Liebe Thesisspezialisten,
..... dann will ich nach noch kurz meinen "Senf" dazugeben:
Die Sache mit den Bremsen sehe ich eher sehr individuell. Natürlich sind meiner Meinung nach 90.000 km ein sehr guter Leistungswert. Und das für Bremsbeläge. Und wenn es sich um ein Fzg. mit Automatikgetriebe handelt umsomehr. Nun sagt das für mich nicht unbedingt nur etwas über die Qualität der Bremsbeläge aus. Ich habe meine vorderen Beläge bei etwa 50.000 km wechseln lassen. Die Bremsscheiben werden demnächst gewechselt werden. Liege jetzt bei 63.000 km. (monatl. Schnitt liegt jetzt bei 5.500 km Fahrleistung)
Ich unterstreiche die Erfahrungen der Vielfahrer, die zu diesem Thema bisher gemacht wurden. Ich bin höchst zufrieden, wie ich es weiter oben schon mal betont habe. Interessant finde ich die Beschreibung von Dir Carsten, der Du fast identische Erfahrungen mit der Elektronik machst. Da fühle ich mich nicht so alleine mit diesen eher individuell lustigen Star-Allüren dieser Grande-Dame THESIS.
Es hat schon was, Thesis zu fahren. Ich möchte es nicht mehr missen, das gewisse Etwas, das auf breiter Front Freude macht und einen ab und zu schmuzeln lässt. Ganz real: Ich hatte bisher noch nie ein Auto in dieser Klasse, was mich bisher weniger gekostet hätte.
Gruß Ebbi
Langzeitqualität Thesis
Re: Langzeitqualität Thesis
Hmmm... mir erscheinen 90 TKM zum Bremsscheibenwechsel trotzdem sehr wenig (Beläge würde ich mir noch gefallen lassen).
Bei den Fahrzeugen der letzten 10 Jahre (immer aktuelle Neuwagen in ähnlicher Gewichtsklasse) stand ein Scheibentausch nie unter 140 TKM an. Die Rover-Scheiben waren bei 190.000 km eigentlich noch OK, habe sie aber wegen des anstehenden TÜVs dennoch tauschen lassen. Diese Erfahrungen teile ich auch mit einigen Bekannten.
Dazu muss man aber sagen, dass ich überwiegend (90 - 95 %) Überlandstrecken und Autobahn fahre, da wird halt seltener gebremst. Die Bremsanlage des Thesis scheint mir aber mitunter etwas überfordert mit dem Gewicht des Wagens. Sie ist meines Erachtens schwammig und neigt zum Fading, der R75 war da wesentlich besser.
Grüße
Carsten
Bei den Fahrzeugen der letzten 10 Jahre (immer aktuelle Neuwagen in ähnlicher Gewichtsklasse) stand ein Scheibentausch nie unter 140 TKM an. Die Rover-Scheiben waren bei 190.000 km eigentlich noch OK, habe sie aber wegen des anstehenden TÜVs dennoch tauschen lassen. Diese Erfahrungen teile ich auch mit einigen Bekannten.
Dazu muss man aber sagen, dass ich überwiegend (90 - 95 %) Überlandstrecken und Autobahn fahre, da wird halt seltener gebremst. Die Bremsanlage des Thesis scheint mir aber mitunter etwas überfordert mit dem Gewicht des Wagens. Sie ist meines Erachtens schwammig und neigt zum Fading, der R75 war da wesentlich besser.
Grüße
Carsten
Re: Langzeitqualität Thesis
ich kann mich nicht mehr so gut erinnern
aber beim AUDI A6 TDI 6 Cyl.
wurden scheiben und beläge immer gemeinsam gewechselt.
das machen wir immer so.
weil - die beläge halten ja so lange,
aber das war deutlich unter 100.000 KM.
y.
aber beim AUDI A6 TDI 6 Cyl.
wurden scheiben und beläge immer gemeinsam gewechselt.
das machen wir immer so.
weil - die beläge halten ja so lange,
aber das war deutlich unter 100.000 KM.
y.
