Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
definitiv kein Stammtischgeschwätz - ich kann Dir ja mal die Reparatur-Rechnungen von meinem Firmenwagen schicken.
Da hat auch der Mechanikermeister gemeint das kommt von der Start/Stop Automatik - haben wir jetzt bei unserem Turbo-Diesel auf Dauer deaktivieren lassen.
Da hat auch der Mechanikermeister gemeint das kommt von der Start/Stop Automatik - haben wir jetzt bei unserem Turbo-Diesel auf Dauer deaktivieren lassen.
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer

-
- Posts: 40
- Joined: 06 May 2014, 00:04
Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
Um etwaige Schäden durch die häufigen Abschalt- und Startvorgänge müssen Autofahrer sich laut dem TÜV Nord dennoch keine Sorgen machen. Alle Komponenten seien bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik technisch darauf ausgelegt - auch die Starterbatterie, die speziell für häufiges Laden und Entladen gemacht sein muss. In der Regel kommen bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik daher hochwertige und entsprechend teure Starterbatterien zum Einsatz.
Fragen nach der Schädlichkeit für den Motor und den Verschleiß der Batterie können die Anbieter der Systeme zwar vorbehaltlos verneinen, doch noch ist Aufklärungsarbeit und Werbung für das technische Spritspar-Konzept erforderlich. Bis 2020, so die Spezialisten bei Schaeffler, werden Start-Stopp-Systeme bei Neuwagen zur Standardausstattung gehören wie ABS oder elektronische Stabilisierungsprogramme
Bereits beim ersten Start-Stopp-System, das Mitte der Siebziger Toyota für seine Mittelklasse-Limousine Crown entwickelt hatte, lag das Einsparpotential beim Verbrauch im Stadtverkehr von Tokio bei zehn Prozent. Bemühungen einzelner Autohersteller in den Achtzigern und Neunzigern, Start-Stopp-Systeme zu etablieren - wie Fiat mit dem Regata "ES" oder Volkswagen mit dem Golf "Ecomatic"- scheiterten an der ausbleibenden Kundenakzeptanz und nicht wegen irgendwelchen technischen Problemen.
Zu glauben , man könnte heute noch eine vierzig Jahre alte Technik verkaufen , die nicht ausgereift ist und ohne technische Probleme funktioniert , der kennt den Markt
nicht und sitzt alten Stammtischvorurteilen auf.
Fragen nach der Schädlichkeit für den Motor und den Verschleiß der Batterie können die Anbieter der Systeme zwar vorbehaltlos verneinen, doch noch ist Aufklärungsarbeit und Werbung für das technische Spritspar-Konzept erforderlich. Bis 2020, so die Spezialisten bei Schaeffler, werden Start-Stopp-Systeme bei Neuwagen zur Standardausstattung gehören wie ABS oder elektronische Stabilisierungsprogramme
Bereits beim ersten Start-Stopp-System, das Mitte der Siebziger Toyota für seine Mittelklasse-Limousine Crown entwickelt hatte, lag das Einsparpotential beim Verbrauch im Stadtverkehr von Tokio bei zehn Prozent. Bemühungen einzelner Autohersteller in den Achtzigern und Neunzigern, Start-Stopp-Systeme zu etablieren - wie Fiat mit dem Regata "ES" oder Volkswagen mit dem Golf "Ecomatic"- scheiterten an der ausbleibenden Kundenakzeptanz und nicht wegen irgendwelchen technischen Problemen.
Zu glauben , man könnte heute noch eine vierzig Jahre alte Technik verkaufen , die nicht ausgereift ist und ohne technische Probleme funktioniert , der kennt den Markt
nicht und sitzt alten Stammtischvorurteilen auf.
-
- Posts: 40
- Joined: 06 May 2014, 00:04
Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
mv750fan schrieb:
-------------------------------------------------------
> definitiv kein Stammtischgeschwätz - ich kann Dir
> ja mal die Reparatur-Rechnungen von meinem
> Firmenwagen schicken.
