Teueriemenwechsel
Re: Teueriemenwechsel
Wenn du einen Auftrag abgegeben hast mit Wechsel dieser und jener Teile und man aus unerfindlichen Gründen einige wegläßt, dann kannst du den Wagen vorbeibringen und Nachbesserung verlangen. Denn geht die WAPU kaputt zahlst du diese und wieder 600 € für den Riemenwechsel. Da würde ich mich nicht abwimmeln lassen.
Re: Teueriemenwechsel
na klar, Patrik, alles richtig,
aber wer sagt mir bei dieser Werkstatt, dass ich überhaupt noch ´ne reelle Chance habe, die Reparatur ordnungsgemäß durchgeführt zu bekommen. Die beiden Meister gibt es in diesem Hause inzwischen nicht mehr. Die Bürokräfte sind auch nicht mehr da. Es ist eben nur noch dieser eine Monteur da, der noch seinen Job verrichtet. Und das offenbar unter hohem Druck.
Ich denke, dass sich die Fa. Amann in kurzer Zeit auflösen wird. Der Fahrzeugpark ist zwischenzeitlich auf ein Minimum reduziert. Ich bin zufrieden, wenn ich mein Werkstattersatzfahrzeug noch fahren kann.
Nach heutiger Rücksprache mit dem Inhaber wird alles versucht, das Problem zu beheben. Die haben gerade großen Stress.
Bis vorgestern war mein Vertrauen noch groß. Ich habe immer eine korrekt arbeitende Werkstatt gehabt. Ja....., richtig......, gehabt. Der Kontakt zum Werkstattinhaber ist als wirklich gut zu bezeichnen. Auch heute noch. Er versucht eben alles und ist bemüüüüht. Und er weiß, in welcher Situation er sich mir gegenüber befindet. Ihm ist schon klar, dass ich das Fzg. einer anderen autorisierten Lancia-Werkstatt vorstellen werde und verbleibende Schäden bis hin zu Spätschäden auf sein Konto gehen werden. Damit das Ganze für ihn und für mich eine einvernehmliche Chance haben kann, soll er nun alles unternehmen, was zu unternehmen ist. Lommbel (s. in diesem Thread weiter oben) hat mir ja einen fachlichen Rat gegeben. Ich habe die Fa. Amann bereits gestern Abend mit diesem Fakt konfrontiert. Mal sehen, ob sie was draus machen können. Wenn nicht......., dann lass ich den ganzen Vorgang eben nochmal machen. Von einer fähigen Werkstatt. Ich bin mir da sicher, dass ich meine Ansprüche danach gegen die Fa. Amann durchsetzen kann. Ob dann noch etwas zu holen ist, steht auf einem anderen Blatt. Nur ist es eben immer etwas lästig, die Änwälte und Gerichte bemühen zu müssen. Aber soweit sind wir noch nicht.
Gruß Ebbi
aber wer sagt mir bei dieser Werkstatt, dass ich überhaupt noch ´ne reelle Chance habe, die Reparatur ordnungsgemäß durchgeführt zu bekommen. Die beiden Meister gibt es in diesem Hause inzwischen nicht mehr. Die Bürokräfte sind auch nicht mehr da. Es ist eben nur noch dieser eine Monteur da, der noch seinen Job verrichtet. Und das offenbar unter hohem Druck.
Ich denke, dass sich die Fa. Amann in kurzer Zeit auflösen wird. Der Fahrzeugpark ist zwischenzeitlich auf ein Minimum reduziert. Ich bin zufrieden, wenn ich mein Werkstattersatzfahrzeug noch fahren kann.
Nach heutiger Rücksprache mit dem Inhaber wird alles versucht, das Problem zu beheben. Die haben gerade großen Stress.
