Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Next Kurbelgehäuse:
Die Befestigungsschrauben sind nicht die Schwachstelle beim Anziehen sondern der Aluwerkstoff des Kurbelgehäuses.
Aludruckguss hat des weiteren nur eine max. Dehnung von 3%. Ist diese Überschritten geht es in die plastische Verformung.
Höherfeste Schrauben bringen da erst mal gar nix.
Außer, das du das Risiko eingehst das sich bei Erhöhung des Anzugsmoment
eine plastische Verformung ergibt. Wenn du mehr Kraft übertragen willst musst du von Schrauben M10 auf Stehbolzen M12
umstellen, die auch eine Zentrierung für den Deckel haben, damit die höhere Kraft den Lagerdeckel nicht verformt.
Im Prinzip wurde das so zum Beispiel bei den 1,6 Litermotoren ausgeführt.
Der Deckel bzw. die Bohrung wird dann nämlich sonst unrund. Reduziert dein Lagerspiel ( oben und unten) und vergrößert es seitlich.
Folge sind schlechter Öldruck und Lagerverschleiß.
Das passiert ja schon mit dem Seriensetup. Deshalb die Gehäuse mit Lagerdeckel bestücken, Schrauben mit korrektem Moment anziehen
und den Innendurchmesser mit geeignetem Messmittel ( Innentaster etc. ) 3x120° versetzt auf Rundheit prüfen. Das gleiche mit eingebauten Lagerschalen wiederholen.
Beim Messen des Lagerspiels mit Plastigauge wirst du nie evtl. Unrundheiten feststellen können.
Gruß Andreas
Die Befestigungsschrauben sind nicht die Schwachstelle beim Anziehen sondern der Aluwerkstoff des Kurbelgehäuses.
Aludruckguss hat des weiteren nur eine max. Dehnung von 3%. Ist diese Überschritten geht es in die plastische Verformung.
Höherfeste Schrauben bringen da erst mal gar nix.
Außer, das du das Risiko eingehst das sich bei Erhöhung des Anzugsmoment
eine plastische Verformung ergibt. Wenn du mehr Kraft übertragen willst musst du von Schrauben M10 auf Stehbolzen M12
umstellen, die auch eine Zentrierung für den Deckel haben, damit die höhere Kraft den Lagerdeckel nicht verformt.
Im Prinzip wurde das so zum Beispiel bei den 1,6 Litermotoren ausgeführt.
Der Deckel bzw. die Bohrung wird dann nämlich sonst unrund. Reduziert dein Lagerspiel ( oben und unten) und vergrößert es seitlich.
Folge sind schlechter Öldruck und Lagerverschleiß.
Das passiert ja schon mit dem Seriensetup. Deshalb die Gehäuse mit Lagerdeckel bestücken, Schrauben mit korrektem Moment anziehen
und den Innendurchmesser mit geeignetem Messmittel ( Innentaster etc. ) 3x120° versetzt auf Rundheit prüfen. Das gleiche mit eingebauten Lagerschalen wiederholen.
Beim Messen des Lagerspiels mit Plastigauge wirst du nie evtl. Unrundheiten feststellen können.
Gruß Andreas
Last edited by racing on 13 Dec 2021, 16:07, edited 1 time in total.
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Next Pleuel:
Nach dem bearbeiten solltest du die Pleuel statisch wuchten da sich durch die Bearbeitung das Massezentrum verschieben kann.
Des weiteren die Rundheit des Pleuellageraufnahmedurchmesser prüfen.
Hierzu die Pleuelschrauben, geölt, mit dem korrekten Moment anziehen und die
Rundheit 3x120° messen. Auch hier sind diese, wie beim Gehäuse, oft unrund.
Folgen die Gleichen. Ölverlust durch zu großen Spalt und Öldruckverlust.
Gruß
Nach dem bearbeiten solltest du die Pleuel statisch wuchten da sich durch die Bearbeitung das Massezentrum verschieben kann.
Des weiteren die Rundheit des Pleuellageraufnahmedurchmesser prüfen.
