Ja, für mich war der Delta auch eine „Herzensentscheidung“, aber für mich stand von Anfang an fest, dass es kein „Mädchenmotor“ wird, aber zum „Mädchenmotor“ später mehr. Denn er sollte bei mir einen anderen 200PS-Wagen ersetzen. Aber gerade in der Automatik sah ich eine „Kröte“, die ich schlucken musste und die Wochen vor der Bestellung, erst recht, als dann der Alfa 159TBi mit Handschaltung kam, waren eine harte Probe.
Und am Ende bestellte ich den Delta „trotz“ Automatik. Aber heute würde mir den1,8er Delta WEGEN der Automatik holen

, so sehr hat sich nach dem Jahren des 1,8ers bei mir die Einstellung zum Automaten geändert.
In Italien lief der Film „Angelo&Demoni“ (in D. als „Illuminati“ bekannt) am 13.5. an (daher die Werbung 1 angelo e 200 demoni, oder übersetzt ein Engel und 200 Dämonen). Ich hatte ja schon lange vorher eben mit dem 1,8er geliebäugelt und wartete das Erscheinen. Am 10.5. bekam mein Freundlicher dann einen Testwagen, den ich dann sofort fahren durfte. Und an dem Tag habe ich mir einen Kostenvoranschlag machen lassen, aber unterschreiben durfte ich noch nichts, weil in Italien man „Tag der offenen Türe“ keine Verträge unterschreiben darf. Montags ist mein Freundlicher zu, also dann am Dienstag, also dem 12.5. habe ich die Bestellung unterschrieben und 2,5 Monate später hatte ich dann meinen vor der Türe.
Nun bin ich nie ein Diesel-Fan gewesen und schaffe es, mit einem Benziner wesentlich „effektiver“ zu fahren als mit einem Diesel bzw. entspricht ein Benziner eher meinem Fahrstil. Daher sind bei mir auch die Verbrauchswerte eher ähnlich, denn wirklich große Unterschiede festzustellen. Wenn ich mich recht erinnere, dürften die Verbrauchswerte des Biturbos, den ich zuerst zur Probe hatte, und dem 1,8er mehr oder weniger ähnlich gewesen sein.
Ich bin beispielsweise den Ypsilon TwinAir gefahren und lag Richtung 4,5 Liter, ein Ypsilon MultiJet lag aber bei rund 5 Liter.
Und wenn man dann bedenkt, dass nicht selten die Diesel mehr an Steuern kosten, Versicherung sowieso (ich spreche jetzt für Italien), dazu der höhere Kaufpreis, höheres Wartungsaufkommen und last but not least ein Dieselpreis, der heuer nur unwesentlich niedriger ist als der von Benzin, dazu mir das Klangbild eines Diesels immer noch ein Graus ist (selbst bei den am besten gekapselten Dieselmotoren höre ich den Diesel heraus), dann war und ist für mich bis zum heutigen Zeitpunkt ein Diesel keine Option. Mir reicht der „Diesel“ in der Agentur (hier kommt noch der Allrad hinzu, bei dem ein Diesel dann schon „sinnvoller“ ist, zumal wir auf rund 50.000-70.000 pro Jahr kommen)
Das sieht sicherlich anders aus, wenn man 40.000-50.000 Km pro Jahr fährt und/oder ein Auto alle 2-3 Jahre wechseln muss/will, denn dann hast du einen Werteverlust bei einem Benziner, der weit höher ist als die Ersparnis beim Kauf und im schlimmsten Fall bekommst du einen Benziner hier gar nicht verkauft. Aber bei der Jahreslaufleistung würde ich dann eher zu einem Gast betriebenen Fahrzeug tendieren, denn so kostet hier beispielsweise Flüssiggas rund 40-45% des Benzinpreises und selbst wenn man einen höheren Verbrauch von rund 20-30% einrechnen muss und auch einen größeren Pflegebedarf einrechnen muss, rentiert sich das relativ schnell und dazu ist der Wagen – zumindest hier – mindestens genauso gut wie ein Dieselfahrzeug wiederzuverkaufen.
