Page 2 of 2

Re: Ventilschaftdichtungen tauschen - Aufwand?

Posted: 10 Oct 2013, 08:35
by Robi
Hallo Jens
also irgendwie hab ich das Gefühl deine Garage will dir unbedingt viel Geld abknöpfen.
Bei einer Fulvia muss der Motor nicht raus für Kopfdichtung oder ähnliches .
Das Blaurauchen tun sie alle ein bisschen. Fahr das Fahrzeug mit guten Motorenoel, 20 w 50 oder ähnlich.
Mach wenn möglichst keine Kurzstrecken, Vergaser gut synchronisiert und nicht zu mager, Vorzündung 8 - 10 Grad , schau im Buch.
Und dann fähst du ganz normal, wenn schön Betriebwarm dreh in auch mal auf 6000.
Und dann sag mir in einem Jahr ob sich was verschlimmert hat !
Schön wär halt wenn du einen guten alten Mechaniker kennst , der mit Vergaser usw sich auskennt. Wenn eine Fulvia
in Ordnung ist und nicht verbastelt, dann ist das mit technischem Verständniss ein günstig zu fahrendes edles Fahrzeug.
Und wenn man nicht absolut 2 linke Hände hat kann man einen Service auch selber machen, eventuell die ersten paar mal mit Begleitung.

Gruss aus der Schweiz
Robi

Re: Ventilschaftdichtungen tauschen - Aufwand?

Posted: 10 Oct 2013, 09:26
by racing
Lancia hat sich schon etwas dabei gedacht als man Zylinderkopfschrauben und keine Stehbolzen zur Befestigung
des Kopfes verwendet hat. d.h, wie hier schon erwähnt,dass sich der Kopf ohne Probleme bei eingebautem Motor
abnehmen lässt. Siehe auch entsprechende Darstellungen im Handbuch.
Einzig die Nockenwelleeinstellung / Position lässt sich dann nicht so exakt mittels Gradscheibe nach dem Zusammenbau
überprüfen wie bei einem ausgebautem Motor.
Da muss man dann eben auf die Markierungen auf den Nockenwelle zurückgreifen. Wenn man keinen getunten Motor anstrebt
ist dies aber akzeptabel und kein Problem.

Habe eher den Eindruck das diese" Fachwerkstatt" noch nicht allzuviel mit Fulvia´s zu tun hatte. Somit ist schon einmal höchste
Vorsicht geboten.

Gruß Andreas

Re: Ventilschaftdichtungen tauschen - Aufwand?

Posted: 10 Oct 2013, 09:54
by Robi
es haben schon viele Werkstätten sehr viel Aufwand in Fulvia`s investiert , und nachher war das Auto komplett verbastelt.
das ist leider die Wahrheit. Oft wurde auch über 15000.- CHF in verschweisste und verzogene Fulvia 3 investiert.

Re: Ventilschaftdichtungen tauschen - Aufwand?

Posted: 10 Oct 2013, 21:17
by Jens kLt
Hallo,

als Kunde bin ich natürlich auf die Aussage der Werkstatt angewiesen, kann das allenfalls mit etwas Hintergrundwissen (von hier) hinterfragen.
Ich bin bei einer rennomierten markenungebundenen Werkstatt in Köln (nenne keine Namen). Auch auf Empfehlung vom Club, wo zwei Mitglieder ihre Fulvias hinbringen. Dort stehen auch ständig Flaminias.
Neben Barockengeln, 190 SL etc. Ich hab schon Vertrauen und hab einen ganz guten Draht zum Chef.
Aber geschäftstüchtig, ggf. "proaktiv vorsichtig", ist er womöglich.

Daher will ich jetzt erst mal den Tipp mit LiquiMoly Ventil Sauber probieren. Über ein halbes Jahr, ein paar Tankfüllungen. Langsam freibrennen. Ich kann mir vorstellen, dass viel von dem Ölschmodder vom Vorbesitzer kommt. Der ist in Genua vermutlich nur ab und an ein paar Kilometer zum Gottesdienst gefahren...? Erste Hand, 54.000km... :-)
Ein Versuch ist es wert. Zumal der Wagen wunderbar läuft. Auseinanderrupfen kann man immer noch.


Gruß


Jens

Re: Ventilschaftdichtungen tauschen - Aufwand?

Posted: 11 Oct 2013, 22:24
by iwc852
Andreas hat völlig recht - eine Werkstatt die nicht weiss das der Kopf einfach bei eingebautem Motor auszubauen ist hat keine Ahnung von der Fulvia. Und keine Fulvia Erfahrung zu haben bedeutet großes Risiko, da bei diesem Motor vieles ganz anders ist als bei Anderen.
Vergaser und Zündung richtig einzustellen ist schon nicht so einfach wie oft angenommen und die erste Voraussetzung damit Du keine Probleme bekommst.
Richtig einstellen, keine Kurzstrecke, Drehzahl bei warmem Öl nicht scheuen & gutes Öl!! Zwar teuer aber richtig gut ist das Castrol RS 10W-60: schnelle Durchölung, viel Öldruck und hohe reinigende Wirkung.

Gruß,
Christian
(29 Jahre Fulvias :-)