Hierzu die Pleuelschrauben, geölt, mit dem korrekten Moment anziehen und die
Rundheit 3x120° messen. Auch hier sind diese, wie beim Gehäuse, oft unrund.
Folgen die Gleichen. Ölverlust durch zu großen Spalt und Öldruckverlust.
Gruß
Last edited by racing on 13 Dec 2021, 16:35, edited 1 time in total.
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Na dann hoffe ich jetzt mal das du mit dieses Hinweisen jetzt einen Rennmotor ans
Laufen bekommst.
Nur, das war ja noch nicht alles.
Gruß Andreas
Laufen bekommst.
Nur, das war ja noch nicht alles.
Gruß Andreas
- hobie16fun
- Posts: 55
- Joined: 14 Oct 2021, 10:08
- Location: Augsburg
- Contact:
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Hallo Andreas,
danke für die hilfreichen Hinweise. Das mit den Ölbohrungen war mein Fehler - die Entlastungsschraube gehörte unten in den Kanal und nicht oben in die Zylinderkopfschraube
Wir diskutieren allerdings noch, welche Steigleitungen hier betroffen sein sollen:
1) Die zum Kettenspanner und Öler?
2) die beiden zur Nockenwelle Ein- und Auslass und wenn dann welcher Durchmesser? Normal sind die Bohrungen ja durch Federstifte bereits etwas reduziert - sollen wir da auf 1,5mm runtergehen?
Das mit der Pumpendichtung checke ich nochmal um das eventuell mit Elring HT Masse als Alternative bedienen zu können. Ich messe die Papierdichtung auch noch einmal nach. Wenn das so dünn sein kann ist natürlich Dichtmasse der Weg der Wahl.
Da es eine Standard Kurbelwelle war und wir nur auf 0,25mm Untermass gegangen sind sollte es mit der Einsatztiefe noch ausreichen. Danke für den Hinweis. Die Stopfen in der Welle sind natürlich raus und die Wellenkanäle gereinigt
. Das sollte für jeden der eine Welle überholt Standard sein.
Allerdings ist das Wuchten der asymmetrischen Kurbelwelle ohne angepasste Meistergewichte wohl nicht möglich. Da muss ich jedes Mal das Kolben / Pleuel Paket wiegen und dazu passende Meistergewichte machen? Mein Schleifer ist an der Welle ohne Gewichte gescheitert da er in der nackten Welle (Mit gewuchteter Schwungscheibe) er bereits 80 Gramm Unwucht hatte. Sollte die nackte Welle keine Unwucht haben? oder ist durch den asymmetrischen Zapfen Versatz das vorgegeben?
Frage: Pleuel kann ich wiegen damit sie gleich schwer sind aber auswuchten? Wie soll das gehen? Die drehen sich doch nicht sondern pendeln nur um das Grundlager, es sei denn Du willst die um einen Schwerpunkt durch Auge und Grundlager drehen. Aber aus Dynamik Sicht ist das doch nicht relevant? Das verstehe ich leider nicht. Die Rundheit der Pleuel Lager zu messen incl. Lagerschale ist klar. Plastigauge in 2 Ebenen sollte auch passen.
Im Folgenden habe ich noch ein bisschen Bastelarbeit zum Thema Ventilführungen wechseln und Ventile Umschleifen beigefügt. Das ist noch ein Forschungsprojekt für mich.
https://fulviarallye.blogspot.com/2021/12/
Super und herzlichen Dank für Euer hilfreiches Feedback! Jeder Post ein Learning - jedes Learning geht in den 2. Motor
Gruss Mattias
danke für die hilfreichen Hinweise. Das mit den Ölbohrungen war mein Fehler - die Entlastungsschraube gehörte unten in den Kanal und nicht oben in die Zylinderkopfschraube

1) Die zum Kettenspanner und Öler?
2) die beiden zur Nockenwelle Ein- und Auslass und wenn dann welcher Durchmesser? Normal sind die Bohrungen ja durch Federstifte bereits etwas reduziert - sollen wir da auf 1,5mm runtergehen?
