Page 2 of 3
Re: Bremsenüberholung
Posted: 02 Dec 2019, 20:44
by Saar_Coupe
Ich hatte mich an den zweigeteilten Bremssättel des TR6 orientiert.
70 Nm für die 7/16 und 55Nm für die 3/8.
Hab bisher auch nix negatives bemerkt.
Re: Bremsenüberholung
Posted: 02 Dec 2019, 20:48
by kridkrid
Hallo Andreas,
das mit dem Verzinken kann man durch ein dem elektrolytischem Beschichten folgendes "Wasserstoffarmglühen" akzeptieren.
Das Glühen ist hier jedoch vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck, da Temperaturen um die 240° C (Dauer ca. 3 Std.) das Metall nicht zum "Leuchten" bringen.
Der Vorgang muß sich allerdings gleich an das Verzinken anschließen, sonst diffundiert der Wasserstoff nicht mehr aus...
Eine Alternative bietet das Zinklamellenbeschichten, das ich in einem anderen Beitrag ("Verzinken einmal anders") vorgestellt habe.
Gruß
Dirk
Re: Bremsenüberholung
Posted: 02 Dec 2019, 20:57
by kridkrid
Guten Abend auch Saar_Coupe,
da haben sich unsere Beiträge etwas überschnitten, die Deinerseits angegebenen Werte scheinen einen brauchbaren Kompromiss darzustellen.
Hast Du die Werte aaus einer Reparaturanleitung für Deinen Roadster oder wie kommst Du an diese?
Ich habe den Eindruck in den Werkstätten wurden die aus welchen Gründen nie zerlegt, deshalb findet man da auch so wenig.
Die Engländer waren da aber eigentlich schon immer etwas bastelfreudiger und hatten ausführliche Reparaturanleitungen!?
Gruß
Dirk
Re: Bremsenüberholung
Posted: 03 Dec 2019, 09:30
by racing
Ja, das ist mir schon bekannt. Nach über 30 Jahren Berufserfahrung nichts neues.
Das Problem ist nur das du erst mal jemanden finden muss der dies zuverlässig ausführt. Und denjenige sich die Mühe macht dir deine 10 Schrauben entsprechend zu beschichten und einer Wärmebehandlung zu unterziehen musst du erst mal finden. Und zu welchen Kosten.
Im industriellen Prozess ist das alles machbar.
Also Finger weg davon.
Und wie du schon geschrieben hast Wärmebehandlung zum Austreiben des Wasserstoffs muss zeitnah
erfolgen. Wer kann das für diese kleinen Stückzahlen sicher stellen bzw. will das Risiko eingehen.
Neben Zinklammellen Beschichtung gibt es auch weitere Optionen.
z.B dacromet oder chemisch Nickel etc. Aber alles nicht praktikabel weil zu teuér.
Gruß Andreas
Re: Bremsenüberholung
Posted: 03 Dec 2019, 13:15
by kridkrid
Hallo Andreas,
leider kenne ich Dich nicht als Person, Dein Alter und schon gar nicht Deine Lebenserfahrung in allen Sachfragen.
Deine sachkundigen Beiträge lassen da (für mich) so allmählich höchstens etwas erahnen. Ich möchte natürlich durch meine Einwände Deine Fachkompetenz keinesfalls in Frage stellen!
Ich habe den Anspruch an dieses Forum auch einmal über den Tellerrand zu schauen um mal wirklich knifflige Fragestellungen --ergebnisorientiert-- gemeinsam zu lösen. Es ist nun mal das Schicksal der Beteiligten vielleicht auch mal eine nervende Antwort zu bekommen, die man schon längst kennt. Wir diskutieren hier ja aber nicht alleine, sondern haben auch noch einige interessierte Mitleser…
Nun aber genug, auch ich bin nicht mehr ganz jung und habe bezüglich der Oberflächenbeschichtung etwas andere Erfahrungen gemacht. Im Aachener Raum habe ich verschiedene Bauteile nicht nur chemisch vernickeln, verzinken (wegen Bohrungen teilweise sogar kombiniert) sondern auch tempern lassen.