Bis vorgestern war mein Vertrauen noch groß. Ich habe immer eine korrekt arbeitende Werkstatt gehabt. Ja....., richtig......, gehabt. Der Kontakt zum Werkstattinhaber ist als wirklich gut zu bezeichnen. Auch heute noch. Er versucht eben alles und ist bemüüüüht. Und er weiß, in welcher Situation er sich mir gegenüber befindet. Ihm ist schon klar, dass ich das Fzg. einer anderen autorisierten Lancia-Werkstatt vorstellen werde und verbleibende Schäden bis hin zu Spätschäden auf sein Konto gehen werden. Damit das Ganze für ihn und für mich eine einvernehmliche Chance haben kann, soll er nun alles unternehmen, was zu unternehmen ist. Lommbel (s. in diesem Thread weiter oben) hat mir ja einen fachlichen Rat gegeben. Ich habe die Fa. Amann bereits gestern Abend mit diesem Fakt konfrontiert. Mal sehen, ob sie was draus machen können. Wenn nicht......., dann lass ich den ganzen Vorgang eben nochmal machen. Von einer fähigen Werkstatt. Ich bin mir da sicher, dass ich meine Ansprüche danach gegen die Fa. Amann durchsetzen kann. Ob dann noch etwas zu holen ist, steht auf einem anderen Blatt. Nur ist es eben immer etwas lästig, die Änwälte und Gerichte bemühen zu müssen. Aber soweit sind wir noch nicht.
Gruß Ebbi
Re: Teueriemenwechsel
Hallo Ebbi,
nur mal auf die Schnelle. Selbst ist der Mann ist sicher gut. Aber im vorliegenden Fall muss die Klima wenigstens z.T. ab und das heist nachfüllen. Ob das so einfach zu bewerkstelligen ist.
Ich hatte im Febr. oder März die Krümmersache am Hals. Meist ist es die Dichtung. Mein Meister hatte noch keinen Fall von defekten Krümmer. Der selbst schlägt mit 400 € zu Buche und die neue Dichtung braucht der auch.
Trotzdem schönes WE
HMA
nur mal auf die Schnelle. Selbst ist der Mann ist sicher gut. Aber im vorliegenden Fall muss die Klima wenigstens z.T. ab und das heist nachfüllen. Ob das so einfach zu bewerkstelligen ist.
Ich hatte im Febr. oder März die Krümmersache am Hals. Meist ist es die Dichtung. Mein Meister hatte noch keinen Fall von defekten Krümmer. Der selbst schlägt mit 400 € zu Buche und die neue Dichtung braucht der auch.
Trotzdem schönes WE
HMA
Re: Teueriemenwechsel
Ich habe es befürchtet. Klimaanlage leeren, Schläuche entfernen, schrauben und schrauben, Krümmerschrauben abreißen, ausbohren, Gewinde nachschneiden, neue Bolzen einschrauben und das Ganze wieder retour, ohne dass die große Unbekannte ihre Fehler hinterlassen hat. Und dann die Klimaanlage auffüllen, auf Dichtigkeit prüfen und beim Duschen überlegen, wieso denn nun schon wieder alles undicht ist, wo man doch alles richtig festgeknallt hat. Und dann fängt es auch noch an zu regnen, das Werkzeug liegt noch draußen und der Parkplatz fängt an, in lustig bunten Farben vor sich hinzuschimmern.
Nee..., danke....., ich mag keine Alpträume.
Danke für Deine Info.
Gruß Ebbi
Nee..., danke....., ich mag keine Alpträume.
Danke für Deine Info.
Gruß Ebbi
Re: Teueriemenwechsel
Hey......, hallo....... und.....
> Nur ist es eben immer etwas lästig, die Änwälte und Gerichte bemühen zu müssen. Aber soweit sind wir noch nicht.<
habe ich vorhin geschrieben. Stimmt.., soweit sind wir nicht gekommen. Jetzt habe ich meine Diva wieder. Die Lenkung geht wieder normal. Ich sage es doch...., manchmal muss man eben energisch sein und mit wirklich guten Ratschlägen, wie hier von Lommbel, bei der Werkstatt wirksamen Eindruck hinterlassen. Danke Lommbel. Das war gut.
Alsooooo, nachdem ich meinem persönlichen "Lancia-Chef" des Autohauses Amann in Küssaberg mit dem Ratschlag von Lommbel konfrontiert habe, wurde alles nochmal neu eingestellt. Genau nach Werkstatthandbuch, so wurde mir versichert. Außerdem hat man das komplette Hydrauliköl gewechselt. So hat es keinen "Sumpf" im Behälter, der ebenfalls schlechte Einflüsse haben kann. Nun..., dafür habe ich dann auch keine Rechnung mehr bekommen. Die hat man sich dann wohl nicht mehr getraut, mir vorzulegen. Jedenfalls habe ich auch nicht mehr darauf hingewiesen.
