Geheimtipp Lybra??
Re: Geheimtipp Lybra??
Vielen Dank für Eure bisherigen Infos und nochmal ein extra
DANKE für den Link zum Vergleichstest mit dem 3er BMW.
Dies hat besonders gut gepasst, da mein derzeitiges Auto
ein 318i Touring aus 04 ist.
nickname schrieb:
>
> Norbert schrieb:
> > BMW 3er) findet man - hoffentlich noch - unter auch
> > www.ace-lenkrad.de/lenkrad
>
> Der Link funktionierte nicht. Aber vielleicht geht es ja so:
> href="http://www.ace-online.de/index.php?dc=i ... ;>Klick mich
DANKE für den Link zum Vergleichstest mit dem 3er BMW.
Dies hat besonders gut gepasst, da mein derzeitiges Auto
ein 318i Touring aus 04 ist.
nickname schrieb:
>
> Norbert schrieb:
> > BMW 3er) findet man - hoffentlich noch - unter auch
> > www.ace-lenkrad.de/lenkrad
>
> Der Link funktionierte nicht. Aber vielleicht geht es ja so:
> href="http://www.ace-online.de/index.php?dc=i ... ;>Klick mich
TEST LYBRA JTD SW - BMW 320d touring
hi !
hier die Zusammenfassung des ADAC Tests gegen BMW 3er.
1. Platz BMW 320d
Die herausragenden Merkmale des BMW sind hohe Verarbeitungsqualität, das besonders sorgfältig abgestimmte Fahrwerk und der überzeugende Dieselmotor. Sehr gute Handlichkeit.Sehr niedriger Verbrauch.
1. Platz BMW 320d
+ Plus
Straffe, ausgewogene Federung.Gute Sitze.Kräftiger, kultiviert laufender Motor
Sicheres Fahrverhalten.Fadingfreie Bremse.
- Minus
Anfahrschwäche (aus dem Stand zunächst verzögerte Beschleunigung)
Hintere Kopfstützen zu kurz und ohne Arretierung.
2. Platz Lancia Lybra SW 2,4 jtd LX
Der neue Lancia kann mit den Besten mithalten. Komfort, Details und Dieselmotor sind bemerkenswert gut gelungen.
+ Plus
Gute Verarbeitung.Komfortable Federung.Sicheres Fahrverhalten.Fadingfreie Bremse.Niedriges Geräusch.Gut abgestuftes Getriebe.Kräftiger Motor.Innere Türgriffe beleuchtet.
- Minus
Giftig ansprechende Bremse. Schwache Türaufhalter. Sitze zu hoch (trotz Verstellmöglichkeit)
zur Bremse, tatsaechlich reagiert das Bremspedal fast schon mit streicheln -
aber man gewoehnt sich daran, dass man nicht mit Gewalt drauftreten braucht.
Jaja, die deutschen Tester, wissen auch nicht was sie wollen. Beim alten Lancia Dedra
hiess es noch zeitweilig, das Bremspedal reagiere zu spaet. Jetzt haben sie es so gemacht,
dass die Bremse sofort anspricht, das gefaellt den Deutschen schon wieder nicht...
hier die Zusammenfassung des ADAC Tests gegen BMW 3er.
1. Platz BMW 320d
Die herausragenden Merkmale des BMW sind hohe Verarbeitungsqualität, das besonders sorgfältig abgestimmte Fahrwerk und der überzeugende Dieselmotor. Sehr gute Handlichkeit.Sehr niedriger Verbrauch.
1. Platz BMW 320d
+ Plus
Straffe, ausgewogene Federung.Gute Sitze.Kräftiger, kultiviert laufender Motor
Sicheres Fahrverhalten.Fadingfreie Bremse.
- Minus
Anfahrschwäche (aus dem Stand zunächst verzögerte Beschleunigung)
Hintere Kopfstützen zu kurz und ohne Arretierung.
2. Platz Lancia Lybra SW 2,4 jtd LX
Der neue Lancia kann mit den Besten mithalten. Komfort, Details und Dieselmotor sind bemerkenswert gut gelungen.
