Page 2 of 2
Re: werkstatthandbuch
Posted: 13 Dec 2005, 18:37
by Rolf R.
Hallo Albert,
im 3. Band findet man die Motorendaten aller neueren Motoren (1,6 L 16V, 1,8 L 16 V mit 113 und 131 PS, den 2L Turbo CF 2 mit der neueren Motosteuerung), die Veränderungen für die Serien 96, 97 und 98 in Bezug auf Treibstoff-Versorgung und Zündung, die geänderte Klimaanlage ab Serie 98, das neuere Bosch ABS 5.3 mit elektronischer Bremskraftverteilung (alt war 5.0 mit hydraulischem Regler für die Hinterachse) und aktualisierte Schaltpläne. Die Hitachi Motorelektronik ist nur in Band drei beschrieben.
Auch Dinge, die in den ersten Bänden beschrieben sind wie z.B. die Fahrwerksgeometrie, ändert sich teilweise bei den späteren Varianten. Auch dazu brauchts Band 3.
Damit kam damals aber gleichzeitig ein Änderungspaket für die beiden ersten Bände, dass vielleicht 30-40% der Seiten der ersten beiden Bände zum Austausch brachte.
Gruss
Rolf
Re: werkstatthandbuch
Posted: 13 Dec 2005, 18:38
by Naser
ich wollte dir auch mail schicken aber ich bekomm das nicht abgeschickt.kannst du mir auch mailen, so dass ich antworten kann?
MfG
naser
naser-b@arcor.de
Re: werkstatthandbuch
Posted: 13 Dec 2005, 19:56
by Delta95
Hallo Rolf
danke mal wieder für deine Antworten. Also ich wusste nicht dass die Fahrwerksgeometrie auch verändert wurde. Was wurde verändert?
Könntest mir bitte einmal nachschauen, danke. Bin rein technisch interessiert, der Dedra bekam 98 die Marea Vorderachse, mit anderer Stabilisatorführung und größer Quertraverse vorne.
Der Delta II bekam soetwas nicht.

Nun was rein technisches noch. Der Delta II ist wie der Bravo, Brava, Dedra, 145,146 ein weiterentwickelter Fiat Tipo.
Warum bekam der DELTA nie Beifahrerairbag bzw. Seitenairbags? Würde ja technisch in den Alfa und Fiat ohne Probleme verbaut... Weist du darüber etwas?
Weiters ist mir bekannt das der DELTA II nie in Serie mit Allrad produziert wurde, warum nicht?
Der DELTA II HF Turbo (nur der 5 türer) hat das Reserverad stehend im Kofferraum untergebracht. D.h. Der Tank ist weiter nach hinten gewandert und es wurde auch extra einer gefertigt für diese Ausführung. Die normalo Delta II 1.4,1.6,1.8 bzw. 2.0 und TD haben das Reserverrad im Bodenblech. Der Platz wo normalerweise der Tank sitzt, ist im Delta II komplett frei. D.h. Ca. 75cm nur Bodenblech und Platz für ein Diff. Ich finde das ganze sehr sehr merkwürdig. Da konstruiert man ein Auto mit anderen Spurweiten (Delta II normal 1. Serie 1415mm hinten, Delta II HF Turbo LS 5türer 1402 mm an der Hinterachse).
Also würde mich interessieren, der Antriebsstrang von Dedra inte, bzw. 155Q4 sollte ja ohne Probs passen. 2540mm Radstand, Turbomotor mit Abgang aus dem 155Q4 nehmen und.... ein DELTA II HF integrale.
Anbei ein Italiener mit einem integrale HPE HF, also man kann umbauen...
http://www.lanciadeltaonline.com/Vostre ... rale/9.jpg
http://www.lanciadeltaonline.com/Vostre ... rale/8.jpg
http://www.lanciadeltaonline.com/Vostre ... rale/7.jpg
http://www.lanciadeltaonline.com/Vostre ... rale/1.jpg
Das Auto selbst...
http://www.lanciadeltaonline.com/Vostre ... NTALE1.jpg
http://www.lanciadeltaonline.com/Vostre ... vol/5v.jpg
Also Rolf, danke für deine Infos
Mfg
Albert
Re: werkstatthandbuch
Posted: 14 Dec 2005, 08:51
by Rolf R.
Hallo Albert,
habe leider heute und morgen wenig Zeit, daher jetzt eine Antwort:
AmFahrwerk wurden Sollwerte der Geometrie verändert, neuere Fahrzeuge haben z.B. eine geänderte Vorspur. Auch wurden Komponenten geändert, wie z.B. stärkere Stabilisatoren verbaut.
Der Nichteinbau eines Beifahrerairbags hängt wahrscheinlich mit dem durchdesignten Delta-Armaturenbrett zusammen, das einen Einbau nicht so einfach ermöglichte wie die "primitiven" Fiat-Armaturenbretter.
Zu den anderen Punkten kann ich nicht sagen, weil ich kein Delta-Spezialist bin. Wenn ich mit unseren Delta (1,8 ,it 131 PS - Fünftürer) von unten ansehe, dann ist da nicht der Hauch von Platz für einen Hinterachsantrieb, weil man auch hier einen vergrösserten Tank (60 Liter)verbaut hat, trotzdem aber das Reserverad in der Bodenmulde hielt. Dies war wichtig, um den Schutz bei einem Heckaufprall zu erhalten, der beim verlagerten Reserverad vermindert ist.
Auch Deine Angaben zu den Spurweiten hinten kann ich für die späteren Baureihen nicht nachvollziehen. Dort haben die Fahrzeuge 1415 mm, der Turbo aber 1417 (wg. Reifengrösse?) Das spricht für deutliche Änderungen gegenüber frühen Serie II - Fahrzeugen.
Nochmal zu den ersetzten Seiten in den Werkstatthandbüchern:
Ein gutes Beispiel sind die Seite 83/84 und 87/88 des Abschnitts 00. Wenn die unten nicht die Kennzeichnung "ersetzt vorherige Ausgaben" (und eine Jahreszahl) trägt, dann handelt es sich um eine Altseite mit falschen Werten bei Anzugsdrehmonenten. Gleiches gilt für Seiten zur Fahrwerksgeometrie, die allerdings schon sehr viel früher geändert wurden.
Gruss
Rolf
Re: werkstatthandbuch
Posted: 28 Dec 2005, 12:04
by Geradeausfahrer
Hallo Lanciafreunde, bei mir ist der Thermostat kaputt und nun bin ich ebenfalls auf der Suche nach einer Reparaturanleitung für den Lancia 836AP, aber das hat sich als schwierig erwiesen. Danke für Eure Hilfe!
Re: werkstatthandbuch
Posted: 29 Dec 2005, 11:03
by Patrick Bartels
Hallo!
Ich habe beide Teile des WHB für den Delta II da!
Viele Grüße
Patrick
0517237343
Re: werkstatthandbuch
Posted: 23 Nov 2008, 18:22
by Didi
Hallo zusammen,
bin auch auf der Suche nach nem Werkstatthandbuch für den Delta 2.
Da es z.Z. nichts zu kaufen gibt offenbar möcht' ich hier mal in die Runde fragen.
Benötige zunächst hauptsächlich Motor- /Getiebedaten aus offiziellen Dokumenten
zwecks Motorumbau eintragen (Motor: 836 A2.000).
Wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!
Danke schonmal,
Gruß Didi.
----------------------
sedici@gmx.net