> Da hat auch der Mechanikermeister gemeint das
> kommt von der Start/Stop Automatik - haben wir
> jetzt bei unserem Turbo-Diesel auf Dauer
> deaktivieren lassen.
Wenn Du egal welche Technik nicht kaufen oder benutzen willst , weil sie bei irgendjemand
mal kaputt gegangen ist , wirst Du ein technikfreies Leben haben.
-------------------------------------------------------
> definitiv kein Stammtischgeschwätz - ich kann Dir
> ja mal die Reparatur-Rechnungen von meinem
> Firmenwagen schicken.
> Da hat auch der Mechanikermeister gemeint das
> kommt von der Start/Stop Automatik - haben wir
> jetzt bei unserem Turbo-Diesel auf Dauer
> deaktivieren lassen.
Wenn Du egal welche Technik nicht kaufen oder benutzen willst , weil sie bei irgendjemand
mal kaputt gegangen ist , wirst Du ein technikfreies Leben haben.
Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich wäre vorsichtig, "alles" nur als
> "Stammtischgeschwätz" anzutun, denn gerade bei
> Turbomotoren ist die S&S-Automatik nicht ganz
> unproblematisch, speziell im Sommer, speziell bei
> höheren Außentemperaturen und speziell nach
> starkem Ladereinsatz. Bei Turbomotoren sollte man
> eh bei starker Nutzung und erst recht in der
> heißeren Jahreszeit den Motor etwas nachlaufen
> lassen und nicht sofort abstellen. Die
> S&S-Automatik berücksichtigt das nicht und am
> Ende ist dann das Geschreie groß, wenn wieder
> einmal eine Krümmerdichtung oder gar der Krümmer
> defekt ist....
und bspw. wie schon passiert beim T-Jet, der Turbo (da die Ölleitung verkokt durch die Ölkohle) defekt wird.
Genau so ist es Bernardo. Dies kann ich nur zu 100% bestätigen und ist absolut richtig! (tu) Einfach mal überlegen wie problematisch dies für einen Turbomotor bzw. Turbolader ist, wenn plötzlich der Öldruck weg ist. B)-
-------------------------------------------------------
> Ich wäre vorsichtig, "alles" nur als
> "Stammtischgeschwätz" anzutun, denn gerade bei
> Turbomotoren ist die S&S-Automatik nicht ganz
> unproblematisch, speziell im Sommer, speziell bei
> höheren Außentemperaturen und speziell nach
> starkem Ladereinsatz. Bei Turbomotoren sollte man
> eh bei starker Nutzung und erst recht in der
> heißeren Jahreszeit den Motor etwas nachlaufen
> lassen und nicht sofort abstellen. Die
> S&S-Automatik berücksichtigt das nicht und am
> Ende ist dann das Geschreie groß, wenn wieder
> einmal eine Krümmerdichtung oder gar der Krümmer
> defekt ist....
und bspw. wie schon passiert beim T-Jet, der Turbo (da die Ölleitung verkokt durch die Ölkohle) defekt wird.
Genau so ist es Bernardo. Dies kann ich nur zu 100% bestätigen und ist absolut richtig! (tu) Einfach mal überlegen wie problematisch dies für einen Turbomotor bzw. Turbolader ist, wenn plötzlich der Öldruck weg ist. B)-
Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
Diddi Kirsche schrieb:
-------------------------------------------------------
> Alle
> Komponenten seien bei Fahrzeugen mit
> Start-Stopp-Automatik technisch darauf ausgelegt -
> auch die Starterbatterie, die speziell für
> häufiges Laden und Entladen gemacht sein muss. In
> der Regel kommen bei Fahrzeugen mit
> Start-Stopp-Automatik daher hochwertige und
> entsprechend teure Starterbatterien zum Einsatz.
