Navigation
Re: Navigation
Hallo Bernardo
> du kannst den mit Radarwarnung versehen, was in der Schweiz zwar verboten ist, nicht aber in Italien oder in Deutschland
doch, in D ist das auch verboten! >:D<
Gruß Siggi
> du kannst den mit Radarwarnung versehen, was in der Schweiz zwar verboten ist, nicht aber in Italien oder in Deutschland
doch, in D ist das auch verboten! >:D<
Gruß Siggi
aktuell: Lancia Delta 844 , Lancia Y Cosmo, Lancia Prisma 1.6ie
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
Re: Navigation
Ciao Bernardo
Also ich hatte das "grosse" Navi im Croma II, und um es kurz und bündig auf den Punkt zu bringen: Absoluter Bruch!
Angefangen von den mehreren CD's die man für alle gewünschten Länder haben muss, bis rüber zu dem himmeltraurigen Prozessor der eingebaut war, vieeeeeeel zu laaaaaangsam.
Wieviele male hast Du den Connect-Service benutzt? Also ich persönlich noch nie.
Das mit dem Handy ist weiter auch nicht schlimm, praktisch jedes Handy hat heute eine Bluetooth-Funktion.
Und endlich kann ich ein- und aussteigen, ohne mir vorher Gedanken machen zu müssen, ob ich das Handy deaktiviert habe oder nicht.
Was beim InstantNav auch gut gelöst ist, ist die Möglichkeit vom programmieren während der Fahrt, diese Möglichkeit besteht bei Blue&Me-Nav ja angeblich nicht.
Und dass die Anzeige beim TomTom "schöner" ist, ist schon möglich, aber letztendlich muss ich dort ankommen wo ich will, und nicht die ganze Zeit "fernsehen".
Zum Delta 1.8 T-Jet: Es soll angeblich keine HF-Bezeichnung geben, zumindest nicht sofort.
Was ich persönlich ganz ok finde, denn ein HF ist und bleibt ein HF. Und bevor die in Italien die Kunden noch mehr auf die Palme bringen mit irgendwelchen "Kürzeln", sollen die sich wirklich Gedanken machen was sie wollen.
HF, ok, aber dann bitte mit richtig Bums unter der Haube und unter dem Blech.
Apropos, war auf dem Prüfstand mit meinem Delta: 159 PS und 246 Nm. Und das mit den 45-er Reifen anstelle der 40-er Reifen für die 18 Zöller.
Wenn's beim 1800-er auch so verstreut bleibt (das Leistungsspektrum), dann wird's echt eine Knallermaschine.
Gruss Dean
Also ich hatte das "grosse" Navi im Croma II, und um es kurz und bündig auf den Punkt zu bringen: Absoluter Bruch!
Angefangen von den mehreren CD's die man für alle gewünschten Länder haben muss, bis rüber zu dem himmeltraurigen Prozessor der eingebaut war, vieeeeeeel zu laaaaaangsam.
Wieviele male hast Du den Connect-Service benutzt? Also ich persönlich noch nie.
Das mit dem Handy ist weiter auch nicht schlimm, praktisch jedes Handy hat heute eine Bluetooth-Funktion.
Und endlich kann ich ein- und aussteigen, ohne mir vorher Gedanken machen zu müssen, ob ich das Handy deaktiviert habe oder nicht.
Was beim InstantNav auch gut gelöst ist, ist die Möglichkeit vom programmieren während der Fahrt, diese Möglichkeit besteht bei Blue&Me-Nav ja angeblich nicht.
Und dass die Anzeige beim TomTom "schöner" ist, ist schon möglich, aber letztendlich muss ich dort ankommen wo ich will, und nicht die ganze Zeit "fernsehen".
Zum Delta 1.8 T-Jet: Es soll angeblich keine HF-Bezeichnung geben, zumindest nicht sofort.
Was ich persönlich ganz ok finde, denn ein HF ist und bleibt ein HF. Und bevor die in Italien die Kunden noch mehr auf die Palme bringen mit irgendwelchen "Kürzeln", sollen die sich wirklich Gedanken machen was sie wollen.