Das mit der Pumpendichtung checke ich nochmal um das eventuell mit Elring HT Masse als Alternative bedienen zu können. Ich messe die Papierdichtung auch noch einmal nach. Wenn das so dünn sein kann ist natürlich Dichtmasse der Weg der Wahl.
Da es eine Standard Kurbelwelle war und wir nur auf 0,25mm Untermass gegangen sind sollte es mit der Einsatztiefe noch ausreichen. Danke für den Hinweis. Die Stopfen in der Welle sind natürlich raus und die Wellenkanäle gereinigt

Allerdings ist das Wuchten der asymmetrischen Kurbelwelle ohne angepasste Meistergewichte wohl nicht möglich. Da muss ich jedes Mal das Kolben / Pleuel Paket wiegen und dazu passende Meistergewichte machen? Mein Schleifer ist an der Welle ohne Gewichte gescheitert da er in der nackten Welle (Mit gewuchteter Schwungscheibe) er bereits 80 Gramm Unwucht hatte. Sollte die nackte Welle keine Unwucht haben? oder ist durch den asymmetrischen Zapfen Versatz das vorgegeben?
Frage: Pleuel kann ich wiegen damit sie gleich schwer sind aber auswuchten? Wie soll das gehen? Die drehen sich doch nicht sondern pendeln nur um das Grundlager, es sei denn Du willst die um einen Schwerpunkt durch Auge und Grundlager drehen. Aber aus Dynamik Sicht ist das doch nicht relevant? Das verstehe ich leider nicht. Die Rundheit der Pleuel Lager zu messen incl. Lagerschale ist klar. Plastigauge in 2 Ebenen sollte auch passen.
Im Folgenden habe ich noch ein bisschen Bastelarbeit zum Thema Ventilführungen wechseln und Ventile Umschleifen beigefügt. Das ist noch ein Forschungsprojekt für mich.
https://fulviarallye.blogspot.com/2021/12/
Super und herzlichen Dank für Euer hilfreiches Feedback! Jeder Post ein Learning - jedes Learning geht in den 2. Motor

Gruss Mattias
Fehler sind dafür da, dass man sie nur einmal macht - bis auf das Thema Autos....
https://fulviarallye.blogspot.com
https://jaguarots.blogspot.com
https://jaguarfhc.blogspot.com
https://jaguarmk340.blogspot.com

https://fulviarallye.blogspot.com
https://jaguarots.blogspot.com
https://jaguarfhc.blogspot.com
https://jaguarmk340.blogspot.com
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Hallo Matthias,
wie schon in der PN angesprochen, müssen die Pleuel nicht nur vom Gewicht angeglichen, sondern auch austariert werden.
Hier geht es auch um die Verschiebung des Schwerpunktes.
Unten angehängt hab ich mal einen älteren Text angefügt. Die Quelle ist mir nicht mehr bekannt.
Auswiegen der Pleuel
Oberste Priorität bei den Pleueln ist die Gewichtsangleichung.
Dabei sollte der Gewichtsunterschied des leichtesten und schwersten Pleuels eines Motors kleiner 0,5 -1 Gramm
betragen.
Bei der Gewichtsangleichung ist allerdings zu beachten, das sich das Gewicht eines Pleuels in zwei Massearten aufteilt.
- rotierende Massen (Drehbewegung) ca. 2/3 des Pleuelgewichts und
- oszillierende Massen (auf/abbewegung) ca. 1/3 des Pleuelgewichts
Um die Anteile der beiden Massearten eines Pleuels genau herauszufinden, ist eine Pleuelwaage erforderlich.
Zu beachten ist dabei, das das Pleuel
möglichst waagerecht aufgehängt werden
sollte und die Auflagefläche des Drehpunktes am großen Pleuelauge möglichst gering und leichtgängig ist.
Außerdem muss jedes Pleuel genau gleich
auf der Waage ausgerichtet werden
(Drehpunkt & Auflagefläche) da sich sonst
das Messergebnis stark verfälscht.
