Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)

User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)

Unread post by minesweaper »

Sehr interessant !
Danke für die Info. Das ist dann ein gute Voraussetzung gewesen einen günstigen 1,8er zu bekommen. Glück für mich!
Ich bin in der glücklichen Lage mehr als ein Auto (darunter auch Dieselmodelle) zu besitzen und muss den Delta nicht täglich einsetzen. Lange Strecken fahre ich dann Diesel, obwohl ich nicht weiß wie das in Zukunft wird, denn die neue Motor-Getriebe-Kombination könnte mich reizen auch lange Strecken mit dem Delta zu fahren.

Bin sehr glücklich über den 1,8er passt er doch sehr gut zum Charakter des Autos. Die kleinen Benziner sind halt doch eher "Mädchenmotore" ;)

Dazu die Automatik ist einfach zeitgemäßer, nicht mal die Formel 1 fährt noch Handschaltgetriebe.

Ich bin ganz vernarrt in das Design des Deltas. Ich kaufe mir nur noch Autos die mich emotional ansprechen und das tut der Delta in einer besonders intensiven Art. Ich identifiziere mich völlig mit diesem Auto, wenn ich einsteige habe ich das Gefühl meinen besten Anzug angezogen zu haben. Wenn ich ihn im Hof stehen sehe kommt mir immer ein Lächeln ins Gesicht - ja große Liebe halt :)
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - Folierer gesucht !

Unread post by minesweaper »

Kann mir denn bitte jemand einen guten Folierer im Raum München nennen ?
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)

Unread post by lanciadelta64 »

Ja, für mich war der Delta auch eine „Herzensentscheidung“, aber für mich stand von Anfang an fest, dass es kein „Mädchenmotor“ wird, aber zum „Mädchenmotor“ später mehr. Denn er sollte bei mir einen anderen 200PS-Wagen ersetzen. Aber gerade in der Automatik sah ich eine „Kröte“, die ich schlucken musste und die Wochen vor der Bestellung, erst recht, als dann der Alfa 159TBi mit Handschaltung kam, waren eine harte Probe.

Und am Ende bestellte ich den Delta „trotz“ Automatik. Aber heute würde mir den1,8er Delta WEGEN der Automatik holen ;-), so sehr hat sich nach dem Jahren des 1,8ers bei mir die Einstellung zum Automaten geändert.

In Italien lief der Film „Angelo&Demoni“ (in D. als „Illuminati“ bekannt) am 13.5. an (daher die Werbung 1 angelo e 200 demoni, oder übersetzt ein Engel und 200 Dämonen). Ich hatte ja schon lange vorher eben mit dem 1,8er geliebäugelt und wartete das Erscheinen. Am 10.5. bekam mein Freundlicher dann einen Testwagen, den ich dann sofort fahren durfte. Und an dem Tag habe ich mir einen Kostenvoranschlag machen lassen, aber unterschreiben durfte ich noch nichts, weil in Italien man „Tag der offenen Türe“ keine Verträge unterschreiben darf. Montags ist mein Freundlicher zu, also dann am Dienstag, also dem 12.5. habe ich die Bestellung unterschrieben und 2,5 Monate später hatte ich dann meinen vor der Türe.

Nun bin ich nie ein Diesel-Fan gewesen und schaffe es, mit einem Benziner wesentlich „effektiver“ zu fahren als mit einem Diesel bzw. entspricht ein Benziner eher meinem Fahrstil. Daher sind bei mir auch die Verbrauchswerte eher ähnlich, denn wirklich große Unterschiede festzustellen. Wenn ich mich recht erinnere, dürften die Verbrauchswerte des Biturbos, den ich zuerst zur Probe hatte, und dem 1,8er mehr oder weniger ähnlich gewesen sein.

Ich bin beispielsweise den Ypsilon TwinAir gefahren und lag Richtung 4,5 Liter, ein Ypsilon MultiJet lag aber bei rund 5 Liter.

