Re: „Das Beta Tier“ Kaufberatung Montecarlo in der aktuellen Oldtimer Markt
Posted: 18 Mar 2009, 19:20
Hi mikele,
"wer einen monte für 5ts kauft, dem kann man nicht helfen"
"nach 2 betas, die neu aufgebaut wurden könnte ich viel erzählen"
Vollkommen richtig. Du weisst es (jetzt) ich weiss es (auch jetzt). Wusstest Du es auch schon vor Deinem ersten Beta? Dass das bessere und teurerere Auto der bessere Kauf ist, sollte jeder wissen der sich mit solchen alten Schätzchen beschäftigt. Aber man weiss es nicht immer vorher.
Mein erster Monte hat mal knapp 8000 Mark gekostet, ist ein paar Jahre her, da gab's dafür doch tatsächlich noch Zustand 3 mit einigen Minus. Wollte damals schon seit vielen Jahren einen haben, ein Fall von Liebe auf den ersten Blick, dafür hat das Geld dann gereicht. Da es auch schon damals Kaufberatungen gab, hatte ich einen mit brauchbarer Karosserie, verlebtem Innenraum und noch verlebterer Technik gekauft. Damals war ich um jeden Schwachpunkt froh, der in der Kaufberatung aufgezählt wurde. Ich habe viel gelernt damals, vor allem nach einigen tollen und teuren Werkstatterfahrungen, dass man möglichst viel selber machen soll... Damals pflegte ich zu sagen, der Monte hat so schöne Schlitze in der Motorhaube, da wirft man die Geldscheine rein. Die erste stärkere Bremsung vor einer Kreuzung bei leicht staubiger Fahrbahn endete übrigens mit blockierten Vorderrädern in der Mitte dieser Kreuzung. Da war ich dann froh dass es nicht nass war. Als das Auto dann einigermassen lief wurde es schuldlos zusammengefahren, die gegnerische Versicherung hat gut bezahlt, der nächste Monte war dann ein ziemlich guter. Und trotzdem gibt es regelmässig was dran zu machen.
Das Problem beim Monte ist, dass sein Aussehen erstmal viel mehr verspricht als er tatsächlich halten kann. Vom Design her fast ein Ferrari (danke Pininfarina!!!) so ist er doch mehr ein x1/9-XXL. Dem genialen Aussendesign und tollem Fahrwerk stehen gegenüber: die gerade noch ausreichende Motorisierung (nichts gegen den Doppelnocker, ich mag ihn ja auch) verbunden mit "sportlicher" Innenraumlautstärke, toll auf Landstrasse aber fahre mal ein paar Std Autobahn, dazu eine bescheidene (S2) bis gemeingefährliche Bremse (Bremskraftverstärker S1 nur auf Vorderräder). Oder warum meinst Du betreffen Modifizierungen meist diese beiden Punkte???
Das funzelige Scheinwerferlicht und die gewöhnungsbedürftigen 70ger allessehrbraun, krassrot und schreiendblau Innenaustattungen will ich da mal als zeittypisch nur mal erwähnen.
Tatsache ist doch dass der Monte ja nicht wirklich ein Verkaufsschlager war und dies lag eben in diesen Punkten bei einem dafür zu hohem Preis. In den USA war ja der Erfolgskiller schlechthin der auf einpaar 80 PS heruntergewürgte Motor.
Nur das wir uns richtig verstehen, ich liebe den Monte sonst hätte ich nicht so viele davon. Trotzdem hat das Auto seine Schwächen die man als Besitzer eben in Kauf nimmt oder zu optimieren versucht. Geht man aber unbedarft zunächst nur nach der Optik und erwartet einen halben Supersportwagen sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Hat man dann auch noch ein Exemplar erwischt, das nach und nach zunächst versteckte Karosserieschäden offenbart, und Blender kommen beim Monte ja auch vor, hätte man sich gefreut eine Kaufberatung zu lesen, wo das erwähnt wurde.
Meine bescheidene Meinung
Alex
http://montecarlo.heim.at
So jetzt habe ich die Kaufberatung wegen Euch (:D nochmal durchgelesen. Die Bildunterschrift zum Motor ist natürlich bullshit und scheint aus einem anderen Artikel reingerutscht zu sein (war mir beim ersten Lesen auch schon aufgefallen). Dass der Monte bei Pininfarina zusammengedengelt wurde wissen wir natürlich alle aber nicht die verehrte Journalie. Das mit der miesen Verarbeitung ist überzogen, italienische Lässigkeit wäre wohl angebrachter. Sonst habe ich immer noch wenig auszusetzen. Um mit dem Fazit des Autors zu schliessen:
"...,der Sportwagenfan mit der mässigen Spurt- und Bremsleistung leben können. Wer den Brückenschlag schafft, erhält ein alltagstaugliches, fahraktives - und wirklich rares Auto!"
