mein neuer Ypsilon Teil1

Grille
Posts: 238
Joined: 21 Dec 2008, 23:19

Re: Herzlichen Glückwunsch....

Unread post by Grille »

Allzeit gute Fahrt :)
Damals: Lancia Ypsilon 1.3 JTD BJ 2004
Aktuell: Lancia Musa 1.6 JTD BJ 2010
Ypsilon.owl
Posts: 102
Joined: 01 Aug 2011, 19:29

Re: mein neuer Ypsilon Teil1

Unread post by Ypsilon.owl »

Hallo Bernardo,

herzlichen Glückwunsch zum neuen Ypsilon! :)-D

Wünsche dir ganz viel Freude mit dem kleinen Flitzer.

lanciadelta64 schrieb:
------------------------------------------------------------------------------
> Schön ist auch, dass man die
> Heckklappeninnenseite nicht mit Plastik
> "verschandelt" hat, wie es noch im Punto oder auch
> Delta der Fall ist, sondern mit Filz. Das sieht
> hochwertiger aus.
------------------------------------------------------------------------------


Auf der einen Seite ganz nett, aber diese bescheuerte Zuziehschlaufe hat mich schon im 500 aufgeregt. Mir wäre eine Verkleidung mit ausgeformter Innengriffmulde lieber! ;)


--------------------------------------------------------------------------------
> Dass man dann auch an anderen Stellen wert darauf
> gelegt hat, hochwertiger zu sein, kann man daran
> erkennen, dass die Getränkehalter am Boden mit
> einer Gummibedeckung versehen ist. Der New Punto
> bietet hier nur Plastik.
--------------------------------------------------------------------------------


Oder am Pianolack und den Türverkleidungen aus Seide (zumindest in meiner "Gold"-Version). Meine Mitfahrer sind immer schwer begeistert wenn sie den edlen Innenraum sehen. Sowas erwartet man sonst nicht von einem Kleinwagen. Und dass Lancia die luxuriöse Tochter von Fiat ist (bzw. war), wissen ja die wenigsten.


--------------------------------------------------------------------------------
> Die Start&Stopp-Automatik habe ich nur sporadisch
> benutzt, um zu sehen, ob sie bei meinem auch
> funktioniert, aber sonst das System komplett
> deaktiviert.
--------------------------------------------------------------------------------


Diesen Mist habe ich nur in der Anfangszeit öfters ausprobiert. Es funzt eh nicht wie es soll. Selbst bei Plusgraden reagiert das System häufig nicht oder er springt nach wenigen Augenblicken wieder von selbst an, obwohl man eigentlich noch im Leerlauf an der roten Ampel steht.
Mittlerweile ignoriere ich das Startstopp-System. Scheiss auf die gesparten 0,01L/100km...


-------------------------------------------------------------------------------
> Was hat mir weniger gefallen?
-------------------------------------------------------------------------------


Nach ca. 3 Jahren New Ypsilon finde ich nur einen Kritikpunkt, sieht man von der Kofferraumschlaufe ab:
Die Gurte vorne sind nicht höhenverstellbar. Bin jetzt kein Riese mit 1,83m, aber mir sind sie zu hoch positioniert.


Achja, und seit Ablauf der Garantie spinnt mein Blue&Me. Die Lenkradfernbedienung macht das wozu sie Lust hat, jedoch nicht was ich möchte. Will ich ein Lied vom USB-Stick vor- oder zurückspringen, ruft das System mal denjenigen an, den ich zuletzt anrief oder es springt auf AUX um, anstatt das nächste Lied abzuspielen.

Naja, meine Lancia-Tage sind eh gezählt. Habe keinen Bock mehr auf einen Diesel und habe einen Nachfolger aus Tschechien bestellt. Wenn er da ist, werde ich mich noch von euch verabschieden, möchte ja hier nicht den Thread verwässern. ;)

Also Bernardo, viel Spaß mit dem neuen Ypsilon und scheu dich nicht weitere Fotos zu posten.

Da es noch nicht geklärt wurde, wüsste ich auch gerne, warum der Wagen in Deutschland zugelassen ist. Du lebst doch in Italien oder?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: mein neuer Ypsilon Teil1

Unread post by lanciadelta64 »

Nun zum einen habe ich in Deutschland einen zweiten Wohnsitz und zum anderen gibt es dazu eine längere Geschichte, die etwas mit den Anfängen zu tun hat, als hierher gezogen bin. Wir hatten damals zwei Autos, die optisch bzw. auch "motorisch" nicht mehr im "Originalzustand" waren. Speziell beim Dedra mit den 17"-Rädern war das so eine Sache.