Stimmt ganz genau - diese Batterie die beim Firmen-BMW verbaut wurde kostet über € 400,- (für die beim Delta hab ich € 80,- bezahlt)
Ich bin im Kostencontrolling unserer Firma beschäftigt und kann mir ausrechnen wieviel km ich fahren muss um mit dem "vernachlässigbaren" Verbrauchsvorteil von SS die Mehrkosten der Batterie reinzufahren. Aber die letzte hat immerhin 2 Jahre gehalten - ist schon die 3. Starterbatterie die die SS verschließen hat.
Aja und auch die Steuerkettenlängung die Rep.Kosten von über 6.000,- verursacht hat kann auf die häufigen Startvorgänge zurückgeführt werden. Ist nicht bestätigt, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Auffällig ist aber, das die Steuerkettenlängung häufig bei Fahrzeugen mit SS auftritt.....kann sich jeder selber seinen Reim drauf machen.
Diddi Kirsche schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn Du egal welche Technik nicht kaufen oder
> benutzen willst , weil sie bei irgendjemand
> mal kaputt gegangen ist , wirst Du ein
> technikfreies Leben haben.
Ui, das wird schwer - ich bin neben meiner Controllingtätigkeit auch Techniker und verdien damit meinen Lebensunterhalt :S
Also bin ich defacto nicht lebensfähig.
Ich steh ja auf Technik - mein Delta hat neben der Top-Diesel-Motorisierung auch die Topausstattung mit dem großen Kreuz auf der Aufpreisliste. Also alles was Lancia 2010 für den Delta so angeboten hat. Ich verwend auch die ganzen Features - ok mit Aussnahme des Einparkassistenten, der zwar sehr gut funktioniert, aber mM eher Showcharakter hat. Start/Stop senkt vor allem den Flottenverbrauch am Papier - und somit für uns Österreicher die NoVa. Das find ich ja super, aber verwenden muss ich sie ja nicht - kann ja jeder für sich selber entscheiden. Beim Firmen BMW ist sie jetzt mal deaktiviert - mal sehen wie lange die neue Batterie ohne SS hält. Verbrauchsmässig mach ich mir keinen Kopf - bin bei 5,2 für 136 Diesel-PS und immer flott unterwegs - ich denke das ist ok.
-------------------------------------------------------
> Alle
> Komponenten seien bei Fahrzeugen mit
> Start-Stopp-Automatik technisch darauf ausgelegt -
> auch die Starterbatterie, die speziell für
> häufiges Laden und Entladen gemacht sein muss. In
> der Regel kommen bei Fahrzeugen mit
> Start-Stopp-Automatik daher hochwertige und
> entsprechend teure Starterbatterien zum Einsatz.
Stimmt ganz genau - diese Batterie die beim Firmen-BMW verbaut wurde kostet über € 400,- (für die beim Delta hab ich € 80,- bezahlt)
Ich bin im Kostencontrolling unserer Firma beschäftigt und kann mir ausrechnen wieviel km ich fahren muss um mit dem "vernachlässigbaren" Verbrauchsvorteil von SS die Mehrkosten der Batterie reinzufahren. Aber die letzte hat immerhin 2 Jahre gehalten - ist schon die 3. Starterbatterie die die SS verschließen hat.
Aja und auch die Steuerkettenlängung die Rep.Kosten von über 6.000,- verursacht hat kann auf die häufigen Startvorgänge zurückgeführt werden. Ist nicht bestätigt, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Auffällig ist aber, das die Steuerkettenlängung häufig bei Fahrzeugen mit SS auftritt.....kann sich jeder selber seinen Reim drauf machen.
Diddi Kirsche schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn Du egal welche Technik nicht kaufen oder
> benutzen willst , weil sie bei irgendjemand
> mal kaputt gegangen ist , wirst Du ein
> technikfreies Leben haben.
Ui, das wird schwer - ich bin neben meiner Controllingtätigkeit auch Techniker und verdien damit meinen Lebensunterhalt :S
Also bin ich defacto nicht lebensfähig.