HF, ok, aber dann bitte mit richtig Bums unter der Haube und unter dem Blech.
Apropos, war auf dem Prüfstand mit meinem Delta: 159 PS und 246 Nm. Und das mit den 45-er Reifen anstelle der 40-er Reifen für die 18 Zöller.
Wenn's beim 1800-er auch so verstreut bleibt (das Leistungsspektrum), dann wird's echt eine Knallermaschine.
Gruss Dean
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Navigation
Bisher ist der Delta das einzige Fahrzeug der FIAT-Gruppe, das dieses Instant-System benutzt, auch weil die Nachfrage relativ gering danach sein dürfte. In Italien bestellen die Leute nicht einmal für den Delta das System und im Bravo erst recht nicht. Wenn Navi, dann fast alle mit dem Blue&Me Nav, weil es -wenn wir einmal von der Lesbarkeit im Display absieht (im vorderen Bordcomputer zwischen Tacho und Drehzahlmesser ist nun wirklich nicht der letzte Hit in Sachen Funktionalität)-bietet es eine Reihe von Vorteilen und kostet besonders bei den Ausstattungsvarianten mit serienmäßigem Blue&Me nur 249 Euro gegenüber den 2.000 Euro für Connect Nav+ oder den 990 plus 300 Euro für das System im Delta (Instant plus Blue&Me)
Daher bezweifle ich, dass man das neue System so schnell im Bravo oder Croma sehen werden, zumindest nicht vor dem Restyling im Bravo und ob der Croma noch einmal ein Restyling erleben wird, wage ich auch zu bezweifeln.
Das Instant dürfte wohl eher Stück für Stück in den neuen Modellen Einzug halten (Alfa Milano/Ex-149)
Auch ich halte nicht vom Touch Screen. Ich habe es auch im TomTom und das Erste, was du machen musst, ist eine Schutzfolie auf dem Display zu legen, damit es kratzfrei bleibt. Es ist nicht gerade schön, immer Fingerabdrücke zu haben und wenn du es immer reinigst, ist es eine Frage der Zeit, bis das System zu spinnen anfängt.
Daher bezweifle ich, dass man das neue System so schnell im Bravo oder Croma sehen werden, zumindest nicht vor dem Restyling im Bravo und ob der Croma noch einmal ein Restyling erleben wird, wage ich auch zu bezweifeln.
Das Instant dürfte wohl eher Stück für Stück in den neuen Modellen Einzug halten (Alfa Milano/Ex-149)
Auch ich halte nicht vom Touch Screen. Ich habe es auch im TomTom und das Erste, was du machen musst, ist eine Schutzfolie auf dem Display zu legen, damit es kratzfrei bleibt. Es ist nicht gerade schön, immer Fingerabdrücke zu haben und wenn du es immer reinigst, ist es eine Frage der Zeit, bis das System zu spinnen anfängt.
Re: Navigation
Wenn man ein Auto mit einem Wandlerautomat als Knallermaschine bezeichnen kann....
Re: Navigation
Hallo lanzwil
mach Dir mal wegen mir keine Sorgen, so böse bin ich nun auch wieder nicht. (:P)
Wichtig ist doch einfach nur, dass wir unsere erfahrungen austauschen können und vorallem aber auch unsere eigene Meinungen akzeptieren.
Und ich denke, dass hier das VIVA LANCIA-Forum, die beste Möglichkeit darstellt.
Bis bald
Dean
mach Dir mal wegen mir keine Sorgen, so böse bin ich nun auch wieder nicht. (:P)
Wichtig ist doch einfach nur, dass wir unsere erfahrungen austauschen können und vorallem aber auch unsere eigene Meinungen akzeptieren.
Und ich denke, dass hier das VIVA LANCIA-Forum, die beste Möglichkeit darstellt.
