Hi,
LMM durchmessen lassen kannst du gerne machen, bringt aber nichts. Was ich lese klingt eher nach Fahrstil-Problemen (entschuldige, ist aber so). Mein Lybra braucht auf Langstrecke bei ca. 130 (Tampomat) 5,3 l, bei schneller Fahrt (HH-F in max 4 Std.) höchstens 6,3l /100 km. Wenn man sich bemüht bekommt man ihn auch auf niedrige Werte über 4l/100 km. Klar fahre ich bei möglichst niedriger Drehzahl, alles ab 50 km/h im 5. Gang. Kraft hat er ja genug. Ist aber nur ein 1,9er. gepflegte und technisch einwandfreie 2,4er sollten, wenn überhaupt, max. 1 l/100 km mehr verbrauchen.
Bitte auch bedenken: Rifenwahl und Luftdruck haben einen nicht unwesentlichen Einfluss auf den Verbrauch, wie auch eine evtl. verstellte Spur der Vorderräder. Das gabe es bei den ersten Baujahren des Lybra häufiger und deiner mit 136 PS muss ja solch einer sein. Ach ja, und die Kupplung geht auch nicht von selbst kaputt...
/Mumin
Langstreckentest
Re: Langstreckentest
Also ich habe einen 1.9er, aber das Problem mit dem Stadtverkehr/Verbrauch kenne ich auch.
Zu meiner alten Arbeitsstätte waren es ca. 15 km über Bundes- und Landstrasse, bei einem Verbrauch zwischen 5.8 und 6.8 Liter.
Jetzt muß ich 18km quer durch die Stadt, abends gepflegt stop and go Verkehr, bei einem Verbrauch zwischen 7 und 8,5 Liter!
Mein Fazit: von nichts kommt nichts und Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr. Es ist halt ein Unterschied ob ich durch Göttingen fahre, oder durch München, Hamburg, Köln usw.
PS.
Mein Kollege fährt einen 60 PS Lupo Benziner und braucht auch seine 8 Liter im Schnitt für die gleiche Strecke.
Zu meiner alten Arbeitsstätte waren es ca. 15 km über Bundes- und Landstrasse, bei einem Verbrauch zwischen 5.8 und 6.8 Liter.
Jetzt muß ich 18km quer durch die Stadt, abends gepflegt stop and go Verkehr, bei einem Verbrauch zwischen 7 und 8,5 Liter!
Mein Fazit: von nichts kommt nichts und Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr. Es ist halt ein Unterschied ob ich durch Göttingen fahre, oder durch München, Hamburg, Köln usw.
PS.
Mein Kollege fährt einen 60 PS Lupo Benziner und braucht auch seine 8 Liter im Schnitt für die gleiche Strecke.
Re: Langstreckentest
Eines ist doch klar und auch allen bewusst: Diesel auf Kurzstrecken verbrauchen viel. Das ist bei meinem nicht anders. Wenn es um Kurzstrecken mit kaltem Motor geht verbraucht meiner auch 7 l. Ist aber im Vergleich immer noch nicht viel. Wer viel oder nur Kurzstrecke fährt sollte sich keinen Diesel kaufen.
/Mumin
/Mumin
Re: Langstreckentest
wenn ich rechne, mittelwert 1,9 jtd 6-6,5 l
und sw braucht mehr als limo +0,5l
2,4 braucht mehr als 1,9 +1l
serie1 (euro2) braucht mehr als euro3 +0,5l
dann komme ich auf bis zu 8 - 8,5l für den 2,4jtd 136ps im mittel.
Re: Langstreckentest
Hallo,
also die Kupplung ist natürlich nicht von selbst kaputt gegangen, dass ist mir schon klar.
Benutzt einer von Euch die Motorbremse? Also immer schön runterschalten vor den Ampeln, oder laßt
Ihr eure Wagen eher ausrollen?
Ich fahre fahre im Hambuger Stadtverkehr und muss wobbe rechtgeben. Morgens um kurz nach sechs
ist der Verbrauch noch recht annehmbar, aber nach Feierabend im Stop an Go wird es dann übel.