Unterschätze mir bloß nicht die „Mädchenmotoren“ im Delta, denn sie sind alle besser als man es vielleicht von den reinen technischen Daten vermuten würde.
Selbst der 120 T-Jet läuft im unteren Bereich hervorragend und steht bei „normaler“ Fahrt einem 1,8er oder auch Biturbo im Nichts nach. Ich habe so meine „Aha-Erlebnisse“ gehabt, als ich mit einem Freund jeweils eine Strecke von über 400 Km hinter mir gebracht habe, denn ohne auf ihn Rücksicht nehmen zu müssen und oft „gezwungen“, zu beschleunigen, konnte er ohne seinen Delta zu quälen, folgen. Ich habe ihn ja auch beobachten können und es ist wirklich beeindruckend, wie der selbst im mittleren Drehzahlbereich zog.
Klar, wenn man „Kampflinie“ fährt, sehen die T-Jets und MultiAir kein „Land“ und auch in der Höchstgeschwindigkeit ist das „Schluss mit lustig“.
Aber in der Praxis, also im Alltag macht sich der Unterschied nicht wirklich bemerkbar. Nur suchte ich ein Fahrzeug nicht, um damit zum „nächsten“ Supermarkt zu fahren oder tagtäglich damit beruflich zu hantieren und daher wollte ich den 1,8er, sonst hätte ich eher zu den „normaleren“ Motoren tendiert, die mich alle überzeugt haben. Es gibt in Verbindung mit dem Delta (ich kenne jetzt den 105er 1,6 MTJ nicht) eigentlich keinen „schlechten“ Motor oder gar einen, der mit dem relativ hohen Gewicht des Deltas „überfordert“ wäre.
Zum Design des Deltas muss ich sagen, dass es zwiespältig war, denn zuerst sah ich ja die Fotos und ich dachte mir „he, sind die in Turin verrückt geworden?“, denn während vorne das wirklich ansprechend aussah, konnte ich mit dem Heck auf den Fotos nichts anfangen und hätte ich allein auf der Basis der Fotos ein Auto kaufen müssen, der Delta wäre es niemals geworden.
Aber dann sah ich bei meinem Freundlichen eine „Vorserie“, als Wochen vor der eigentlichen Präsentation und war einfach „hin und weg“ und was mir vorher auf den Fotos überhaupt nicht gefiel, war auf einmal für mich die „Schokoladenseite“ des Deltas.
Seitdem sage ich immer, wenn ich ein Produkt auf Fotos sehe „unter Vorbehalt“, denn ein Urteil kann man erst abgegeben, wenn man das Auto live sieht, vor sich hat und dann die „Feinheiten“ besser mitbekommen kann.
Was mir beim Delta – und das ist für mich beinahe wichtiger als das Außendesign – aber besonders gefallen hatte, war der Innenraum mit dem Armaturenbrett, für mich immer noch ein Kaufargument, weil ich ja „IM“ Auto sitze und im Normalfall mein eigenes Auto nicht laufend von außen sehe, also muss der Innenraum meinem Geschmack entsprechend sein, sonst kann das Auto noch so schön sein, es hätte bei mir dennoch keine Chance.
Was mir an der Automatik in Zusammenarbeit mit dem Motor gefällt, ist die Tatsache, dass er auch im sequenziellen Modus am Drehzahllimit automatisch hochschaltet. Man muss sich nicht sorgen, in den Drehzahlbegrenzer zu rauschen und/oder jenseits der maximalen Kraft zu sein. Der Motor leistet offiziell bis 5.500 Touren 200 PS, bei 6.000 wird automatisch hoch geschaltet, also hat man bei „Kampflinie“ praktisch immer den „optimalen“ Wert zur Verfügung. Daher liebe ich den Automaten, nachdem ich den Delta beinahe weil nur mit Automatik nicht genommen hätte.
Ich wünsche dir viel Spaß und allzeit gute Fahrt.