+ Plus
Gute Verarbeitung.Komfortable Federung.Sicheres Fahrverhalten.Fadingfreie Bremse.Niedriges Geräusch.Gut abgestuftes Getriebe.Kräftiger Motor.Innere Türgriffe beleuchtet.
- Minus
Giftig ansprechende Bremse. Schwache Türaufhalter. Sitze zu hoch (trotz Verstellmöglichkeit)
zur Bremse, tatsaechlich reagiert das Bremspedal fast schon mit streicheln -
aber man gewoehnt sich daran, dass man nicht mit Gewalt drauftreten braucht.
Jaja, die deutschen Tester, wissen auch nicht was sie wollen. Beim alten Lancia Dedra
hiess es noch zeitweilig, das Bremspedal reagiere zu spaet. Jetzt haben sie es so gemacht,
dass die Bremse sofort anspricht, das gefaellt den Deutschen schon wieder nicht...
Re: TEST LYBRA JTD SW - BMW 320d touring
Hallo,
ihr müsst bei diesen Tests zwischen den Zeilen lesen. Und den negativ Bonus welches jedes italienische Auto in der deutschen Presse bekommt einrechnen. Beide hier genannten Test sind für die deutsche Presse und ein italienisches Auto absolut Spitze, genauso wie der Lybra.
Mein Bruder und mein Vater fahren beide einen 3er BMW mit nahezu Vollausstattung. Ihre fahre beide Fahrzeuge oft, und bin immer wieder froh wenn ich sie abgeben kann und meinen Lybra wieder habe. Ein ganz anderes und viel besseres Fahrgefühl für mich. Das einzigste was mir fehlt ist das bessere Navi des BMW. Es ist schade dass Lancia hier auch bei der letzten Baureihe nichts mehr nachgelegt hat.
Alex
ihr müsst bei diesen Tests zwischen den Zeilen lesen. Und den negativ Bonus welches jedes italienische Auto in der deutschen Presse bekommt einrechnen. Beide hier genannten Test sind für die deutsche Presse und ein italienisches Auto absolut Spitze, genauso wie der Lybra.
Mein Bruder und mein Vater fahren beide einen 3er BMW mit nahezu Vollausstattung. Ihre fahre beide Fahrzeuge oft, und bin immer wieder froh wenn ich sie abgeben kann und meinen Lybra wieder habe. Ein ganz anderes und viel besseres Fahrgefühl für mich. Das einzigste was mir fehlt ist das bessere Navi des BMW. Es ist schade dass Lancia hier auch bei der letzten Baureihe nichts mehr nachgelegt hat.
Alex
Re: TEST LYBRA JTD SW - BMW 320d touring
Danke!!
Ich bin mit meinem BMW auch sehr zufrieden. Ein rundum gelungenes und ausgewogenes
Fahrzeug mit sehr niedrigen Betriebskosten. Im nächsten Frühjahr läuft allerdings das Leasing aus.
Da mein Herz bis zum heutigen Tage eigentlich für die Italiener schlägt, schaue ich mich jetzt rechtzeitig um. Der Lybra gefiel mir optisch eigentzlich schon immer, auch wenn viele behaupten, dass es ein
sog. "Opa-Auto" sei.
Ich bin mit meinem BMW auch sehr zufrieden. Ein rundum gelungenes und ausgewogenes
Fahrzeug mit sehr niedrigen Betriebskosten. Im nächsten Frühjahr läuft allerdings das Leasing aus.
Da mein Herz bis zum heutigen Tage eigentlich für die Italiener schlägt, schaue ich mich jetzt rechtzeitig um. Der Lybra gefiel mir optisch eigentzlich schon immer, auch wenn viele behaupten, dass es ein
sog. "Opa-Auto" sei.
Re: TEST LYBRA JTD SW - BMW 320d touring
hi Stefan,
ein Opa Auto ist es auf keinen Fall. Ist natürlich alles Geschmackssache. Ich persönlich finde das Design absolut schön, genial und zeitlos. Da dein BMW Bj. 04 ist, und der Lybra mitlerweile nicht mehr gebaut wird musst du dir im klaren sein dass es ein Auslaufsmodell ist. Ein Nachfolger ist leider im Moment nicht in Sicht. Ansonsten findest du bei Alfa noch tolle Alternativen.