Egal...., meine Diva fährt wieder , so meine ich zumindest, wieder so normal, wie sie vor der Reparatur fuhr. Und ich habe mich ohne Streit oder mit Groll vom Autohaus Amann verabschieden können.
Und jetzt fängt die Suche an, eine neue Werkstatt zu finden. Z.B. für meine defekte Krümmerdichtung.
Und wenn ich alles mal wieder zusammenrechne, dann hat mich meine Diva trotz aller hier genannten Widrigkeiten doch recht wenig gekostet. Ich habe sie gerade mal 25 Monate und nun 124.000 km auf der Uhr. Da kann man eigentlich nicht meckern. Noch nicht. Mal sehen, was außer der Krümmerdichtung noch alles kommt. Meine Diva kommt in die Jahre. Aber wie ich glaube, noch nicht in die Wechseljahre. Oder gibt es den tintorettofarbenen 2.4 20V in Giebelstadt noch?
Gruß Ebbi
> Nur ist es eben immer etwas lästig, die Änwälte und Gerichte bemühen zu müssen. Aber soweit sind wir noch nicht.<
habe ich vorhin geschrieben. Stimmt.., soweit sind wir nicht gekommen. Jetzt habe ich meine Diva wieder. Die Lenkung geht wieder normal. Ich sage es doch...., manchmal muss man eben energisch sein und mit wirklich guten Ratschlägen, wie hier von Lommbel, bei der Werkstatt wirksamen Eindruck hinterlassen. Danke Lommbel. Das war gut.
Alsooooo, nachdem ich meinem persönlichen "Lancia-Chef" des Autohauses Amann in Küssaberg mit dem Ratschlag von Lommbel konfrontiert habe, wurde alles nochmal neu eingestellt. Genau nach Werkstatthandbuch, so wurde mir versichert. Außerdem hat man das komplette Hydrauliköl gewechselt. So hat es keinen "Sumpf" im Behälter, der ebenfalls schlechte Einflüsse haben kann. Nun..., dafür habe ich dann auch keine Rechnung mehr bekommen. Die hat man sich dann wohl nicht mehr getraut, mir vorzulegen. Jedenfalls habe ich auch nicht mehr darauf hingewiesen.
Egal...., meine Diva fährt wieder , so meine ich zumindest, wieder so normal, wie sie vor der Reparatur fuhr. Und ich habe mich ohne Streit oder mit Groll vom Autohaus Amann verabschieden können.
Und jetzt fängt die Suche an, eine neue Werkstatt zu finden. Z.B. für meine defekte Krümmerdichtung.
Und wenn ich alles mal wieder zusammenrechne, dann hat mich meine Diva trotz aller hier genannten Widrigkeiten doch recht wenig gekostet. Ich habe sie gerade mal 25 Monate und nun 124.000 km auf der Uhr. Da kann man eigentlich nicht meckern. Noch nicht. Mal sehen, was außer der Krümmerdichtung noch alles kommt. Meine Diva kommt in die Jahre. Aber wie ich glaube, noch nicht in die Wechseljahre. Oder gibt es den tintorettofarbenen 2.4 20V in Giebelstadt noch?
Gruß Ebbi
Re: Teueriemenwechsel
Hallöchen Ebbi,
das freut mich zu hören.
Dann ist ja doch noch alles gut gegangen.
In Giebelstadt gibts auch noch nen schönen Leonardo Grünen.
Der würde mir besser gefallen als der rote.
Viele Grüße, Ivo
das freut mich zu hören.
Dann ist ja doch noch alles gut gegangen.
In Giebelstadt gibts auch noch nen schönen Leonardo Grünen.
Der würde mir besser gefallen als der rote.

Viele Grüße, Ivo
Re: Teueriemenwechsel
Hi Ivo,
sicherlich ist grün ´ne umweltverträgliche Farbe. Aber die Farbe ist das Eine. Der Tintoretto hat fast nichts, was es nicht gibt. Automatik, Solardach und, und und. Eben nur fast. Jedoch leider kein Lancia-Tuch. Und nur deswegen behalte ich meinen. Nur deswegen. Ganz bestimmt nur deswegen.