Daher ist das Pleuel erleichtern eine ziemlich zeitraubende Angelegenheit. Bei meinen Pleueln stimmen daher immer drei Gewichte.
1. Gesamt.
2. Oberes Auge.
3. Unteres Auge.
Kleiner Tipp. Die untere Lagerschale niemals alleine wiegen. Nur das montierte Gewicht zählt. Da gibt es riesige Unterschiede in den Lagerhälften.
Ich habe mir dazu eine spezielle Messvorrichtung gebaut.
Gruß
Claus
wie schon in der PN angesprochen, müssen die Pleuel nicht nur vom Gewicht angeglichen, sondern auch austariert werden.
Hier geht es auch um die Verschiebung des Schwerpunktes.
Unten angehängt hab ich mal einen älteren Text angefügt. Die Quelle ist mir nicht mehr bekannt.
Auswiegen der Pleuel
Oberste Priorität bei den Pleueln ist die Gewichtsangleichung.
Dabei sollte der Gewichtsunterschied des leichtesten und schwersten Pleuels eines Motors kleiner 0,5 -1 Gramm
betragen.
Bei der Gewichtsangleichung ist allerdings zu beachten, das sich das Gewicht eines Pleuels in zwei Massearten aufteilt.
- rotierende Massen (Drehbewegung) ca. 2/3 des Pleuelgewichts und
- oszillierende Massen (auf/abbewegung) ca. 1/3 des Pleuelgewichts
Um die Anteile der beiden Massearten eines Pleuels genau herauszufinden, ist eine Pleuelwaage erforderlich.
Zu beachten ist dabei, das das Pleuel
möglichst waagerecht aufgehängt werden
sollte und die Auflagefläche des Drehpunktes am großen Pleuelauge möglichst gering und leichtgängig ist.
Außerdem muss jedes Pleuel genau gleich
auf der Waage ausgerichtet werden
(Drehpunkt & Auflagefläche) da sich sonst
das Messergebnis stark verfälscht.
Daher ist das Pleuel erleichtern eine ziemlich zeitraubende Angelegenheit. Bei meinen Pleueln stimmen daher immer drei Gewichte.
1. Gesamt.
2. Oberes Auge.
3. Unteres Auge.
Kleiner Tipp. Die untere Lagerschale niemals alleine wiegen. Nur das montierte Gewicht zählt. Da gibt es riesige Unterschiede in den Lagerhälften.
Ich habe mir dazu eine spezielle Messvorrichtung gebaut.
Gruß
Claus
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
https://kammann-motoren.de/pleuelstangen_auswiegen
Evtl. etwas falsch ausgedrückt. Das war gemeint.
Gruß
Evtl. etwas falsch ausgedrückt. Das war gemeint.
Gruß
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Eine gut funktionierende Pleiuelwaage kann man sich eigentlich mit ziemlich einfachen Mitteln leicht selber bauen.
Wichtig ist eigentlich nur eine Lager-Aufhängung an big end/small end. Wenn man jetzt darauf achtet, dass big end /small end immer auf gleicher Höhe sind, ist die Fehlerquote relativ gering.
Hier meine letzte Version, die aber auch immer wieder neu entsteht. Je nachdem.. Gruß, Ali
Wichtig ist eigentlich nur eine Lager-Aufhängung an big end/small end. Wenn man jetzt darauf achtet, dass big end /small end immer auf gleicher Höhe sind, ist die Fehlerquote relativ gering.
Hier meine letzte Version, die aber auch immer wieder neu entsteht. Je nachdem.. Gruß, Ali
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Sehr gut frei nach Ludwig Apfelbeck.
Gruß
Gruß
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Nach wem auch immer, keine Ahnung..
Soll nur funktionieren.
Gruß, Ali
Soll nur funktionieren.
Gruß, Ali
Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
So insgesamt meinte ich das.
Schön wenn es aus verschiedenen Ecken kommt.
Schön wenn es aus verschiedenen Ecken kommt.

Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de