Ich steh ja auf Technik - mein Delta hat neben der Top-Diesel-Motorisierung auch die Topausstattung mit dem großen Kreuz auf der Aufpreisliste. Also alles was Lancia 2010 für den Delta so angeboten hat. Ich verwend auch die ganzen Features - ok mit Aussnahme des Einparkassistenten, der zwar sehr gut funktioniert, aber mM eher Showcharakter hat. Start/Stop senkt vor allem den Flottenverbrauch am Papier - und somit für uns Österreicher die NoVa. Das find ich ja super, aber verwenden muss ich sie ja nicht - kann ja jeder für sich selber entscheiden. Beim Firmen BMW ist sie jetzt mal deaktiviert - mal sehen wie lange die neue Batterie ohne SS hält. Verbrauchsmässig mach ich mir keinen Kopf - bin bei 5,2 für 136 Diesel-PS und immer flott unterwegs - ich denke das ist ok.
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer

Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
die Batterie hat in meinem Delta nach mehr als 4 Jahren und Start/Stop (noch) nicht den Geist aufgegeben. Ich kann es zwar technisch nicht belegen, aber andererseits glaube ich auch nicht das fast alle Hersteller die Start/Stop Automatik verbauen würden wenn es dadurch zu solch massiven Problemen kommt!? Aber immerhin lässt sie sich ausschalten, so dass jeder machen kann was er will.
10.02.2011 Lancia Delta MultiAir, Fiat Stilo 1,9 JTD, Lancia Lybra 2,4 jtd intensa, Lancia Lybra 2,0 LX, Lancia Kappa TD, Lancia Kappa 2.0, Fiat Croma 2.0, Fiat Uno 75, Fiat Uno Fire
Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
Nach zwei jahre eine 150ps t-jet gefahren zu haben, fahre ich jetz eine 140ps MA aus 2013. (32000km) Mit den T-Jet war das getriebe zwierig wen es kalt war. Hatte das öl wechselen lassen aber das hat nichts gebracht. Mit den "neuen" ist es gleich so, schaltet schwierig bei kälte. Ein anderes getriebe, aber das gleiche problem. Leiter, aber kan man mit leben. Mit gefuhl schalten und dan geht es. Sollte aber nicht so sein bei so ein schöne und gute auto.
Das S&S systeem ist auch nicht mein ding. Ich wolte,(und kan) nicht urteilen uber das technische verhalten, aber es bringt nichts. Es wirkt gut, auch bei niederigen temperaturen, doch, bei rote ampel ist es nicht gemütlich wen die heitzung abschaltet. Dauert kilometers weiter das die heizung wieder auf niveau ist, und dan komt wieder ein ampfel. Das nerft!. Das man eine euro auf 100 kilometer aussparen kan, na ja, ich denke das es doch den techniek belastet. Den euro bezahlt man im vielfach zurück. OK, für das milieu sollte es gut sein. Allerdings ist es bei mir eine gewohnheit um, nach das anlassen der motor, als erste auf die taste S&S zu drücken.
Das Navi ist schön im Delta, kan aber nicht mit bei meiner Garmin. Der Garmin zeigt mir was die zugelassen geschwindigheiten sind, warnt für blitz-camera`s und ist besser in stau und andere sache. Das volume ist nach wunsch ein zu stellen, und man kan merdere stimmen wahlen. Und die radio sendung wird nicht unterbrochen. Wen ich in beide systeme dieselbe route eingebe, ist die Garmin immer der winner. Ich habe mir die letze version von Lancia (Here 2015) gekauft fur 199,- euro, aber die war nichts besser dan die von 2013. Die Navi in dashbord bleibt aber sicher schöner.
Im weiteren kan ich mitteilen das ich sehr zufrieden bin mit den Delta. Die umsteigerung nach Multi-Air ist nicht von viel einfluss. Der MA ist auch sehr spritzig wen man es wünst, nur unter 1000 umw. ist manchmal was wenig kraft. Es ist mir ein par mal spaziert das er motor ausgefallen ist bei niederigen geschwindigkeiten. Aber sonst, ein super auto, herrlich!!!!