Und wenn man dann bedenkt, dass nicht selten die Diesel mehr an Steuern kosten, Versicherung sowieso (ich spreche jetzt für Italien), dazu der höhere Kaufpreis, höheres Wartungsaufkommen und last but not least ein Dieselpreis, der heuer nur unwesentlich niedriger ist als der von Benzin, dazu mir das Klangbild eines Diesels immer noch ein Graus ist (selbst bei den am besten gekapselten Dieselmotoren höre ich den Diesel heraus), dann war und ist für mich bis zum heutigen Zeitpunkt ein Diesel keine Option. Mir reicht der „Diesel“ in der Agentur (hier kommt noch der Allrad hinzu, bei dem ein Diesel dann schon „sinnvoller“ ist, zumal wir auf rund 50.000-70.000 pro Jahr kommen)

Das sieht sicherlich anders aus, wenn man 40.000-50.000 Km pro Jahr fährt und/oder ein Auto alle 2-3 Jahre wechseln muss/will, denn dann hast du einen Werteverlust bei einem Benziner, der weit höher ist als die Ersparnis beim Kauf und im schlimmsten Fall bekommst du einen Benziner hier gar nicht verkauft. Aber bei der Jahreslaufleistung würde ich dann eher zu einem Gast betriebenen Fahrzeug tendieren, denn so kostet hier beispielsweise Flüssiggas rund 40-45% des Benzinpreises und selbst wenn man einen höheren Verbrauch von rund 20-30% einrechnen muss und auch einen größeren Pflegebedarf einrechnen muss, rentiert sich das relativ schnell und dazu ist der Wagen – zumindest hier – mindestens genauso gut wie ein Dieselfahrzeug wiederzuverkaufen.

Unterschätze mir bloß nicht die „Mädchenmotoren“ im Delta, denn sie sind alle besser als man es vielleicht von den reinen technischen Daten vermuten würde.

Selbst der 120 T-Jet läuft im unteren Bereich hervorragend und steht bei „normaler“ Fahrt einem 1,8er oder auch Biturbo im Nichts nach. Ich habe so meine „Aha-Erlebnisse“ gehabt, als ich mit einem Freund jeweils eine Strecke von über 400 Km hinter mir gebracht habe, denn ohne auf ihn Rücksicht nehmen zu müssen und oft „gezwungen“, zu beschleunigen, konnte er ohne seinen Delta zu quälen, folgen. Ich habe ihn ja auch beobachten können und es ist wirklich beeindruckend, wie der selbst im mittleren Drehzahlbereich zog.

Klar, wenn man „Kampflinie“ fährt, sehen die T-Jets und MultiAir kein „Land“ und auch in der Höchstgeschwindigkeit ist das „Schluss mit lustig“.

Aber in der Praxis, also im Alltag macht sich der Unterschied nicht wirklich bemerkbar. Nur suchte ich ein Fahrzeug nicht, um damit zum „nächsten“ Supermarkt zu fahren oder tagtäglich damit beruflich zu hantieren und daher wollte ich den 1,8er, sonst hätte ich eher zu den „normaleren“ Motoren tendiert, die mich alle überzeugt haben. Es gibt in Verbindung mit dem Delta (ich kenne jetzt den 105er 1,6 MTJ nicht) eigentlich keinen „schlechten“ Motor oder gar einen, der mit dem relativ hohen Gewicht des Deltas „überfordert“ wäre.

Zum Design des Deltas muss ich sagen, dass es zwiespältig war, denn zuerst sah ich ja die Fotos und ich dachte mir „he, sind die in Turin verrückt geworden?“, denn während vorne das wirklich ansprechend aussah, konnte ich mit dem Heck auf den Fotos nichts anfangen und hätte ich allein auf der Basis der Fotos ein Auto kaufen müssen, der Delta wäre es niemals geworden.

Aber dann sah ich bei meinem Freundlichen eine „Vorserie“, als Wochen vor der eigentlichen Präsentation und war einfach „hin und weg“ und was mir vorher auf den Fotos überhaupt nicht gefiel, war auf einmal für mich die „Schokoladenseite“ des Deltas.

Seitdem sage ich immer, wenn ich ein Produkt auf Fotos sehe „unter Vorbehalt“, denn ein Urteil kann man erst abgegeben, wenn man das Auto live sieht, vor sich hat und dann die „Feinheiten“ besser mitbekommen kann.

Was mir beim Delta – und das ist für mich beinahe wichtiger als das Außendesign – aber besonders gefallen hatte, war der Innenraum mit dem Armaturenbrett, für mich immer noch ein Kaufargument, weil ich ja „IM“ Auto sitze und im Normalfall mein eigenes Auto nicht laufend von außen sehe, also muss der Innenraum meinem Geschmack entsprechend sein, sonst kann das Auto noch so schön sein, es hätte bei mir dennoch keine Chance.

Was mir an der Automatik in Zusammenarbeit mit dem Motor gefällt, ist die Tatsache, dass er auch im sequenziellen Modus am Drehzahllimit automatisch hochschaltet. Man muss sich nicht sorgen, in den Drehzahlbegrenzer zu rauschen und/oder jenseits der maximalen Kraft zu sein. Der Motor leistet offiziell bis 5.500 Touren 200 PS, bei 6.000 wird automatisch hoch geschaltet, also hat man bei „Kampflinie“ praktisch immer den „optimalen“ Wert zur Verfügung. Daher liebe ich den Automaten, nachdem ich den Delta beinahe weil nur mit Automatik nicht genommen hätte.

