Ciao Dean,
ich sagte ja, ich werde das Instant-Nav mir zulegen, aber es ärgert mich, dass ich für so ein "primitives" System wie das Blue&Me Nav bei der Versicherung besser stehe als mit dem neuen Instant-Nav. Nur das ist meine Kritik, nicht an das System an sich. Ich würde mir niemals das Blue&Me Nav zulegen, denn dann bleibe ich bei einem TomTom. Dass es erheblich besser in Punkto Steuerung und Schnelligkeit ist(Instant), das glaube ich dir aufs Wort und die Tatsache, dass du Nav plus Audio-Cd gleichzeitig benutzten kannst, ist ein weiteres großes Plus. Das alte Connect war in fast allen Dingen überholt, nicht mehr up to date.
Also sei mir nicht böse, wenn es so aussah, als hätte ich das Instant-Nav kritisiert. Im Endeffekt bist du derjenige, der damit arbeitet, es kennt und somit die Vorzüge genau kennt. Mein Reden ist eher "theoretischer Natur"
Zum HF: nun, wir müssen endlich aus unseren Köpfern herausbekommen, dass HF nur Integrale oder Stratos waren, sondern diese Bezeichnung trugen auch der alte Delta1 HF Turbo und auch der Dedra Turbo der zweiten Serie. Mir ist es auch weniger wichtig wegen des Namens an sich, als vielmehr ob sich etwas an der Ausstattung ändert oder nicht, ob es im Prinzip ein "einfacher" Delta mit stärkerem Motor ist, oder eine "besondere" Version.
Natürlich hat dein Delta mehr PS. Das war mir eh klar, nur in den Betonköpfen vieler Deutscher und auch vieler Italiener geht es nicht herein, dass FIAT-Motoren speziell in den höheren Leistungssegmenten fast immer leistungsstärker waren als ihre Angaben.
Mein alter Ritmo 105TC war mit 175 Km/h angegeben, nur 105 PS bei 950 Kg, ein leichterer Golf 1 GTI war theoretisch stärker, leichter und von den Werksangaben dem Ritmo in allen Belangen überlegen. Die Wirklichkeit war aber ganz anders. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit dem Dedra Turbo gemacht oder erst der Uno Turbo, der auf der Bank wesentlich mehr als die 105 PS hatte.
Die Punto HGTs, die bei den Tunern vorbeischauten und somit sich einer Prüfung vor/nach unterzogen haben, brachten an den Tag, dass diese Motoren ohne Probleme zwischen 140 und 150 PS hatten.
Die Ritmo 130 TCs meiner Freunde (es waren 5) hatten alle Leistungen zwischen 142 und 153 PS, wohlgemerkt, ohne Tuning.
Die 1,4 T-Jet-Motoren, egal ob 120er oder 150/155er sind bekannt dafür, mehr Leistung zu haben. Die 120er haben nicht selten zwischen 129 und 132 PS und der Abarth wurde in fast allen Prüfungen bei 95 Oktan (mit 98 leistet er 5 PS mehr) mit Leistungen zwischen 159 und 162 PS gemessen.
Daher verwundern mich deine Werte nicht wirklich. Dabei hat dein Delta im Gegensatz zum Bravo Sport und Punto Abarth nicht einmal eine "Sporttaste", also Ladedruckerhöhung. Dein Delta liegt selbst ohne dieser Taste über den Werksangaben für Ladedruckerhöhung für Punto und Bravo (230 Nm). Dein Drehmoment liegt wirklich im oberen Bereich selbst dieser Motoren mit Sporttaste (sie liegen alle bei eingeschalteter Taste zwischen 240 und 250 Nm), also um 5% plus, bei deinem sind es sogar 20%.
So bin ich wirklich gespannt, was der neue Motor bringt und ich habe eh schon darauf getippt, dass seine Leistungsspanne zwischen 210 und 215 PS liegen dürfte.
Dafür gibt es allein drei offensichtliche Gründe:
1) dieser Motor ist kein "frisierter" Normalmotor, sondern eigentlich ein "gedrosselter" Motor, der nominell wahrscheinlich in der größten Ausbaustufe um die 260 PS leisten dürfte
2) diese Motoren sind vor allem fürs Ausland gedacht.
Traditionell sind die Motoren fürs Ausland "leistungsstärker" besonders die Motoren, die vorwiegend in "ausländischer" Hand gehen. Auch wenn die Schweiz ein Tempo-Limit hat, bekommen sie auch die Fahrzeuge, die auch nach Deutschland kommen und das ist ein Land, wenn auch in der Theorie (in der Praxis musst du dort mit mehr Tempolimits leben, als viele denken), ohne Tempolimit auf Autobahnen, mit Autobahnen,die eher an Rennkurse erinnern, denn an einer "normalen" Strecke.
3) gerade der Delta dürfte leistungsstarke Motoren bekommen (die besser gehen), weil er schwer ist, also schwerer als ein Bravo, der wahrscheinlich "leistungsschwächere" Motoren bekommen dürfte (auch wenn nominal gleich stark)
Jedenfalls erfreue dich deines Delta. Mit den 18-Zollern, tiefergelegt und dem Bicolor sieht er wirklich für MICH wunderschön aus. Wenn ich mir dagegen einen Audi A3 "Fahrradback" (ups ich meinte, Sportback) ansehe, könnte der Unterschied nicht größer sein, so in etwa wie einem Essen in einem Nobelrestaurant (Delta) und einem Hambruger bei McDonalds (Audi A3). Es soll ja Leute geben, die einen Hambuger lieber essen
Noch einmal Gratulation für deinen sehr schönen Delta (ich bin allein deswegen durch die Schweiz so gerne gefahren, weil ihr immer Topautos der FIAT-Gruppe gehabt habt und dann nicht so einfach, sondern gleich mit viel Geschmack verändert), ein Paradies für alle Fans italienischer Fahrzeuge.
Un saluto
Bernardo