Die üblichen „Bastler“ Kleinmengen waren da kein Problem und am Hungertuch leiden musste ich deshalb auch nicht. Natürlich schaut man bei der Trommelware (Kleinteile) dass man nach Möglichkeit einen Eimer voll bekommt, weil die Trommel pauschal berechnet wird. Da man dort aber natürlich auch Industrieware beschichtet, hat man den Trommelinhalt zum Tempern eben dabei gestellt. Den nicht hochfesten Bauteilen mit in der Trommel hat es augenscheinlich nicht geschadet…
Bei der Zinklamellenbeschichtung sieht die Sache schon anders aus. Die von Dir angesprochene „Dacromet“ Beschichtung ist ja auch nichts anderes und wird nach meinem Kenntnisstand unter anderem wegen des erforderlichen Einbrennvorgangs nur großtechnisch angewandt.
Im Gegensatz dazu wurde ja das in meinem Beitrag vorgestellte Verfahren auf Raumtemperatur optimiert und ist daher auch für den Privatanwender nun vergleichsweise einfach einzusetzen.
Der Haken an der Sache ist, dass es für Privat bislang wohl nur einen Vertreiber gibt, der den Markt diktiert.
Die Blechdose dieser anorganischen Substanz (nicht für Andreas: dies ist kein einfaches Zinkspay oder so) erscheint mit rund 50€ zunächst auch nicht ganz billig, ist aber bei Tauchanwendung enorm ergiebig.
Das elektrolytische Verzinken wird wohl von vielen gerne bevorzugt, weil die vorgeschalteten Bäder dem Anwender einiges an Reinigungsarbeiten abnehmen. Beim Zinklamellenbeschichten muss man da schon selber sehen wie man das macht, ich persönlich strahle die Kleinteile vorher mit Glasmehl.
P.S.: Andreas, Köln ist doch gar nicht so weit weg
Gruß
Dirk
Re: Bremsenüberholung
Posted: 03 Dec 2019, 13:31
by racing
Alles gut und kein Problem Dirk. Habe ich auch so nicht aufgefasst.
Weil vielen dieses Wissen fehlt habe ich den Hinweis gegeben.
Gruß Andreas
Re: Bremsenüberholung
Posted: 03 Dec 2019, 13:43
by racing
P.S.: Andreas, Köln ist doch gar nicht so weit weg
So weit weg von wo ?
Gruß
Re: Bremsenüberholung
Posted: 03 Dec 2019, 14:51
by kridkrid
Na, vom Beschichter in Aachen!
(wenn Du mich meinst, ich liege ziemlich genau zwischen K und AC)
auch
Gruß
Re: Bremsenüberholung
Posted: 03 Dec 2019, 20:20
by Saar_Coupe
[quote=kridkrid post_id=1412065 time=1575316627 user_id=59008]
Guten Abend auch Saar_Coupe,
da haben sich unsere Beiträge etwas überschnitten, die Deinerseits angegebenen Werte scheinen einen brauchbaren Kompromiss darzustellen.
Hast Du die Werte aaus einer Reparaturanleitung für Deinen Roadster oder wie kommst Du an diese?
Ich habe den Eindruck in den Werkstätten wurden die aus welchen Gründen nie zerlegt, deshalb findet man da auch so wenig.
Die Engländer waren da aber eigentlich schon immer etwas bastelfreudiger und hatten ausführliche Reparaturanleitungen!?
Gruß
Dirk
[/quote]
Hi Dirk,
die Daten stammen aus einer Reparaturanleitung für den Triumph. Ich habe meine Sättel der Fulvia erst Mitte des Jahres überholt und bisher keine Auffälligkeiten.
Die Schrauben lege ich mit den Sättel einfach bei 60°C ins Ultraschallbad und gebe einen Schuß Reinigungsmittel dazu (Tickopur TR 3). Alles wird sauber und bisher auch keine Korrosion. Das gleiche verwende ich übrigens auch bei den Vergasern.
Habe ich bisher bei alle meinen Autos eingesetzt und bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Re: Bremsenüberholung
Posted: 09 Dec 2019, 22:21
by alfas
interessant wie man über ein paar schrauben und deren anzugsmomente eine abendfüllende diskussion starten kann....:
schraub die dinger mit den alten schrauben zusammen und gut ist.
meinst du die jungs in Uk machen sich eim verbreitern der M16 bremssättel zur nutzung von innenbelüfteten scheiben gedanken über schrauben?
die kaufen einfach welche bei ebay...und gut is.
https://www.ebay.de/itm/M16-Caliper-Spa ... 0448241154
bis die 4 dicken schrauben nachgeben verbiegt sich dein bremspedal beim bremsen. wundert mich eh dass lancia nicht noch ihre eigenen schrauben hergestellt hat, weil den ital. ingenieuren schrauben von der stange nicht gut genug waren.....man, man, man....