Bis bald
Dean
Re: Navigation
Ciao Silvan
Laut ML soll es ja 'ne ganz feine Sache werden. Wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass mit der Zeit ein "normales" Getriebe
zu Einsatz kommen könnte, siehe damals den Stilo Abarth, der ja wegen der Selespeed total verrissen wurde. Und so schnell werden die wohl nicht wieder solch ein Fehler machen, zumindest hoffe ich das.
Bist Du am 21.2. auch anwesend? Würde gerne mal Deine "azzurro"-farbene Rakete anschauen.
Tschüss aus dem Turgovia
Dean
Laut ML soll es ja 'ne ganz feine Sache werden. Wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass mit der Zeit ein "normales" Getriebe
zu Einsatz kommen könnte, siehe damals den Stilo Abarth, der ja wegen der Selespeed total verrissen wurde. Und so schnell werden die wohl nicht wieder solch ein Fehler machen, zumindest hoffe ich das.
Bist Du am 21.2. auch anwesend? Würde gerne mal Deine "azzurro"-farbene Rakete anschauen.
Tschüss aus dem Turgovia
Dean
Re: Navigation
Selespeed ist keine Alternative. Ich habe eigentlich gemeint, dass Fiat ein DSG entwickelt, was ja wirklich eine feine Sache ist (ich kenne es als Beifahrer im Golf...).
Nein, am 21. 02. befinde ich mich auf der Rückreise (schluchz) aus den Skiferien. Zudem habe ich einen schmalen Parkplatz, weshalb ich an der Stossstange links und rechts schon etwas Farbe abgeraffelt habe. Nach dem Winter bringe ich meinen blauen Schwarm zum Kosmetiker, damit ich ihn dann zeigen kann.
Nein, am 21. 02. befinde ich mich auf der Rückreise (schluchz) aus den Skiferien. Zudem habe ich einen schmalen Parkplatz, weshalb ich an der Stossstange links und rechts schon etwas Farbe abgeraffelt habe. Nach dem Winter bringe ich meinen blauen Schwarm zum Kosmetiker, damit ich ihn dann zeigen kann.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Navigation
Ciao Dean,
ich sagte ja, ich werde das Instant-Nav mir zulegen, aber es ärgert mich, dass ich für so ein "primitives" System wie das Blue&Me Nav bei der Versicherung besser stehe als mit dem neuen Instant-Nav. Nur das ist meine Kritik, nicht an das System an sich. Ich würde mir niemals das Blue&Me Nav zulegen, denn dann bleibe ich bei einem TomTom. Dass es erheblich besser in Punkto Steuerung und Schnelligkeit ist(Instant), das glaube ich dir aufs Wort und die Tatsache, dass du Nav plus Audio-Cd gleichzeitig benutzten kannst, ist ein weiteres großes Plus. Das alte Connect war in fast allen Dingen überholt, nicht mehr up to date.
Also sei mir nicht böse, wenn es so aussah, als hätte ich das Instant-Nav kritisiert. Im Endeffekt bist du derjenige, der damit arbeitet, es kennt und somit die Vorzüge genau kennt. Mein Reden ist eher "theoretischer Natur"
Zum HF: nun, wir müssen endlich aus unseren Köpfern herausbekommen, dass HF nur Integrale oder Stratos waren, sondern diese Bezeichnung trugen auch der alte Delta1 HF Turbo und auch der Dedra Turbo der zweiten Serie. Mir ist es auch weniger wichtig wegen des Namens an sich, als vielmehr ob sich etwas an der Ausstattung ändert oder nicht, ob es im Prinzip ein "einfacher" Delta mit stärkerem Motor ist, oder eine "besondere" Version.
Natürlich hat dein Delta mehr PS. Das war mir eh klar, nur in den Betonköpfen vieler Deutscher und auch vieler Italiener geht es nicht herein, dass FIAT-Motoren speziell in den höheren Leistungssegmenten fast immer leistungsstärker waren als ihre Angaben.