Da keiner uns hier sagen konnte, ob man die Autos so hier umgemeldet bekommt oder gar wieder auf dem Ursprung "zurückgetunt" hätte werden müssen, blieben sie in Deutschland gemeldet. Es vergingen Jahre und heuer habe ich in Deutschland die niedrigste Versicherungsstufe erreicht. Würde ich den Wagen hier anmelden, müsste ich ihn als "Zweitwagen" anmelden und dann zu nicht gerade "tollen" Konditionen.

Auch möchte ich mir das nicht antun, ein Auto in Deutschland kaufen, um es dann hier anzumelden. Dazu müsste ich dann hier eine Agentur beauftragen und die Kosten für die gesamte Operation würde das eh ad absurdum führen (die Agentur dürfte locker 300 Euro nehmen, dazu 3% mehr Mehrwersteuer und wenn dann noch die Anmeldegebühren hinzukämen, wären das insgesamt locker einmal 1.000 Euro, die man hinzurechnen müsste).
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: mein neuer Ypsilon Teil1

Unread post by Georg »

sehr chic!

allzeit gute fahrt
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
web.uno
Posts: 2622
Joined: 07 Nov 2010, 08:01

Re: (tu) Gefällt mir

Unread post by web.uno »

och ihr armen - die weichen und bequemen sitze gleichen das doch wieder aus ;-)
MfG,
martin
___________________________

LANCIA - eleganza in movimento

-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
mp
Posts: 3216
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: (tu) Gefällt mir

Unread post by mp »

nicht wirklich -- werde wohl rückbauen, falls ein Sportlicher meine Federn will.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: mein neuer Ypsilon Teil1

Unread post by lanciadelta64 »

Na ja, die Zuziehschlaufe ist echt nicht der Hit, dazu frage ich mich, wie die aussehen wird, wenn der Wagen ein paar Jahre hinter sich hat und ich befürchte, dass die früher oder später „reißen“ dürfte.

Der Pianolack ist Freude und Fluch zugleich, denn einerseits sieht es ja echt toll aus, dazu habe ich bei mir die Schalterumrandungen in den Türen zugelegt gehabt und serienmäßig haben die Momos eine Innenleuchtenumrandung in diesen Look (anstatt Chrom). Die Türverkleidungen sind identisch mit denen vom Gold und Platinum und man muss auch so sagen, dass man das alles sehr geschickt gemacht hat, sodass alles für einen Kleinwagen sehr hochwertig wirkt.

Nun habe ich das S&S-System zuvor mit den beiden TwinAirs (Panda/Punto) ausgiebig ausprobiert gehabt und es funktionierte einwandfrei, aber scheinbar erst nach einem wiederholten Softwareupdate soll es halbwegs einwandfrei funktionieren.

Ich halte das System zwar heuer eingeschaltet, weil ich diese „riesige“ Warnlampe nicht sonderlich liebe, aber das System wird bei mir eh nicht wirklich gefordert und dann kann ich es immer noch manuell zuvor deaktivieren.

Brauchen tue ich es aber nicht wirklich und wenn ich bedenke, worauf man heuer dann auch noch alles achten muss (Will man Starterhilfe geben oder bekommen, muss man den Sensor erst einmal lahmlegen), dann denke ich mir, so etwas braucht kein Mensch.

Nun ist das mittlerweile „Standard“ mit den nicht höhenverstellbaren Gurten, allerdings hatte ich bisher Autos mit beiden Systemen und wirklich vermissen tue ich die Verstellung nicht (beim Vento meiner Liebe war die auf der Beifahrer derart verschlissen, dass der Gurt nur noch in der untersten Stellung blieb).

Nun habe ich das Blue&Me auch im Delta und nachdem das System am Anfang nicht so der „Hit“ war und als MP3-Player zuerst einmal völlig „unbrauchbar“ (nur Microsoft-Code verarbeitete das „Microsoft-System“ einwandfrei), läuft es nach einigen Updates nun seit längerem einwandfrei.

Aber ob FIAT sich einen Gefallen getan hat, das System von Microsoft entwickeln zu lassen, lasse ich einmal dahingestellt, auch weil man dann am Ende jede Menge Kompatibilitätsprobleme mit dem eigenen InstantNav von Marelli und TomTom hatte und nur dank Updates man heute wohl kaum noch Kompatibilitätsschwierigkeiten hat. Aber den Ärger hätten die sich und dem Kunden von Anfang an ersparen können.