Entschuldige für mein nicht guter Deutsch, da ich aus Limburg (Holland) bin. Hoffentlich klapt es ein bisschen mit lesen. Das Deutsche forum ist die hammer! Kan mann nur Froh sein.
Das S&S systeem ist auch nicht mein ding. Ich wolte,(und kan) nicht urteilen uber das technische verhalten, aber es bringt nichts. Es wirkt gut, auch bei niederigen temperaturen, doch, bei rote ampel ist es nicht gemütlich wen die heitzung abschaltet. Dauert kilometers weiter das die heizung wieder auf niveau ist, und dan komt wieder ein ampfel. Das nerft!. Das man eine euro auf 100 kilometer aussparen kan, na ja, ich denke das es doch den techniek belastet. Den euro bezahlt man im vielfach zurück. OK, für das milieu sollte es gut sein. Allerdings ist es bei mir eine gewohnheit um, nach das anlassen der motor, als erste auf die taste S&S zu drücken.

Das Navi ist schön im Delta, kan aber nicht mit bei meiner Garmin. Der Garmin zeigt mir was die zugelassen geschwindigheiten sind, warnt für blitz-camera`s und ist besser in stau und andere sache. Das volume ist nach wunsch ein zu stellen, und man kan merdere stimmen wahlen. Und die radio sendung wird nicht unterbrochen. Wen ich in beide systeme dieselbe route eingebe, ist die Garmin immer der winner. Ich habe mir die letze version von Lancia (Here 2015) gekauft fur 199,- euro, aber die war nichts besser dan die von 2013. Die Navi in dashbord bleibt aber sicher schöner.
Im weiteren kan ich mitteilen das ich sehr zufrieden bin mit den Delta. Die umsteigerung nach Multi-Air ist nicht von viel einfluss. Der MA ist auch sehr spritzig wen man es wünst, nur unter 1000 umw. ist manchmal was wenig kraft. Es ist mir ein par mal spaziert das er motor ausgefallen ist bei niederigen geschwindigkeiten. Aber sonst, ein super auto, herrlich!!!!
Entschuldige für mein nicht guter Deutsch, da ich aus Limburg (Holland) bin. Hoffentlich klapt es ein bisschen mit lesen. Das Deutsche forum ist die hammer! Kan mann nur Froh sein.
Lancia Delta 1.8. - 1993
Lancia Delta 1.8. - 1996
Lancia Lybra 2.0. - 2001
Lancia Delta 1.4 T-jet. - 2009
Lancia Delta 1.4 MA - 2013.
Lancia Delta 1.8. - 1996
Lancia Lybra 2.0. - 2001
Lancia Delta 1.4 T-jet. - 2009
Lancia Delta 1.4 MA - 2013.
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
...nun, es geht nicht darum ob man mit oder ohne "Technik" leben will sondern ob die Technik
a "bezahlbar", b "fehlerfrei" und c "angenehm" für den Kunden ist- weil der muss das ganze bezahlen
und im Alltag "ausbaden" wenn es nicht dauerhaft fehlerfrei funktioniert !
du schreibst frühe Versuche "scheiterten an der ausbleibenden Kundenakzeptanz und
nicht wegen irgendwelchen technischen Problemen."
tja , warum wohl blieb die Kundenakzeptanz aus ?
Wenn dann irgendein Teil (zb Batterie) dreimalsoviel kostet und man Laderschäden oder andere Schäden
riskiert, dann darf der Kunde bezahlen.
Grundsatz:
Der hinzukommende Nutz-und Spareffekt sollte höher sein als die zu bezahlenden Kosten.
Wenn das nicht gilt, kann man auch die alte Technik belassen.
a "bezahlbar", b "fehlerfrei" und c "angenehm" für den Kunden ist- weil der muss das ganze bezahlen
und im Alltag "ausbaden" wenn es nicht dauerhaft fehlerfrei funktioniert !
du schreibst frühe Versuche "scheiterten an der ausbleibenden Kundenakzeptanz und
nicht wegen irgendwelchen technischen Problemen."
tja , warum wohl blieb die Kundenakzeptanz aus ?