Mein alter Ritmo 105TC war mit 175 Km/h angegeben, nur 105 PS bei 950 Kg, ein leichterer Golf 1 GTI war theoretisch stärker, leichter und von den Werksangaben dem Ritmo in allen Belangen überlegen. Die Wirklichkeit war aber ganz anders. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit dem Dedra Turbo gemacht oder erst der Uno Turbo, der auf der Bank wesentlich mehr als die 105 PS hatte.
Die Punto HGTs, die bei den Tunern vorbeischauten und somit sich einer Prüfung vor/nach unterzogen haben, brachten an den Tag, dass diese Motoren ohne Probleme zwischen 140 und 150 PS hatten.
Die Ritmo 130 TCs meiner Freunde (es waren 5) hatten alle Leistungen zwischen 142 und 153 PS, wohlgemerkt, ohne Tuning.
Die 1,4 T-Jet-Motoren, egal ob 120er oder 150/155er sind bekannt dafür, mehr Leistung zu haben. Die 120er haben nicht selten zwischen 129 und 132 PS und der Abarth wurde in fast allen Prüfungen bei 95 Oktan (mit 98 leistet er 5 PS mehr) mit Leistungen zwischen 159 und 162 PS gemessen.
Daher verwundern mich deine Werte nicht wirklich. Dabei hat dein Delta im Gegensatz zum Bravo Sport und Punto Abarth nicht einmal eine "Sporttaste", also Ladedruckerhöhung. Dein Delta liegt selbst ohne dieser Taste über den Werksangaben für Ladedruckerhöhung für Punto und Bravo (230 Nm). Dein Drehmoment liegt wirklich im oberen Bereich selbst dieser Motoren mit Sporttaste (sie liegen alle bei eingeschalteter Taste zwischen 240 und 250 Nm), also um 5% plus, bei deinem sind es sogar 20%.
So bin ich wirklich gespannt, was der neue Motor bringt und ich habe eh schon darauf getippt, dass seine Leistungsspanne zwischen 210 und 215 PS liegen dürfte.
Dafür gibt es allein drei offensichtliche Gründe:
1) dieser Motor ist kein "frisierter" Normalmotor, sondern eigentlich ein "gedrosselter" Motor, der nominell wahrscheinlich in der größten Ausbaustufe um die 260 PS leisten dürfte
2) diese Motoren sind vor allem fürs Ausland gedacht.
Traditionell sind die Motoren fürs Ausland "leistungsstärker" besonders die Motoren, die vorwiegend in "ausländischer" Hand gehen. Auch wenn die Schweiz ein Tempo-Limit hat, bekommen sie auch die Fahrzeuge, die auch nach Deutschland kommen und das ist ein Land, wenn auch in der Theorie (in der Praxis musst du dort mit mehr Tempolimits leben, als viele denken), ohne Tempolimit auf Autobahnen, mit Autobahnen,die eher an Rennkurse erinnern, denn an einer "normalen" Strecke.
3) gerade der Delta dürfte leistungsstarke Motoren bekommen (die besser gehen), weil er schwer ist, also schwerer als ein Bravo, der wahrscheinlich "leistungsschwächere" Motoren bekommen dürfte (auch wenn nominal gleich stark)
Jedenfalls erfreue dich deines Delta. Mit den 18-Zollern, tiefergelegt und dem Bicolor sieht er wirklich für MICH wunderschön aus. Wenn ich mir dagegen einen Audi A3 "Fahrradback" (ups ich meinte, Sportback) ansehe, könnte der Unterschied nicht größer sein, so in etwa wie einem Essen in einem Nobelrestaurant (Delta) und einem Hambruger bei McDonalds (Audi A3). Es soll ja Leute geben, die einen Hambuger lieber essen
Noch einmal Gratulation für deinen sehr schönen Delta (ich bin allein deswegen durch die Schweiz so gerne gefahren, weil ihr immer Topautos der FIAT-Gruppe gehabt habt und dann nicht so einfach, sondern gleich mit viel Geschmack verändert), ein Paradies für alle Fans italienischer Fahrzeuge.
