Guten Abend Armin,
jetzt hast Du so viele Statements bekommen und brauchst eigentlich keine weiteren Entscheidungshilfen.
Doch lass Dir noch von mir ein wenig erzählen.
Ich fahre seit zwei Jahren einen Thesis. Und ich habe in diesen zwei Jahren ungewöhnlich oft eine Werkstatt gebraucht. Und die meisten Male sicher nicht wegen einer Inspektion. Deswegen war ich nur 5 Mal dort. Ich stehe gerade vor der sechsten Inspektion. Die Kosten für die Inspektionen waren auch nicht exorbitant hoch. Im Gegenteil.
Das, was meinen überwiegenden Werkstattbesuch ausgemacht hat, waren spezifische "Kleinigkeiten", die von anderen Werkstätten wohl kaum so erledigt worden wären.
Der Thesis hat aufgrund seiner reichlich dimensionierten Elektronik gewisse Auffälligkeiten, die wohl ausschließlich in FIAT/Lancia-Werkstätten bekannt sind. Und das ist wichtig. Hier gibt es für versierte Meister nur den Griff in die Erfahrungskiste und das Problem ist gelöst.
Und dann gibt es auch noch Dinge, bei denen selbst Lancia-Meister mit Fragen in den Augen vor dem Auto stehen. Was soll dann ein Meister einer Fremdwerkstatt für Fragezeichen in seine Augen bekommen?
Nimm einfach mal den Wechsel einer Standlichtlampe. Da kannst Du schon lustige Erlebnisse haben. ich selbst war deswegen in den letzten Wochen in der größten Freiburger Lancia-Werkstatt und habe fast die Krise bekommen. Das Lämpchen ist heute noch nicht gewechselt. Dafür warte ich, bis ich meinen Termin in meiner hiesigen Stammwerkstatt habe.
Ja, selbst wenn es eine Werkstatt wie LTU schaffen sollte, das Lämpchen auszuwechseln, hast Du noch lange keine Gewähr dafür, dass sich Dein Scheinwerfer nicht plötzlich und unerwartet selbstständig macht und bei Tempo 200 am Kabel hängend den Kotflügel von außen malträtiert.
Das kann passieren, wenn der Scheinwerfer falsch eingebaut wird, nachdem das Lämpchen ausgewechselt wurde. Dazu braucht es nur eines kleinen Missgriffs. Und was macht ein LTU-Betrieb, wenn es z.B. unter die Türverkleidung gehen muss, weil ein Schloss nicht richtig funktioniert? Woher hat es die richtigen thesisspezifischen Werkzeuge? Weiß, wie es geht?
O.K. da gibt es noch viele Argumente. Ich sage Dir...., lass die Finger weg von irgendwelchen Werkstattbetrieben. Es geht nicht nur um schnöde Ölwechsel. Es geht auch darum, den Zustand des Autos richtig einzuschätzen und dann die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ganz wichtig ist es dann, eine Werkstatt zu haben, die Dir sagt, was zu tun ist und das Ganze dann auch in Deinem Sinne umsetzen kann.
Und es geht um Gewährleistungsservices und um Kulanzabwicklungen. Ich kann Dir sagen, dass ich in all den vielen Jahren, die ich mit Fiat-Lancia-Werkstätten zu tun habe, immer oder in den allerallermeisten Fällen wirklich gut und preiswert bedient worden bin.
Du fährst oder wirst ein Auto der Premiumklasse fahren. Ein Automobil mit Spitzentechnologie. Connect, EPB, (elektronische Parkbremse) Skyhook-Dämpfern, Bose-Sound-System, allen Fahrdynamiksystemen und vieles, vieles mehr davon. Das ist kein "Spielzeugauto". Mag sein, dass die Inspektion bei LTU preiswerter veranschlagt wird. Ich aber bin mir sicher, dass Du im Endeffekt teurer kommst, wenn Du Dir keine LANCIA-Werkstatt anlachst.
Gehe von mir aus zu LTU und kaufe Dir dort das Öl, was Deine Werkstatt für einen Ölwechsel braucht. Lass den Ölwechsel aber bei Lancia machen. Wenn Du den Meister gut kennst, hat der sicher keine Probleme damit. Und Du hast schon die ersten 50 EUR gespart.
Wenn Lancia....., dann richtig Lancia...... alles Gute und viel Spaß mit Deinem neuen Thesis.