Erfahrungsberichte in Auto-Zeitschriften
Bitte schreibt doch diese eure guten Erfahrungen mit diesem
tollen Auto mal in die "Leserbrief-Spalten" der einschlägigen
Deutschen Automobilzeitschriften.....
Erfahrungsgemäss werden diese Statements auch von Nicht-
Lancisti häufig gelesen. Hier im Forum erreicht ihr meist "nur"
die eingefleischten Lancia-Fans, die ja eh schon Bescheid
wissen.
Eine kleine Welle von positiven Erfahrungsberichten ausser-
halb dieses einschlägigen Fan-Forums täte der Marke gut,
und würde ja sogar den Tatsachen entsprechen!
Also bitte: Los von Rom, schreibt E-Mails an die grossen
Auto-Zeitschriften.
Heini
tollen Auto mal in die "Leserbrief-Spalten" der einschlägigen
Deutschen Automobilzeitschriften.....
Erfahrungsgemäss werden diese Statements auch von Nicht-
Lancisti häufig gelesen. Hier im Forum erreicht ihr meist "nur"
die eingefleischten Lancia-Fans, die ja eh schon Bescheid
wissen.
Eine kleine Welle von positiven Erfahrungsberichten ausser-
halb dieses einschlägigen Fan-Forums täte der Marke gut,
und würde ja sogar den Tatsachen entsprechen!
Also bitte: Los von Rom, schreibt E-Mails an die grossen
Auto-Zeitschriften.
Heini
Re: Langzeitqualität Thesis
Ciao!
Nun, Lancista bin ich schon seit dem ich 18 bin, aber mein Kappa soll demnächst einem Thesis weichen, nun stellt sich eben die Frage ob es ein paar Kilometer mehr oder weniger am Tacho sein dürfen.
Wobei ich noch immer über die Motorisierung nachdenke (eher kein JTD mehr), und ob ich das Fahrzeug aud D oder I Importsieren soll, da in Österreich sicher nicht mehr als 10 Thesis am Gebrauchtwagenmarkt zu finden sind. Was Verschleißteile, Fehlerauslesen oder ähnliches betrifft mach ich mir dabei keine Sorgen, da ich das alles "selber" erledigen kann.
Saluti Polli
Nun, Lancista bin ich schon seit dem ich 18 bin, aber mein Kappa soll demnächst einem Thesis weichen, nun stellt sich eben die Frage ob es ein paar Kilometer mehr oder weniger am Tacho sein dürfen.
Wobei ich noch immer über die Motorisierung nachdenke (eher kein JTD mehr), und ob ich das Fahrzeug aud D oder I Importsieren soll, da in Österreich sicher nicht mehr als 10 Thesis am Gebrauchtwagenmarkt zu finden sind. Was Verschleißteile, Fehlerauslesen oder ähnliches betrifft mach ich mir dabei keine Sorgen, da ich das alles "selber" erledigen kann.
Saluti Polli
Re: Langzeitqualität Thesis
sei gegrüßt Polli,
ich habe es nun verstanden. Du bist als Lancisti volljährig geworden, fährst schon länger mit Deinem Kappa und willst ihn nun für einem Thesis weichen lassen. Genau so habe ich es auch gemacht. Deine Frage hinsichtlich eines Thesis mit höherer KM-Leistung kann ich nachvollziehen. Wenn man auf den Preis schauen muss und sich sicherlich nur Fzge. leisten kann, die preiswert sind, dann sind das eben gemeinhin Fahrzeuge mit einer hohen KM-Leistung.
Ich glaube, dass das beim Thesis etwas anders ist. Schaue Dir doch einfach die von mir schon mehrfach genannte Seite www.majestik.de an. Du findest die Angebote auch auf den üblichen Seiten wie Autoscout24.de und Mobile.de etc. Wo findest Du Fahrzeuge von Lancia hinsichtlich der KM-Leistung so eklatant preiswerter?