Gruß Ebbi
sicherlich ist grün ´ne umweltverträgliche Farbe. Aber die Farbe ist das Eine. Der Tintoretto hat fast nichts, was es nicht gibt. Automatik, Solardach und, und und. Eben nur fast. Jedoch leider kein Lancia-Tuch. Und nur deswegen behalte ich meinen. Nur deswegen. Ganz bestimmt nur deswegen.
Gruß Ebbi
Re: Teueriemenwechsel
Moin Ebbi,
wie jetzt, du magst das Leder nicht? :-O
Nicht mal Alcantara?
Ich hab noch nicht mal einen Thesis mit Lancia Tuch gesehen. ;.-(
Aber ich darfs mir ja im September ansehen und streicheln.
Gruß, Ivo
wie jetzt, du magst das Leder nicht? :-O
Nicht mal Alcantara?
Ich hab noch nicht mal einen Thesis mit Lancia Tuch gesehen. ;.-(
Aber ich darfs mir ja im September ansehen und streicheln.

Gruß, Ivo
Zustand Lancia Tuch
Hi Ebbi,
das dein Fahrzeug - ausgerechnet auch noch jetzt - so einen Ärger bereitet, ist wirklich übel. Wir sprachen aber vor länger Zeit mal über Werkstätten (hatte Probleme mit einer Fensterdichtung) und solche, die den Namen nicht mehr verdienen, weil immer mehr kaput geht, als repariert zurückkommt - und man dafür auch noch zahlen soll oder hat...... Es scheint fast überall das gleiche zu sein...........Ätzend. Vollmundige Verbesserungsparolen der zuständigen Fehl"manager" bohren tiefe Wunden.
Aber eine "Fachfrage" zum ablenken........:
Wie ist es um das Lancia Tuch nach ca. 125tsd. optisch bestellt? So richtige "Langezeiterfahrung" gibt es ja kaum..........und wegen dieser sehr seltenen Ausstattungsvariante erst recht. Und im Forum kaum.
Ich habe zwar erst gerade mal knappe 5000tsd. damit runter und mich würde interessieren, ob das Tuch auch weitere (natürlich möglichst hohe:)))) Km übersteht.
Die Vor- und Nachteile anderer Bezüge haben wir ja schon hier diskutiert. Wie sich das Alcantara und das Leder mit zunehmenden Gebrauch/KM-Leistung verhalten ist ja hinlänglich bekannt (-> die Pflege ist das A und O).
Aber das Wolltuch (optional zu Alcantara in der Emblema-Ausstattung - auf der italienischen Lancia Webside wird er sogar noch aktuell erwähnt, ob noch im Angebot weiß ich aber nicht) lässt sich ja eigentlich nur Pflegen im Sinne von saugen. Angeblich soll die Lana von Ermengildo Zegna hergestellt worden sein???? Früher hatte ja auch schon Missoni mal seine Finger im Autoinnendesign im Spiel (Maserati).
das dein Fahrzeug - ausgerechnet auch noch jetzt - so einen Ärger bereitet, ist wirklich übel. Wir sprachen aber vor länger Zeit mal über Werkstätten (hatte Probleme mit einer Fensterdichtung) und solche, die den Namen nicht mehr verdienen, weil immer mehr kaput geht, als repariert zurückkommt - und man dafür auch noch zahlen soll oder hat...... Es scheint fast überall das gleiche zu sein...........Ätzend. Vollmundige Verbesserungsparolen der zuständigen Fehl"manager" bohren tiefe Wunden.
Aber eine "Fachfrage" zum ablenken........:
Wie ist es um das Lancia Tuch nach ca. 125tsd. optisch bestellt? So richtige "Langezeiterfahrung" gibt es ja kaum..........und wegen dieser sehr seltenen Ausstattungsvariante erst recht. Und im Forum kaum.
Ich habe zwar erst gerade mal knappe 5000tsd. damit runter und mich würde interessieren, ob das Tuch auch weitere (natürlich möglichst hohe:)))) Km übersteht.
Die Vor- und Nachteile anderer Bezüge haben wir ja schon hier diskutiert. Wie sich das Alcantara und das Leder mit zunehmenden Gebrauch/KM-Leistung verhalten ist ja hinlänglich bekannt (-> die Pflege ist das A und O).