Alex
ein Opa Auto ist es auf keinen Fall. Ist natürlich alles Geschmackssache. Ich persönlich finde das Design absolut schön, genial und zeitlos. Da dein BMW Bj. 04 ist, und der Lybra mitlerweile nicht mehr gebaut wird musst du dir im klaren sein dass es ein Auslaufsmodell ist. Ein Nachfolger ist leider im Moment nicht in Sicht. Ansonsten findest du bei Alfa noch tolle Alternativen.
Alex
LYBRA JTD SW alles in allem gut und billiger als BMW 116i
...den gediegenen eindruck eines lybra innenraums findest du aber bei alfa (noch) nicht.
ausserdem ist der lybra leise (68 dbA bei 130km/h).
Ich finde Komfort, Qualitaet und Motor sind beim Lybra auf hoechstem je dagewesenen Niveau,
und damit durchaus den besten (deutschen) ebenbuertig.
Ausserdem zu beachten:
Mit 19.000 EUR kriegt man zb bei BMW gerade so einen 116i. oder darf fuer einen
120 d noch 10.000 EUR drauflegen....
ich selbst wuerde, ganz klar, Lybra fahren und Euro sparen...

Re: Geheimtipp Lybra??
Hallo Stefan,
hier einige weitere deutschsprachige Testberichte:
http://www.tcs.ch/etc/medialib/main/pdf ... _20v/tests.
http://autotouring.at (Fahrbericht und Dauertest Lybra 2.4 Diesel)
Ferner: auto motor sport, Heft 26 von 1999 (Vergleich Lybra 2.0 mit VW Bora Variant und Volvo 40); dieser Bericht kann gegen eine geringe Gebühr von der t-online-homepage heruntergeladen werden.
Wie ein roter Faden zieht sich durch sämtliche Berichte das Staunen der Tester über den hohen Standard der Verarbeitung im allgemeinen und des Innenraums im besonderen.
Viele Grüße
Norbert
hier einige weitere deutschsprachige Testberichte:
http://www.tcs.ch/etc/medialib/main/pdf ... _20v/tests.
http://autotouring.at (Fahrbericht und Dauertest Lybra 2.4 Diesel)
Ferner: auto motor sport, Heft 26 von 1999 (Vergleich Lybra 2.0 mit VW Bora Variant und Volvo 40); dieser Bericht kann gegen eine geringe Gebühr von der t-online-homepage heruntergeladen werden.
Wie ein roter Faden zieht sich durch sämtliche Berichte das Staunen der Tester über den hohen Standard der Verarbeitung im allgemeinen und des Innenraums im besonderen.
Viele Grüße
Norbert
Re: Geheimtipp Lybra??
Hallo Stefan,
Also, ich fahre zwar keinen Lybra, aber dafür einen Dedra SW 1.9 TD (90PS) mit 239.000km , BJ 96.
Letztens führ ein Arbeitskollege (er fährt einen etwas jüngeren Renault Espace Diesel) mit. Sein Kommentar:
der geht aber sehr ruhig und leise ! Also : mit der Langzeitstabilität wars auch schon bei Lanica vor 10 Jahren recht gut bestellt. Probleme gabs selten. Verbrauch (kein Common Rail, alter Turbodiesel) zwischen 6,18 und 7,3 l , wenn man ihn länger über die Autobahn prügelt, dann werdens auch mal 8,3 Liter.
Originale Kupplung, Auspuff + Handbremsseil erst letzten Sommer erneuert. Grade mal der Zahnriemenwechsel (ca alle 90-95 tausend-km) kostet ein bissel was. Und jetzt kommts für die Italienerkiritker: KEIN ROST !