Wenn ich in die Angebotsseite von Autoscout24.de gehe, finde ich da einen Thesis von roundabout 15.500 € mit ca. 140.000 km auf der Uhr und auch einen Thesis mit ca. 38.000 km und keine 16.500 €. Auch ein Fzg. mit ca.15.500 Km für 17.500 €. Warum muss ich mir da um Fzge. mit hoher KM-Leistung einen Kopf machen? Dazu kommt, dass eine Gebrauchtwagengarantie bei Fahrzeugen mit hoher KM-Leistung bei Inanspruchnahme eine erheblich höhere Selbstbeteiligung abverlangt. Da kannst Du dann schon alles selber bezahlen. Vielleicht gibt es aber auch gar keine Garantie.
Und noch etwas: Weist Du, wo die Fzg. ihre hohe KM-Leistung abgerackert haben? Landstr. - Autobahn - Stadt - Osteuropa/Westeuropa ? Ich kann aus meiner Erfahrung mit meinem Kappa sagen (160.000 km), dass sich bewegl. Teile des Fahrwerks, wie Achsschenkel, Stabilisatoren, Querlenker, Spurstangen, Stopdämpfer usw bei solchen Fahrleistungen unterschiedlich aber gewaltig abnutzen können. Alleine diese Reparaturen lassen den kleinen Unterschied beim Einkauf (ca. 1.000 - 3.000 € mehr) als peanuts erscheinen.
Ich habe beim Kappa SW 2,4 jtd Bj. 05/99 auf diese Art und Weise (neue Stoßdämpfer, Spurstangenköpfe, Stabbis etc.) ab KM 120.000 bis zum Verkauf in 2003 gut 2.000 € investiert.
Sage nicht, Du machst alles selber. Die Ersatzteilpreise sicherlich nicht. (hintere Kappa Stoßdämpfer inkl. Einbau knapp 700 € pro Stück, wobei der Einbaupreis insges. nur ca. 200 € ausmachte)
Allllsoooo Polli, vielleicht sind das ja ganz nützliche Hinweise für Dich.
Ich wünsche Dir eine glückliche Hand bei der Wahl Deines Wunsch-Thesis.
Gruß Ebbi
ich habe es nun verstanden. Du bist als Lancisti volljährig geworden, fährst schon länger mit Deinem Kappa und willst ihn nun für einem Thesis weichen lassen. Genau so habe ich es auch gemacht. Deine Frage hinsichtlich eines Thesis mit höherer KM-Leistung kann ich nachvollziehen. Wenn man auf den Preis schauen muss und sich sicherlich nur Fzge. leisten kann, die preiswert sind, dann sind das eben gemeinhin Fahrzeuge mit einer hohen KM-Leistung.
Ich glaube, dass das beim Thesis etwas anders ist. Schaue Dir doch einfach die von mir schon mehrfach genannte Seite www.majestik.de an. Du findest die Angebote auch auf den üblichen Seiten wie Autoscout24.de und Mobile.de etc. Wo findest Du Fahrzeuge von Lancia hinsichtlich der KM-Leistung so eklatant preiswerter?
Wenn ich in die Angebotsseite von Autoscout24.de gehe, finde ich da einen Thesis von roundabout 15.500 € mit ca. 140.000 km auf der Uhr und auch einen Thesis mit ca. 38.000 km und keine 16.500 €. Auch ein Fzg. mit ca.15.500 Km für 17.500 €. Warum muss ich mir da um Fzge. mit hoher KM-Leistung einen Kopf machen? Dazu kommt, dass eine Gebrauchtwagengarantie bei Fahrzeugen mit hoher KM-Leistung bei Inanspruchnahme eine erheblich höhere Selbstbeteiligung abverlangt. Da kannst Du dann schon alles selber bezahlen. Vielleicht gibt es aber auch gar keine Garantie.