Aber das Wolltuch (optional zu Alcantara in der Emblema-Ausstattung - auf der italienischen Lancia Webside wird er sogar noch aktuell erwähnt, ob noch im Angebot weiß ich aber nicht) lässt sich ja eigentlich nur Pflegen im Sinne von saugen. Angeblich soll die Lana von Ermengildo Zegna hergestellt worden sein???? Früher hatte ja auch schon Missoni mal seine Finger im Autoinnendesign im Spiel (Maserati).
Re: Lancia Tuch..... feines Tuch
Hallo UWE,
der Begriff Lancia Tuch hört sich natürlich vom Klang her schon sehr wertvoll an. Wir sprechen ja bei hochwertigen Stoffen nicht von irgendwelchem Wollgewebe, sondern von Tuchen. So gesehen ist der Begriff Tuch sowieso schon mit dem Attribut des gehobenen Anspruches belegt. Und das ist beim Lancia-Tuch mit Fug und Recht so.
Jaaaaa, das Lancia Tuch ist auch nach 125.000 km Fahrleistung noch das Lancia Tuch, was es für mich bei Übernahme des Fahrzeuges vor gut 2 Jahren war.
Der Fahrersitz, die Sitzlehne vom Fahrersitz, die Armlehne, die Türverkleidung etc. haben bisher nicht gelitten. Auch nicht durch hohe Sonneneinwirkung. Ich sehe nicht, dass sich da farbliche Veränderungen zeigen. Aber ich bin ja auch kurzsichtig.
Wer das Lancia Tuch noch nie zu Gesicht bekommen hat, der kann sich sicherlich keine rechte Vorstellung davon machen. Dieses Tuch ist faktisch mit einem sehr rubusten Jeansstoff verbleichbar. Und zwar in hellgrau/grauer Färbung. Von Pflegebdürftigkeit keine Spur. Alcantarebezüge können schon mal abgerieben daherkommen, wenn sie dauerhaft strapaziert worden sind.
Bei meinem Lancia Tuch habe ich bisher noch keinen merkbaren Unterschied zwischen den Hinter- und den Vorder-, resp. Fahrersitz wahrnehmen können. Obwohl 100% der Km-Leistung auf dem Fahrersitz und wohl nur 5 % davon auf die anderen Sitze eingewirkt haben.
Und Flecke habe ich auch keine. Obwohl ich schon auf einer "Tafel Schokolade" gesessen haben. O.K. ...., es war nur ein Schokoriegel, der mir beim Fahren irgendwie dazwischenfiel. Als ich ausstieg gab es natürlich einen Fleck. Nicht nur auf dem Sitz. Während ich meinen Anzug in die Reinigung schickte (sah scheußlich aus), brauchte ich beim Lancia-Tuch nur abzuwarten, bis alles wieder schon getrocknet war. Ich habe die Rückstände dann nur kräftig herausgebürstet und anschließend mit einem feuchten Tuch behandelt, bis keine Spuren mehr sichtbar waren. Das Ganze hat keine 10 Minuten (der Anzug war Tage in der Reinigung) gedauert und man sieht heute nun gar nichts mehr. (Beim Anzug auch nicht mehr)
Der Gerechtighalber will ich betonen, dass ich einen solchen Vorgang vergleichsweise bei meinem Kappa mit blauem Alcantare ebenfalls absolut unproblematisch bewerkstelligen konnte und es hat ebenfalls keine Flecken gegeben.
Aber wer mit in die Rhön kommt, wird sich davon überzeugen können.
Mein Fazit lautet: Lancia Tuch......, feines Tuch. Ein strapzierfähiger, jeansartiger Bezugsstoff, der allein durch sein lockeres Wirken die Eleganz meiner Diva mit einem passend gesetzten Kontrapunkt unterstreicht. Kein klassisches Leder, kein Poltrona Frau oder wie es auch immer heißen mag und auch kein Alcantara können diese Wirkung von Eleganz und Robustheit derart kunstvoll abgestimmt auf einen gemeinsamen Nenner bringen, wie dieses graue Lancia-Tuch.