Eines konnte ich jedoch beim Lybra feststellen: sehr sauber und solide verarbeitet, Geräuschdämmung verdammt gut - Radlager sind zusätzlich durch eine Öldämpfung akustisch entkoppelt, das kenne ich sonst bei keinem Auto in dieser Klasse. Überhaupt ist der Fahrkomfort für diese Klasse meiner Meinung nach wesentlich besser, als der Durchschnitt. Ich kenne den V40 und den V50 (bin in beiden Mitgefahren)
und die machen auch einen robusten Eindruck - nur: man merkt den etwas fahlen schwedischen Geschmack- zudem ist der V50 spürbar enger geschnitten, als der Dedra. Jedenfalls gewann der Dedra auch mein Wohlgefallen im Vergleich zum A4 Kombi TDI im Jahre 96. Und eines muss man auch bedenken: Volvo und Audi sind bei gleicher Ausstattung in der Anschaffung wesentlich höher, als ein Lancia (Volvo ca 4500€, Audi ca 7000€) . Was den Lybra jedoch ganz besonders auszeichnet:
Speziell der Kombi ist auf den Straßen eine aussergewöhnliche Erscheinung, da relativ selten - aber sicher nicht auf Kosten der Zuverlässigkeit - weil sehr viel Technik baugleich mit dem 156er Alfa ist, der sich aber deutlich härter fährt und zudem innen auch sehr eng geschnitten ist. Die Wertigkeit der Materalien kann man getrost - genausogut, wie bei den Deutschen bezeichnen - nur mit einem deutlich wärmeren mediterranen Ambiente, als bei der Konkurrenz. Apropos: Beim Dedra ist noch kein Kunststoff im Innenraum hart geworden, kein Knarren oder Dröhnen. Ebenso geht es den Stoßstangen, die bei Ford&Co schon mal gerne spröde werden.
Zum Thema Wertverlust kann ich nur sagen: ich habe meinen Dedra nach 2,5 Jahren mit 66.000km um 12.000€ (Neupreis 22.700€) erstanden - da kümmert mich der Verlust überhaupt nicht mehr, denn jeder km bedeutet nunmehr Gewinn. Ich suche auch heute noch einen zweiten Dedra, aber die meisten werden erst ab 160.000 km verkauft , tja da wirds ein Lybra werden müssen, wahrscheinlich wieder gebraucht in dieser Preisklasse mit ähnlicher km Leistung - so fährt man gute Autos sehr günstig.
MEIN BESTER TIPP: Setz Dich am besten in einen V40 und anschliessend in einen Lybra SW - und wenn möglich - fahre mit jedem der Beiden einen ganzen Tag durch die Gegend - vielleicht spürst Du dann, was "Lancia Feeling" bedeutet und warum diese Marke so treue Anhänger hat. Das Styling alleine macht noch nicht Alles aus, da gibts immer wieder Dinge auf die man draufkommt und wo man merkt, daß die Italiener viel Liebe zum Detail zeigen. Das merkst auch bei der Belüftung, (Dualzone-Klima mit Sonnensensor, Temperatursensor, Luftgütesensor - schaltet bei vorausfahrenden Stinkern automatisch auf Umluft), ggf. Bose Soundanlage (die für Limousine und Kombi getrennt optimiert wurden)
und bei den kunstvoll gestalteten Bedienungselementen.
Detail am Rande: Ich hab bei meinem Dedra erst letzten Winter realisiert, daß die Scheibenwaschanlage beim Einschalten der Spiegel&Heckscheibenheizung auch beheizt wird.
(auch für Scheinwerferreinigung) - und es dann auch promt in der Betriebsanleitung gefunden,naja
man weiß ja - Männer lesen diese selten durch....
Also, ich fahre zwar keinen Lybra, aber dafür einen Dedra SW 1.9 TD (90PS) mit 239.000km , BJ 96.
Letztens führ ein Arbeitskollege (er fährt einen etwas jüngeren Renault Espace Diesel) mit. Sein Kommentar:
der geht aber sehr ruhig und leise ! Also : mit der Langzeitstabilität wars auch schon bei Lanica vor 10 Jahren recht gut bestellt. Probleme gabs selten. Verbrauch (kein Common Rail, alter Turbodiesel) zwischen 6,18 und 7,3 l , wenn man ihn länger über die Autobahn prügelt, dann werdens auch mal 8,3 Liter.
Originale Kupplung, Auspuff + Handbremsseil erst letzten Sommer erneuert. Grade mal der Zahnriemenwechsel (ca alle 90-95 tausend-km) kostet ein bissel was. Und jetzt kommts für die Italienerkiritker: KEIN ROST !