Aber zumindest heuer lauft das System in beiden Autos soweit ganz gut. Beim Ypsilon funktioniert sogar der Regensensor wie es sein sollte.
Bergkamener
Posts: 94
Joined: 05 May 2012, 20:32

Re: mein neuer Ypsilon Teil1

Unread post by Bergkamener »

Glückwunsch! Allzeit gute Fahrt...

Würde ich auch gerne haben. Hatte ich etwas überlesen, aber ich schätze den Momo gibt es nur als Schaltwagen, oder ist das DFN?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: mein neuer Ypsilon Teil1

Unread post by lanciadelta64 »

Meines Wissens nach gibt es die Momo-Variante nur mit Schaltgetriebe und den TwinAir mit Automatik nur in Verbindung mit Gold, zumindest nach der Preisliste, die ich mir heruntergeladen habe.

Da ich aber von Anfang an keinen Automaten eingeplant hatte (mir reicht der im Delta voll und ganz), habe ich dem nicht wirklich Beachtung geschenkt.
Ypsilon.owl
Posts: 102
Joined: 01 Aug 2011, 19:29

Re: mein neuer Ypsilon Teil1

Unread post by Ypsilon.owl »

Moin Moin allerseits,

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der Pianolack ist Freude und Fluch zugleich, denn
> einerseits sieht es ja echt toll aus, dazu habe
> ich bei mir die Schalterumrandungen in den Türen
> zugelegt gehabt [...]
-------------------------------------------------------


Diese Pianolackblenden für die Innentüren habe ich mir auch zusätzlich gegönnt. Es ist immer wieder eine Freude. Da ich meinen Wagen regelmäßig putze (Minimum 1x die Woche Handwäsche bei gutem Wetter und dazu jedesmal eine komplette Innenreinigung), macht mir die Schmutzempfindlichkeit dieser Teile nicht soviel aus. ;)

--------------------------------------------------------------------
> Nun ist das mittlerweile „Standard“ mit den
> nicht höhenverstellbaren Gurten, allerdings hatte
> ich bisher Autos mit beiden Systemen und wirklich
> vermissen tue ich die Verstellung nicht
--------------------------------------------------------------------


Ich traue mich kaum dir zu widersprechen, aber ich habe bis vor kurzem bei einer Autovermietung gearbeitet und heute hat mittlerweile jeder Billigkübel a la Chevy Spark höhenverstellbare Gurte. Umso ärgerlicher finde ich das Fehlen beim Ypsilon, wo er doch sonst Extras oder Features hat, die man sonst eine Klasse höher antrifft. ;)
Bei meiner Größe ist das zwar wirklich ein Luxusproblem, aber ich frage mich, wie sich wohl Frauen um die 1,50m fühlen müssen, wo der Gurt dauernd in den Hals schneidet.

---------------------------------------------------------------------
> Aber ob FIAT sich einen Gefallen getan hat, das
> System von Microsoft entwickeln zu lassen, lasse
> ich einmal dahingestellt, auch weil man dann am
> Ende jede Menge Kompatibilitätsprobleme mit dem
> eigenen InstantNav von Marelli und TomTom hatte
> und nur dank Updates man heute wohl kaum noch
> Kompatibilitätsschwierigkeiten hat. Aber den
> Ärger hätten die sich und dem Kunden von Anfang
> an ersparen können.
---------------------------------------------------------------------


Ich glaube, es gibt niemanden, bei dem Blue&Me längere Zeit fehlerfrei läuft. Selbst im Bravo meines Vater zickt es.
Nebenbei betreibe ich noch ein Fiat 500-Forum, auch dort gibt es unzählige Berichte über die Fehlfunktionen und Negativerfahrungen der User.
Es kann doch wirklich nicht sein, dass man dieses System in aller Regelmäßigkeit resetten und dazu jedes mal die Batterie abklemmen muss. :X

Naja, vielleicht hast du ja Glück und bleibst von solchen Ärgernissen verschont. Wenn man nicht häufig beim fahren telefoniert, sollte man vorsorglich Bluetooth bei seinem Handy deaktivieren, das minimiert mögliche Fehlerquellen, da sich das System dann aufs Musikabspielen konzentrieren kann.
Post Reply

Return to “D18 Ypsilon 5p "2011"”