Und noch etwas: Weist Du, wo die Fzg. ihre hohe KM-Leistung abgerackert haben? Landstr. - Autobahn - Stadt - Osteuropa/Westeuropa ? Ich kann aus meiner Erfahrung mit meinem Kappa sagen (160.000 km), dass sich bewegl. Teile des Fahrwerks, wie Achsschenkel, Stabilisatoren, Querlenker, Spurstangen, Stopdämpfer usw bei solchen Fahrleistungen unterschiedlich aber gewaltig abnutzen können. Alleine diese Reparaturen lassen den kleinen Unterschied beim Einkauf (ca. 1.000 - 3.000 € mehr) als peanuts erscheinen.
Ich habe beim Kappa SW 2,4 jtd Bj. 05/99 auf diese Art und Weise (neue Stoßdämpfer, Spurstangenköpfe, Stabbis etc.) ab KM 120.000 bis zum Verkauf in 2003 gut 2.000 € investiert.
Sage nicht, Du machst alles selber. Die Ersatzteilpreise sicherlich nicht. (hintere Kappa Stoßdämpfer inkl. Einbau knapp 700 € pro Stück, wobei der Einbaupreis insges. nur ca. 200 € ausmachte)
Allllsoooo Polli, vielleicht sind das ja ganz nützliche Hinweise für Dich.
Ich wünsche Dir eine glückliche Hand bei der Wahl Deines Wunsch-Thesis.
Gruß Ebbi
Re: Langzeitqualität Thesis
Ciao!
Genau das sind meine Bedenken, mein letzer Kappa hatte zum Schluß 200.000 auf der Uhr, und hatte probleme mit den Querlenkern (ab 190.000km) und mein jetziger Kappa hat erst 114.000 runter und höhrt sich Schlimmer an als der mit 200.000km.
Aber wie es momentan aussieht werde ich mir mit maximal 100tkm eine Grenze setzen, dann dürfte man noch im Grenzbereich liegen, und bei meiner Jahresfahrleistung von 6-7000km dürfte ich die 2-3 jahre die ich damit fahre hoffendlich keine großen Probleme haben.
Die Angebote von Majestik Verfolge ich schon seit längerer Zeit, und da sind sehr interesante Angebote dabei. Wie bist du eigendlich mit deinem 2.4er zufrieden vom den Fahrleistungen und wie sieht es mit dem verbrauch aus?
Saluti Polli
PS: Welchen verbrauch hattest du bei deinem Kappa JTD, dann könnte ich gleich mal vergleiche ziehen mit meinem Verbrauch/Fahrstil.
Genau das sind meine Bedenken, mein letzer Kappa hatte zum Schluß 200.000 auf der Uhr, und hatte probleme mit den Querlenkern (ab 190.000km) und mein jetziger Kappa hat erst 114.000 runter und höhrt sich Schlimmer an als der mit 200.000km.
Aber wie es momentan aussieht werde ich mir mit maximal 100tkm eine Grenze setzen, dann dürfte man noch im Grenzbereich liegen, und bei meiner Jahresfahrleistung von 6-7000km dürfte ich die 2-3 jahre die ich damit fahre hoffendlich keine großen Probleme haben.
Die Angebote von Majestik Verfolge ich schon seit längerer Zeit, und da sind sehr interesante Angebote dabei. Wie bist du eigendlich mit deinem 2.4er zufrieden vom den Fahrleistungen und wie sieht es mit dem verbrauch aus?
Saluti Polli
PS: Welchen verbrauch hattest du bei deinem Kappa JTD, dann könnte ich gleich mal vergleiche ziehen mit meinem Verbrauch/Fahrstil.
Re: Langzeitqualität Thesis
Hallo,
Kappa Diesel und Verbrauch. Ist eben ein Fünfzylinder:
Scharfe Fahrweise (Langstrecke Autobahn und Tempo 170 aufwärts) immer 10 Liter auf 100 km
Mitllere Fahrweise (Durchschnitll. Autobahn und Landstr. 80 - 200 km/h im Mix) 8-10 Liter
Mittlere Fahrweise (Landstraße, Ortsdurchfahrten max 120 km/h) nie mehr als 8,5 Liter auf 100 km.