Wie ich bei 1800 Touren schalten soll, ist mir ein Rätsel - dann wäre ich ein fahrendes (oder schleichendes trifft es eher) Verkehrshindernis!
Meiner zieht bis 1800 Touren gar nichts vom Leder, der ist so schwerfällig das ich dann angehupt werde.
Erst wenn der Turbo greift wird es annehmbar, aber wie schon geschrieben - Leistung würde ich das auch nicht nennen...
Ich denke ernsthaft über einen Eingriff am Steuergerät nach, angeblich soll das ja ein bißchen helfen.
Gruß
Christian
also die Kupplung ist natürlich nicht von selbst kaputt gegangen, dass ist mir schon klar.
Benutzt einer von Euch die Motorbremse? Also immer schön runterschalten vor den Ampeln, oder laßt
Ihr eure Wagen eher ausrollen?
Ich fahre fahre im Hambuger Stadtverkehr und muss wobbe rechtgeben. Morgens um kurz nach sechs
ist der Verbrauch noch recht annehmbar, aber nach Feierabend im Stop an Go wird es dann übel.
Wie ich bei 1800 Touren schalten soll, ist mir ein Rätsel - dann wäre ich ein fahrendes (oder schleichendes trifft es eher) Verkehrshindernis!
Meiner zieht bis 1800 Touren gar nichts vom Leder, der ist so schwerfällig das ich dann angehupt werde.
Erst wenn der Turbo greift wird es annehmbar, aber wie schon geschrieben - Leistung würde ich das auch nicht nennen...
Ich denke ernsthaft über einen Eingriff am Steuergerät nach, angeblich soll das ja ein bißchen helfen.
Gruß
Christian
Re: Langstreckentest
Also nur unter 1800 Touren rumzugondeln, kommt mir auch nicht wirklich sinnvoll oder wirtschaftlich vor... da fängt ja die Power des Wagens erst richtig an!
Ich fahre auch täglich ca. 35 km in die Arbeit und wieder retour (zu gleichen Teilen überland und in der Stadt, quer durch Wien mit teilweise Stop & Go) und ich brauche im Langzeit-Mix ca. 6,8 Liter Diesel. (mit dem LX 2,4 JTD Mod. 2001 140PS)
Ich habe einige Versuche hinsichtlich Spritsparen gemacht: Einmal eine Tankfüllung schleichen wie der beste Pensionist und eine mit maximal sportlicher Fahrweise - und der Unterschied war nicht wirklich dramatisch ... ziemlich genau ein Liter Unterschied!
Und meine persönliche Meinung ist - auch noch bei den momentan hohen Spritpreisen - dass mir persönlich dieser moderate Aufpreis für ein dafür angenehmes, kraftvolles Fahren durchaus wert ist. Dafür hab' ich mir ja auch einen kräftigen Fünzfzylinder gekauft
Ich fahre im Alltag schlicht und einfach sinnvoll, sprich bei viel Verkehr einfach mitschwimmen und Überland bzw. auf der Autobahn auch mal mit schnellen Überholmanövern und Tempobolzen (soweit in Österreich möglich bzw. nicht zu riskant) - und auch hier: Ich habe immer einen Schnitt knapp unter 7 Liter...
lG,
(auch) Christian
Ich fahre auch täglich ca. 35 km in die Arbeit und wieder retour (zu gleichen Teilen überland und in der Stadt, quer durch Wien mit teilweise Stop & Go) und ich brauche im Langzeit-Mix ca. 6,8 Liter Diesel. (mit dem LX 2,4 JTD Mod. 2001 140PS)
Ich habe einige Versuche hinsichtlich Spritsparen gemacht: Einmal eine Tankfüllung schleichen wie der beste Pensionist und eine mit maximal sportlicher Fahrweise - und der Unterschied war nicht wirklich dramatisch ... ziemlich genau ein Liter Unterschied!