Un saluto
Bernardo
ich sagte ja, ich werde das Instant-Nav mir zulegen, aber es ärgert mich, dass ich für so ein "primitives" System wie das Blue&Me Nav bei der Versicherung besser stehe als mit dem neuen Instant-Nav. Nur das ist meine Kritik, nicht an das System an sich. Ich würde mir niemals das Blue&Me Nav zulegen, denn dann bleibe ich bei einem TomTom. Dass es erheblich besser in Punkto Steuerung und Schnelligkeit ist(Instant), das glaube ich dir aufs Wort und die Tatsache, dass du Nav plus Audio-Cd gleichzeitig benutzten kannst, ist ein weiteres großes Plus. Das alte Connect war in fast allen Dingen überholt, nicht mehr up to date.
Also sei mir nicht böse, wenn es so aussah, als hätte ich das Instant-Nav kritisiert. Im Endeffekt bist du derjenige, der damit arbeitet, es kennt und somit die Vorzüge genau kennt. Mein Reden ist eher "theoretischer Natur"

Zum HF: nun, wir müssen endlich aus unseren Köpfern herausbekommen, dass HF nur Integrale oder Stratos waren, sondern diese Bezeichnung trugen auch der alte Delta1 HF Turbo und auch der Dedra Turbo der zweiten Serie. Mir ist es auch weniger wichtig wegen des Namens an sich, als vielmehr ob sich etwas an der Ausstattung ändert oder nicht, ob es im Prinzip ein "einfacher" Delta mit stärkerem Motor ist, oder eine "besondere" Version.
Natürlich hat dein Delta mehr PS. Das war mir eh klar, nur in den Betonköpfen vieler Deutscher und auch vieler Italiener geht es nicht herein, dass FIAT-Motoren speziell in den höheren Leistungssegmenten fast immer leistungsstärker waren als ihre Angaben.
Mein alter Ritmo 105TC war mit 175 Km/h angegeben, nur 105 PS bei 950 Kg, ein leichterer Golf 1 GTI war theoretisch stärker, leichter und von den Werksangaben dem Ritmo in allen Belangen überlegen. Die Wirklichkeit war aber ganz anders. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit dem Dedra Turbo gemacht oder erst der Uno Turbo, der auf der Bank wesentlich mehr als die 105 PS hatte.
Die Punto HGTs, die bei den Tunern vorbeischauten und somit sich einer Prüfung vor/nach unterzogen haben, brachten an den Tag, dass diese Motoren ohne Probleme zwischen 140 und 150 PS hatten.
Die Ritmo 130 TCs meiner Freunde (es waren 5) hatten alle Leistungen zwischen 142 und 153 PS, wohlgemerkt, ohne Tuning.
Die 1,4 T-Jet-Motoren, egal ob 120er oder 150/155er sind bekannt dafür, mehr Leistung zu haben. Die 120er haben nicht selten zwischen 129 und 132 PS und der Abarth wurde in fast allen Prüfungen bei 95 Oktan (mit 98 leistet er 5 PS mehr) mit Leistungen zwischen 159 und 162 PS gemessen.
Daher verwundern mich deine Werte nicht wirklich. Dabei hat dein Delta im Gegensatz zum Bravo Sport und Punto Abarth nicht einmal eine "Sporttaste", also Ladedruckerhöhung. Dein Delta liegt selbst ohne dieser Taste über den Werksangaben für Ladedruckerhöhung für Punto und Bravo (230 Nm). Dein Drehmoment liegt wirklich im oberen Bereich selbst dieser Motoren mit Sporttaste (sie liegen alle bei eingeschalteter Taste zwischen 240 und 250 Nm), also um 5% plus, bei deinem sind es sogar 20%.
So bin ich wirklich gespannt, was der neue Motor bringt und ich habe eh schon darauf getippt, dass seine Leistungsspanne zwischen 210 und 215 PS liegen dürfte.
Dafür gibt es allein drei offensichtliche Gründe:
1) dieser Motor ist kein "frisierter" Normalmotor, sondern eigentlich ein "gedrosselter" Motor, der nominell wahrscheinlich in der größten Ausbaustufe um die 260 PS leisten dürfte
2) diese Motoren sind vor allem fürs Ausland gedacht.