Und nun kommt´s: Weniger als 8 Liter auf 100 Km habe ich nie nimmer niemals geschaftt.
Mit meinem 2,2 l Nissan dci, 100 KW (gleiche Leistung wie der Kappa) liege ich zwischen 5,5 l Diesel und max 7 l bei Powerfahrt.
Mit meinem Thesis bin ich so zufrieden, wie ich es immer mal wieder berichtete. Meckern gilt nicht. Ich kann mir derzeit kein anderes Auto vorstellen, das ich lieber fahren würde. Allenfalls einen 3,2 V6.
Der Verbrauch meines 2,4 20V hält sich unter der von Lancia angegebenen Norm. Ab 180 km/h schluckt er natürlich auch besonders. Fahre ich auf der Autobahn um die 140 - 160 km/h mit gelegentlichen Ausbrüchen nach oben, liege ich immer so bei 10 Litern Super 98 Oktan. Mit 95 Oktan habe ich es noch nicht gemessen. Ich tanke immer in der Schweiz, da ist Super 98 preiswerter als bei uns in Deutschland der Diesel. Wenn ich nur Landstr. fahre, sind es auch 8,5 bis 9 Liter auf 100 km/h.
Im wesentlichen cruise ich und nehme an keinen Rennmeisterschaften auf der Autobahn im Wettstreit mit BMW, Audi und, und, und teil. Nun zu den Fahrleistungen:
Wenn Du genau das vor hast, wirst Du mit dem 2,4 l 20 V gegenüber BMW und Audi meistens der zweite Sieger werden können. Nicht immer in der Höchstgeschwindigkeit, doch beim Beschleunigen in unteren und oberen Geschwindigkeitsbereichen. Das Auto hat halt nur 125 KW. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist gelegentlich Verblüffendes zu beobachten. Das Auto kommt gut auf die 210 km/h-Marke und hört da noch lange nicht auf. Bei 220 km/h scheint es so einen braekpoint zu geben, nach dem es dann recht langsam nach oben geht. Irgendwie geht es aber weiter und machnmal (je nach Wetterlage, Steigung, Windverhältnissen) dann auch noch ziemlich lange. Ich hatte das Auto lt. Tacho schon mal am "Anschlag". Und der ist bei 260 km/h. Ist aber nicht o.k., mit diesen hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn entlang zu "knallen". (ob nun die genannten abgelesenen 260 oder ganz wirklich nur 240 oder 250 km/h) Der Schwachpunkt wird beim Bremsen deutlich. Aua. Und bitte nicht irgendeine Autobahnkurve übersehen. Dann wird es selbst bei trockener Fahrbahn unnötig spannend.
Naja, was macht man nicht alles, um sein Auto kennenzulernen. Nochmals: Die Leistung von 170 PS ist für das Auto zum Cruisen vollkommen ausreichend. Beim beschleunigen tut sich der Thesis manchmal etwas schwer. Er braucht dann halt Drehzahlen bis gut in den 6-tausender Bereich. Mal ist das ja o.k. Es macht aber ganz selten nur wirklichen Spaß. Ich kenne das vom ehemaligen Alfa meiner Frau. Da hat´s dann aber ein anderes Fahrgefühl dazu und kann mächtig Spaß bringen.
Und nun lass mich noch zur Elastizität des Motors Stellung nehmen. Ich sage super: Mein Auto hat ein Schaltgetriebe. Bekanntlich sind das 6 Gänge, die da gemanagt werden können. Und da liegt die Stärke beim Cruisen. Auf der Landstr. geht es ab 80 km/h in den 5., ggf. den 6. Gang. Steigungen bis 8 % nimmt diese Auto gut im 4. und auch im 5. gang. Im 4. sogar mit Beschleunigung. Und das sehr gut gerade im unteren Geschwindigkeitsbereich bei 40 bis 60 km/h.