Gruß Ebbi
Unterhaltskosten eines Lancia Thesis
Re: Unterhaltskosten eines Lancia Thesis
die Anschlußgarantie ist aber nur ein Jahr gültig. Und erst dann wäre eine erneute Inspektion fällig. Jedenfalls bei dem einen Thesis, den ich direkt von einem Lancia-Händler erwerben könnte inklusive neuem TÜV/ASU und neuer Inspektion.
Natürlich hoffe ich dass inerhalb eines Jahres durch diese Garantie alles abgesichert ist und erst danach sich die Frage nach Inspektion durch ATU stellt.
Allerdings ist dieser Thesis auch etwas teuer:
Thesis 2,4 JTD Emblema, 95.500 km für 16.500 Euro inklusive Garantie. Dieses Fahrzeug wurde aussließlich bei der verkaufenden Lancia-Vertretung gewartet.
Alternativ gibt es günstigere Angebote im Internet (alles mobile.de):
den gleichen Thesis mit 96.000 km für 14.500 Euro, allerdings bei einem "normalen" Autohändler, auf Wunsch auch mit Garantie für 200 Euro mehr.
Thesis 2,4 Multijet Emblema, 137.000 km für 13.000 Euro, hier ist aber von TÜV keine Rede und als Käufer werden Händler bzw Export angesprochen.
Natürlich kann ich auch noch einige Wochen oder sogar Monate mit dem Kauf warten, falls ein weiterer Preisverfall wahrscheinlich ist.
Natürlich hoffe ich dass inerhalb eines Jahres durch diese Garantie alles abgesichert ist und erst danach sich die Frage nach Inspektion durch ATU stellt.
Allerdings ist dieser Thesis auch etwas teuer:
Thesis 2,4 JTD Emblema, 95.500 km für 16.500 Euro inklusive Garantie. Dieses Fahrzeug wurde aussließlich bei der verkaufenden Lancia-Vertretung gewartet.
Alternativ gibt es günstigere Angebote im Internet (alles mobile.de):
den gleichen Thesis mit 96.000 km für 14.500 Euro, allerdings bei einem "normalen" Autohändler, auf Wunsch auch mit Garantie für 200 Euro mehr.
Thesis 2,4 Multijet Emblema, 137.000 km für 13.000 Euro, hier ist aber von TÜV keine Rede und als Käufer werden Händler bzw Export angesprochen.
Natürlich kann ich auch noch einige Wochen oder sogar Monate mit dem Kauf warten, falls ein weiterer Preisverfall wahrscheinlich ist.
Re: Unterhaltskosten eines Lancia Thesis
Hallo Ebbi,
schade dass man nicht einmal Kleinigkeiten, wie das Wechseln einer Standlichtlampe selbst erledigen kann. Jedenfalls vielen Dank für die ausführlichen Stellungnahmen an alle.
Erleichtern tut dies die Entscheidung für einen Kauf leider nicht. Die Vernunft sagt eher nein, aber seit ich 2003 einen ersten Bericht über den Thesis in einer Zeitung gelesen habe fasziniert mich dieses Auto.
Und die einzige Möglichkeit, ihn öfters als alle 2 Jahre einmal sehen zu können falls man nicht gerade neben einer Lancia-Vertretung wohnt, wäre ihn zu erwerben.
Viele Grüße
Armin
schade dass man nicht einmal Kleinigkeiten, wie das Wechseln einer Standlichtlampe selbst erledigen kann. Jedenfalls vielen Dank für die ausführlichen Stellungnahmen an alle.
Erleichtern tut dies die Entscheidung für einen Kauf leider nicht. Die Vernunft sagt eher nein, aber seit ich 2003 einen ersten Bericht über den Thesis in einer Zeitung gelesen habe fasziniert mich dieses Auto.
Und die einzige Möglichkeit, ihn öfters als alle 2 Jahre einmal sehen zu können falls man nicht gerade neben einer Lancia-Vertretung wohnt, wäre ihn zu erwerben.
Viele Grüße
Armin
Re: Unterhaltskosten eines Lancia Thesis
Hallo Armin,
Du schreibst: "...schade dass man nicht einmal Kleinigkeiten, wie das Wechseln einer Standlichtlampe selbst erledigen kann... " Das soll man laut Handbuch bei einem neuen Mini oder einem Civic auch nicht machen, das kann kein Kriterium sein.