Wenn dann irgendein Teil (zb Batterie) dreimalsoviel kostet und man Laderschäden oder andere Schäden
riskiert, dann darf der Kunde bezahlen.
Grundsatz:
Der hinzukommende Nutz-und Spareffekt sollte höher sein als die zu bezahlenden Kosten.
Wenn das nicht gilt, kann man auch die alte Technik belassen.
Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
Also mein Multiair (70.000 km) geht eher Richtung "Selbstüberschätzung", schaltet sich bis ca. -5°C ab, und das nach 5-10 Minuten Fahrt. Lässt mich dafür frieren, weil dann während der Stopp Phase nur kalte Luft aus den Düsen kommt. Schalte daher bei Minus-Temperaturen Start-Stopp ab. Bei meinem Clubman, den ich vorher hatte war das Start-Stopp wesentlich problematischer, ist sehr oft nicht mehr aus der Stopp-Phase erwacht, dafür war ich nach dem folgenden Hupkonzert wach. Die BMW Premiumwerkstatt hat mir dann jedesmal das System "erklärt", konnte es aber nicht reparieren.
Die Schaltung ist es bei meinem jetzt 6. Italiener die Beste, selbst vom 2. auf den 3. Gang gehts immer problemlos.
Ich hoffe daher auf ein langes Leben der Multiair Einheit, im Alfa-Forum werden da ja Probleme berichtet.
Das Navi samt Radio ist Schrott, wurde während der Garantiezeit schon mal getauscht, aber was solls, praktisch ist ein eingebautes Navi schon.
Ich möchte mir meinen Delta jedenfalls noch möglichst lange behalten, erstens fehlt es nach einem Wohnungskauf vor ein paar Monaten an Barem und seitens Fiat Konzern an Alternativen. Ich hoffe, dass 200.000 km / 8 Jahre beim Multiair ohne größere Reparaturen möglich sind, bei anderen Delta Motorisierungen ist das ja keine Seltenheit. Seitens Multiair kenne ich aber noch keine Erfahrungsberichte.
Gruß
Günther
Die Schaltung ist es bei meinem jetzt 6. Italiener die Beste, selbst vom 2. auf den 3. Gang gehts immer problemlos.
Ich hoffe daher auf ein langes Leben der Multiair Einheit, im Alfa-Forum werden da ja Probleme berichtet.
Das Navi samt Radio ist Schrott, wurde während der Garantiezeit schon mal getauscht, aber was solls, praktisch ist ein eingebautes Navi schon.
Ich möchte mir meinen Delta jedenfalls noch möglichst lange behalten, erstens fehlt es nach einem Wohnungskauf vor ein paar Monaten an Barem und seitens Fiat Konzern an Alternativen. Ich hoffe, dass 200.000 km / 8 Jahre beim Multiair ohne größere Reparaturen möglich sind, bei anderen Delta Motorisierungen ist das ja keine Seltenheit. Seitens Multiair kenne ich aber noch keine Erfahrungsberichte.
Gruß
Günther
Re: Diverse Einzelfragen/was ihr immer schon mal wissen wolltet!
Hallo Tobbie,
Bei unserem Multiair ging das S&S System auch zu Beginn nicht, der Grund war sehr simpel, es wurde im Werk vergessen ein Kabel anzuschliessen. Die Werkstatt hat dann von Fiat noch eine falsche Anleitung zur Rep bekommen, da die Farben der Kabel im Fahrzeug andere waren als in der Rep-Anleitung. Sachen gibts....
Grüsse
Bob
Bei unserem Multiair ging das S&S System auch zu Beginn nicht, der Grund war sehr simpel, es wurde im Werk vergessen ein Kabel anzuschliessen. Die Werkstatt hat dann von Fiat noch eine falsche Anleitung zur Rep bekommen, da die Farben der Kabel im Fahrzeug andere waren als in der Rep-Anleitung. Sachen gibts....
Grüsse
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de