Allsooooo, Du siehst: Es braucht nicht unbedingt ein Automatikgetriebe. Die "(Halb-)Automatik", die ein häufiges Schalten erspart, ist das hohe Drehmoment des Motors. So arbeiten Motor und Schaltgetriebe mit viel Harmonie sehr gut zusammen. Das sehe ich als ein großes Plus bei diesem 6-Gang-Schaltgetriebe in Verbindung mit dem 2,4 l Triebwerk. Wenn ich auf der Autobahn bin, werde ich extrem Schaltfaul, wenn ich mich nicht gerade zur Hauptverkehrszeit an irgeneinem Hauptverkehrsknotenpunkt im totalen Wahnsinn befinde.
Nuuun, noch Fragen? Bis dann.... Ebbi
Kappa Diesel und Verbrauch. Ist eben ein Fünfzylinder:
Scharfe Fahrweise (Langstrecke Autobahn und Tempo 170 aufwärts) immer 10 Liter auf 100 km
Mitllere Fahrweise (Durchschnitll. Autobahn und Landstr. 80 - 200 km/h im Mix) 8-10 Liter
Mittlere Fahrweise (Landstraße, Ortsdurchfahrten max 120 km/h) nie mehr als 8,5 Liter auf 100 km.
Und nun kommt´s: Weniger als 8 Liter auf 100 Km habe ich nie nimmer niemals geschaftt.
Mit meinem 2,2 l Nissan dci, 100 KW (gleiche Leistung wie der Kappa) liege ich zwischen 5,5 l Diesel und max 7 l bei Powerfahrt.
Mit meinem Thesis bin ich so zufrieden, wie ich es immer mal wieder berichtete. Meckern gilt nicht. Ich kann mir derzeit kein anderes Auto vorstellen, das ich lieber fahren würde. Allenfalls einen 3,2 V6.
Der Verbrauch meines 2,4 20V hält sich unter der von Lancia angegebenen Norm. Ab 180 km/h schluckt er natürlich auch besonders. Fahre ich auf der Autobahn um die 140 - 160 km/h mit gelegentlichen Ausbrüchen nach oben, liege ich immer so bei 10 Litern Super 98 Oktan. Mit 95 Oktan habe ich es noch nicht gemessen. Ich tanke immer in der Schweiz, da ist Super 98 preiswerter als bei uns in Deutschland der Diesel. Wenn ich nur Landstr. fahre, sind es auch 8,5 bis 9 Liter auf 100 km/h.
Im wesentlichen cruise ich und nehme an keinen Rennmeisterschaften auf der Autobahn im Wettstreit mit BMW, Audi und, und, und teil. Nun zu den Fahrleistungen:
Wenn Du genau das vor hast, wirst Du mit dem 2,4 l 20 V gegenüber BMW und Audi meistens der zweite Sieger werden können. Nicht immer in der Höchstgeschwindigkeit, doch beim Beschleunigen in unteren und oberen Geschwindigkeitsbereichen. Das Auto hat halt nur 125 KW. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist gelegentlich Verblüffendes zu beobachten. Das Auto kommt gut auf die 210 km/h-Marke und hört da noch lange nicht auf. Bei 220 km/h scheint es so einen braekpoint zu geben, nach dem es dann recht langsam nach oben geht. Irgendwie geht es aber weiter und machnmal (je nach Wetterlage, Steigung, Windverhältnissen) dann auch noch ziemlich lange. Ich hatte das Auto lt. Tacho schon mal am "Anschlag". Und der ist bei 260 km/h. Ist aber nicht o.k., mit diesen hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn entlang zu "knallen". (ob nun die genannten abgelesenen 260 oder ganz wirklich nur 240 oder 250 km/h) Der Schwachpunkt wird beim Bremsen deutlich. Aua. Und bitte nicht irgendeine Autobahnkurve übersehen. Dann wird es selbst bei trockener Fahrbahn unnötig spannend.