Eines konnte ich jedoch beim Lybra feststellen: sehr sauber und solide verarbeitet, Geräuschdämmung verdammt gut - Radlager sind zusätzlich durch eine Öldämpfung akustisch entkoppelt, das kenne ich sonst bei keinem Auto in dieser Klasse. Überhaupt ist der Fahrkomfort für diese Klasse meiner Meinung nach wesentlich besser, als der Durchschnitt. Ich kenne den V40 und den V50 (bin in beiden Mitgefahren)
und die machen auch einen robusten Eindruck - nur: man merkt den etwas fahlen schwedischen Geschmack- zudem ist der V50 spürbar enger geschnitten, als der Dedra. Jedenfalls gewann der Dedra auch mein Wohlgefallen im Vergleich zum A4 Kombi TDI im Jahre 96. Und eines muss man auch bedenken: Volvo und Audi sind bei gleicher Ausstattung in der Anschaffung wesentlich höher, als ein Lancia (Volvo ca 4500€, Audi ca 7000€) . Was den Lybra jedoch ganz besonders auszeichnet:
Speziell der Kombi ist auf den Straßen eine aussergewöhnliche Erscheinung, da relativ selten - aber sicher nicht auf Kosten der Zuverlässigkeit - weil sehr viel Technik baugleich mit dem 156er Alfa ist, der sich aber deutlich härter fährt und zudem innen auch sehr eng geschnitten ist. Die Wertigkeit der Materalien kann man getrost - genausogut, wie bei den Deutschen bezeichnen - nur mit einem deutlich wärmeren mediterranen Ambiente, als bei der Konkurrenz. Apropos: Beim Dedra ist noch kein Kunststoff im Innenraum hart geworden, kein Knarren oder Dröhnen. Ebenso geht es den Stoßstangen, die bei Ford&Co schon mal gerne spröde werden.
Zum Thema Wertverlust kann ich nur sagen: ich habe meinen Dedra nach 2,5 Jahren mit 66.000km um 12.000€ (Neupreis 22.700€) erstanden - da kümmert mich der Verlust überhaupt nicht mehr, denn jeder km bedeutet nunmehr Gewinn. Ich suche auch heute noch einen zweiten Dedra, aber die meisten werden erst ab 160.000 km verkauft , tja da wirds ein Lybra werden müssen, wahrscheinlich wieder gebraucht in dieser Preisklasse mit ähnlicher km Leistung - so fährt man gute Autos sehr günstig.
MEIN BESTER TIPP: Setz Dich am besten in einen V40 und anschliessend in einen Lybra SW - und wenn möglich - fahre mit jedem der Beiden einen ganzen Tag durch die Gegend - vielleicht spürst Du dann, was "Lancia Feeling" bedeutet und warum diese Marke so treue Anhänger hat. Das Styling alleine macht noch nicht Alles aus, da gibts immer wieder Dinge auf die man draufkommt und wo man merkt, daß die Italiener viel Liebe zum Detail zeigen. Das merkst auch bei der Belüftung, (Dualzone-Klima mit Sonnensensor, Temperatursensor, Luftgütesensor - schaltet bei vorausfahrenden Stinkern automatisch auf Umluft), ggf. Bose Soundanlage (die für Limousine und Kombi getrennt optimiert wurden)
und bei den kunstvoll gestalteten Bedienungselementen.
Detail am Rande: Ich hab bei meinem Dedra erst letzten Winter realisiert, daß die Scheibenwaschanlage beim Einschalten der Spiegel&Heckscheibenheizung auch beheizt wird.
(auch für Scheinwerferreinigung) - und es dann auch promt in der Betriebsanleitung gefunden,naja
man weiß ja - Männer lesen diese selten durch....
Re: Geheimtipp Lybra??
Hallo zusammen,
was soll man diesem groß- und bekenntnisartigen Statement noch hinzufügen?
Am besten noch 2 weitere "unverdächtige" Quellen, die beweisen, wie Recht MOGLI mit seinen Eindrücken, Langzeit-Erfahrugen und Empfehlungen hat. Also:
-www.focus.de (Rubrik "Auto" ,"Fahrberichte")
-www.autobild.de (Neuwagentst, Suchbegriff "lybra" eingeben)
Schon im Stand wirkt dieser Wagen nicht zuletzt aufgrund seiner Audio-Anlage einladender als manches teuer eingerichtete Wohnzimmer (Mein Musik liebhabender Chef konnte, als ich ihm den Wagen erstmals in natura vorstellte, scheinbar gar nicht mehr aussteigen; dabei fährt er privat einen Audi TT 3,2 Liter...).