Traditionell sind die Motoren fürs Ausland "leistungsstärker" besonders die Motoren, die vorwiegend in "ausländischer" Hand gehen. Auch wenn die Schweiz ein Tempo-Limit hat, bekommen sie auch die Fahrzeuge, die auch nach Deutschland kommen und das ist ein Land, wenn auch in der Theorie (in der Praxis musst du dort mit mehr Tempolimits leben, als viele denken), ohne Tempolimit auf Autobahnen, mit Autobahnen,die eher an Rennkurse erinnern, denn an einer "normalen" Strecke.
3) gerade der Delta dürfte leistungsstarke Motoren bekommen (die besser gehen), weil er schwer ist, also schwerer als ein Bravo, der wahrscheinlich "leistungsschwächere" Motoren bekommen dürfte (auch wenn nominal gleich stark)
Jedenfalls erfreue dich deines Delta. Mit den 18-Zollern, tiefergelegt und dem Bicolor sieht er wirklich für MICH wunderschön aus. Wenn ich mir dagegen einen Audi A3 "Fahrradback" (ups ich meinte, Sportback) ansehe, könnte der Unterschied nicht größer sein, so in etwa wie einem Essen in einem Nobelrestaurant (Delta) und einem Hambruger bei McDonalds (Audi A3). Es soll ja Leute geben, die einen Hambuger lieber essen

Noch einmal Gratulation für deinen sehr schönen Delta (ich bin allein deswegen durch die Schweiz so gerne gefahren, weil ihr immer Topautos der FIAT-Gruppe gehabt habt und dann nicht so einfach, sondern gleich mit viel Geschmack verändert), ein Paradies für alle Fans italienischer Fahrzeuge.
Un saluto
Bernardo
Re: Navigation
... was hast Du für einen Motor (Prüfstand 159 PS und 246 Nm) - ist das der 1.4 T-Jet Benziner?
Gruß Frank
Gruß Frank
Grüße aus dem Schwabenland
Frank
Frank
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Navigation
FIAT ist dabei, ein ähnliches System wie das DSG zu entwickeln, wobei es dann erheblich mehr Drehoment aushalten sollte als das herkömmliche VW-Doppelkupplung-Getriebe und es somit auch für leistungsstarke Diesel nutzbar sein sollte, im Gegensatz zu dem ,was VW verbaut.
Das Aisin vom Delta Turbo soll eine Neuentwicklung sein und speziell für den Delta. Es soll wesentlich leichter sein (was damit Gewicht sparen könnte) und weniger Reibung dank spezieller Schmiermittel haben. Schon das herkommliche DFN im Bravo lässt sich kaum langsamer schalten als das DSG von VW. Die Unterschiede sollen kaum ins Gewicht fallen. Dazu ist das vom Bravo für Fahrzeuge im unteren Segment sehr kostengünstig. Die Vorteile des DSG liegt denn auch im Komfort, welches im DFN nicht so gegeben ist. Beim DFN hat man die für diese Bauart typischen Schwächen, macht es aber auch für Autos wie den Panda oder FIAT 500 nutzbar.
Das Aisin vom Delta Turbo soll eine Neuentwicklung sein und speziell für den Delta. Es soll wesentlich leichter sein (was damit Gewicht sparen könnte) und weniger Reibung dank spezieller Schmiermittel haben. Schon das herkommliche DFN im Bravo lässt sich kaum langsamer schalten als das DSG von VW. Die Unterschiede sollen kaum ins Gewicht fallen. Dazu ist das vom Bravo für Fahrzeuge im unteren Segment sehr kostengünstig. Die Vorteile des DSG liegt denn auch im Komfort, welches im DFN nicht so gegeben ist. Beim DFN hat man die für diese Bauart typischen Schwächen, macht es aber auch für Autos wie den Panda oder FIAT 500 nutzbar.