Naja, was macht man nicht alles, um sein Auto kennenzulernen. Nochmals: Die Leistung von 170 PS ist für das Auto zum Cruisen vollkommen ausreichend. Beim beschleunigen tut sich der Thesis manchmal etwas schwer. Er braucht dann halt Drehzahlen bis gut in den 6-tausender Bereich. Mal ist das ja o.k. Es macht aber ganz selten nur wirklichen Spaß. Ich kenne das vom ehemaligen Alfa meiner Frau. Da hat´s dann aber ein anderes Fahrgefühl dazu und kann mächtig Spaß bringen.
Und nun lass mich noch zur Elastizität des Motors Stellung nehmen. Ich sage super: Mein Auto hat ein Schaltgetriebe. Bekanntlich sind das 6 Gänge, die da gemanagt werden können. Und da liegt die Stärke beim Cruisen. Auf der Landstr. geht es ab 80 km/h in den 5., ggf. den 6. Gang. Steigungen bis 8 % nimmt diese Auto gut im 4. und auch im 5. gang. Im 4. sogar mit Beschleunigung. Und das sehr gut gerade im unteren Geschwindigkeitsbereich bei 40 bis 60 km/h.
Allsooooo, Du siehst: Es braucht nicht unbedingt ein Automatikgetriebe. Die "(Halb-)Automatik", die ein häufiges Schalten erspart, ist das hohe Drehmoment des Motors. So arbeiten Motor und Schaltgetriebe mit viel Harmonie sehr gut zusammen. Das sehe ich als ein großes Plus bei diesem 6-Gang-Schaltgetriebe in Verbindung mit dem 2,4 l Triebwerk. Wenn ich auf der Autobahn bin, werde ich extrem Schaltfaul, wenn ich mich nicht gerade zur Hauptverkehrszeit an irgeneinem Hauptverkehrsknotenpunkt im totalen Wahnsinn befinde.
Nuuun, noch Fragen? Bis dann.... Ebbi
Re: Langzeitqualität Thesis
Nachsatz:
..... zu Deiner Beschreibung mit den Querlenkern. Solltest Du schon ein deutliches Poltern vernehmen, wenn es durch Schlaglöcher oder über Kantsteine geht, nimm das nicht auf die "leichte Schulter". Da kann es schwere, nicht so leicht vorhersehbare Reaktionen Deines Autos geben, die Dich schnell ins Jenseits befördern können. Und andere gleich mit.
Mich hat so ein Problem mal aus einer sehr lang gezogenen Kurve katapultiert. Das war mit meinem Kappa. Ich hatte mir aus dem Poltern nicht so viel gemacht und schwupp, stand ich in der anderen Richtung. Nun, es waren gleich mehrer "Unbekannte", die hieran Schuld trugen. Feuchte Straßenverhältnisse, unterschiedliche Profiltiefe (Auf Winterreifen hinten deutlich weniger als vorne aber noch gut ausreichend) und eine defekte Aufhängung des Querlenkers. (Maroder Gummi - Deutliches Spiel der Aufhängung beim Stemmeisentest) Übrigens war das so bei ca. 120.000 km Tachostand.
Als ich mir das in der Werkstatt ansehen durfte, habe ich schon den ganzen Querlenker in Gedanken "rausspringen" gesehen. Übrigens ist nichts und null passiert. Hatte halt Glück.
Also......, nimm es mal als lockeren Hinweis.
Gruß Ebbi
..... zu Deiner Beschreibung mit den Querlenkern. Solltest Du schon ein deutliches Poltern vernehmen, wenn es durch Schlaglöcher oder über Kantsteine geht, nimm das nicht auf die "leichte Schulter". Da kann es schwere, nicht so leicht vorhersehbare Reaktionen Deines Autos geben, die Dich schnell ins Jenseits befördern können. Und andere gleich mit.