Letztlich aber entscheidet man sich für den Lybra erst dann, wenn man ihn einmal unbeeinflußt von anderen Personen auf Straßen verschiedener Ordnung hat ausfahren dürfen und wie ich auf eine erfahrene Vertragswerkstatt zurückgreifen. Filialisten-Betriebe wie ATU reagieren auf den Kontakt mit einem solchen Fahrzeug zunächst mit einem "Überforderungssyndrom", das aber vom rein technischen Standpunkt gesehen unbegründet ist.
Wo man heute einen "frischen" Lybra probefahren kann, nachdem ihn die Vertragshändler offiziell nur noch als Gebrauchten führen, vermag ich allerdings nicht zu sagen.
Norbert
was soll man diesem groß- und bekenntnisartigen Statement noch hinzufügen?
Am besten noch 2 weitere "unverdächtige" Quellen, die beweisen, wie Recht MOGLI mit seinen Eindrücken, Langzeit-Erfahrugen und Empfehlungen hat. Also:
-www.focus.de (Rubrik "Auto" ,"Fahrberichte")
-www.autobild.de (Neuwagentst, Suchbegriff "lybra" eingeben)
Schon im Stand wirkt dieser Wagen nicht zuletzt aufgrund seiner Audio-Anlage einladender als manches teuer eingerichtete Wohnzimmer (Mein Musik liebhabender Chef konnte, als ich ihm den Wagen erstmals in natura vorstellte, scheinbar gar nicht mehr aussteigen; dabei fährt er privat einen Audi TT 3,2 Liter...).
Letztlich aber entscheidet man sich für den Lybra erst dann, wenn man ihn einmal unbeeinflußt von anderen Personen auf Straßen verschiedener Ordnung hat ausfahren dürfen und wie ich auf eine erfahrene Vertragswerkstatt zurückgreifen. Filialisten-Betriebe wie ATU reagieren auf den Kontakt mit einem solchen Fahrzeug zunächst mit einem "Überforderungssyndrom", das aber vom rein technischen Standpunkt gesehen unbegründet ist.
Wo man heute einen "frischen" Lybra probefahren kann, nachdem ihn die Vertragshändler offiziell nur noch als Gebrauchten führen, vermag ich allerdings nicht zu sagen.
Norbert
Re: Geheimtipp Lybra??
Ich bin wirklich beeindruckt...
Großes Komplimement an Euch! Das bisher das beste, freundlichste und fachkundigste
Forum, das ich besuchte! Vielen Dank für Eure Aus- und Einblicke.
Habe gestern schon mal etwas "gesponnen" und mal die Versicherungsprämie eines Lybra
ermittelt. Da ist mir allerdings die Luft weggeblieben. Typklasse 20 in KH und 24 in VK...
Ganz schön happig!! Mein BMW kostet mehr als 300 EUR weniger...
Mein Problem wird wohl das Produktionsende des Lybra bedeuten, denn ich interessiere mich aus beruflichen Gründen nur für das Leasen eines Fahrzeuges. Ob das dann zu vernünftigen Konditionen möglich ist? Abwarten...
Gruß
Stefan
Großes Komplimement an Euch! Das bisher das beste, freundlichste und fachkundigste
Forum, das ich besuchte! Vielen Dank für Eure Aus- und Einblicke.
Habe gestern schon mal etwas "gesponnen" und mal die Versicherungsprämie eines Lybra
ermittelt. Da ist mir allerdings die Luft weggeblieben. Typklasse 20 in KH und 24 in VK...
Ganz schön happig!! Mein BMW kostet mehr als 300 EUR weniger...
Mein Problem wird wohl das Produktionsende des Lybra bedeuten, denn ich interessiere mich aus beruflichen Gründen nur für das Leasen eines Fahrzeuges. Ob das dann zu vernünftigen Konditionen möglich ist? Abwarten...
Gruß
Stefan