Aber wenn Du schon mal erlebt hast wie bei 160 kmh der Scheinwerfer wegfliegt und dem gerade Überholten vor das Auto knallt, dann machst Du drei Kreuze, wenn dabei nichts weiter passiert (mir passiert und ich hoffe, das passiert nicht noch einmal). Ich für meinen Teil werde nicht auf die Idee kommen, die Scheinwerfer je alleine auszubauen, das soll lieber die Werkstatt machen...
Ausserdem, einen Thesis kauft man nicht nur über den Preis...ach ja, der Thesis kostet mich in der Versicherung 9 Euro mehr im Monat als mein vorheriges Auto, die Steuer (ist ein MJet) ist deutlich höher und der Verbrauch in der Stadt ist um etwa 1 Liter höher als bei meinem Vorgängerauto (ein smart for2).
Wenn man dann noch die Wartungskosten von smart mit einkalkuliert (die haben Preise wie Mercedes), dann rechnet sich der Wagen (für mich zumindest).
alles wird gut, holzauto
Du schreibst: "...schade dass man nicht einmal Kleinigkeiten, wie das Wechseln einer Standlichtlampe selbst erledigen kann... " Das soll man laut Handbuch bei einem neuen Mini oder einem Civic auch nicht machen, das kann kein Kriterium sein.
Aber wenn Du schon mal erlebt hast wie bei 160 kmh der Scheinwerfer wegfliegt und dem gerade Überholten vor das Auto knallt, dann machst Du drei Kreuze, wenn dabei nichts weiter passiert (mir passiert und ich hoffe, das passiert nicht noch einmal). Ich für meinen Teil werde nicht auf die Idee kommen, die Scheinwerfer je alleine auszubauen, das soll lieber die Werkstatt machen...
Ausserdem, einen Thesis kauft man nicht nur über den Preis...ach ja, der Thesis kostet mich in der Versicherung 9 Euro mehr im Monat als mein vorheriges Auto, die Steuer (ist ein MJet) ist deutlich höher und der Verbrauch in der Stadt ist um etwa 1 Liter höher als bei meinem Vorgängerauto (ein smart for2).
Wenn man dann noch die Wartungskosten von smart mit einkalkuliert (die haben Preise wie Mercedes), dann rechnet sich der Wagen (für mich zumindest).
alles wird gut, holzauto
Re: Unterhaltskosten eines Lancia Thesis
Hallo Armin,
fahre seit 3/2003 Thesis, seit 2006 den zweiten! Ich bin froh, dass ich eine Lancia Werkstatt habe, der ich vertrauen kann! Der Meister fährt selber Thesis! Er bekommt zB. Lancia`s von den freien Händlern, die mit den Autos nicht weiter kommen! Die werden dann in der Vertragswerkstatt repariert und danach steht dann auf der Rechnung doch vielleicht ein anderer Preis. Es geht doch nicht um den Preis einer kleinen Inspektion, es geht einfach um Vertrauen, Kompetenz und ein gutes Gefühl!
Kauf den Thesis! Aber von einem Lancia Händler der sich mit dem Thesis auskennt!
Viva Thesis Tilo
fahre seit 3/2003 Thesis, seit 2006 den zweiten! Ich bin froh, dass ich eine Lancia Werkstatt habe, der ich vertrauen kann! Der Meister fährt selber Thesis! Er bekommt zB. Lancia`s von den freien Händlern, die mit den Autos nicht weiter kommen! Die werden dann in der Vertragswerkstatt repariert und danach steht dann auf der Rechnung doch vielleicht ein anderer Preis. Es geht doch nicht um den Preis einer kleinen Inspektion, es geht einfach um Vertrauen, Kompetenz und ein gutes Gefühl!
Kauf den Thesis! Aber von einem Lancia Händler der sich mit dem Thesis auskennt!
Viva Thesis Tilo
Lancia Thesis or not?
Hallo!
Ich habe schon viele Lancias (und Alfas) gehabt und mir gefällt der Thesis ganz hervorragend.
Aber wenn ich hier im Forum die Nachrichten lese, scheint der Thesis doch sehr problembehaftet zu sein, sorry! Bisher habe ich bei meinen Italienern (oft 10 Jahre alt) nur Verschleissteile wechseln müssen, das ging immer unproblematisch.
Vor allem die ganzen Elektrikprobleme sind schon erschreckend (hat aber auch eine Mercedes E-Klasse, die ich mir deswegen auch nie kaufen werde)!
Mich würde noch interessieren, wie die Erfahrungen sind, wenn man seinen schönen Thesis mal wieder verkaufen möchte (Stichwort: Nachfrage).
Ralph
Ich habe schon viele Lancias (und Alfas) gehabt und mir gefällt der Thesis ganz hervorragend.