Wenn ich ehrlich bin, so bin ich nach reichlichem Nachdenken auch recht verwundert, wieso die Stoffe, aus denen meine Sitze sind, immer noch so gut aussehen. Ich kann mich nicht erinnern, sie irgendwie anders gepflegt zu haben, als mit dem Staubsauger der Waschanlage.
Bis dann.... Gruß Ebbi
der Begriff Lancia Tuch hört sich natürlich vom Klang her schon sehr wertvoll an. Wir sprechen ja bei hochwertigen Stoffen nicht von irgendwelchem Wollgewebe, sondern von Tuchen. So gesehen ist der Begriff Tuch sowieso schon mit dem Attribut des gehobenen Anspruches belegt. Und das ist beim Lancia-Tuch mit Fug und Recht so.
Jaaaaa, das Lancia Tuch ist auch nach 125.000 km Fahrleistung noch das Lancia Tuch, was es für mich bei Übernahme des Fahrzeuges vor gut 2 Jahren war.
Der Fahrersitz, die Sitzlehne vom Fahrersitz, die Armlehne, die Türverkleidung etc. haben bisher nicht gelitten. Auch nicht durch hohe Sonneneinwirkung. Ich sehe nicht, dass sich da farbliche Veränderungen zeigen. Aber ich bin ja auch kurzsichtig.
Wer das Lancia Tuch noch nie zu Gesicht bekommen hat, der kann sich sicherlich keine rechte Vorstellung davon machen. Dieses Tuch ist faktisch mit einem sehr rubusten Jeansstoff verbleichbar. Und zwar in hellgrau/grauer Färbung. Von Pflegebdürftigkeit keine Spur. Alcantarebezüge können schon mal abgerieben daherkommen, wenn sie dauerhaft strapaziert worden sind.
Bei meinem Lancia Tuch habe ich bisher noch keinen merkbaren Unterschied zwischen den Hinter- und den Vorder-, resp. Fahrersitz wahrnehmen können. Obwohl 100% der Km-Leistung auf dem Fahrersitz und wohl nur 5 % davon auf die anderen Sitze eingewirkt haben.
Und Flecke habe ich auch keine. Obwohl ich schon auf einer "Tafel Schokolade" gesessen haben. O.K. ...., es war nur ein Schokoriegel, der mir beim Fahren irgendwie dazwischenfiel. Als ich ausstieg gab es natürlich einen Fleck. Nicht nur auf dem Sitz. Während ich meinen Anzug in die Reinigung schickte (sah scheußlich aus), brauchte ich beim Lancia-Tuch nur abzuwarten, bis alles wieder schon getrocknet war. Ich habe die Rückstände dann nur kräftig herausgebürstet und anschließend mit einem feuchten Tuch behandelt, bis keine Spuren mehr sichtbar waren. Das Ganze hat keine 10 Minuten (der Anzug war Tage in der Reinigung) gedauert und man sieht heute nun gar nichts mehr. (Beim Anzug auch nicht mehr)
Der Gerechtighalber will ich betonen, dass ich einen solchen Vorgang vergleichsweise bei meinem Kappa mit blauem Alcantare ebenfalls absolut unproblematisch bewerkstelligen konnte und es hat ebenfalls keine Flecken gegeben.
Aber wer mit in die Rhön kommt, wird sich davon überzeugen können.
Mein Fazit lautet: Lancia Tuch......, feines Tuch. Ein strapzierfähiger, jeansartiger Bezugsstoff, der allein durch sein lockeres Wirken die Eleganz meiner Diva mit einem passend gesetzten Kontrapunkt unterstreicht. Kein klassisches Leder, kein Poltrona Frau oder wie es auch immer heißen mag und auch kein Alcantara können diese Wirkung von Eleganz und Robustheit derart kunstvoll abgestimmt auf einen gemeinsamen Nenner bringen, wie dieses graue Lancia-Tuch.
Wenn ich ehrlich bin, so bin ich nach reichlichem Nachdenken auch recht verwundert, wieso die Stoffe, aus denen meine Sitze sind, immer noch so gut aussehen. Ich kann mich nicht erinnern, sie irgendwie anders gepflegt zu haben, als mit dem Staubsauger der Waschanlage.
Bis dann.... Gruß Ebbi