Anzeige Lancia Thema Scuro

volker225
Posts: 813
Joined: 17 Apr 2009, 16:17

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by volker225 »

Ich habe schon alle Motorisierungen gefahren, zumindest eine Runde durch die Stadt, und keine war richtig mies (am schlechtesten war wohl am ehesten der 2 Liter Automatik). Wie schon gesagt wurde, gab es die meisten Oberklasse/obere Mittelklasse-Autos auch mit einer kleinen Motorisierung (es gab auch einen 518 i E34!). Ich finde nicht, dass der 2 Liter sooooo schlecht zu fahren ist. Habe ihn im Croma lange gefahren und fand es okay. Der 2 Liter 16 V Turbo und der Arese-V6 sind meiner Meinung nach beide klasse aber völlig unterschiedlich trotz ähnlicher Leistung. Erhaltenswert sind sie alle, ich finde es schade, wenn wegen vermeidlich unattraktiver Motorisierung ein an sich gutes Auto geschreddert wird.
Gruß
Volker
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by mikele »

es gibt ja hoffentlich noch mehr solche lancisti wie mich, die solche raritäten am leben erhalten,
indem sie den wagen vor dem verschrotten retten.
anderersereits war mein exemplar eines von der undankbaren sorte und hat keinen defekt ausgelassen
bei der wiederinstandsetzung. da dass schon sehr ins geld gehen kann, wird die meisten vor so einem abenteuer
zu recht abschrecken. wenn man das ergebnis dann so sieht, weiss man nicht ob man sich freuen oder ob des leeren
im geldbeutels weinen soll. ganz besonders nach der erklimmung des stilfser jochs mit dem blauen wusste ich aber,
die ganze mühe hat sich doch gelohnt.
in diesem sinne , viva lancia thema v6 !

just
mikele
Attachments
img_20161028_121659 (small).jpg
img_20161028_121659 (small).jpg (156.17 KiB) Viewed 387 times
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by LCV »

Ein 3.0 V6 als Sauger ist kaum komplizierter als ein normaler R4-Motor.
Wird der kleinere Hubraum mittels Turbolader ausgeglichen, halte ich das
für schwieriger und auch anfälliger. Laderschäden kommen ja schon mal
vor. Autos mit großem Hubraum haben kaum Belastung. Man erinnere sich
an die frühen Alfa-Typen oder gar Abarth, wo aus kleinen Motörchen viel
Leistung herausgeholt wurde, damals noch ohne Turbo. Man sagte, ein
Abarth aus den Ende 50-er, Anfang 60-er Jahren war nach 50.000 km für
eine Generalüberholung des Motors fällig. Diese Motoren konnte man nur
über Drehzahlen bei Laune halten, also sehr viel schalten und immer im
relativ hohen Drehzahlbereich fahren. So ein kleiner 1.3 Ltr. mit 112 PS
(Alfa Giulietta SS oder SZ) war ständig in viel höheren Drehzahlen unterwegs
als Autos mit 2.5, 3.0 oder noch mehr Ltr. Höhere Drehzahl = höherer
Verschleiß, zumindest bei den damaligen Materialien.

Was Ersatzteilpreise angeht, bin ich der Ansicht, dass mich das nur dann
interessiert, wenn ich tatsächlich eines brauche. An einem Turbo kann mehr
kaputtgehen, zumal der auch ärger belastet wird.

So hatte ich in der Kundschaft Renault 5, die spätestens nach 30.000 km
eine neue LiMa brauchten. Irgendwie falsch ausgelegt und sehr anfällig.
Die in meinem 3.2 Ltr. BMW 633 CSi war nach knapp 300.000 km immer
noch intakt. Witzigerweise kostete die aber deutlich weniger als die vom R5.
Auch das Fahrwerk war nach dieser km-Leistung immer noch in Ordnung
und der TÜV hatte nie etwas zu bemängeln. Dagegen hatten die Stoßdämpfer
beim Ford Escort 2 nach 25.000 km ihr Ende erreicht.
In den Allerweltskisten, die zudem unter extremem Konkurrenzdruck stehen,
weil sehr hohe Stückzahlen nötig sind, wird überall gespart, wo man es nicht
sieht und womöglich die Mängel erst nach der Garantie auffallen. Nicht zu
vergessen, dass man noch 1980 gerade mal 10.000 km oder 6 Monate
gewährte, je nachdem, was zuerst eintrat. Die Spitzenmodelle kommen naturgemäß
mit kleinen Stückzahlen aus, sind eher Aushängeschild für die Marke.
Ein 8.32 hat sicherlich keine Gewinne eingefahren, aber noch heute berichtet
die Presse fast nur über dieses Modell. Dabei ist der 3.0 V6 in der Summe das
bessere Auto, vor allem im Unterhalt viel günstiger. Aber natürlich wird man
sich bei der Oberklasse auch bei der Qualität der Komponenten mehr Mühe
geben als bei Billigversionen.