Aber wenn ich hier im Forum die Nachrichten lese, scheint der Thesis doch sehr problembehaftet zu sein, sorry! Bisher habe ich bei meinen Italienern (oft 10 Jahre alt) nur Verschleissteile wechseln müssen, das ging immer unproblematisch.
Vor allem die ganzen Elektrikprobleme sind schon erschreckend (hat aber auch eine Mercedes E-Klasse, die ich mir deswegen auch nie kaufen werde)!
Mich würde noch interessieren, wie die Erfahrungen sind, wenn man seinen schönen Thesis mal wieder verkaufen möchte (Stichwort: Nachfrage).
Ralph
Re: Lancia Thesis or not?
Nach fast 1 Jahr Thesis kann ich berichten, daß bei mir bisher keine Elektrikprobleme aufgetreten sind. Die gravierenden Probleme betreffen wohl mehrheitlich die ersten Exemplare von 2002.
Sogar den fehlerhaften Einbau einer Flüssiggasanlage hat der Wagen klaglos verkraftet.
Von Berichten in Foren wird man leicht irregeleitet, denn meistens melden sich die Leute nur, wenn es Probleme gibt, sei es, um um Rat zu fragen, sei es, um do-it-yourself-Lösungen mitzuteilen.
Wenn ich mich recht erinnere, waren es nur zwei Forenmitglieder, die arge Elektrikprobleme hatten und darüber berichteten.
Somit läuft die Mehrheit der Diven weitgehend problemlos.
Grüße,
GWB
Sogar den fehlerhaften Einbau einer Flüssiggasanlage hat der Wagen klaglos verkraftet.
Von Berichten in Foren wird man leicht irregeleitet, denn meistens melden sich die Leute nur, wenn es Probleme gibt, sei es, um um Rat zu fragen, sei es, um do-it-yourself-Lösungen mitzuteilen.
Wenn ich mich recht erinnere, waren es nur zwei Forenmitglieder, die arge Elektrikprobleme hatten und darüber berichteten.
Somit läuft die Mehrheit der Diven weitgehend problemlos.
Grüße,
GWB
Re: Lancia Thesis or not?
Ciao, Armin!
Also von ATU würd ich abraten. Dort bist Du nur ein Kunde unter vielen. Täglich kommen dutzende Neukunden wegen der massiven Werbung und es gibt so gut wie keine persönliche Beziehung zum Kunden, was besonders bei Problemfällen von eminenter Bedeutung ist. Dann lieber eine freie Werkstatt mit Italienischer Affinität, die geben sich nach meiner Erfahrung oft richtig Mühe. Sind ja meist Kleinbetriebe wo der Inhaber mitarbeitet und die auf zufriedene Kunden angewiesen sind (die wiederkommen) weil sie keine Werbung machen.
Zum Thema Preise der Vertragswerkstätten: Erstens ist (zumindest bei uns in Österreich) meist Lancia mit Fiat unter einem Dach und insofern sind auch die Arbeitsstunden gleich teuer. Zweitens: Erfahrungsgemäss sind gerade die kleineren Arbeiten wie Reifenwechsel, Ölwechsel, neue Bremsen, Bremsflüssigkeitswechsel usw. bei ATU nicht unbedingt günstiger. Grund: Dort spielt der geringere Stundensatz keine so grosse Rolle und die Materialkosten sind auf ähnlichem Niveau. Übrigens braucht ein an Volkswagen etc. gewöhnter ATU-Mechaniker bestimmt länger dafür als ein Lancia-Mann und macht im zweifelsfall auch mehr falsch. Da ist der Preisunterschied zur Fiat-Werkstatt nicht so gross. Drittens: Der Weg zum discounter lohnt sich wohl nur bei grösserem Arbeitsaufwand und zu erwartenden höheren Materialkosten. Paradebeispiel: neue Kupplung. Da kann ATU oder Forstinger schon um einiges günstiger sein. Nachdem ich aber erleben musste, dass sie dort nicht mal an meinem früheren Audi 80 tdi (technisch Volkswagen) fehlerfrei die Kupplung erneuern konnten, wage ich mir nicht vorzustellen, wie das bei einem Lancia Thesis ausgeht. Also mit Thesis zu ATU - absolutes NoNo!
Resüme: Beim Lancia Thesis ist wohl die Suche nach einer Werstatt von ählicher Bedeutung wie die nach dem Auto selbst.
Grüsse. V.