Ich wünsche dir viel Spaß und allzeit gute Fahrt.
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)

Unread post by minesweaper »

Bitte den Begriff "Mädchenmotor" nicht zu ernst nehmen. Ich hab noch eine alte Corvette C4 mit 5,7L Motor. Im Corvette-Freudeskreis gibt es einen C3-Fahrer, der mit einem 7,4 Liter Motor unterwegs ist. Dieser Fahrer hat den begriff " Mädchenmotor" für unsere kleinen 5,7 Liter spaßeshalber geprägt.
Ich fahre ja nun seit zwei Jahren den 1,4 Multiair und bin mit der Leistung zufrieden, einzig im Anfahrbereich unter 1700U/min ist nur wenig Drehmoment vorhanden und das nervt gelegentlich, das kann der 1,8er spürbar besser.

Das mit dem innenraum sehe ich so wie Du mit dem Heck, damit hatte ich zuerst Probleme, denn das Aluminium hat mir erst gar nicht gefallen. Wollte dann immer auf das Lederarmaturenbrett umrüsten, aber die Hürden waren zu hoch, mein Händler sprach gar von Unmöglich. Nun finde ich es mitlerweile sehr hübsch und will nichts mehr ändern, es gehört einfach zum Delta.

Danke für Deine ausführliche Erzählung. Ich sehe, dass viele damit "kämpfen" "Ihr" Auto zu finden. Das ist doch auch schön so, dass die Auswahl groß ist und jeder Seins finden kann.

Auch dir wünsche ich weiter eine gute Fahrt und immer wieder Freude mit dem Delta.
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)

Unread post by minesweaper »

Übrigens, der film "Illuminati" steht bei mir als DVD natürlich im Schrank :)
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
Quo
Posts: 196
Joined: 24 Nov 2012, 20:07

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - Folierer gesucht !

Unread post by Quo »

Moin, nein ich komme nicht aus München und da ist auch kein "M" im Kennzeichen. ;)

Zum Folieren;
Ich habe zwei Ecken, wo die Folie etwas knitterig geworden ist. Einmal an der inneren Kofferraumkante und einmal am Einstieg der hinteren Tür auf der Fahrerseite. In meinen Augen Peanuts weil es kein Mensch sieht. wird aber trotzdem kostenlos ausgebessert , obwohl Folierung ein Jahr alt ist.
Es kommt auch darauf an, wie pingelig man sich mit seinem Auto anstellt.
Bei einigen kommt es halt noch weit vor der eigenen Frau bzw. Familie.
Wie gesagt, wenn man meckern will, findet man immer etwas.
Bei mir wären das, die hintere linke Ecke des Dachabschlusses und vorne rechts am Kotflügel, wo das Umschlagen der Folie nicht zu 100 %, sondern nur zu 95 % geklappt hat. Dafür muss man aber schon direkt mit dem Gesicht rangehen und mit dem Finger fühlen.

Zur Haltbarkeit der Folie;
ich habe durch meine Unachtsamkeit einen 3 cm langen Schnitt ( und 3 cm im Chromgrill :X ) auf der Motorhaube.
Trotz Regen, Wind, Waschanlage und auch mal Tempo jenseits der 200km/h keine Probleme. Die Folie hält.

Die Suche nach einem Folierer ist schwierig.
Es gibt sogar ein Forum dafür. Da sind aber mehr die "Folierer" unter sich. Im Endeffekt habe ich mir die Folierer aus meinem Dunstkreis rausgesucht. Mir die Hompage angeschaut und / oder telefoniert bzw. gemailt.
Da blieben dann vier Stück über. Termin abgemacht und mich vor Ort getroffen.
Da waren es nur noch zwei und diese Entscheidung hätten andere event. anders getroffen. Je nach Prioritätenliste.
Als erstes muß man erstmal das Geld aus dem Kopf streichen und dann mit einer gesunden Skepsis, offenen Augen und Zuhören seinem event. späteren Folierer gegenüber treten. Schau dir Arbeiten von Ihm / Ihr in Natura an, nicht auf Bildern.
Werkstatt, Mitarbeiter usw.. Dann wirst auch Du die in frage kommenden Folierer eingrenzen können und den Rest macht dann das Bauchgefühl.