Wir haben ja auch in der Modellpflege erlebt, dass man ursprünglich z.B.
(war es beim Lybra???) die Tankklappe in der Zentralverriegelung integriert
hatte, dann aber beim Facelift oder Sondermodellen irgendwelche Gimmicks
groß herausstellte, dafür heimlich die Kosten an anderer Stelle einsparte,
z.B. eben keine abschließbare Tankklappe mehr.

Selbst der Verbrauch spricht bei vielen Autos für die hubraum- und PS-starke
Version, sofern man das Auto nicht am Limit bewegt. Wenn man eine V/max
von 220 - 230 km/h hat und konstant mit 170 - 180 km/h "rollt", muss man das
Gaspedal nur ganz leicht drücken. Wer mit 180 km/h V/max da mithalten will,
wird einen unglaublich hohen Verbrauch haben.

Wie schon erwähnt, kostet in D die Steuer für den 3.0 V6 weniger als für die
2.0-Versionen (220,00 gegenüber 302,00 Euro). Die Versicherung richtet sich
bei uns nach der Unfall-Kosten-Statistik. Ich bin überzeugt, dass betont auf
sportlich getrimmte Autos in mehr Unfälle verwickelt werden als hubraumstarke
Reiselimousinen. Das relativiert sich erst, wenn man eine Oldtimerversicherung
abschließen kann.

Natürlich kann das in anderen Ländern anders sein, aber wer in Deutschland
einen Thema kaufen will, ist nach meiner Überzeugung mit dem 3.0 V6 LS am
besten bedient.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by delta95 »

Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------

> Dagegen ist der 2 Liter Sauger nur eine mehr als
> schwache Alternative - eigentlich eines Themas
> unwürdig.
>
> Gruss
> Rolf

Ach Rolf... weshalb wurden wohl 164862 2l Sauger in 3 Generationen (SW+Berlina) gebaut?
Alle unwürdige Themafahrer? :)
Auch über 73148 Turbos in allen 3 Generationen (SW+Berlina) wurden gebaut.
Dagegen 2890 3.Serie mit dem V6 Busso.... nun ja, die Nachfrage war wohl hauptsächlich aus Deutschland...

Im Unterhalt und beim "Selbstschrauben" ist ein V6 um ein vielfaches aufwändiger und teurer. Jeder soll seinen Thema fahren, den er möchte. ;)
Ich kenne einige V6 Thema Fahrer. Diese sind heute mit Turbos glücklicher... vor allem aber ist die Substanz oft wichtiger wie die Motorisierung, wie am Beispiel Michaels Thema auch ersichtlich.
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by LCV »

Das mit der Substanz ist sicher richtig. Es ist wenig erfreulich, eine total
herunter gewirtschaftete Mühle zu restaurieren. Da hatte ich mit meinen 3
Autos mehr Glück. Mit allen drei zusammen bin ich auf etwa 350.000 km
gekommen, aber alle hatten zwischen 250 und 300.000 km drauf, als ich
sie abgab. An Reparaturen fiel kaum etwas an. Die ersten beiden wurden
auf EURO 2 umgeschlüsselt, dadurch sank die Kfz-Steuer von EUR 453,90
auf 220,--. Schöner Nebeneffekt: Die Steuerdifferenz konnte man bis 4 Jahre
rückwirkend vom Finanzamt erstatten lassen. Das war deutlich mehr als mich
die Autos an Reparaturen gekostet haben. Vor dem jeweiligen TÜV musste
ich einen Bremssattel hinten wechseln (Handbremsseil abgerissen), ein mal
blockierte der Kompressor der Airco und zerstörte den Rippenriemen und
einmal wurde die Servolenkung undicht. Alles Dinge, die nichts mit dem
Motor zu tun haben, Ach ja, die BOSCH-Batterie hat mal den Geist aufgegeben.
Beim 3. ging die Umschreibung nicht mehr, weshalb ich für ca. 120 Euro
einen Minikat einbauen ließ.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by Rolf R. »

Meine Erfahrung ist ähnlich wie jene von LCV.