Zitatende.
"wer einen monte für 5ts kauft, dem kann man nicht helfen"
"nach 2 betas, die neu aufgebaut wurden könnte ich viel erzählen"
Vollkommen richtig. Du weisst es (jetzt) ich weiss es (auch jetzt). Wusstest Du es auch schon vor Deinem ersten Beta? Dass das bessere und teurerere Auto der bessere Kauf ist, sollte jeder wissen der sich mit solchen alten Schätzchen beschäftigt. Aber man weiss es nicht immer vorher.
Mein erster Monte hat mal knapp 8000 Mark gekostet, ist ein paar Jahre her, da gab's dafür doch tatsächlich noch Zustand 3 mit einigen Minus. Wollte damals schon seit vielen Jahren einen haben, ein Fall von Liebe auf den ersten Blick, dafür hat das Geld dann gereicht. Da es auch schon damals Kaufberatungen gab, hatte ich einen mit brauchbarer Karosserie, verlebtem Innenraum und noch verlebterer Technik gekauft. Damals war ich um jeden Schwachpunkt froh, der in der Kaufberatung aufgezählt wurde. Ich habe viel gelernt damals, vor allem nach einigen tollen und teuren Werkstatterfahrungen, dass man möglichst viel selber machen soll... Damals pflegte ich zu sagen, der Monte hat so schöne Schlitze in der Motorhaube, da wirft man die Geldscheine rein. Die erste stärkere Bremsung vor einer Kreuzung bei leicht staubiger Fahrbahn endete übrigens mit blockierten Vorderrädern in der Mitte dieser Kreuzung. Da war ich dann froh dass es nicht nass war. Als das Auto dann einigermassen lief wurde es schuldlos zusammengefahren, die gegnerische Versicherung hat gut bezahlt, der nächste Monte war dann ein ziemlich guter. Und trotzdem gibt es regelmässig was dran zu machen.
Das Problem beim Monte ist, dass sein Aussehen erstmal viel mehr verspricht als er tatsächlich halten kann. Vom Design her fast ein Ferrari (danke Pininfarina!!!) so ist er doch mehr ein x1/9-XXL. Dem genialen Aussendesign und tollem Fahrwerk stehen gegenüber: die gerade noch ausreichende Motorisierung (nichts gegen den Doppelnocker, ich mag ihn ja auch) verbunden mit "sportlicher" Innenraumlautstärke, toll auf Landstrasse aber fahre mal ein paar Std Autobahn, dazu eine bescheidene (S2) bis gemeingefährliche Bremse (Bremskraftverstärker S1 nur auf Vorderräder). Oder warum meinst Du betreffen Modifizierungen meist diese beiden Punkte???
Das funzelige Scheinwerferlicht und die gewöhnungsbedürftigen 70ger allessehrbraun, krassrot und schreiendblau Innenaustattungen will ich da mal als zeittypisch nur mal erwähnen.
Tatsache ist doch dass der Monte ja nicht wirklich ein Verkaufsschlager war und dies lag eben in diesen Punkten bei einem dafür zu hohem Preis. In den USA war ja der Erfolgskiller schlechthin der auf einpaar 80 PS heruntergewürgte Motor.
Nur das wir uns richtig verstehen, ich liebe den Monte sonst hätte ich nicht so viele davon. Trotzdem hat das Auto seine Schwächen die man als Besitzer eben in Kauf nimmt oder zu optimieren versucht. Geht man aber unbedarft zunächst nur nach der Optik und erwartet einen halben Supersportwagen sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Hat man dann auch noch ein Exemplar erwischt, das nach und nach zunächst versteckte Karosserieschäden offenbart, und Blender kommen beim Monte ja auch vor, hätte man sich gefreut eine Kaufberatung zu lesen, wo das erwähnt wurde.
Meine bescheidene Meinung
Alex
http://montecarlo.heim.at
So jetzt habe ich die Kaufberatung wegen Euch (:D nochmal durchgelesen. Die Bildunterschrift zum Motor ist natürlich bullshit und scheint aus einem anderen Artikel reingerutscht zu sein (war mir beim ersten Lesen auch schon aufgefallen). Dass der Monte bei Pininfarina zusammengedengelt wurde wissen wir natürlich alle aber nicht die verehrte Journalie. Das mit der miesen Verarbeitung ist überzogen, italienische Lässigkeit wäre wohl angebrachter. Sonst habe ich immer noch wenig auszusetzen. Um mit dem Fazit des Autors zu schliessen:
"...,der Sportwagenfan mit der mässigen Spurt- und Bremsleistung leben können. Wer den Brückenschlag schafft, erhält ein alltagstaugliches, fahraktives - und wirklich rares Auto!"
Zitatende.