Viele Grüsse und Erfolg
Stefan
acerdirk
Posts: 289
Joined: 09 Feb 2009, 19:36

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)

Unread post by acerdirk »

Jetzt versteh ich!
Dann nochmal herzlichen Glückwunsch!
Vielleicht hast Du es ja schon gesehen, aber ich bin auch aus München und habe seit vier Wochen auch einen 1.8 in Erstzulassung, allerdings "normal" über einen deutschen Händler von mir zusammengestellt und gebaut (der ganze Prozess war nicht normal, aber das ist eine andere Geschichte). Meiner ist Oceano Blu, mit schwarzem Dach - allerdings ab Werk. Und mit neuem Grill, bin ja einer der wenigen, der ihn bevorzugt. Und dann noch mit den schwarzen 18 Zöllern und Chromspiegeln, aber so gehen die Geschmäcker auseinander.
Weil Platinum nicht mehr bestellbar war, habe ich auch die silbernen Teile drin und mein Bestreben ist, die so gut wie möglich in schwarz umzutauschen. Hat der Händler zur Auslieferung immerhin zu einem Drittel geschafft hehe.
Also Dir gute Fahrt, ich werd ab jetzt in München auf Elfenbein achten :)
web.uno
Posts: 2622
Joined: 07 Nov 2010, 08:01

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)

Unread post by web.uno »

bin aus AT, kann dir von münchen also keinen sagen, aber bei passau gibts diesen: http://www.blackbox-richter.de/
macht gute arbeit.

matte töne sins natürlich möglich, aber glänzend wäre vielleicht auch schön.

hab ja auch schon mal vorgeschlagen bei nem schwarzen DELTA das dach silber zu machen um mal andere farbkombis zu versuchen.
MfG,
martin
___________________________

LANCIA - eleganza in movimento

-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)

Unread post by lanciadelta64 »

Bei mir auch...sofort, nachdem er auf DVD zu bestellen war, habe ich sie mir geholt ;-)

Nun das Problem des MultiAir-Motors liegt weniger im Durchzug an sich, als vielmehr an der gegenüber den "normalen" T-Jets verlängerter Getriebeübersetzung, um den Verbrauch zu senken.

Der 120er T-Jet steht unterhalb von 1.400 Touren sogar "besser" im Futter als der 1,8er. Von der Seite ist der 120er T-Jet neben dem Twinturbo der "beste" Motor. Aber was für den 1,8er spricht - lassen wir die reinen Leistungsdaten beiseite - ist die "intelligente" Automatik, die "verhindert", dass man in einem Drehzahlbereich unterwegs ist, in der "keine" Kraft vorhanden ist. So schaltet der Automat auch im manuellen Modus herunter, wenn er zu "untertourig" gefahren wird und somit hat man immer das Gefühl, "überall" Kraft im Überfluss zu haben.

Wie gesagt, die Motoren - und zwar alle - zählen zu den Stärken des Deltas.

Nun habe ich meinen mit der Lederausstattung auch am Armaturenbrett, weil so bestellt. Ich musste damals, weil ich um nichts auf der Welt ein Schiebedach haben wollte, auf die "Oro"-Variante gehen und dann diese "vollausstatten". Nach den Sommerferien hat man dann in Italien die Ausstattungslinien in ihren Inhalten verändert und so fiel das Panoramadach beim Platino heraus, dafür war dann das InstantNav serienmäßig und die Oro-Variante, die in vielerlei Hinsicht mit wenigen Unterschieden vorher eher "Platino ohne Gran Luce"-Dach war, wurde "abgespeckt".

Nun klar, ist der T-Jet gerade auch in seiner 150er Variante ein "Motörchen", denn die Literleistung von jenseits der 100PS-Grenze war früher nur "reinrassigen" Sportwagen vorbehalten. Mein alter Uno Turbo kam auf über 80PS pro Liter und das galt schon als "sensationell" und heute ist das beinahe schon "Standard".

Vor 20 Jahren brauchtest du für so eine Leistung locker 2-Liter-Hubraum, teilweise mit Turbo, heute schafft es ein für die heutige Zeit relativ "einfach" gestrickter Turbomotor mit wenig Hubraum diese Leistung. Daran kann man sehen, wie sehr sich der Motorensektor in den letzten 20-25 Jahren verändert hat.
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)

Unread post by delta95 »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bei mir auch...sofort, nachdem er auf DVD zu
> bestellen war, habe ich sie mir geholt ;-)

Diese ist ebenfalls zu Hause im Regal. Allerdings ist dieser Delta ein italienischer "ORO" da er ohne den elektrochromatischen Innenspiegel auskommen muss.
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”