ich weder viel Positives noch Negatives sagen.
Den letzten Alfa, den ich wirklich bis ins Detail angeschaut habe, war der 166 und der war verarbeitungsmäßig einwandfrei (wenn man die scharfe Kante unter dem Sitz beiseite lässt. Daher war ich ja beim 159 TBi so erstaunt, dass er optisch mir gleich ein paar Mängel präsentierte, ohne dass ich eigentlich darauf aus war, welche zu finden.
Von den Problemen, die die 159er gehabt haben, habe ich dann hier im Forum gelesen, von Albert gehört und dann auch im Netz gelesen, speziell die Kritik von Marchionne in Richtung Pomigliano.
Nun die "Fehler", die ich gesehen habe, waren nicht wirklich jetzt "besorgniserregend", aber passten leider ins Bild, dass Pomigliano als Fabrik widerspiegelt.
Ich denke mir, wenn dein Alfa in seinem Leben nur diese Probleme hätte, die ich gesehen habe, könntest du ruhig schlafen, denn sie sind nicht strukturbedingt und leicht zu beheben. Mittlerweile, wie du richtig gesagst hast, ist es eine zweite Serie, die einige Veränderungen erfahren hat und ich glaube und hoffe, dass die Leute im Pomigliano begriffen haben, dass es für sie 1 Minute vor 12 ist. Meine Sorge richtete sich denn auch nicht auf das Projekt 159 oder an die Materialien an sich, die verwendet wurden, sondern auf Pomigliano, eine Fabrik, die bis vor einem Jahr mit Sabotage arbeitete. Das war das eigentliche Problem, denn mit Defekten musst du bei jedem Auto rechnen und perfekte Fahrzeuge gibt es nur in Prospekten und wenn man das Pech hat, ein "Montagsauto" zu erwischen, ist es auch egal, ob du Alfa, VW oder BMW fährst.
Pomigliano wurde für eine Restrukturierung eine Zeit geschlossen und die Arbeiter zur Nachschulung geschickt. In Melfi hat es insgesamt viel bewirkt, ergo dürfte es wahrscheinlich auch bei Alfa der Fall sein, zumal Berlusca kaum einerseits FIAT anhalten kann, in Pomigliano zu investieren, wenn er andererseits seinen Freunden >:D< erlaubt, das Werk zu sabotieren.
Am Ende zählt nur, was für dich wichtig ist und wenn der Alfa 159 deinen Ansprüchen entspricht, hast du auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen. Im Übrigen bedeutet es nicht, dass mein Delta nun besser wird, weil er in Cassino gebaut wird. Ich brauche nur das Pech zu haben, ausgerechnet einen zu bekommen, bei dem von Anfang an der Wurm drin ist. Die Garantie auf absolute Zuverlässigkeit hat keiner, nicht du und nicht ich...
Tanti saluti und viel "Spaß" bei der Folter des Wartens (der ich auch ausgesetzt bin)
Bernardo