Selbst im Besitz hatte ich einen Turbo der Serie 1 und insgesamt 3 Stück V6 (Einer durch Unfall zerstört). Mit dem Turbo bin ich ca. 300 Tkm gefahren mit den V6 zusammen über 600 Tkm.

Fazit: Der V6 ist vom Wartungsaufwand her deutlich preiswerter, weil weniger anfällt. Das gilt besonders, wenn man nicht in eine Werkstatt muss.

Klar, den Turbo habe ich gerne gefahren, das war ein Reisser, der V6 ist eine feste Burg, hat die Ruhe weg und trotzdem genug Dampf.

Als Leihwagen fuhr ich mal einen Diesel der 3. Serie, da hab ich mich gefreut, als ich ihn wieder abgeben durfte. Und in Italien fuhr ich mal ein paar Tausend km einen 2 Liter 16V Sauger. Sparsam war er, eine Spassbremse war er auch. Brauchte ungemein viel Drehzahl, hatte untenrum keine Kraft. Eine Familienkutsche!

Warum so viele kleine Motore verkauft wurden? Relativ einfach, das ist eine Frage der Kaufkraft des Kunden.

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
DmdWt
Posts: 111
Joined: 06 Sep 2014, 16:21

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by DmdWt »

den 2.0 Liter mit 115 PS hatte ich mal im Chroma - das war damals mein erstes Auto mit über 100 PS und ich fand den Motor schon klasse. Danach hatte ich den Thema als 2.0 16V ie mit 152 PS und das war ein echtes Plus. Von der Kraftentfaltung gefiel er mir eigentlich besser als mein jetziger 2.0 Turbo mit 201 PS. Der Turbo ist für eine Limousine eigentlich viel zu brachial - ab 3000 U/min wird der einfach zum Tier. Aber der Spaßfaktor stimmt :-))))
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by LCV »

Die subjektive Empfindung hat auch mit der Ausgangsposition zu tun.
Das erste Auto über 100 PS, vorher eher schwache Motorisierungen.
Da kommt einem ein 115 PS - Auto schnell vor.

Ich hatte einen BMW mit 200 PS und meine Frau einen Capri mit 75 PS.
Es war für mich fast eine Strafe, mit dem Capri zu fahren. Den verkauften
wir sehr bald an einen jungen Mann, der einen ausgelutschten 34 PS
Käfer hatte. Der war hin und weg wegen des "Sportwagens".

Andererseits sind PS nicht alles. Gewicht, Fahrwerk, Getriebeabstufung
usw. sind auch wichtig. Unser "Familienmuli", ein Volvo V40 SW 1.6 Ltr.
109 PS ist eine lahme Gurke verglichen mit dem 60 PS Lancia Y. Aber
wenn man ihm auf der Autobahn Zeit und Platz gibt, läuft er fast 200 km/h.
Jedenfalls fehlt eine ausreichende Kraftreserve, um mal einen Lkw auf
der Bundesstraße zu überholen. Mit dem Y kein Problem und mit dem
Thema 3.0 V6 oder dem SAAB 9000 CS Turbo muss man nicht mal
voll drauftreten.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by Rolf R. »

delta95 wrote: Dagegen 2890 3.Serie mit dem V6 Busso.... nun ja, die Nachfrage war wohl hauptsächlich aus Deutschland...

Die Zahl liegt aber ziemlich weit von der tatsächlichen weg. So um die 7.700 sind es schon gewesen.

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Das sollte man so nicht stehen lassen!

Unread post by delta95 »

Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Dagegen 2890 3.Serie mit dem V6 Busso.... nun
> ja, die Nachfrage war wohl hauptsächlich aus
> Deutschland...
>
>
>
> Die Zahl liegt aber ziemlich weit von der
> tatsächlichen weg. So um die 7.700 sind es schon
> gewesen.
>
> Gruss
> Rolf
Weshalb?

Zitat aus La LANCIA... http://www.la-lancia.com
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”