Mich hat so ein Problem mal aus einer sehr lang gezogenen Kurve katapultiert. Das war mit meinem Kappa. Ich hatte mir aus dem Poltern nicht so viel gemacht und schwupp, stand ich in der anderen Richtung. Nun, es waren gleich mehrer "Unbekannte", die hieran Schuld trugen. Feuchte Straßenverhältnisse, unterschiedliche Profiltiefe (Auf Winterreifen hinten deutlich weniger als vorne aber noch gut ausreichend) und eine defekte Aufhängung des Querlenkers. (Maroder Gummi - Deutliches Spiel der Aufhängung beim Stemmeisentest) Übrigens war das so bei ca. 120.000 km Tachostand.
Als ich mir das in der Werkstatt ansehen durfte, habe ich schon den ganzen Querlenker in Gedanken "rausspringen" gesehen. Übrigens ist nichts und null passiert. Hatte halt Glück.
Also......, nimm es mal als lockeren Hinweis.
Gruß Ebbi
Re: Langzeitqualität Thesis
Ciao!
Höhrt sich alles nicht so schlecht an, vorallem weil ich mit meinem Kappa-Verbrauch doch gut einen Liter darunter liege, und immer weiter nach unten rücke (sieh E-Mail die du bekommen hast/wirst), so wie´s momentan aussieht komme auch immer wieder unter 7 Liter, kommt sicher aber auch daher, das ich ca. 80% Landstraße 15% Ortsgebiete (durchrollen) und 5% Autobahn fahre, dabei aber meisten 10-15km/h über der Beschränkung bin (also kein fahrendes Verkehrshinderniss, eher einer der Flucht wenn man sich an die 100 mit Punkt und Strich hält
Schön langsam wird mir der 2.4 20V sympatischer, ich hätte eher zum 2.0 20VT gegriffen oder 3.0 V6 , wobei mich dort die Automatik ein wenig stört. Hochgeschwindichkeits-Jagden auf der Autobahn kann sich in Östereich im Zeitalter der Section-Control und unterbeschäftigten Polizisten niemand mehr Leisten (ist auch gut so) und wenn ich einmal nur zum Spass Autofahren will, hohl ich meinen 4-Zylinder aus der Garage, der hat 500kg weniger und macht mehr spass.
Zu den geräuschen vom Kappa, das ist ja das komische daran, die Querlenker sind es nicht, die sind schon neu, zur Zeit bin ich noch immer auf Ursachensuche.
Saluti Polli
PS: Ich dachte der 2.4 20V ist ein schluckspecht, vorallem weil we im Stilo nicht gerade gutes von sich höhren lässt, da könnte ich leichter unter 10 Liter kommen.
Höhrt sich alles nicht so schlecht an, vorallem weil ich mit meinem Kappa-Verbrauch doch gut einen Liter darunter liege, und immer weiter nach unten rücke (sieh E-Mail die du bekommen hast/wirst), so wie´s momentan aussieht komme auch immer wieder unter 7 Liter, kommt sicher aber auch daher, das ich ca. 80% Landstraße 15% Ortsgebiete (durchrollen) und 5% Autobahn fahre, dabei aber meisten 10-15km/h über der Beschränkung bin (also kein fahrendes Verkehrshinderniss, eher einer der Flucht wenn man sich an die 100 mit Punkt und Strich hält

Schön langsam wird mir der 2.4 20V sympatischer, ich hätte eher zum 2.0 20VT gegriffen oder 3.0 V6 , wobei mich dort die Automatik ein wenig stört. Hochgeschwindichkeits-Jagden auf der Autobahn kann sich in Östereich im Zeitalter der Section-Control und unterbeschäftigten Polizisten niemand mehr Leisten (ist auch gut so) und wenn ich einmal nur zum Spass Autofahren will, hohl ich meinen 4-Zylinder aus der Garage, der hat 500kg weniger und macht mehr spass.
Zu den geräuschen vom Kappa, das ist ja das komische daran, die Querlenker sind es nicht, die sind schon neu, zur Zeit bin ich noch immer auf Ursachensuche.
Saluti Polli
PS: Ich dachte der 2.4 20V ist ein schluckspecht, vorallem weil we im Stilo nicht gerade gutes von sich höhren lässt, da könnte ich leichter unter 10 Liter kommen.