Also von ATU würd ich abraten. Dort bist Du nur ein Kunde unter vielen. Täglich kommen dutzende Neukunden wegen der massiven Werbung und es gibt so gut wie keine persönliche Beziehung zum Kunden, was besonders bei Problemfällen von eminenter Bedeutung ist. Dann lieber eine freie Werkstatt mit Italienischer Affinität, die geben sich nach meiner Erfahrung oft richtig Mühe. Sind ja meist Kleinbetriebe wo der Inhaber mitarbeitet und die auf zufriedene Kunden angewiesen sind (die wiederkommen) weil sie keine Werbung machen.
Zum Thema Preise der Vertragswerkstätten: Erstens ist (zumindest bei uns in Österreich) meist Lancia mit Fiat unter einem Dach und insofern sind auch die Arbeitsstunden gleich teuer. Zweitens: Erfahrungsgemäss sind gerade die kleineren Arbeiten wie Reifenwechsel, Ölwechsel, neue Bremsen, Bremsflüssigkeitswechsel usw. bei ATU nicht unbedingt günstiger. Grund: Dort spielt der geringere Stundensatz keine so grosse Rolle und die Materialkosten sind auf ähnlichem Niveau. Übrigens braucht ein an Volkswagen etc. gewöhnter ATU-Mechaniker bestimmt länger dafür als ein Lancia-Mann und macht im zweifelsfall auch mehr falsch. Da ist der Preisunterschied zur Fiat-Werkstatt nicht so gross. Drittens: Der Weg zum discounter lohnt sich wohl nur bei grösserem Arbeitsaufwand und zu erwartenden höheren Materialkosten. Paradebeispiel: neue Kupplung. Da kann ATU oder Forstinger schon um einiges günstiger sein. Nachdem ich aber erleben musste, dass sie dort nicht mal an meinem früheren Audi 80 tdi (technisch Volkswagen) fehlerfrei die Kupplung erneuern konnten, wage ich mir nicht vorzustellen, wie das bei einem Lancia Thesis ausgeht. Also mit Thesis zu ATU - absolutes NoNo!
Resüme: Beim Lancia Thesis ist wohl die Suche nach einer Werstatt von ählicher Bedeutung wie die nach dem Auto selbst.
Grüsse. V.
Re: Lancia Thesis or not?
Hallo Ralph,
ich glaube nicht, dass die von Dir angeführten Elektronikprobleme heute noch ein Grund dafür sein sollten, den Thesis zu meiden. O.K., ich bin einer von denen hier im Forum, die immer ganz "schreckliche Sachen" darüber berichten konnten. Berichten konnten....., habe ich geschrieben. Das hat sich inzwischen fast komplett erledigt. Und GWB hat im vorigen Thread geschrieben, dass diese Probleme wohl mehr in den 2002er Modellen aufgetaucht sind. Stimmt......, ich fahre so einen Thesis. Und nicht nur ein 2002er sondern auch einen, den man in Deutschland gemeinhin auch als Vorserienmodell bezeichnen kann. Dass diese von mir hier geschilderten Probleme einem Interessenten Angst machen können, kann ich verstehen. Aber ich glaube, dass diese von mir geschilderten Schwierigkeiten eben welche von wenigen Ausnahmen sind. Dieses Forum ist dafür da, dass sich ausgetauscht werden kann. Und da kommt es dann auch mal vor, dass von Extremerfahrungen zu lesen ist.
Im Übrigen habe ich den Thesis als treuen Begleiter kennengelernt, der mich bezüglich seiner Einsatzbereitschaft nur ein einziges Mal im Stich gelassen hat. Und da war ein ein defekter Anlasser, der auf Garantie getauscht wurde. Mehr nie. Ich fahre diese Auto nun ziemlich genau 2 Jahre und habe gerade auf die 120.000 km erreicht.
Wenn Du mich fragst, was mein nächsten Auto sein wird..............? ..........ähhh, ..frag doch einfach. Aber Du kannst jetzt schon davon ausgehen, dass es wieder ein Thesis sein wird.