Und meine persönliche Meinung ist - auch noch bei den momentan hohen Spritpreisen - dass mir persönlich dieser moderate Aufpreis für ein dafür angenehmes, kraftvolles Fahren durchaus wert ist. Dafür hab' ich mir ja auch einen kräftigen Fünzfzylinder gekauft

lG,
(auch) Christian
Re: Langstreckentest
diese fahrweise mit unter 1800 ist ja auch nur auf meine tägliche strecke bezogen und auch nur da bzw unter diesen bedingungen sinnvoll...denn diese strecke besteht seit einem halben jahr im grunde nur noch aus baustellen, umleitungen und ampeln...und reicht es auch locker zum mitschwimmen...
ich bin auch noch nicht unter die 5,8 l gekommen (kein tempomat) und ich nutze auch lieber die kraft des motors gerade auf der autobahn...aber wie gesagt sinnvoll...bei mir beträgt der mehrverbrauch streckenabhängig bis zu 2,5 l...dann aber auch durch fahren am oberen limit...zügiges fahren heisst ein liter mehr und das sehe ich auch als vertretbar an...ich finde der motor ist an sich schon ordentlich sparsam und das zeigt ja auch der verbrauchsunterschied von gerade mal um die 2liter...
ich bin auch noch nicht unter die 5,8 l gekommen (kein tempomat) und ich nutze auch lieber die kraft des motors gerade auf der autobahn...aber wie gesagt sinnvoll...bei mir beträgt der mehrverbrauch streckenabhängig bis zu 2,5 l...dann aber auch durch fahren am oberen limit...zügiges fahren heisst ein liter mehr und das sehe ich auch als vertretbar an...ich finde der motor ist an sich schon ordentlich sparsam und das zeigt ja auch der verbrauchsunterschied von gerade mal um die 2liter...
Re: Langstreckentest
Hallo,
es ist eigentlich kein Geheimnis, daß die alte 135 PS Maschine nicht viel wert ist (hoher Verbrauch, wenig Leistung).
Die neueren Ausführungen (140 PS, bzw. 150 PS) haben eine optimierte Motorsteuerung und einen Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie. Durch diese beiden Maßnahmen konnte der Verbrauch um mindestens 1 Liter gesenkt und der Drehmomentverlauf deutlich verbessert werden.
Gruß
Pop Joy
es ist eigentlich kein Geheimnis, daß die alte 135 PS Maschine nicht viel wert ist (hoher Verbrauch, wenig Leistung).
Die neueren Ausführungen (140 PS, bzw. 150 PS) haben eine optimierte Motorsteuerung und einen Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie. Durch diese beiden Maßnahmen konnte der Verbrauch um mindestens 1 Liter gesenkt und der Drehmomentverlauf deutlich verbessert werden.
Gruß
Pop Joy
Re: Langstreckentest
ich hab meinen 2.4er (150 PS) jetzt reichlich 12 Monate. Für die knapp 46Tkm in der Zeit - viel Autobahn - einen Gesamtverbrauch von 6.66L/100km, wobei ich meist linke Spur (also eher digital) fahre 
Siggi

Siggi
Re: Langstreckentest
Hallo,
mich würde mal interessieren, was man dem Lybra so zumuten kann.
Ich würde mich beispielsweise nicht trauen "digital" zu fahren.
Ich habe ernste Zweifel, daß der 2.4 jtd vollgasfest ist. Bei einem Benziner würde ich mich vielleicht noch trauen, aber bei einem Turbodiesel habe ich irgendwie ein schlechtes Gefühl und Angst vor einem großen Knall. Bei mir sind 3000 1/min das Äußerste was ich der Maschine zumuten möchte, da die ganze Technik doch recht hochgezüchtet und überreizt ist.
Gruß
Pop Joy
mich würde mal interessieren, was man dem Lybra so zumuten kann.
Ich würde mich beispielsweise nicht trauen "digital" zu fahren.
Ich habe ernste Zweifel, daß der 2.4 jtd vollgasfest ist. Bei einem Benziner würde ich mich vielleicht noch trauen, aber bei einem Turbodiesel habe ich irgendwie ein schlechtes Gefühl und Angst vor einem großen Knall. Bei mir sind 3000 1/min das Äußerste was ich der Maschine zumuten möchte, da die ganze Technik doch recht hochgezüchtet und überreizt ist.
Gruß
Pop Joy