Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema

christian

Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema

Unread post by christian »

Hallo!
Wie spült man denn das ganze am besten?
oder heisst das nur einfach länger entlüften als üblich?

Danke!
LCV

Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema

Unread post by LCV »

Leider kann ich es Dir nicht genau erklären, da mein Mechaniker kopfüber im Motorraum hing, eine Lampe irgendwo angebracht hatte und mit beiden Händen auf engstem Raum hantierte. Dazu immer den Befehl: Nochmal! Worauf der im Auto sitzende rief: "Jetzt" und kurz darauf "unten". Ich denke, es wurde das Pedal jedes Mal langsam heruntergedrückt, bis eben kein Dreck und keine Luftblasen mehr kamen.
Wenn Du zufällig in unsere Gegend kommst (Wien - Freiburg ca. 800 km), könnten wir gemeinsam zu dieser Werkstatt fahren. Man braucht etwa 1/2 Std. für die Aktion. Aber das wäre ja ein großer Zufall, wenn Du das mit irgendeiner Reise verbinden könntest. Wo wohnst Du denn in Österreich? Wir haben in Österreich einige Clubmitglieder mit Werkstatt und auch alten Lancias, die garantiert in der Lage wären, diese Arbeit durchzuführen.

Der poröse Schlauch sollte doch mit Standardmaterial ersetzt werden können. Ist er mit Schlauchschellen bzw. -klemmen befestigt oder hat er Schraubverbindungen? In letzterem Fall kann man passende Schlauchstücke bei Landmaschinenfirmen anfertigen lassen. Wir hatten bei einem Treffen einen Zagato Supersport, wo ein Kühlwasserschlauch mit Schraubverbindungen verwendet wird. Ausgerechnet der bekam einen Riss. Eine relativ kleine Landmaschinenwerkstatt fertigte einen neuen nach Muster. Die brauchen die Apparaturen für die vielen Hydraulikleitungen z.B. bei Mähdreschern. Die sind zu teuer, um tagelang auf E-Teile zu warten. Deshalb werden solche Verschleißteile vor Ort angefertigt. Natürlich muss die Schlauchqualität für die Hydraulikflüssigkeit geeignet sein.
BIR

Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema

Unread post by BIR »

Ich bin auch kein Mechaniker, von daher ist es bei mir auch eher die "russische" Methode.

Fürs "Durchspülen" braucht man genügend Hydrauliköl DOT4 (Bremsflüssigkeit ist nicht wirklich was anderes), ein altes Gurkenglas, einen Schlauch, den man auf den Entlüfter-Nippel setzt und der ins Gurkenglas reicht.

Ein zweiter Mann ist natürlich stark von Vorteil. Bevor man aber mit dem eigentlichen "Spülen" beginnt, bau ich aber den Hydraulik behälterab und reinige diesen, denn da steht meistens der blanke Siff drin.

Danach beginnt das schöne Pumpen- und Nachfüllenspiel, bis die Flüssigkeit, die im Gurkenglas landet, keine Verunreinigungen mehr aufweißt.

Ist das der Fall, kann man normal befüllen und natürlich gründlich entlüften. Dazu kann man auch einen preiswerten Bremsenentlüfter nehmen.

Wie gesagt, meine "russische" Methode, die so bisher bei mir funktioniert hat, die Mechanikerfront möge aufschreien. Nur mir taugt es halt. Die Leitungen sind kein Hexenwerk, wie LCV richtig sagte, der gute alte Fachbetrieb (Landmaschinen ist ein gutes Stichwort...) kann diese nachbauen, falls es notwendig ist und man auf die schnelle keinen Original-Ersatz bekommt, bzw. wenn dessen Kostenstruktur an Diebstahl grenzt.
Thema vis

Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema

Unread post by Thema vis »

Hallo,
also vorab muss ich mal klar stellen das Hydraulik öl und Bremsflüssigkeit nicht dasselbe ist!!!
Zu dem Schlauchproblem ist zu sagen da nimmste einfach nen Bremsschlauch der dich nen 10 er beim teile händler kostet!
Aber aufpassen das die länge stimmt sonst ändert sich das Pedalgefühl!
MfG
Rolf R.

Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema

Unread post by Rolf R. »

Aber Bremsflüssigkeit ist auch eine Hydraulikflüssigkeit! Unter anderen!

Gruss

Rolf
Rolf R.

Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema

Unread post by Rolf R. »

Du irrst!

Wenn die Primärmanschette undicht ist, baut sich kein gescheiter Druck auf, weil dann immer noch eine Verbindung zum Ausgleichsbehälter über die Nachlaufbohrung besteht. Nach aussen ist das Genze weiterhin dicht, solange die Sekundärmanschette hält.

Der Geberzylinder (merke: er gibt Druck ab!) kann leicht zerlegt werden und die Dichtmanschetten für ganz kleines Geld ausgetauscht werden. Die Manschetten sind Cent-Artikel! Lässt man aber vielleicht doch besser bei einer Bremsenwerkstatt machen, wenn man sich damit nicht auskennt

Gruss

Rolf
Rolf R.

Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema

Unread post by Rolf R. »

Wie weiter unten gepostet: Geberzylinder - Primärmanschette defekt. Damit fällt das System aus, ohne das Flüssigkeit austritt.

Gruss

Rolf
christian

Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema

Unread post by christian »

Da hätte ich noch 2 Fragen dazu:

Wie ist es denn zu erklären, dass nach dem Einbau des 2. Nehmerzylinders wieder alles funktioniert hat (für ein paar Tage) ?

Und wo bekommt man denn diese Manschetten für den Geberzylinder ?

Danke!
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”