Gruß Ebbi
ich glaube nicht, dass die von Dir angeführten Elektronikprobleme heute noch ein Grund dafür sein sollten, den Thesis zu meiden. O.K., ich bin einer von denen hier im Forum, die immer ganz "schreckliche Sachen" darüber berichten konnten. Berichten konnten....., habe ich geschrieben. Das hat sich inzwischen fast komplett erledigt. Und GWB hat im vorigen Thread geschrieben, dass diese Probleme wohl mehr in den 2002er Modellen aufgetaucht sind. Stimmt......, ich fahre so einen Thesis. Und nicht nur ein 2002er sondern auch einen, den man in Deutschland gemeinhin auch als Vorserienmodell bezeichnen kann. Dass diese von mir hier geschilderten Probleme einem Interessenten Angst machen können, kann ich verstehen. Aber ich glaube, dass diese von mir geschilderten Schwierigkeiten eben welche von wenigen Ausnahmen sind. Dieses Forum ist dafür da, dass sich ausgetauscht werden kann. Und da kommt es dann auch mal vor, dass von Extremerfahrungen zu lesen ist.
Im Übrigen habe ich den Thesis als treuen Begleiter kennengelernt, der mich bezüglich seiner Einsatzbereitschaft nur ein einziges Mal im Stich gelassen hat. Und da war ein ein defekter Anlasser, der auf Garantie getauscht wurde. Mehr nie. Ich fahre diese Auto nun ziemlich genau 2 Jahre und habe gerade auf die 120.000 km erreicht.
Wenn Du mich fragst, was mein nächsten Auto sein wird..............? ..........ähhh, ..frag doch einfach. Aber Du kannst jetzt schon davon ausgehen, dass es wieder ein Thesis sein wird.
Gruß Ebbi
Re: Unterhaltskosten eines Lancia Thesis
Also ich würde mir einen Lancia Händler in einer Großstadt heraussuchen und dann für die Inspektion und Fahrt dorthin eben einen Tag frei nehmen. Auf jeden fall einen Betrieb der öfters mit Thesisen zu
tun hat. In Giebelstadt bei Würzburg gibt es wohl einen Fiat Händler der alles für den in der Nähe
liegenden freien Thesis Händler erledigt. Da stehen manchmal 4-5 Thesise auf dem Hof.....
Dort keine ganze Inspektion druchführen lassen sondern nur die absolut technisch notwendigen Dinge machen lassen und die einzeln beauftragen zur Kostenkontrolle.
Öl anliefern.
Diese Arbeiten im Serviceheft vermerken und dann abstempeln lassen oder die Rechnungen aufheben.
Ist alles wichtig nicht zuletzt für den Widerverkauf.
Werkstätten egel ob ATU oder Fiat Lancia gibt es genung die 0 Ahnung oder Interesse am Exoten
haben sondern nur am Umsatz - leider.
Beispiel: mein Reifenhändler des Verrauens meinte die Beläge sind noch sehr gut für min. 10000km bei der Inspektion kurze später wurden sie einfach "sicherheitshalber" ausgewechselt.....
Da ich dies nicht abbestellt hatte oder einen Gegenbeweis antreten konnte musste ich auch zahlen -
Fazit nur genau das beauftragen was wirklich nötig ist, s. o.
Viele Grüsse JK kC 3,0
PS
Bei meine Lancia Werkstatt schafft man es nicht einen zweiten Schlüssel anzulernen
und wo die Steuergeräte liegen weiss man auch erst nach 30 min suche........
tun hat. In Giebelstadt bei Würzburg gibt es wohl einen Fiat Händler der alles für den in der Nähe
liegenden freien Thesis Händler erledigt. Da stehen manchmal 4-5 Thesise auf dem Hof.....
Dort keine ganze Inspektion druchführen lassen sondern nur die absolut technisch notwendigen Dinge machen lassen und die einzeln beauftragen zur Kostenkontrolle.
Öl anliefern.
Diese Arbeiten im Serviceheft vermerken und dann abstempeln lassen oder die Rechnungen aufheben.
Ist alles wichtig nicht zuletzt für den Widerverkauf.
Werkstätten egel ob ATU oder Fiat Lancia gibt es genung die 0 Ahnung oder Interesse am Exoten
haben sondern nur am Umsatz - leider.
Beispiel: mein Reifenhändler des Verrauens meinte die Beläge sind noch sehr gut für min. 10000km bei der Inspektion kurze später wurden sie einfach "sicherheitshalber" ausgewechselt.....
Da ich dies nicht abbestellt hatte oder einen Gegenbeweis antreten konnte musste ich auch zahlen -
Fazit nur genau das beauftragen was wirklich nötig ist, s. o.
Viele Grüsse JK kC 3,0
PS
Bei meine Lancia Werkstatt schafft man es nicht einen zweiten Schlüssel anzulernen
und wo die Steuergeräte liegen weiss man auch erst nach 30 min suche........